Nichtsprechende Menschen reden mit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichtsprechende Menschen reden mit!"

Transkript

1 Bereich Stiftung Seite: 1 von 7 Den Menschen zum Reden zu bringen, heißt, ihm die Freiheit zu geben. (in Anlehnung an Karl Jaspers) Nichtsprechende Menschen reden mit!

2 Inhaltsverzeichnis Bereich Stiftung Seite: 2 von 7 Seite 1. Unterstützte Kommunikation Grundaussagen 2 2. Rahmenbedingungen Grundlagenwissen und Qualifizierung Zeit Medien und Hilfsmittel Kooperation und Vernetzung Verantwortlichkeit und Verbindlichkeit Information 4 3. Organisation UK Netzwerk UK Fachkräfte UK Multiplikatoren in Werkstätten UK Beauftragte im Bereich Wohnen UK Beauftragte im Bereich IEIuILIeI Einrichtungsübergreifende Arbeitskreise 5 4. Umsetzungsstandards Diagnostik UKpedia Symbolsammlung Picto-Selector Gebärden der DGS (Kestner) Ich-Buch 4.3. Farben, Düfte, Haptik Gebärden des Monats Leichte Sprache Speiseplan / Liturgieplan Beschilderung Räume und Aufzüge 6

3 Bereich Stiftung Seite: 3 von 7 1. Unterstützte Kommunikation Grundaussagen Kommunikation bedeutet Teilhabe am Leben. Es ist das Grundbedürfnis eines jeden Menschen als Person wahrgenommen zu werden, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten, sich auszutauschen und sich mit seinen Wünschen und Ideen ins Alltagsleben einzubringen. Daraus erschließt sich ein Grundrecht für jeden Menschen auf Kommunikation. Menschen kommunizieren in der Regel und zu einem großen Teil mit der Hilfe der Lautsprache. Sprachlich eingeschränkte Personen sind deshalb gefährdet, in soziale Isolation zu geraten oder in ihren eigenen Willensäußerungen übergangen zu werden. Der Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung des internationalen Fachterminus AAC (Augmentative and Alternative Communication). Das Konzept der UK beinhaltet alle pädagogischen, therapeutischen und technischen Hilfsmittel, die Menschen ohne oder mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung angeboten werden. Durch UK lässt sich auch die Entwicklung der Lautsprache zusätzlich anregen und fördern oder bereits vorhandene Ausdrucksmöglichkeiten werden erweitert (vgl. Jens Boenisch: Verhindert UK Lautsprache?, Unterstützte Kommunikation 2/08). Der zentrale heilpädagogische Auftrag der Unterstützten Kommunikation besteht darin, dass entwicklungsförderliche Interaktionen und Kommunikationssituationen geschaffen werden, damit der unterstützt kommunizierenden Person neue kommunikative Handlungsmöglichkeiten eröffnet und Entwicklungsprozesse angeregt werden können. (vgl. Lage, D. UK und ihre theoretischen Bezugssysteme, S. 49 in Boenisch, J., Otto K. (Hrsg.), Leben im Dialog, Karlsruhe 2005 ). Entwicklungspsychologisch beeinflussen sich Sprache und Denken gegenseitig. Hierbei kommt der Sprache eine Doppelfunktion zu: Sie bietet einerseits ein System von Symbolen zur Erfassung der Wirklichkeit, gleichzeitig vervielfacht Sprache das Denkpotential in Umfang und Geschwindigkeit. Ein solches äußeres oder inneres Symbolsystem scheint für das Denken von großer Notwendigkeit zu sein. Dieses Symbolsystem muss aber nicht (Laut)Sprache sein, sondern kann eine alternative Kommunikationsform umfassen. Bei den Formen Unterstützter Kommunikation unterscheidet man zwischen körpereigenen Kommunikationsformen (wie z.b.: Augenbewegung, Laute, Gestik, Mimik und Gebärden) und den externen Kommunikationshilfen, die unterteilt sind in nichtelektronische Kommunikationshilfen (Gegenstände, Fotos, Bildsymbole, Kommunikationsbücher, etc.) und elektronische Hilfsmittel (elektronisches Spielzeug, einfache Tasten mit Sprachausgabe, symbolorientierte Geräte, schriftzeichenorientierte Geräte). Durch den Einsatz Unterstützter Kommunikation eröffnen sich neue und andere Möglichkeiten sich mitzuteilen und auszutauschen, sich als Person einzubringen, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Diese Stärkung eigener Möglichkeiten vergrößert die Möglichkeiten zu Kommunikation und wechselseitigem Verständnis und verringert die Risiken für Missverständnisse und Frustrationen im Lebensalltag der Beteiligten. Auf Basis dieser Grundannahmen wurde das Konzept UK für die Stiftung entwickelt, das in allen Bereichen der Stiftung verbindlich umgesetzt wird.

4 Bereich Stiftung Seite: 4 von 7 2. Rahmenbedingungen 2.1. Grundlagenwissen und Qualifizierung Voraussetzung für die Umsetzung eines einheitlichen Konzepts zur Unterstützen Kommunikation in allen Bereichen ist eine gemeinsame Vorstellung von gelingender Kommunikation. Dafür ist es unumgänglich, dass Grundlagenwissen zum Thema Kommunikation und Unterstützte Kommunikation bei allen Mitarbeitern 1 vorhanden ist. In Fortbildungen und internen Qualifizierungen wird das notwendige Wissen vermittelt und ein gemeinsames Verständnis erarbeitet. Zertifikatskurse nach ISAAC-Standard (ISAAC = International Society for Alternative and Augmentative Communication) führen zu einer Verständigung darüber, was unter Unterstützter Kommunikation und allgemeiner unter (gelingender) Kommunikation verstanden wird Zeit Ein wichtiger Faktor in der Arbeit mit Unterstützter Kommunikation ist die Zeit. Ein Mensch mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation benötigt in der Regel ein Vielfaches an Zeit, um sich zu äußern. Will der einzelne Mitarbeiter ihn verstehen, bedarf es nicht nur der oftmals zeitaufwändigen Vorbereitung der Kommunikationssituation (Medien erstellen, s. o.), sondern auch die Kommunikation an sich dauert erheblich länger als unter normalen Umständen. Man stelle sich z. B. eine stark körperbehinderte Person vor, die mittels Ja-Nein Gesten entscheidet, was sie zum Frühstück essen möchte. Zeitdruck und Hektik verstärken in solchen Situationen die Schwierigkeiten des unterstützt Sprechenden Medien und Hilfsmittel Unterstützte Kommunikation verlangt häufig den Einsatz von Technik, Medien und Materialien. Gelingt die Kommunikation nicht mit körpereigenen Möglichkeiten (Gesten, Mimik, Gebärden), so werden externe Hilfen notwendig. Diese reichen von der Verständigung mit Hilfe von Gegenständen, Fotos und Symbolbildern bis hin zur Nutzung komplizierter Computer mit Sprachausgabe. Die Versorgung der einzelnen Person mit einer ihren Fähigkeiten entsprechenden Kommunikationshilfe und die dazu gehörende Kommunikationsförderung sind vom jeweiligen Versicherungsträger, in der Regel durch die Krankenkassen, zu übernehmen. Langfristig wird ein Fundus an Geräten angelegt, mit dessen Hilfe unkompliziert und direkt eine passende Hilfsmittelversorgung erprobt und abgeklärt werden kann. Im Intranet der Stiftung ist die sog. UKpedia angelegt worden; mit ihr können die Mitarbeiter auf einen ständig wachsenden Bestand an Symbolen und Gebärden zugreifen. Grundlage für diese Sammlungen sind die Symbole des Picto-Selector-Programms bzw. die Deutsche Gebärdensprache (DGS), weitestgehend in der Ausarbeitung von Karin Kestner. Ebenfalls sind in der UKpedia weitere Medien und Materialien zur UK abgelegt. Alle Gruppen und Arbeitsbereiche sind mit Netzwerk-Computern, Druckern und Laminiergeräten ausgestattet worden oder nutzen zentrale Farbdrucker und Geräte Kooperation und Vernetzung Einheitlichkeit und Verbindlichkeit im Hinblick auf UK werden dadurch sichergestellt, dass in den Bereichen benannte Mitarbeiter (Fachkräfte UK) im UK-Netzwerk der Stiftung für Verknüpfung, Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung des Themas UK zuständig sind. Innerhalb der einzelnen Bereiche sind Unterstrukturen eingerichtet worden, in denen UK-Beauftragte für die Weitergabe von Informationen und Vereinbarungen aus dem Netzwerk an die Mitarbeiter sowie für Rückmeldungen aus den Bereichen an das Netzwerk verantwortlich sind. 1 Im Text wird wegen der besseren Lesbarkeit immer die männliche Form verwendet, obwohl natürlich immer Männer und Frauen in gleicher Weise gemeint sind.

5 Bereich Stiftung Seite: 5 von Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten Die benannten und geschulten Fachkräfte für UK in den Bereichen sind verantwortlich für die Umsetzung und Arbeit mit Unterstützter Kommunikation. Sie haben beratende und anleitende Funktion ihren Kollegen gegenüber und treiben die Weiterentwicklung der Unterstützten Kommunikation gemeinsam in einem regelmäßig arbeitenden Fachzirkel voran Information Konzept und Standards sind im QM-Handbuch der Stiftung eingestellt. Bekanntmachungen, Schilder, Gebäude und Räumlichkeiten werden mit Symbolen aus der UKpedia (Intranet) und dem Programm Picto-Selector ausgestattet. 3. Organisation 3.1. UK Netzwerk Das UK Netzwerk besteht aus den Fachkräften UK der Bereiche der Stiftung. Diese treffen sich regelmäßig (z.z. einmal im Monat 1 ½ Stunden), um bereichsübergreifende UK Standards zu entwickeln und in der Stiftung zu implementieren und Fragen der bereichs- und einrichtungsübergreifenden Vernetzung und Abstimmung zu klären sowie verbindliche Absprachen dazu herbei zu führen. Das UK Netzwerk wird geleitet und koordiniert durch einen Mitarbeiter der Abteilung Beratung und Therapie. Eine Untergruppe des UK Netzwerkes ist die UK Aktionsgruppe, die die UK Standards in der Stiftung anlassbezogen praktisch umsetzt Fachkräfte UK Die Bereiche der Stiftung (IEIuILIeI, Schule, Wohnen, Arbeiten) haben Fachkräfte UK geschult, beauftragt und mit Ressourcen für die Erfüllung ihrer Aufgaben ausgestattet. Die Aufgaben der Fachkräfte UK in den Bereichen sind: - Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts UK im Bereich in Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Mitarbeitern - Durchführung von Diagnostik zum Stand der Kommunikation bei Betreuten - Erarbeitung von individuell bedarfsgerechten Fördermaßnahmen UK für Betreute - Förderung der kommunikativen Fertigkeiten für Betreute. - Beratung von Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen zu Diagnostik und Förderung im Bereich Unterstützter Kommunikation einschließlich der entsprechenden Hilfsmittelversorgung. - Anleitung und Unterstützung der Mitarbeiter bei Erstellung und Einsatz der Materialien und Medien von UK. - Feststellung des Bedarfs an Fortbildung/Qualifizierung in UK für die Mitarbeiter, - Entwicklung und Durchführung entsprechender Angebote, z.b. Gebärdenkurse inklusiv, Einführungskurs UK, Leichte Sprache - Koordinierung und Leitung von bereichsbezogenen Besprechungen der Multiplikatoren und UK-Beauftragten in Gruppen oder Abteilungen. - Erstellung von Berichten und Stellungnahmen zur Begründung des UK Bedarfs für Betreute (z.b. unter Bezug auf ICF). - Mitarbeit bei Öffentlichkeitsarbeit zum Thema UK. - Aufbau und Pflege der bereichsbezogenen und bereichsübergreifenden Material- und Medienpools. - Mitarbeit bei bereichs- und einrichtungsübergreifender Vernetzung und der Einführung von Standards für Unterstützte Kommunikation.

6 Bereich Stiftung Seite: 6 von UK-Multiplikatoren in den Werkstätten Jede Abteilungsleitung der Werkstätten benennt für ihre Abteilung einen Mitarbeiter als UK Multiplikator. Die UK-Multiplikatoren sind für die Fachkraft UK Ansprechpartner hinsichtlich der unterstützten Kommunikation und nehmen verbindlich an den UK-Multiplikatoren-Konferenzen teil (ca. drei bis viermal im Jahr). Die UK-Multiplikatoren bringen in den Abteilungskonferenzen regelmäßig das Thema UK ein. Sie achten auf die Standards zum Thema UK nach den Richtlinien der UKpedia und berichten aus den UK-Multiplikatoren-Konferenzen ca. drei bis viermal im Jahr. Sie informieren neue Mitarbeiter über Möglichkeiten der UK Beratung für kommunikationsbeeinträchtigte Beschäftigte durch die Fachkraft UK. Wechselt der UK-Multiplikator, benennt die Abteilungsleitung der Fachkraft UK einen neuen UK-Multiplikator. Für UK-Multiplikatoren ist die Teilnahme an einem Einführungskurs UK verpflichtend UK-Beauftragte im Bereich Wohnen Viele Mitarbeiter (im Kinder- und Jugendbereich alle Mitarbeiter) erfahren im Rahmen der Einarbeitung die erste Schulung in Unterstützter Kommunikation. Jede Wohngruppe hat einen Beauftragten für UK benannt. Die UK-Beauftragten sind Ansprechpartner für die Fachkraft für UK und für die Kollegen im Team der Wohngruppe. Die UK-Beauftragten eines Wohnbereichs treffen sich regelmäßig (mindestens dreimal im Jahr) unter Anleitung der Fachkraft für UK; über jedes Treffen wird ein Protokoll geführt. Das Protokoll ist allen Kollegen der Wohngruppe zugänglich. Die Termine der UK-Konferenzen sind verbindlich. Informationen und Inhalte der einzelnen UK-Konferenzen sind durch den UK-Beauftragten dem Team der Wohngruppe in einem Team- oder Gruppengespräch zu vermitteln. Einmal jährlich sind alle Maßnahmen zu UK in der Wohngruppe im Team zu evaluieren; die Fachkraft für UK ist über das Ergebnis zu informieren UK-Beauftragte im Bereich IEIuILIeI Die UK-BA sind für die Fachkraft UK Ansprechpartner hinsichtlich der Unterstützten Kommunikation. Die UK-BA bringen in den Abteilungskonferenzen regelmäßig das Thema UK ein. Standards zum Thema UK sind nach den Richtlinien der UKpedia festzulegen. Information neuer Mitarbeiter hinsichtlich der Möglichkeit der UK Beratung für kommunikationsbeeinträchtigte Menschen mit Behinderungen durch die Fachkraft UK. Wechselt die UK-Beauftragte nennt die Abteilungsleitung eine neue Beauftragte der Fachkraft UK. UK Aufgaben, die die einzelnen Abteilungen betreffen, werden durch die Fachkraft UK an die UK-Beauftragten weitergeleitet und ggf. delegiert Einrichtungsübergreifende Arbeitskreise - Assistive Technologien (AT) und UK in Münster Bei dem jährlichen Treffen bilden sich Arbeitsgruppen zu den verschiedenen UK Kommunikationsformen, die für das Münsterland, Standards entwickeln und im Netz AT/UK Münster vorstellen. Ein Mitglied des Netzwerkes arbeitet in diesem Arbeitskreis mit. - Regionaler Arbeitskreis UK der Förderschulen Zwei Lehrer der Förderschule nehmen an den jährlich vier Mal stattfindenden Treffen des AK-UK/AT (Regionaler Arbeitskreis für unterstützte Kommunikation und assistive Technologien an den Förderschulen Geistige Entwicklung der Bezirksregierung Münster) teil. Der AK wurde im Oktober 2003 gegründet und dient der Vernetzung der Schulen im Regierungsbezirk Münster. 4. Umsetzungsstandards 4.1. Diagnostik Vorrangig wird in der Stiftung das Diagnostikverfahren nach Irene Leber Kommunikation ein-schätzen und unterstützen verwendet. Ggf. werden weitere Diagnostikverfahren ergänzend eingesetzt (z.b. TASP, Triple C, Klassifizierung von Zielgruppen Unterstützter Kommunikation nach Bärbel Weid-Goldschmidt und weitere).

7 Bereich Stiftung Seite: 7 von UKpedia Die UKpedia ist die hausinterne Datenbank, die rund 2000 Piktogramme des Programms Picto- Selector, Fotos und Gebärden der Deutschen Gebärdensprache Das große Wörterbuch der deutschen Gebärdensprache nach Karin Kestner beinhaltet. Des Weiteren sind in der UKpedia Materialien zur Diagnostik und Dokumentation und weitere UK Medien (z.b. Lieder, Gebete, Rezepte, Ich-Buch) hinterlegt. Die UKpedia ist über das Intranet der Stiftung mit Direkt-Link auf der Intranet-Startseite Symbolsammlung Picto-Selector In der Stiftung werden Piktogramme von Picto-Selector verwendet. Diese sind verbindlich für die gesamte Stiftung und sind in der UKpedia hinterlegt Gebärden der DGS (Kestner) In der Stiftung werden die Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) benutzt. Die DVD von Kestner Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache enthält die aktuellste Version der Gebärden und hat für verbindlichen Charakter. Die DVD ist auf den meisten Rechnern installiert und kann ohne die DVD genutzt werden. In der UKpedia sind diese Fotos mit blauem Hintergrund enthalten Ich-Buch Ebenfalls einheitlich in gibt es ein Ich-Buch für nicht-sprechende oder schwer verständlich sprechende Menschen. Mit dem Ich-Buch sollen zum einen Menschen ohne Lautsprache über sich selbst, ihr Leben, ihre Wünsche berichten können. Zum anderen sollen die Informationen im Ich-Buch auch den Bezugspersonen in den unterschiedlichen Lebensbereichen als Dokumentation über die vorhandenen Kommunikationsmöglichkeiten und Vorlieben des Betreuten dienen Farben, Düfte und Haptiken für die Wochentage Verbindlich für die gesamte Stiftung sind die Farben, Düfte und Haptiken für die Wochentage: Farbe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Düfte Tanne Orange Lavendel Zitrone Rose Schokolade Vanille Haptik Tonträger Tanne Orangenspate Lavendelzweig Zitronenscheibe Rosen-blüte Tafel Schokolade Vanille- Stange RAL Farbnummer 6010 Grasgrün 2004 Reinorange 5005 Signalblau 1021 Rapsgelb 3000 Feuerrot 8011 Nussbraun 4008 Signalviolett 4.4. Gebärden des Monats Zu Beginn jedes Monats wird das Gebärdenthema des Monats im Intranet und der UKpedia veröffentlicht Leichte Sprache Texte in Leichter Sprache werden im Schriftbild Arial oder Century Gothic (Schriftgröße 14 oder größer) und nach den Regeln des Netzwerkes Leichte Sprache e.v. verfasst Speiseplan / Liturgieplan Jede Woche wird im Intranet und auch in Papierform der UK Speiseplan veröffentlicht. Einmal wöchentlich wird der UK-Liturgieplan im Intranet und in Papierform veröffentlich Beschilderung von Räumen und Aufzügen Die Beschilderungen mit Fotos und Symbolen in Gebäuden unterstützen die Orientierung.

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Konzeption Unterstütze Kommunikation Stand : Februar 2016 Konzeption Unterstütze Kommunikation 1. Definition Unter dem Begriff Unterstützte Kommunikation (UK) werden alle Kommunikationshilfen, -strategien und -techniken zusammengefasst, die

Mehr

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung)

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung) Konzept Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung) Quelle: Boardmaker (Windows) Mayer-Johnson (1981-2008 und 2011); www.mayer-johnson.com Inhalt 1 Grundhaltung... 3 2 Definition

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Leitlinien für die Einführung und Umsetzung in Den Menschen zum Reden zu bringen, heißt, ihm die Freiheit zu geben. (in Anlehnung an Karl Jaspers) von der Leitungskonferenz am 14.03.2006 in

Mehr

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche

UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche UK ist für alle da! Teilhabe und Lebensqualität durch Kommunikation: UK für dauerbeatmete Kinder und Jugendliche Unterstützte Kommunikation? Was ist UK? Wer braucht UK? Welche Methoden und Hilfsmittel

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstützte Kommunikation (UK) Unterstützte Kommunikation (UK) 1. Leitidee Ich kann nicht sprechen, aber ich habe viel zu sagen! Kommunikation ist lebensnotwendig, da sie zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen zählt. Sie stellt

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation 12.06.2008 Selbsterfahrung Selbsterfahrung Rot: ein junger Erwachsener (wie du und ich). Er/Sie kann mit dem Finger auf die Tafel zeigen und den Kopf bewegen. Gelb:

Mehr

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Kommunikationskonzept der Robinsonschule Kommunikationskonzept der Robinsonschule Jeder Mensch hat das Recht sich mitzuteilen In den letzten Jahren hat sich die Schülerschaft der Robinsonschule, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt

Mehr

LEITBILD UK-Unterwegs

LEITBILD UK-Unterwegs 1 LEITBILD UK-Unterwegs DIE GESCHICHTE VON UK-Unterwegs 1999 gründetete Andreas Reinelt das Ein-Person-Unternehmen SignTirol. Im Laufe der Jahre wuchs SignTirol und beschäftigte im Jahr 2017 (Stand November

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION an der Heilpädagogischen Schule Flawil Leitfaden (Vom SFT genehmigt: 16. 3. 05) (Stand: 18. 3. 2005) 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 3 1.1 DEFINITION KOMMUNIKATION 3 1.2

Mehr

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße Schule an der Karlstraße Förderschule Geistige Entwicklung Konzept Unterstützte Kommunikation (UK) Beschluss der Gesamtkonferenz vom 23.04.2018 1. Grundgedanke Im Leitbild unserer Schule ist festgehalten,

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation 1 Beschreibung Unterstützte Kommunikation 1 (deutsche Übersetzung des Begriffes augmentative communication) ist ein Feld der Förderpädagogik. Mit Hilfe der UK sollen die kommunikativen

Mehr

Wohnverbund Obertshausen

Wohnverbund Obertshausen Rückblick 2012 2012 Monika Nickstadt Leiterin Wohnverbund Obertshausen Monika Nickstadt Leiterin Wohnverbund Obertshausen Vorwort Der jüngste Wohnverbund des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis

Mehr

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können 29.12.2017 Alle sollen sich beteiligen können Achim Hofmann über Chancen und Grenzen der Unterstützten Kommunikation für Menschen, die sich lautsprachlich nur schwer oder gar nicht mitteilen können. Altdorf

Mehr

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen #Programm 2012 Ù& Kenntnisse an den speziellen Anforderungen Ihres persönlichen Berufs- oder Lebensalltags auszurichten. So können stets auch individuelle Vorschläge

Mehr

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust -eine der größten Herausforderungen in der Alltagsarbeit mit UK Rainer Grupp, stellv. Schulleiter, Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum Zusatzqualifikation (ZUK) Curriculum Seit dem Sommersemester 2008 bietet die Fachrichtung Geistig-/ Mehrfachbehindertenpädagogik eine Zusatzqualifikation zu r an. Im Folgenden erhalten Sie Informationen

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Michael Wahl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationstechnik / Neue Medien Friedrichshainer Kolloquium 2015 Technologien in Habilitation

Mehr

Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit!

Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit! Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit! Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit! 21. Mai 2015 Oldenburg Teilhabe an Arbeit und Beruf bedarf der Kommunikation

Mehr

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen -

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Herzlich Willkommen...zu einer kleinen Einführung in die... Unterstützte Kommunikation - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen - Uli Fischer (eine überarbeitete Präsentation von A. Rottler, Referentin an

Mehr

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Praxis Department Heilpädagogik und Rehabilitation Frankfurt, 18.1.8, Department Heilpädagogik und

Mehr

Fachtag zum Thema Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne

Fachtag zum Thema Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne Fachtag zum Thema Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne Samstag, den 25. Mai 2019, 10.00 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung "Johann Amos

Mehr

Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH

Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH Konzept der DRK Bürgerservice Tecklenburger Land GmbH Hausgemeinschaft für Menschen mit geistiger Behinderung in Mettingen Ambulant unterstütztes Wohnen an der Nierenburger Strasse Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

7 Beratung für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben. 7.9 Arbeitsgruppe Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben

7 Beratung für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben. 7.9 Arbeitsgruppe Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben Beratungskonzept Inhalt: 1 Allgemeines 2 Das Lerngruppenteam 3 Therapeutinnen 4 Beratungslehrer 5 SV-Beratungsteam 6 Beratung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler 7 Beratung für Unterstützte Kommunikation

Mehr

Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf

Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf Übergänge gestalten - verschiedene Praxisideen für den Übergang von der Schule in den Beruf Herzlich willkommen! Christine Becker [Eugen Neter Schule Mannheim] Nina Fröhlich [Schule am Winterrain Ispringen]

Mehr

REHAVISTA Anbahnungstage 2010

REHAVISTA Anbahnungstage 2010 Was Sie erwartet... REHAVISTA Anbahnungstage 2010 1. Vorstellung REHAVISTA 2. Überblick Unterstützte Kommunikation UK 3. Kommunikationsanbahnung ein mögliches Konzept 4. Fragen und Diskussion Firmenverbund

Mehr

Einheitliche Leit- und Navigationssymbole in OÖ

Einheitliche Leit- und Navigationssymbole in OÖ Einheitliche Leit- und Navigationssymbole in OÖ Mag. Grete Schrattenholzer (Land OÖ Abteilung Soziales) Dipl.-Ing. Dr. Franz Pühretmair (Kompetenznetzwerk KI-I) 20.07.2009 IKT-Forum 2009 1 Ausgangssituation

Mehr

UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN-

UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN- 1 UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN- Die Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein Verbund von Wohn- und Werkstätten am linken Niederrhein Die Wohneinrichtungen St. Bernardin Heinrich-Tellen-Haus

Mehr

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung Modularisierte ICF-basierte Teilhabeplanung in den Segeberger Wohn- und Werkstätten Körperfunktionen (b) Aktivitäten und Partizipation (d) ICF Kerndatensätze 80-110 Items ICF 1424 Items Vollversion 362

Mehr

Konzept Unterstützte Kommunikation

Konzept Unterstützte Kommunikation Konzept Unterstützte Kommunikation Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und weiterer Förderbedarf und Heilpädagogische Tagesstätte des Vereines Helfende Hände Seite 1 von

Mehr

Workshop Unterstützte Kommunikation

Workshop Unterstützte Kommunikation Workshop Unterstützte Kommunikation Barbara Prazak barbara.prazak@arcsmed.at 17.07.2006 1 Unterstützte Kommunikation bzw. AAC Im englischsprachigen Raum: A: Augmentative (die Lautsprache ergänzend) A:

Mehr

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim 1. Leitbild Im Rahmen eines pädagogischen Tages im Jahr 2013 wurden in der Seebergschule Leitbilder zu unterschiedlichen Inhalten

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch Vorlage-Raster für ein Ich-Buch, carina_birchler@hotmail.com - alle Rechte vorbehalten Verwendung, Modifikation und Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Autorin Ich-Buch Ein Ich-Buch

Mehr

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle Herzlich Willkommen Projektabschluss Drogen- und Suchtberatung Suchthilfe für Alle Neue Wege der Suchthilfe für Menschen mit Behinderung Modellprojekt Oktober 2014 bis September 2017 Heike Budke Projektziel

Mehr

Über mich Ing. Daniel Sturmair, MBA 1

Über mich Ing. Daniel Sturmair, MBA 1 So gelingt UK im Alltag Mehr Selbstbestimmtheit durch UK Ing. Daniel Sturmair, MBA www.uk-coach.at Inhalt 1. Über mich 2. Was ist UK Unterstützte Kommunikation 3. Ziel und Zielgruppe von UK 4. Sprachliche

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

gelungene Versorgung / Fehlversorgung

gelungene Versorgung / Fehlversorgung Praxiserfahrungen gelungene Versorgung / Fehlversorgung aus schulischer Sichtweise 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf Beratungszentrum für Kommunikationshilfen - ELECOK-

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Stand: April 2010 Konzept für Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008. Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008 Workshops III Wenn Hände sprechen Grundlagen für die Kommunikation mit

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Kommunikationsförderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf geistige Entwicklung im inklusiven Unterricht Jahrgangsstufen 1-4 Stand: 18.07.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen Allgemeines Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eigene Wünsche und Bedürfnisse

Mehr

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation Ablauf Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation der Diakonie Kork Beatrice Roth, Heide Klettner 20.03.2014 Wie bitte? Gut kommunizieren Kommunikation

Mehr

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland Konzeption Mar.Te.As Ein

Mehr

UK-Konzeption. am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018

UK-Konzeption. am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018 UK-Konzeption am Heilpädagogischen Zentrum Senden (Schule, Tagesstätte, SVE, IKG, Individualbegleitung) Stand Januar 2018 Die ganze Kunst der Sprache besteht darin,!verstanden zu werden.!! Konfuzius!!

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung nach Abschluss des Spracherwerbs,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation Prof. Dr. Gregor Renner Einrichtungen der Behindertenhilfe Erhebung des Bedarfs an Unterstützter Kommunikation

Mehr

UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION am Heilpädagogischen Zentrum Innerschwyz HZI

UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION am Heilpädagogischen Zentrum Innerschwyz HZI Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz Gotthardstrasse 126 6438 Ibach Telefon 041 811 16 23 Telefax 041 811 16 24 E-Mail sekretariat@hzi.sz.ch UNTERSTÜTZTE

Mehr

Beratungs- und Frühförderstellen

Beratungs- und Frühförderstellen BWMK Beratungs- und Frühförderstellen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Beratungs- und Frühförderstellen Seite Wie wir arbeiten... 4 Wichtige Förderziele... 5 Beratungs- und Frühförderstellen... 6 Finanzierung...

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Fortbildungsangebot Zeit für Unterstützte Kommunikation!?!

Fortbildungsangebot Zeit für Unterstützte Kommunikation!?! Fortbildungsangebot 2017 Zeit für Unterstützte Kommunikation!?! Unterstützte Kommunikation Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und subjektiv für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Sie ist

Mehr

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Unterstützte Kommunikation Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer Gliederung: Sprache Unterstützte Kommunikation Gebärdensprache Nicht-elektronische Kommunikationshilfe

Mehr

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen Die UN-Behindertenrechtskonvention rückt mit ihrem Artikel 2 «Kommunikation» ins Zentrum, wenn Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

It s my decision es ist meine Entscheidung! Vorstellung des COMENIUS-Projekts

It s my decision es ist meine Entscheidung! Vorstellung des COMENIUS-Projekts ? It s my decision es ist meine Entscheidung! Vorstellung des COMENIUS-Projekts Arno-Fuchs-Schule, Berlin 2005/06-2007/08 Grundschule und Schule der Sek I und II mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Kommunikationsbeeinträchtigung Unterstützte Kommunikation (UK) UK-Referentinnen/Referenten

Kommunikationsbeeinträchtigung Unterstützte Kommunikation (UK) UK-Referentinnen/Referenten Kommunikationsbeeinträchtigung Unterstützte Kommunikation (UK) UK-Referentinnen/Referenten Unterstützt kommunizierende Referentinnen in Aus- und Weiterbildung des Sozialbereichs ein innovatives Weiterbildungsprojekt

Mehr

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Integrative Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Was ist eine Teilhabeplanung? Menschen mit

Mehr

Fortbildungen und Workshops 2015

Fortbildungen und Workshops 2015 Fortbildungen und Workshops 2015 bei LogBUK Rosenheim Januar: Therapeutische Möglichkeiten und Ziele im Sinnesraum Freitag,16.Januar 13.30 17.30 5 Fobipunkte 90,- Snoezel- und weiße Räume sind bekannt

Mehr

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung

Mehr

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen Es begrüßt Sie Sln Beate Buntenkötter 1 Kommunikationsformen Körpereigene Kommunikationsformen Externe Kommunikationsformen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche Krankenpflege früher und heute Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VolkswagenStiftung

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW

Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW Assistive Technologien und Unterstützte Kommunikation in den Schulen von NRW ANUK Arbeitsgruppe Nutzung Assistiver Technologien und Unterstützter Kommunikation im Auftrag des MSB Ministerium Bezirksregierungen

Mehr

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen Forschungs- und Beratungszentrum für UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Jens Boenisch Ziele UK Förderung neu denken Aktuelle Forschungsergebnisse Konsequenzen

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg aus der Lebenshilfe Vorarlberg IKT-Forum Linz 07.+08.07.2008 aus der Die besondere Situation erwachsener Menschen ohne Lautsprache meistens wenig Erfahrung in der Dialogführung Eigene Kommunikationsstrategien

Mehr

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen

Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren am 15.01.2014 Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen Sozial- und Jugendbehörde Kinderbüro Frau Dr. Zahradnik/R 133 5114 Karlsruhe, 16.01.2014 KVJS Übersicht

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Diakonie Neuendettelsau

Diakonie Neuendettelsau Diakonie Neuendettelsau Kommunikation mit Nichtsprechenden Angebote für nichtsprechende Menschen in WfbM und Förderstätte - standardisiert und dennoch individuell DIREKTORIUM Abteilungsdirektor ALTENHILFE

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten

Kompetenzzentrum Pflegequalität Alle Rechte vorbehalten 1 2 3 4 5 Ziele des Ausbildungsverbundes 2. Die Auszubildenden sollen während der Ausbildung gestärkt, gestützt und begleitet werden. 6 Ziele des Ausbildungsverbundes 3. Die beteiligten Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Christina Knobel Institut Integration und Partizipation, HSA, FHNW christina.knobel@fhnw.ch Unterstützte Kommunikation zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Situation

Mehr

Diakonie Neuendettelsau

Diakonie Neuendettelsau Diakonie Neuendettelsau - Festgelegte Standards und einheitliche Bildsymbol- und Gebärdenwortschätze als Basisinstrumente einer standardisierten, systemübergreifenden Kommunikationsförderung - 11 Wir über

Mehr

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung Bildungsregion Braunschweig Begleitung von Bildungsbiografien 4 Projekte in der Region Finanzielle Unterstützung Schulung der Projektgruppen

Mehr

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten Die UN-Behindertenrechtskonvention zur Verwirklichung der Rechte von Menschen

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation Foto für: bisherige Einrichtung: Ansprechpartner/in für die bisherige UK-Förderung: email: Telefon: Infos übergeben an:, am: bevorzugte Kommunikationsformen:

Mehr

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Vorbereitung: - Sabine Noack, Abteilungsleitung Sonderbetreuung

Mehr

barrierefrei, inklusiv & fair

barrierefrei, inklusiv & fair barrierefrei, inklusiv & fair Schwerpunktthema 2017-2019 Bewusstsein bilden Barrieren in den Köpfen abbauen MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Gefördert von der Sparda-Bank-Stiftung

Mehr

Fragebogen der RehaMedia GmbH, unterliegt Datenschutz nach SGBV - Seite 1 von 7

Fragebogen der RehaMedia GmbH, unterliegt Datenschutz nach SGBV - Seite 1 von 7 Fragebogen für eine kostenlose Hilfsmittelberatung Dieser Fragebogen ermöglicht uns eine gezielte Vorbereitung auf die Beratung. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie die Fragen

Mehr

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden: Kommunikation einschätzen und unterstützten Begriffsbestimmung: Diagnostik in der Sonderpädagogik und in der Unterstützten Kommunikation ist keine Klassifikationsdiagnostik sondern eine Förderdiagnostik

Mehr