Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge"

Transkript

1 Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge

2 Übersicht 1. Der Begriff Modellieren 2. Untersuchungen zum Modellieren 3. Konzept für den Unterricht 4. Modellierungsaufgaben und digitale Werkzeuge

3 Eine Modellierungsaufgabe Was kostet das Verputzen dieses Hauses?

4 Modellbildungskreislauf (nur Vorderseite des Hauses) Reale Situation Reales Modell (1,3 3,3 3, 0 3,3) (1,1 1,4 0,8 1,4) Mathematisches 14,19 2, 66 Resultat 11,53 Realität Mathematik Klassische Sachaufgabe Mathematisches Modell [Blum]

5 Was ist ein Modell? Ein Modell ist ein vereinfachendes Bild eines Teils der Welt. [Ebenhöh] Ein mathematisches Modell ist eine Darstellung eines Sachverhaltes, auf die mathematische Methoden angewandt werden können [Zais & Grund] Ein mathematisches Modell ist jede vollständige und konsistente Menge von mathematischen Strukturen, die darauf ausgelegt ist, einem anderen Gebilde zu entsprechen. [Aris]

6 Modelle des Modellierens Situationsanalyse Datenbeschaffung Annahmen, Vernachlässigungen Reale Situation Situationsmodell Modellverbesserung Realmodell Modell Lösung Interpretation, Überprüfung Mathem. Modell Informationen Konsequenzen Reale Lösung Mathematische Lösung

7 Verstehen Wahrnehmen Analysieren Situationsmodell Modell entwerfen Vereinfachen Evtl. Daten beschaffen Lesen Orientierung Reales Modell Reale Situation Realität Analysieren, Exploration Organisation, Ziele setzen Vorgehensweise sichten Verstehen Mathematik Mathematisieren Mathematisches Modell Planung Ausführung Ausführen Daten verarbeiten Deduzieren Validieren, Folgerungen für die Situation anstellen, Informationen ermitteln, Transfers versuchen, Bewerten Reales Resultat Kontrolle Ist-Soll-Vergleich Interpretieren Konsequenzen ziehen Folgerungen im Modell anstellen Mathematisches Resultat

8 Übersicht 1. Der Begriff Modellieren 2. Untersuchungen zum Modellieren 3. Konzept für den Unterricht 4. Modellierungsaufgaben und digitale Werkzeuge

9 Untersuchung zum Modellieren Verwendete Aufgaben Haus Zimmer Stau Elefant Glas Brücke

10 Untersuchung zum Modellieren Qualitativ Zwei Schüler/innen Unterschiedliche Schulformen Unbekannte Aufgaben Ohne weitere Hilfe

11 Beispiel: Kategorie Planung Orientierung im Bild Arbeitsschritt vorschlagen / festlegen Notwendigkeit für Berechnungen erkennen Strategie festlegen Schwierigkeit durch das Schrägbild erkennen Mathematische Formen identifizieren

12 Planungsphasen Beobachtung A Beobachtung B

13 Modell entwerfen Vereinfachen Evtl. Daten beschaffen Reales Modell Situationsmodell Reale Situation Realität Mathematik Mathematisieren Verstehen Wahrnehmen Analysieren Orientierung Planung Mathematisches Modell Validieren, Folgerungen für die Situation anstellen, Informationen ermitteln, Transfers versuchen, Bewerten Datenverarbeitung Datenbeschaffung Kontrolle Daten verarbeiten Deduzieren Reales Resultat Mathematisches Resultat Interpretieren Konsequenzen ziehen Folgerungen im Modell anstellen

14 Beobachtungsausschnitt Kontrolle (Plausibilitätsbetrachtung) 16:35 S1: Ich glaub nicht dass das so wenig ist 16:37 S2: Gut dann 16:38 S1: Ehrlich gesagt 16:39 S2: (. ) obwohl wenn wir das mal gucken das das könnte doch hinkommen

15 Beobachtungsausschnitt Kontrolle (Kontrolle der Datenbeschaffung) 11:57 S1: auch zähl noch mal eins 12:02 S2: Das halbe lassen wir erst mal das sind zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf dreizehn vierzehn fuffzehn fuffzehn ein Halb ne

16 Beobachtungsausschnitt Kontrolle (Kontrolle der Planung) 16:51 S2: Die können wir so lassen die Seite oder müssen wir noch etwas abziehen 16:55 S1: Die Tür. haben wir schon 16:56 S2: Die haben wir schon. zwei Fenster haben wir S2 rechnet im Kopf und sagt die Zahlen teilweise auf

17 Übersicht Schwerpunkt Schätzen Vielfache Datenbeschaffung Explizit V I Planung Implizit IV III Schwerpunkt Messen Real II Schwerpunkt Alltagswissen Lokal Multiple Kontrolle Global

18 Reales Modell Realität Mathematik Situationsmodell Planung Verstehen Mathematisches Modell Reale Situation Planung Ausführung Kontrolle Kontrolle Reales Resultat Mathematisches Resultat

19 Ergänzende Untersuchung Variante 1 Variante 2 Variante 3 Die Vorderseite dieses Hauses soll außen verputzt werden. Berechne möglichst genau die zu verputzende Fläche! 388 Schülerinnen und Schüler Klasse 7 Die Vorderseite dieses Hauses soll außen verputzt werden. Berechne möglichst genau die zu verputzende Fläche! In der Zeichnung ist die Vorderseite eines Hauses zu sehen. Die weißen Rechtecke stellen die Fenster dar. Sie haben eine Höhe von 1,30 m. Die grau schraffierten Flächen sollen verputzt werden. Berechne möglichst genau diese Fläche.

20 Erste Ergebnisse Leistungsunterschiede zwischen den Schulformen (deutlicher Unterschied zwischen HS und RS) Leistungsunterschiede bei der Art der Anforderungen (Modellieren weniger stark; Rechnen stärker) Schulformunterschiede bei der Art des Modellierens (Maßstab GY, Relation HS-E) Variante 1 am interessantesten und Variante 3 am leichtesten Variante 1 kommt fast gar nicht im Unterricht vor (Aufgabe 1 zu 7%) [Petermöller]

21 Schlussfolgerungen für die Forschung Modellieren als Problemlöseprozess betrachten. Bei Modellierungskreislauf Planungsprozesse in den Vordergrund stellen. Nicht alle wichtigen Bausteine im Bearbeitungsprozess können durch den Modellbildungskreislauf beschrieben werden. Besonderes Forschungs-Interesse gilt den impliziten Planern

22 Schlussfolgerungen für den Unterricht Derartige Modellierungsaufgaben können auf unterschiedlichem Niveau gelöst werden und sind für alle Schulformen geeignet. Es gibt unterschiedliche Typen von Lernenden, auf die im Unterricht reagiert werden muss z. B. durch thematisieren von Orientierungsphasen, Diskussion von Vereinfachungen Möglicher Weg: Aufgaben zu Teilkompetenzen verwenden

23 Modellieren ist individuell

24 Übersicht 1. Der Begriff Modellieren 2. Untersuchungen zum Modellieren 3. Konzept für den Unterricht 4. Modellierungsaufgaben und digitale Werkzeuge

25 Konzept für den Unterricht Kompetenz Modellieren Teilkompetenz Validieren Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation Sind 12 m² Außenputz für die Vorderseite realistisch? Das wären 3 m mal 4 m?

26 Teilkompetenzen Indikatoren Vereinfachen Die Schülerinnen und Schüler trennen wichtige und unwichtige Informationen einer Realsituation. Mathematisieren Die Schülerinnen und Schüler übersetzen Realsituationen in Mathematische Modelle (z. B. Term, Gleichung, Figur, Diagramm, Funktion) Rechnen Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit dem mathematischen Modell. Validieren I Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die im Modell gewonnenen Informationen an der Realsituation. Validieren II Sie vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation. Beurteilen Die Schülerinnen und Schüler beurteilen kritisch das verwendete mathematische Modell. Realisieren Die Schülerinnen und Schüler ordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zu bzw. finden zu einem mathematischen Modell eine passende Realsituation.

