Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie"

Transkript

1 Der Technikbegriff in der Lebensphilosophie Die technisch-philosophischen Positionen von Theodor Lessing, Ortega Y Gasset sowie Oswald Spengler im Spannungsfeld zwischen Mythos und Moderne Christian Zwickl-Bernhard SEMINAR: Technik und Technikkritik in der Lebensphilosophie Dr. Johannes Steizinger Universität Wien, Institut für Philosophie WS 2015/16

2 Inhaltsverzeichnis Technik und Leben Der Begriff der Technik Acht zentrale Fragestellungen der Technikphilosophie Der Mythos von Prometheus und Epimetheus Die Technik in der Lebensphilosophie Der Begriff der Technik bei Theodor Lessing Der Begriff der Technik bei Ortega Y Gasset Der Begriff der Technik bei Oswald Spengler Der Mythos als möglicher Zugang zur Wirklichkeit Die Arbeit am Mythos Der prometheische Mythos und die Technik in der Lebensphilosophie Der Mythos als Pate in der Technikphilosophie von Oswald Spengler Die Frage nach der Aktualität technisch-philosophischer Positionen der Lebensphilosophie Literaturverzeichnis ii

3 Technik und Leben Die Realität wird für jeden Denker zur Falle. (Pilic, 2016) Unabhängig davon, ob sich Überlegungen zur Technikphilosophie an philosophischen Traditionen, an konkreten technischen Begriffen, an Versuchen die Technik und ihren Gegenstand genau zu definieren oder an konkreten historischen technischphilosophischen Fragestellungen orientieren, die Herausforderungen für technischphilosophische Überlegungen gehen über klassische Anforderungen an Philosophie hinaus. Dies liegt im Wesentlichen in vier Punkten begründet. Erstens unterliegt der Begriff der Technik historischen sowie kulturellen Einflüssen und Erfahrungen. Beispielsweise sind die persönliche Kenntnis und der persönliche Wissensstand um die jeweils aktuellen technischen Entwicklungen für die jeweilige technisch-philosophische Position eines einzelnen Denkers von großer Bedeutung. Und dieses technische Wissen unterliegt der Möglichkeit genereller Überprüfbarkeit, auch im Nachhinein wenn man etwa die technischen Entwicklungen zu einer bestimmten Zeit mit den zu einem früheren Zeitpunkt getroffenen Aussagen in Beziehung setzt. Zweitens unterliegt gerade die Technik in beinahe jeder historischen Epoche einer rasch fortschreitenden Entwicklung. Dabei bildet der jeweilige historische Status der Technik (was sind gerade die aktuellen Probleme, wofür wird die Technik in erster Linie gerade eingesetzt, etc.) einen wichtigen Hintergrund für die jeweilige technisch-philosophische Beurteilung. Die meisten technisch-philosophischen Überlegungen enthalten zudem Aussagen über die konkrete (technische) Wirklichkeit. Insofern muss sich eine Technikphilosophie an den historischen bzw. jeweils aktuellen Entwicklungen der Technik messen lassen. Ein dritter Punkt sind die zumeist apodiktisch formulierten Aussagen der Technikphilosophen. Aussagen zur Technikphilosophie werden zumeist so formuliert, dass sie generelle Gültigkeit haben (sollen), unabhängig von Zeit und Raum und auf alle gewesenen und auch zukünftigen Entwicklungen der Technik zutreffen sollen. Dies ist ein hoher Anspruch, der in Anbetracht der Komplexität 1

4 und Dichte an technischen Entwicklungen nur schwer umzusetzen ist. Ein vierter Punkt liegt darin, dass es in Anbetracht der Komplexität und unterschiedlichen Struktur der Technik sehr schwierig ist, den Begriff der Technik, also den Gegenstand der Untersuchungen bzw. Aussagen genau abzugrenzen, weder extensional noch intensional. Wenn von einem einzelnen Technikphilosophen dennoch der Versuch unternommen wird, Technik zu definieren, dann bleibt dies oftmals vage, es werden Teilgebiete bzw. Teilaspekte ausgeklammert oder aber es bilden einzelne aus der temporären Situation der Technik heraus durchaus verständliche, zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise aber vollkommen irrelevante Themenstellungen die Grundlage für die Definition der Technik. Alle genannten Punkte treffen nun in besonderem Maße auch auf die Lebensphilosophen zu, die sich mit technischen Fragestellungen befasst haben. Die Lebensphilosophie, jene im 19. Jhdt. als Gegenbewegung zum Positivismus und Neukantianismus entstandene philosophische Strömung, bleibt in ihrer Struktur weitgehend inhomogen und lässt sich nicht oder nur sehr rudimentär in gemeinsame Kategorien fassen. Große spricht etwa davon, dass die Lebensphilosophie schon deshalb nicht einheitlich auftreten konnte, weil sie sich stets der historisch wechselnden Vorherrschaft bestimmter Einzelwissenschaften gegenübersah. 1 2 Allerdings haben die meisten Vertreter der Lebensphilosophie den Anspruch, sich mit allen grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Deshalb bildet die Technik auch immer wieder einen wesentlichen Diskussionsgegenstand innerhalb der Lebensphilosophie. Folgende fünf Grundelemente sind den meisten lebensphilosophischen Ansätzen gemein 3 : 1. Betrachtung und Analyse des Lebens in seiner Gesamtheit, ein Bemühen um eine immanente Welt- und Daseinsdeutung 4, Ergänzung der Betrachtungsweise um nicht-rationale, persönliche und dynamische Elemente. 2. Einbeziehung der konkreten persönlichen Erfahrungswelt (Instinkte, der Wille, die Triebwelt, Macht,...); Alltagsbeobachtungen bilden oftmals den Ausgangspunkt philosophischer Überlegungen. 3. Gegenentwurf zu einem rein rationalistischen philosophischen Ansatz, zum Rationalismus generell, zum Materialismus sowie zum Positivismus. 4. Kritik an einem rein naturwissenschaftlich orientierten Betrachtungs- und 1 Große, p Dieses Argument gilt wie eben angemerkt analog auch für die sich stets verändernde Technik. 3 Der Begriff Lebensphilosophie wird im Folgenden nicht im Sinne einer Lebenskunst (wie etwa bei Novalis) verstanden, vgl. dazu die Unterscheidung in Große, p. 7 ff. 4 Große, p. 67 2

5 Erklärungsmuster 5. Versuch einer ganzheitlichen philosophischen Reflexion. Damit ist gemeint, dass alle grundlegenden Begriffe des menschlichen Lebens und Seins in die philosophischen Überlegungen einbezogen werden. Gerade dieser letzte Punkt ist für die technisch-philosophischen Überlegungen der einzelnen Lebensphilosophen wie oben angemerkt von zentraler Bedeutung. Mit Ausnahme der Ahnenväter der Lebensphilosophie Schopenhauer und Nietzsche haben beinahe alle anderen wichtigen Vertreter der Lebensphilosophie konkrete Aussagen zu den jeweils aktuellen Entwicklungen der Technik in ihren philosophischen Systemen formuliert. Die Technik wird als wesentlicher Bestandteil des Lebens gesehen und als solcher in die unterschiedlichen Zusammenhänge des Lebens gestellt und auch bewertet. Auch bei Schopenhauer zeigt sich, dass seine Enthüllungsmetaphysik 5 von vielen Denkern, Schriftstellern oder Intellektuellen als Gegenentwurf zur positivistischen Umwelt der Tatsachengläubigkeit gesehen wird, ohne dass die Begriffe der Wissenschaft, Technik oder Industrialität von Schopenhauer in seinen Werken explizit erwähnt oder ausführlich diskutiert bzw. abgehandelt werden. Bei allen oben schon erwähnten Unterschieden in den einzelnen Positionen ergeben sich doch einige Punkte, die für die Behandlung technisch-philosophischer Fragestellungen im Rahmen der Lebensphilosophie typisch sind und die den meisten Herangehensweisen von Vertretern der Lebensphilosophie zugrunde liegen. 1. Die Technik wird in den Gesamtzusammenhang der jeweiligen lebensphilosophischen Position eingebettet. Damit ist gemeint, dass Technik entweder auf andere Begriffe der jeweiligen philosophischen Position zurückgeführt oder dass zumindest ein Zusammenhang mit anderen Begriffen hergestellt wird. 2. Es wird ein sehr umfassender, allgemeiner Begriff der Technik vorausgesetzt oder angenommen. Technik wird zumeist nicht exakt definiert, aber in ihren Zusammenhängen und Verflechtungen mit anderen lebensphilosophischen Themen oftmals sehr detailliert beschrieben. 3. Die Technik wird in Verbindung mit menschlichen Eigenschaften sowie gesellschaftlich-historischen Entwicklungen gebracht. 4. Die Technik wird zur Abgrenzung des menschlichen Wesens gegenüber der 5 Für den folgenden Zusammenhang, vgl. Große, p.68 3

6 Natur oder der Tierwelt verwendet Die Technik wird als Beispiel für die zwischen dem Leben und der Philosophie bestehende grundlegende Kluft gesehen. 6. Die Technik sowie deren Folgen werden zumeist kritisch bewertet Der Begriff der Technik Die Technik ist das Ungedachte. Bernard Stiegler, Technik und Zeit Alle Themen der Technikphilosophie spielen sich wie oben angemerkt, vor dem Hintergrund einer sich dynamisch verändernden Technik ab. Sieht man von einzelnen Versuchen ab, so ist es der Technikphilosophie bisher nicht wirklich und umfassend gelungen sich auf eine klare, eindeutige und weitgehend anerkannte Abgrenzung des untersuchten Gegenstandes, nämlich der Technik selbst, zu verständigen. Auch sämtliche Versuche einer Definition (sowohl einer intensionalen als auch einer extensionalen) sind bisher für die weitere Arbeit im Rahmen der Technikphilosophie nur bedingt geeignet. Wenn etwa Grunwald und Julliard vorschlagen die Technik als reinen Reflexionsbegriff zu sehen und unter Technik das zu verstehen, was wir meinen, wenn wir allgemein über Technik reden 7, dann ist das in Wirklichkeit für eine präzise technisch-philosophische Diskussion wenig hilfreich. In diesem Sinne ist die Anmerkung von Reydon sicher sehr zutreffend: Technikphilosophie steht vor der Herausforderung, das Wesen eines bestimmten Bereichs von Phänomenen klären zu sollen, ohne die Grenzen dieses Bereiches festlegen zu können. 8 Historisch gesehen gibt es zahlreiche Versuche zu einer einvernehmlichen Abgrenzung des Begriffes Technik, um zu einer konkreten Festlegung des Gegenstandes einer Technikphilosophie zu gelangen. Auch die Vertreter der Lebensphilosophie versuchen das Wesen der Technik, den Gegenstand der Technik oder die Technik selbst abzugrenzen bzw. zu definieren. Beispielhaft sei hier Carl Weihe erwähnt, der sich in seiner Charakterisierung der Technik bereits auf Arthur Schopenhauer bezieht. Carl Weihe war von Honorarprofessor für Geschichte und Kultur an der TH Dresden und Schriftleiter der Zeitschrift Technik und Kultur. Er versuchte das Verwandtschaftliche in der Denkweise des Ingenieurs und Arthur Schopenhauers 9 aufzuzeigen. Und Weihe versteht nun die Entwicklung der Technik als eine Art Fortsetzung des Naturprozesses, vitalistisch gewissermaßen oder im Sinne von Schopenhauer als 6 Es ist interessant, dass auch noch in der heutigen modernen Philosophie immer wieder neue und unerwartete Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier gesucht und gefunden werden, so spricht etwa Rüdiger Safranski davon, dass der Mensch ein Wesen ist, dass sich im Unterschied zum Tier langweilen kann. (vgl. Safranski, p.19) 7 Grunwald / Julliard, 2005, Technik als Reflexionsbegriff, zitiert nach Nordmann, Technikphilosophie, p Reydon, T.A.C., Philosophy of Technology, 2012 zitiert nach Michael Veit, Technikphilosophie, 2013, p.70 9 Dessauer (1956), p

7 Objektivation des Willens, als Erzeugnis des menschlichen Naturtriebes, Instinktes, als Produkt der schaffenden Natur. 10 Dessauer selbst beschreibt die Technik als ein konkretes Sein aus Ideen oder an anderer Stelle Technik ist ja finale Gestaltung aus Ideen mit Hilfsmitteln der Natur 11 und auch zahlreiche andere, der Lebensphilosophie nahestehende Denker bringen die Technik in einen Zusammenhang mit dem menschlichen Willen, den Begriffen sowie den Grundprinzipien der bzw. in der Natur. 12 Genau diese drei Elemente sind es auch, die bei den drei in der gegenständlichen Arbeit behandelten Vertretern der Lebensphilosophie Theodor Lessing, Ortega Y Gasset sowie Oswald Spengler die Basis für das Verständnis von Technik bilden. Und selbst moderne Ansätze einer Technikdefinition gehen von der hybriden Struktur von Technik aus: In the light of what has been stated above, we may therefore define a technical artefact as a physical object with a technical function and use plan designed and made by human beings. 13 In diesem Sinne bilden das Objekt, das Wissen und die in die Natur eingebundene Aktivität des Menschen das charakteristische der Technik 14. Alle diese Aspekte bilden auch die Grundlage der Technikphilosophien von Theodor Lessing, Ortega Y Gasset und Oswald Spengler. 10 Anzeiger für Industrie und Technik, 1909; zitiert nach Dessauer, p Dessauer, Prometheus, p Vgl. den oftmaligen Hinweis auf die Naturgesetze die der Technik zu Grunde liegen (etwa Dessauer, Prometheus, p. 22, wobei die Naturgesetze von Dessauer mit der Schöpferkraft Gottes in Zusammenhang gebracht werden) 13 Vermaas, p.7 14 Vgl. dazu Mitcham, p.247 5

8 7. Literaturverzeichnis Albert, Karl (1994), Philosophie im Schatten von Ausschwitz, Edith Stein, Theodor Lessing, Walter Benjamin, Paul Ludwig Landsberg Anders, Günther (2010), Die Antiquiertheit des Menschen, 2 Bände Blumenberg, Hans (2014), Arbeit am Mythos derstandard, Ausgabe vom 5./6./ (abgerufen am ) Dessauer, Friedrich, (1956), Streit um die Technik Dessauer, Friedrich (1959), Prometheus und die Weltübel Falter, Reinhard (2003), Ludwig Klages, Lebensphilosophie als Zivilisationskritik Fischer, Peter (1996), Technikphilosophie Goethe, Johann Wolfgang von, Gedichte, Hg. von Bernd Witte, Stuttgart (2001) Große, Jürgen (2010), Lebensphilosophie Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1972), Grundlinien der Philosophie des Rechts Hubig, Christoph, et. al. (2014), Nachdenken über Technik Jonas, Hans (1989), Das Prinzip Verantwortung Kapp, Ernst (1877), Grundlinien einer Philosophie der Technik Kirchmann, Kay (1998), Blicke aus dem Bunker, Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewussten Kornwachs, Klaus (2013), Philosophie der Technik, Eine Einführung Lessing, Theodor (5. Auflage), Europa und Asien, Untergang der Erde am Geist Lessing, Theodor (2015), Nietzsche, Essay Levi-Strauss, Claude (1977), Strukturale Anthropologie, Frankfurt Mitcham, Carl (1994), Thinking Through Technology Monyer/Gessmann (2015), Das geniale Gedächtnis Naeher, Jürgen (1984), Oswald Spengler, rororo bildmonografie Band 330 Neurath, Otto (1921), Anti-Spengler Nordmann, Alfred (2008), Technikphilosophie, Zur Einführung Metzler Philosophen Lexikon, 2. Auflage, (1995) Ortega Y Gasset (1956), Der Aufstand der Massen Ortega Y Gasset (1949), Betrachtungen über die Technik Ortega Y Gasset (1958), Was ist Philosophie Pilic, Damir (2016), Untergang und Aufstieg des Karl Marx, in derstandard, Ausgabe 16. Januar 2016 Platon, Gesammelte Werke in 6 Bänden, Rowohlts Klassiker, Band 1, Protagoras Ranke-Graves von, Robert (1976), Griechische Mythologie, Quellen und Deutung, 2 Bände Rapp, Friedrich (1978), Analytische Technikphilosophie Safranski, Rüdiger (2015), Zeit Spengler, Oswald (1972), Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, 2 Bände (zitiert als UdA) Spengler, Oswald, Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens. Spengler, Oswald (2007), Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen Eis Heauton aus dem Nachlass. Mit einem Nachwort von Gilbert Merlio Urgefühl Angst Stiegler, Bernard (2009), Denken bis an die Grenzen der Maschine, Hg. von Erich Hörl Veit Michael P. (2013), Philosophie der Technik Vermaas, Pieter et. al. (2011), A Philosophy of Technology From Technical Artefacts to Sociotechnical Systems Vernant, Jean-Pierre (2013), Götter und Menschen, Griechische Mythen neu erzählt Vernant, Jean-Pierre (1987), Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland Wetz, Franz Josef (2004), Hans Blumenberg, Zur Einführung WIKIPEDIA, Dromologie, abgerufen am WIKIPEDIA, Der Mensch und die Technik, abgerufen am WIKIPEDIA, Epimetheus, abgerufen am WIKIPEDIA, Mythos, abgerufen am WIKIPEDIA, Prometheus, abgerufen am WIKIPEDIA, Jean-Pierre Vernant, abgerufen am Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Meiner Verlag (2013) Zimmer, Robert (2009), Das große Philosophenportal Zoglauer, Thomas (2002), Technikphilosophie 42

DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : NEUERE PHILOSOPHIE I HEGEL HUSSERL HEIDEGGER GESAMMELTE WERKE 3 PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 neuere philosophie i hegel husserl heidegger gesammelte werke 3 neuere philosophie i

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Geschichte Daniel Seibel Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Essay !"#$" %!&&'''$" (!)' *%$!+ $$,- *-! """## """#$%&# """#"%&# '# Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Geisteswissenschaft Richard Wermes Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie Bachelorarbeit Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie vorgelegt von: Richard Wermes Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Philosophisches Seminar. Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Philosophisches Seminar. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Dirk Solies Arbeitsbereich Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität Mainz Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muß nur versuchen, es noch einmal zu denken.

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Geisteswissenschaft Stephanie Julia Winkler Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Studienarbeit Hochschule der Medien Stuttgart H A U S A R B E I T Aufklärung

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Zum Weltbild der Physik

Zum Weltbild der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Zum Weltbild der Physik 14. Auflage Mit einem Vorwort von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2002 INHALT ZUM WEIZSACKER'SCHEN WELTBILD DER PHYSIK VII DIE PHYSIK

Mehr

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht...

Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht... Technik und Sprache. Technik, die aufs Wort gehorcht... Beitrag zum Fünften Interdisziplinären Gespräch: MINT - Zukunft schaffen. Technikbildung von Anfang an Leipzig, 26. Oktober 2013 Hans-Gert Gräbe,

Mehr

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1 Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1 Präsentation im Rahmen des Seminars Selected Works of Kurt Gödel an der FU Berlin von Jessica Lynn Concepcion Gliederung Einleitung Punkte 1 7 von Gödels 14 philosophischen

Mehr

Nietzsches Philosophie des Scheins

Nietzsches Philosophie des Scheins Nietzsches Philosophie des Scheins Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Seggern, Hans-Gerd von: Nietzsches Philosophie des Scheins / von Hans-Gerd von Seggern. - Weimar : VDG, 1999 ISBN 3-89739-067-1

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht Inhalt Die Stellung des Menschen im Kosmos Reflexionen zu Analysen und Thesen Max Schelers, Helmuth Plessners und Arnold Gehlens Seite 11-120 Was ist Handlungsphilosophie? Seite 123-230 Naturalismus und

Mehr

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei

https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei https://de.fotolia.com/tag/korrespondenztheorie Die Wahrheit wird euch frei machen Neue Kinderbriefe an den lieben Gott, GTB Siebenstern: 1983 Wahrsein, wahrer Sachverhalt Erkenntnis als Spiegelbild der

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Biografie seines Denkens

Biografie seines Denkens RÜDIGER SAFRANSKI NietZSche Biografie seines Denkens SPIEGEL-Verlag Inhalt ERSTES KAPITEL 9 Zwei Leidenschaften: Das Ungeheure und die Musik. Wie leben, wenn die Musik vorbei ist? Postsirenische Traurigkeit.

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Professor Dr. Dres. Horst Marschner Professor Dr. Peter Martin Professor Dr. Gerhard Michael Professor Dr. Burkhard Sattelmacher Professor Dr. Volker

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester

Mehr

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK Patmos Verlag Düsseldorf Inhalt 1 VOR VERSTÄNDNIS 11 1.1 Elemente des Vorverständnisses 11 1.1.1 Die moralische Bewertung 12 1.1.2 Gewissen 12 1.1.3 Freiwilligkeit

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 2. Vorlesung (2.11.2010): Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? Christoph Hubig Gliederung 1. Kulturpessimistische Technikkritik (Schema) 2. Hans

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Das komplette

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie?

E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie? Germanistik Lisa Maria Herzog E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie? Facharbeit (Schule) E.T.A. Hoffmann - ein Universalgenie? - Facharbeit im Rahmen des Wissenschaftspropädeutischen Seminars Genie und

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Friedrich von Schelling,

Friedrich von Schelling, VORWORT Mörike gilt vielen Kritikern als der größte deutsche Dichter nach Goethe, ein Urteil, welches durch seine vielen in der deutschen Literaturgeschichte unsterblichen Werke belegt ist. Doch obgleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Germanistik Frank Hoyer Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Räuber Ein Drama im Zeichen der Revolution? S. 2 2. Franz Moor Rebell

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Michael Racky. Die Diskussion übergewaltenteiluns und Gewaltentrennung im Vormärz. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Michael Racky. Die Diskussion übergewaltenteiluns und Gewaltentrennung im Vormärz. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Michael Racky Die Diskussion übergewaltenteiluns und Gewaltentrennung im Vormärz Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 A Einführung. 23 I. Fragestellung

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE AN DER KATH.-THEOL. FAKULTÄT (alphabetisch sortiert) Diplomarbeiten und Dissertationen in Arbeit Stefanie Gamsjäger Gedächtnis des Leibes. Patrik

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Verhältnis von Körper und Seele Bernd Kuhlmann 1998

Mehr

Das Gesetz des Unbewußten

Das Gesetz des Unbewußten Das Gesetz des Unbewußten Eine rechtsanthropologische und philosophische Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung Von Dr. Markus Löffehnann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Pädagogik Dr. Gerold Schmidt-Callsen Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Vor dem Hintergrund der Merkmale biografischer Arbeit von Hans-Georg Ruhe Studienarbeit Gerold

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr