In Abbildung 1 ist die Reaktion von Pflanzen auf Wassermangel schematisch dargestellt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Abbildung 1 ist die Reaktion von Pflanzen auf Wassermangel schematisch dargestellt."

Transkript

1 Physiologische Reaktionen der Rebe auf ein differenziertes Wasserangebot R. Fox und Dr. D. Rupp LVWO Weinsberg Die enormen Traubengrößen verbunden mit starkem Botrytisbefall der letzten drei Jahre einerseits sowie die Trockenstressprobleme in den 90er-Jahren, ebenfalls verbunden mit Qualitätsmängeln andererseits, machen die große Bandbreite der Reaktion der Rebe auf unterschiedliches Wasserangebot deutlich. Ganz allgemein ist die Rebe von ihrer natürlichen Herkunft her an Trockenstress angepasst und kommt mit zeitweiligem Stress bezüglich Wasser und Nährstoffen recht gut zu Recht. Ihre ausgeprägte Fähigkeit, durch die Ausbildung einer dicken Blattkutikula und einem rechtzeitigen Spaltöffnungsschluss mit verminderter Verdunstung auf Trockenheit zu reagieren, führt zu sehr sparsamem Umgang mit Wasser. Bodentrockenheit reizt zum Wassersparen In Abbildung 1 ist die Reaktion von Pflanzen auf Wassermangel schematisch dargestellt. Abbildung 1: Schematische Darstellung einer ausgewählten Reaktion von Pflanzen auf Wassermangel im Boden Untersuchungen von Düring ergaben, dass sich die Rebe bereits bei partieller Austrocknung - obere Bodenschichten oder in der Dauerbegrünungsgasse - sehr rasch auf sparsamen Umgang mit Wasser umstellt. So ist es aus Wasserersparnisgründen auch gut nachvollziehbar, wenn in Australien mit dem System der partiellen Wurzelzonenaustrocknung gearbeitet wird. Der Stoffwechsel der Rebe wird

2 dadurch weniger in Richtung vegetatives Wachstum als vielmehr in Richtung besserer Versorgung der generativen Organe gelenkt. Dass die Rebe unter Stressbedingungen mit nachlassender Wurzelspitzenbildung reagiert - wie Untersuchungen von Mohr ergaben, z. B. bei Dauerbegrünung wesentlich weniger als in offenen Gassen oder im bewuchsfrei gehaltenen Unterstockstreifenbereich - ist wichtig zu wissen und zeigt die Problematik von extremem Stress auf. Andererseits hat die Rebe ein enormes Regenerationsvermögen, wenn die Trockenschäden noch nicht zu weit fortgeschritten sind. Wird bewässert so bilden sich insbesondere im Bereich der "Tropfzwiebel" unterhalb des Tropfers sehr rasch viele Wurzelspitzen, die den Wasser- und Nährstoffbedarf problemlos abdecken können. Ähnlich ist dies bei geringen Niederschlägen in begrünten Anlagen. Die praktisch in Trockenstarre verharrenden Wurzelspitzen unmittelbar unter der Grasnarbe können bereits geringe Niederschläge von 4-6 mm verwerten, während in offenen Gassen die durch ständige Bearbeitung in tiefere Bodenschichten ausgewichenen Wurzeln diese nicht verwerten können, da das Wasser nur die oberen Zentimeter durchfeuchtet. Bei fortgeschrittener Trockenheit sollte deshalb die Dauerbegrünung auf keinen Fall umgebrochen werden, und offene Gassen sind lediglich flach zu bearbeiten. Dies ist in Trockengebieten auch langjährig erfolgreich geübte Praxis. Auch die oberirdische Regeneration, d. h. das Wiederanziehen des vegetativen Wachstums, ist bei früheren Bewässerungsterminen und höheren Wassergaben beachtlich und kann bei nachfolgend höheren Niederschlägen dazu führen, dass bereits frühzeitig bewässerte Flächen lange in der vegetativen Phase bleiben, später in die Reifephase übergehen, erst spät mit der Blattalterung beginnen und es somit letztlich zu Nachteilen kommt. Sparsamer Umgang der Rebe mit Wasser bei moderatem Stress führt bei mehr oder weniger stark zurückgehendem vegetativem Wachstum nur zu einer relativ schwach abfallenden Gesamtassimilationsrate. Damit wird der Verbrauchsort vegetatives Wachstum (Holzproduktion) erheblich eingeschränkt und den generativen Organen, insbesondere den reifenden Trauben kommen mehr Assimilate für die Inhaltsstoffbildung zugute. Kommt es demnach bei deutlich gezügeltem Wachstum und anhaltendem mäßigem Wasserstress zu fortlaufend hoher Stoffproduktion, so kann von hoher Wassernutzungseffizienz gesprochen werden. Umgekehrt führte die extrem hohe Wasser- und damit Nährstoffverfügbarkeit im Jahr 2002 zu großer vegetativer Leistung (Schnittholzmenge), gleichzeitig aber auch zu hohen Erträgen durch weit überdurchschnittliche Beeren- und Traubengrößen ( Abbildung 2). Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, besteht ein enger Zusammenhang zwischen Holzleistung beziehungsweise der Vitalität und dem Traubengewicht.

3 Abbildung 2: Bodenpflege- und N-Düngungsversuch bei Lemberger - Traubengewicht und Schnittholzertrag Wasserstress: wichtig ist der Zeitpunkt Nachdem sich die Rebe während der Hauptbedarfsphasen für Wasser und Stickstoff im Juli, also ab etwa 2 Wochen nach der Blüte, in der Phase II, d. h. der sogenannten Zellteilungsphase der Beerenentwicklung befindet, wirkt sich der mehr oder weniger "auf Touren laufende Motor (Wasser + N)" sehr stark auf die Intensität der Zellteilung und späteren Zellgröße aus (Abbildung 3). Mäßig warme, ausreichend feuchte Sommerwitterung beschleunigt die Entwicklung in diesem Zeitraum und fördert die Zellengröße. Wasserstress in diesen Wochen führt dagegen zur Verlängerung der Phasendauer, zu geringerem Zellvolumen und damit zu geringeren Traubengewichten. Die Erfahrungen, nach denen sich auf Trockenstandorten sowie auf skelettreichen Böden geringere Erträge ergeben, unterstreichen diese Aussagen. Abbildung 3: Phasen des Beerenwachstums und der Mostgewichtszunahme bei Trauben

4 Daher macht es Sinn wenn etwa in den Trockengebieten Australiens zur Ertrags- und Qualitätssteuerung im Nachblütebereich die Bewässerung gezielt unterlassen oder nur Gaben unterhalb des vermuteten Bedarfs verabreicht werden. Für unsere Verhältnisse bedeutet dies, mit Zusatzbewässerung in dieser für die Mengenertragsbildung entscheidenden Phase größte Zurückhaltung zu üben. In der Regel reicht der Wasservorrat eben für diesen auch in Bezug auf die Nährstoffe ersten Bedarfshöhepunkt völlig aus. Lediglich in sehr trockenen Jahren und auf extremen Standorten kann einmal mehr Knappheit als erwünscht eintreten. Dass dann praktisch jede Wassergabe auch in stärkerem Umfang der Ertragsbildung zugutekommt, versteht sich von selbst. Nachdem jedoch der Rebstock selbst bei extremem Stress in der frühen Nachblütephase stärker leidet und gegebenenfalls eine zu geringe Assimilationsfläche aufbaut, sind geringe Wassergaben zum Aufbau und der Erhaltung der Assimilationsfläche sowie fortlaufender Stoffproduktion angebracht. (Regulierte Mangelbewässerung: bewusst weniger als Verbrauch? Stress aufrechterhalten) Die Gefahren zu hoher Wasserverfügbarkeit sowie von moderatem Wassermangel in der Nachblütephase sind in Übersicht 1 und 2 zusammengefasst. Übersicht 1: Gefahren zu hoher Wasserverfügbarkeit in der Nachblütephase und im weiteren Vegetationsverlauf Je weiter die Entwicklung der Beere fortschreitet (Phase III), umso geringer wird die Gefahr der Mengensteigerung durch Bewässerung (Abbildung 3). Nachdem jedoch Wassergaben während der Phase III bis in Phase IV nachwirken können und somit beim Weichwerden die Beerengröße beachtlich steigern können - siehe Jahrgang ist weiterhin größte Zurückhaltung zu üben, um nicht ungewollt zur Mengensteigerung anstatt zur Qualitätsförderung beizutragen.

5 Die Auswirkungen extremen Wassermangels in der Reifephase gehen aus Übersicht 3 hervor. Wie sieht Stress aus und wann und wie viel sollte bewässert werden? Nachdem aufgrund unterschiedlicher Niederschläge und stark schwankendem Wasserspeichervermögen der Böden der verfügbare Wassergehalt eines Standortes insbesondere auch von der Bodenbewirtschaftung abhängt, sind allgemeine Empfehlungen nur sehr bedingt geeignet. Auch die aktuelle Ermittlung des für die Rebe verfügbaren Wassergehaltes über Messungen im Boden oder der Bestimmung des Blattwasserpotenzials ist für den Praktiker nur mit großem Aufwand möglich. Es bietet es sich deshalb an, die Rebe selbst als Indikator zu nutzen: Welkeerscheinungen an den Blättern in der Mittagszeit, beginnende Laubverfärbung und Laubfall in der Traubenzone, vorzeitiger Wachstumsabschluss, Strecken junger Rankenspitzen, Vergilben und Abfallen jüngerer Ranken und Stagnation der Beerenentwicklung sind untrügliche Zeichen für Trockenstress. Für den Praktiker ist es dabei wichtig zu wissen, dass die Rebe eine hohe Leidensfähigkeit" besitzt, ohne wirklich im Sinne der späteren Weinqualität Schaden zu erleiden. Einen Teil dieser Leidensfähigkeit sollte sich auch der Weingärtner zu Eigen machen. Wer schon beim ersten Anzeichen bewässert, macht mehr falsch als richtig. Um vor allem die Qualität und weniger die Menge zu fördern, ist erst ein deutlicher Stress zur Auslösung der Umsteuerung hin zur Bevorzugung der generativen Organe zuzulassen. Anschließend sollte in kleineren, häufigen Gaben von maximal l pro Tropfer entsprechend 4-5 l/m² alle 3-4 Tage bewässert werden, um die fortlaufende Assimilation aufrecht zu erhalten und den Stoffwechsel in Richtung generative Organe (Trauben, Knospen) und weniger in die Richtung vegetativer (Holzproduktion) anzukurbeln. Bei dieser Vorgehensweise ist die Gefahr von Nachteilen durch nachfolgend natürliche Niederschläge wesentlich geringer. Je länger in den Spätsommer hinein bewässert wird, umso geringer sollten die Gaben sein. Dabei ist mit Ausnahme des Trollingers bei Rotweinsorten ein wesentlich höheres Stressniveau anzustreben als in der Weißweinproduktion. In Übersicht 4 sind die Wirkungen optimaler Wasserversorgung zusammengefasst. Für eine ausreichende Versorgung der Rebe reicht es aus, wenn nur ein kleiner Bereich des Bodens (Unterboden oder der Wurzelraum im Bereich eines Tropfers) mit aufnehmbarem Wasser versorgt ist. Hier ist dann auch eine ausreichende Nährstoffbereitstellung gegeben und kann durch die extrem hohe Wurzelspitzendichte genutzt werden.

6 Zusammenfassung: weniger ist oft mehr Die Bewässerung ist bei optimaler Anwendung gerade in guten Jahren und herausragenden Lagen ein geeignetes Instrument zur Sicherung und auch Steigerung der Weinqualität sowie zur Erhaltung der langfristigen Leistungsfähigkeit der Rebe. Sie kann erheblich zur Verbesserung der Rentabilität beitragen und richtig eingesetzt die Erzeugung von Spitzenprodukten sichern oder sogar erst ermöglichen. Umgekehrt birgt dieses Instrument die große Gefahr der Mengensteigerung in sich. Um diese Gefahr abzuwenden, ist die Kenntnis der physiologischen Reaktionen der Rebe eine wichtige Grundlage. Wie in anderen Bereichen, ist auch bei der Zusatzbewässerung weniger oft mehr! Oft sind nur einige Prozent der Rebfläche eines Betriebes, d. h. die besten, trockenen Lagen in einzelnen Jahren im Sinne der Qualitätssicherung wirklich bewässerungsbedürftig. Bei allen übrigen Flächen - auch Grenzflächen, was den Wasserhaushalt angeht - ist es einfacher und kostengünstiger, mittels geeigneter Bodenpflege einschließlich Humuszufuhr und/oder Abdeckung für eine ausreichende Wasserverfügbarkeit zu sorgen. In Anlehnung an ein Referat anlässlich der Ehemaligenfortbildungsveranstaltung am an der LVWO Weinsberg

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015 Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

Trockenheitssymptome und Abhilfe?

Trockenheitssymptome und Abhilfe? Trockenheitssymptome und Abhilfe? 10. August 2015 Schaubilder nicht wissenschaftlich nur illustrativ Mit der anhaltenden Hitze und den ausbleibenden Niederschlägen leiden unsere Rebstöcke Zusehens. Klar

Mehr

Zur Biologie der Rebe: Was passiert bei Wasserstress?

Zur Biologie der Rebe: Was passiert bei Wasserstress? Seminar Wasser im Weinberg 28.07.2015 am DLR Rheinpfalz Zur Biologie der Rebe: Was passiert bei Wasserstress? Dr. Matthias Petgen DLR Rheinpfalz Abteilung Weinbau und Oenologie Folie 1 Verlauf der Jahresdurchschnittstemperatur

Mehr

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner Forschungsring des Deutschen Weinbaus Tagung 2007-27. März 2007 in Oppenheim am Rhein Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung auf Ertrag, Mostinhaltsstoffe, Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Mehr

Tropfbewässerung zur Qualitäts- und Ertragssicherung im Weinbau Versuchsergebnisse aus Rheinhessen

Tropfbewässerung zur Qualitäts- und Ertragssicherung im Weinbau Versuchsergebnisse aus Rheinhessen Tropfbewässerung zur Qualitäts- und Ertragssicherung im Weinbau Versuchsergebnisse aus Rheinhessen Grundlagen und erste Das Deutsche Weinmagazin, Heft 8 (16. April), 25, S. 32-37 Dr. Bernd Prior vom DLR

Mehr

Bewässerungssteuerung im Weinbau Günther Pertoll, Barbara Raifer, Versuchszentrum Laimburg

Bewässerungssteuerung im Weinbau Günther Pertoll, Barbara Raifer, Versuchszentrum Laimburg Bewässerungssteuerung im Weinbau Günther Pertoll, Barbara Raifer, Versuchszentrum Laimburg Die Bewässerung in der Landwirtschaft wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Zum einen muss man

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Möglichkeiten der Wassereinsparung bei Bewässerungsgroßprojekten

Möglichkeiten der Wassereinsparung bei Bewässerungsgroßprojekten Möglichkeiten der Wassereinsparung bei Bewässerungsgroßprojekten Dr. Daniel Heßdörfer Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sachgebiet Weinbau und Qualitätsmanagement Einführung: Mit dem vorhergesagten

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Ergebnisse aus einer Weinsberger Technikerarbeit Karl Bleyer, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und Jonas

Mehr

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren) DLG-Fachtagung Bewässerung 25. Juni 2014 Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren) Dr. Dietmar Rupp für Wein- und Obstbau Weinsberg www.lvwo-weinsberg.de Bewässerung im

Mehr

Flurneuordnung Nonnental Tropfbewässerung

Flurneuordnung Nonnental Tropfbewässerung Flurneuordnung oder Chance Risiko Alois Schies Vorstandsmitglied TG Flurneuordnung (Nichtbeteiligter) Grundlagen Wie funktioniert eigentlich eine im Weinbau Wann und wie oft wird beregnet Was kostet das

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Sachgebiet Weinbaumanagement Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und LAR Manfred Peternel und Dr. Arnold Schwab

Mehr

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen INKLIM 2012 II plus Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen i Hans R. Schultz, Marco Hofmann, FA Geisenheim INKLIM 2012

Mehr

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wintertagung 2019, Fachtag Weinwirtschaft Tulln, 30. Jänner 2019 E. Kührer, Ch. Gabler Wein & Obstbauschule

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

om c agro. ac imt. at. w w w

om c agro. ac imt. at. w w w Neue Innovative Produkte: Innovative Flüssige Biostimulation zur Ertragssicherung FLÜSSIGDÜNGER Entscheidungsgrundlagen bei Blattdüngerkauf: Welchen Beitrag zur Versorgung kann die Maßnahme leisten? #

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Laubschnitt und Entlauben. Was geschieht in der Pflanze?

Laubschnitt und Entlauben. Was geschieht in der Pflanze? Laubschnitt und Entlauben Was geschieht in der Pflanze? Christian Deppisch Bay. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Themenkomplex: Energieströme in der Rebe

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen zur Durchwachsenen Silphie Dr. Anja Hartmann Sachgebiet

Mehr

Indikator 2.2.1a Trockenstress Biomarker - Kiefer Zusammenfassende Charakteristik der Merkmale Merkmale Veränderung Erläuterung 1 Osmotisches Potenzial Anstieg bei Trockenheit Der Anstieg der Osmolalität

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus? Mit dem Ziel einer sichereren Bekämpfung des Echten Mehltaus wird von Seiten der Pflanzenschutzmittelhersteller, der

Mehr

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht

Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Ernten, Abwarten, Zwischenfrüchte? Konsequenzen für den aktuellen Futterbau 2018 aus pflanzenbaulicher Sicht Edwin Steffen, Ref. 72, AG Grünland, Feldfutterbau Nossen 16.08.2018 Thematische Abgrenzung:

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bächthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaus unter Glas und Kunststoffen 3., neubearbeitete Auflage 209 Abbildungen 96 Tabellen Verlag

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bachthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen 2., neubearbeitete Auflage 212 Abbildungen 94 Tabellen Verlag

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen Inhalt Die STOLLER Technologie bringt Kultur Seite im Wein- und Obstbau Allgemein 1 eine verbesserte Entwicklung Ihrer Weinbau 2 Pflanzen.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr. Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr. avium H. Schwärzel Zusammenfassung und Empfehlung Die Analysen der Stammquerschnittsflächen

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Ernährungswirtschaft (Ver-)Braucht viel Wasser M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2 Trockenheit Wasser = beschränkte Ressource Sommer 1976

Mehr

Paprikasichtung 2012

Paprikasichtung 2012 LEADER-Projekt Vielfaltsprodukte - Förderung nachhaltiger Landwirtschaftsprodukte aus Sortenraritäten in einem partizipativen Entwicklungsprozess Im Rahmen des LEADER-Projekts Vielfaltsprodukte sichteten

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011 ''Bestätige'' Stellvertretender Direktor von Magaratsch-Institut für Weintrauben und Wein V.I. Ivantschenko '' '' 2011 Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr

Mehr

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau Versuche zum grundwasserschutzorientierten Gartenbau Versuch zum Mineralisationsverhalten auf Umbruchflächen nach langjährigem

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Einflüsse auf die Bodentemperatur Einflüsse auf die Bodentemperatur Kurzinformation Um was geht es? Die Bodentemperatur beeinflusst nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Stoffkreisläufe. In einem Versuch untersuchen wir die

Mehr

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK. Cranber -1- Der Norden der Vereinigten Staaten bietet exakt die Bedingungen, unter denen Cranber am besten gedeihen: saure Moorböden, reichlich frisches Wasser und ein Klima mit milden Wintern und feuchtkühlen

Mehr

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen Stadtgärtnerin Karin Hopfer Auch der schönste Sommer geht einmal zu Ende. Für viele stellt sich daher nun die Frage, wie dunkel oder hell kann ich Pflanzen eigentlich

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Kontrolle

Kontrolle Kontrolle 15.08.2015 Am Anger in 16552 Mühlenbecker Land O.T. Schildow Der Einsatz erfolgte vor 22 Monaten. Seit ca. 5 Wochen hat es nicht geregnet und die Temperaturen waren tagsüber zwischen 30 C und

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Biogas & Biodiversität

Biogas & Biodiversität Biogas & Biodiversität Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten oder: Tank & Teller möglich machen Hans Koch/ Dr. Volker Kühnen Referent: Dr. Volker Kühnen Juni 2008 Schmack Energie Holding GmbH, Bayernwerk 8,

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Prof. Dr. Gerd Wessolek Technische Universität Berlin Workshop Bundesnetzagentur Bonn,

Mehr

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Das vorliegende Anbaukonzept soll den Rebbauern und Reblandbesitzern bei der Planung und Realisierung bei allfälligen Neupflanzungen unterstützen. Die fachlichen

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016 Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen,

Mehr

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016 Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen,

Mehr

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte

mittlere WS bis Silageernte ab Blüte Mais - Modellbeschreibung und Interpretationshilfe Anhand vorliegender Temperaturzeitreihen und beobachteter phänologischer Phasen werden Silage- und des Maises vorhergesagt. Diese Vorhersagen werden tabellarisch

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Vergleich zweier unterschiedlicher Tropfbewässerungssysteme

Vergleich zweier unterschiedlicher Tropfbewässerungssysteme Vergleich zweier unterschiedlicher Tropfbewässerungssysteme Dr. Daniel Heßdörfer Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Einführung: Die Verfügbarkeit

Mehr

Software-Leitfaden. Bewässerungsservice der AgrarMeteorologie Bayern INHALTSVERZEICHNIS 1. REGISTRIEREN UND EINLOGGEN 2

Software-Leitfaden. Bewässerungsservice der AgrarMeteorologie Bayern  INHALTSVERZEICHNIS 1. REGISTRIEREN UND EINLOGGEN 2 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Software-Leitfaden Bewässerungsservice der AgrarMeteorologie Bayern www.wetter-by.de INHALTSVERZEICHNIS 1. REGISTRIEREN UND EINLOGGEN 2 1.1. Registrieren

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN

GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Sachverständigenbüro Peter Klug Diplom-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN STEINEN RHEINSTETTEN Vitalität

Mehr

Der Fränkische Weinbau im Fieber?

Der Fränkische Weinbau im Fieber? Der Fränkische Weinbau im Fieber? Konzepte für eine nachhaltige Bewässerung der Kulturlandschaft Wein Klimakongress Würzburg 2016 Dr. Hermann Kolesch www.lwg.bayern.de Bayer. Landesanstalt für Veitshöchheim

Mehr

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße 106 35745 Herborn www.vita-herborn.de 02772 581 501 Bild: Mitglied im Fitnessclub Vitafit Hallo! Mangelnde Bewegung und ständiges sitzen oder stehen bei der Arbeit

Mehr

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW www.umwelt.nrw.de Titelbild Flechten besiedeln einen Buchenstamm 5 Waldzustandsberichte NRW Der jährliche Waldzustandsbericht NRW

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Gliederung: 1. Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Wasserhaushalt 2. Ergebnisse der Befragung Zusatzwasserbedarf im

Mehr

Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen

Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen Quelle: Badische Zeitung Wildtierschutz & Paragliding: Biologische Grundlagen 1. Feb. 2019 / Dr. Otto Holzgang 1 Um welche Arten geht es? Quelle: http://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/steinadler

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft Dipl.-Ing. Norbert Böttcher Univ.-Doz. Dr. Johann Fank Prof. Dr. Rudolf Liedl Dipl.-Ing. Thomas Reimann Simulation von

Mehr