27 Modellierungsaufgabe Wasserturm Diskutiere die Angaben auf der Tafel vor dem Wasserturm auf Norderney!

28 Diagnoseaufgabe zum Validieren ,5 dm dm 3 Anna und Paul haben den Wasserbehälter im Wasserturm unterschiedlich modelliert. Anna: Mein Modell ist besser, denn meine Zahlen passen besser als Pauls! Überprüfe und nimm Stellung. 3 Quader V = a² h Pauls Modell Zylinder V = r² h Annas Modell Teilkompetenzen Vereinfachen Mathematisieren Rechnen 44 85,5 dm Validieren dm Realisieren Kriterien 2 3 Eigenproduktion fördernd Offen Authentisch valide ja ja ja ja ja

29 Modellierungsaufgabe Löschwasserbehälter Bestimme geeignete Maße eines Löschwasserbehälters für den Hubschraubertransport.

30 Diagnoseaufgabe zum Validieren 1. Bestimme die ungefähren Abmessungen dieses Löschwasserbehälters 2. Gib mindestens zwei Wege an, wie du überprüfen kannst, ob dein Ergebnis korrekt ist. Teilkompetenzen Vereinfachen Mathematisieren 1. Rechnen 1. Validieren 2. Realisieren Kriterien Eigenproduktion fördernd 1., 2. Offen 1., 2. Authentisch 1., 2. valide 2.

31 Modellierungsaufgabe Stau Die Sommerferien beginnen häufig mit vielen Kilometern Stau in Deutschland. Im letzten Jahr waren es an einem Wochenende insgesamt 180 km. Wie viele Menschen befanden sich dann vermutlich im Stau?

32 Diagnoseaufgabe zum Vereinfachen Katja und Toni wollen berechnen, wie viele Menschen sich vermutlich in einem Stau der Länge 180 km befinden. Sie haben sich überlegt, welche Informationen wichtig sein könnten. Sie haben eine Liste von benötigten Informationen erstellt. Für welche dieser Informationen würdest du dich entscheiden? Begründe! - Fahrzeuglänge - Wetter - Art des Fahrzeugs - Benzinverbrauch - Bundesland - Abstand zum nächsten Pkw - Anzahl der Fahrspuren - Wochentag - Jahreszeit - Alter des Fahrers - Anzahl der Mitfahrer - Tageszeit - Baustellen - Ferienzeit

33 Diagnoseaufgabe zum Validieren Katja und Toni wollen berechnen, wie viele Menschen sich vermutlich in einem Stau der Länge 180 km befinden. Sie gehen davon aus, dass ein Fahrzeug 10 m Platz auf der Straße benötigt und haben sich folgende Rechnungen überlegt = = Vergleiche die beiden Rechnungen und bewerte sie!

34 Übersicht 1. Der Begriff Modellieren 2. Untersuchungen zum Modellieren 3. Konzept für den Unterricht 4. Modellierungsaufgaben und digitale Werkzeuge

35 Modellieren mit Computereinsatz Beispielproblem Zwei Autos fahren auf zwei sich kreuzenden Straßen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufeinander zu. Ein Auto fährt 60 km/h das andere 50 km/h. Wird ein Unfall geschehen?

36 Modellieren mit Dynamischer Geometrie

37 Modellieren mit Computeralgebrasystem

38 Modellieren mit Tabellenkalkulation

39 Computereinsatz und Realitätsbezug Realität Punkte auf 2 sich schneidenden Problem Geraden Mathematisches Mathematik Mathematische Abstand der Punkte Lösung ist positiv Kreuzungsproblem Reales Problem Dynamische Computeralgebrasystem Geometrie Digitale Medien Autos Aufgaben- stoßen nicht Lösung zusammen Punkt verschiebt Entfernung Schnittpunkt Rechnerproblem der Punkte auf den Kreis-Gerade Geraden Punkte berühren Minimum Rechnerlösung sich beim der Entfernung Verschieben positiv nicht

40 Gute CAS-Aufgaben? Das Problem Welche Kompetenzen überprüft diese Aufgabe? Finde eine Funktion, für die gilt: 3 1 f ( x) dx 0 Begründe! Idee: Symmetrie (?) mit CAS: Werkzeugkompetenzen ohne CAS: inhaltliche Kompetenzen [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

41 Einsatz im Unterricht Der Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht ist wünschenswert und notwendig Veranschaulichen von mathematischen Sachverhalten Unterstützen von Entdeckungs- und Lernprozessen Einzug in die Richtlinien [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

42 Einsatz in Prüfungen Mathematische Kompetenzen, die mit digitalen Werkzeugen erworben wurden, kann man auch ohne Werkzeuge messen Gute CAS-Aufgaben für die Prüfung gibt es nicht. Rolle digitaler Werkzeuge ist in der Prüfung eingeschränkt: Explorieren,? [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

43 Unterrichtsentwicklung Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht als Voraussetzung für die Prüfung soll sinnvoll bis unabdingbar sein Prüfungen haben eine starke normative Wirkung auf den Unterricht Zusammenspiel Kompetenzerwerb / Kompetenzüberprüfung sollte für die Lehrenden offensichtlich sein [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

44 Anwendungssituationen Prüfungsaufgaben sollen einen authentischen Mathematikgebrauch darstellen (oder keine Anwendungssituationen) Prüfungsaufgaben kleinschrittiger authentische Anwendungen schwieriger nur Teilschritte des Modellierens bloße Einkleidungen vermeiden Trennung von Kalkül und Modellierung [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

45 Beispiel für (anwendungsfreie) Aufgabenbausteine Symmetrie Schreibe einen Text (15-20 Zeilen) über Symmetrie von Funktionen. Welche Symmetrien gibt es? Wie findet man sie heraus? Welchen Nutzen hat die Kenntnis von Symmetrie für die Arbeit mit Funktionen? [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

46 Beispiel für Aufgabenbausteine mit Anwendungscharakter a) Beschreibe ein Anwendungsbeispiel, in dem die Integralrechnung verwendet werden kann (in Zeilen)! Reflexion von Mathematik im Alltag Keine spezieller Anwendungsbezug vorgegeben Flexibel auf den Unterricht bezogen (trotz Zentralabitur) [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

47 b) i) Diskutiere, welches der folgenden mathematischen Modelle für die Beschreibung des Erdölverbrauchs in Belgien/Luxemburg und Frankreich am sinnvollsten ist: Lineares Wachstum, quadratisches Wachstum, beschränktes Wachstum, exponentielles Wachstum. ii) Das Erdölvorkommen ist beschränkt. Handelt es sich daher auch um beschränktes Wachstum des Verbrauchs aus mathematischer Sicht? Begründe deine Antwort. [Idee: J. Weitendorf] [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

48 Spricht Teilprozesse des Modellierens (z. B. Vereinfachen, Mathematisieren, Validieren, Interpretieren) an Prüfung des ganzen Modellierungskreislauf kann zu Problemen bei der Korrektur führen Modellieren könnte den Einsatz von speziellen digitalen Werkzeugen erforderlich machen Es müssen keine Kontext-Inhalte vorgegeben werden (Informationen in der Aufgabenstellung) ehrliche Trennung von echten Anwendungsproblemen und innermathematischen Überprüfungen [Greefrath, Leuders, Pallack 2008]

49 Verschiedene CAS-Systeme in zentralen Abiturprüfungen Handhabung Rechentechnische Möglichkeiten Rechengeschwindigkeit Unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten

50 Rechentechnische Möglichkeiten Beispiel: Die Brücke über den Großen Belt Mitte 1998 wurde in Dänemark eine Verbindung über den Großen Belt eingeweiht. Hauptbestandteil ist die Ostbrücke eine 6790 Meter lange Hängebrücke mit einer Spannweite zwischen zwei Pfeilern von 1624 m. Die Durchfahrtshöhe für den Schiffverkehr beträgt 65m, die Spitzen der Pfeiler bilden mit 254 m Höhe über dem Meeresspiegel die größte Erhebung Dänemarks. Der tiefste Punkt des Kabels zwischen den beiden Pfeilerspitzen liegt ca. 3m über der Fahrbahn. [Mühlenfeld. Aufgabensammlung Fachdezernenten Mathematik NRW.]

51 Das Kabel lässt sich annähernd auch durch den Graphen der Funktion g mit b x b x g( x) a ( e e ); a, b 0 beschreiben. Bestimmen Sie a und b x bx bx g( x) a( e e ) g(0) 3 g(812) 189 [Mühlenfeld. Aufgabensammlung Fachdezernenten Mathematik NRW.]

52 Derive 6 Voyage 200 nach längerer Rechenzeit entsprechend. ClassPad (im neuesten Softwareupdate behoben)

53 Folgerungen Viele Eigenschaften von CAS-Aufgaben hängen nicht vom CAS-Einsatz ab (AF, Begründen, Kontext, Mathematisieren). CAS können die Veränderung der Aufgaben beschleunigen. Aufgaben ohne CAS-Einsatz müssen gleichzeitig verändert werden. Die einseitige Veränderung von CAS-Aufgaben verringert die Akzeptanz von CAS in Prüfungen und damit auch im Unterricht. Zur Vermeidung technischer Probleme müssen CAS- Lehrpläne bzw. Vorgaben entstehen.

54 Rückblick und Ausblick Modellierungskompetenzen hängen mit anderen Kompetenzen zusammen (z. B. Problemlösen, Werkzeugeinsatz) Aufgaben zu Teilkompetenzen können Modellieren unterstützen Bedeutung des Computers beim Modellieren nicht unterschätzen Prüfungsaufgaben können Modellierungsanteile im Unterricht etablieren.

55 Mathematik ist spannend und nützlich

56

Prozessorientierte Kompetenzen

Prozessorientierte Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht Mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Kommunizieren Math. Darstellungen verwenden Problemlösen Modellieren

Mehr

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Modellieren lernen mit offenen Aufgaben. Friedensschule Münster Pädagogische Hochschule Karlsruhe Modellieren lernen mit offenen Aufgaben Was ist eine Modellierungsaufgabe? Was ist eine offene Aufgabenstellung? Was ist Realitätsbezug? Welche Teilprozesse des Modellierens kann man diagnostizieren? Beispiel

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10. Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Grundkurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN 1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Fragen von Lehrenden in der Praxis: Mathematisches

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742491-1 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen (Schulbuch: ) Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in NordrheinWestfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 9. Klasse:

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Klasse 8 Inhaltsbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen Dr. Gilbert Greefrath Ausgangslage Zentrale Prüfungen mit (und ohne) CAS Aufgabeninhalt und -kontext Verwendung verschiedener Werkzeuge Erfahrungen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Kommunizieren ( PK 6 ) Schlüssigkeit und gehen darauf ein. Größen und Messen ( IK 2 )...berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mithilfe trigonometrischer Beziehungen sowie Kosinusund Sinussatz. Entdeckungen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Nordrhein-Westfalen, 2007) Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 8 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen ordnen und

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs) Kapitel: Umwelt - CO 2 und seine Folgen - Umweltbewusst handeln - Papierrecycling 7 8-11 12-13 14-16 Wiederholung und Vertiefung der Prozentrechnung Stochastik Beurteilen statistische Darstellungen kritisch

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs) Mathematik im Beruf Wir erkunden Berufe Innenausbau Hochbau Handel Projekt: Küchenplanung Textil und Bekleidung Gastronomie Friseurhandwerk Gut vorbereitet auf Einstellungstests 7 8-9 10-11 12-13 14-15

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Kapitel 1: Unmögliche Figuren 1.1 Unmögliche Figuren - Schrägbilder zeichnen 1.2 Modelle unmöglicher Figuren - Körper und Körperansichten Thema: Technisches Zeichnen 7 8-12 13-19 20 21 22 Zahlen zur Lösung

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Gesamtschule Brüggen Stand Januar 2013 Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Kapitel im Kapitel 1: Konstruier en und Projizieren 1.1 Vergrößern und Verkleinern - Ähnlichkeit 1.2 Zeichnen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 24 Wochen Jahrgangsstufe 8 Termumformungen Lineare Gleichungen mit

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Gesamtschule Brüggen Stand Dezember 2011 Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8 Kapitel im Lehrbuch Mathelive 8 Gleich gleicher Gleichung Sparen Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8 Mathematik Jahrgangsstufe 8 (Lambacher Schweitzer 8) Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Informationen aus authentischen Texten Überprüfen von Ergebnissen und Ordnen Rationale

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 8 - 1. Terme und Gleichungen mit Klammern 1.1 Auflösen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen Neue Wege Klasse 8 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 8 prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Kapitel 1 Die Sprache der Algebra Terme und Gleichungen 1.1 Rechnen mit Termen Summen und

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen. Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen Quadratische Funktionen ca. 8 Wochen 1 Funktionen und Algebra I (1. Arbeit)

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr