Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2016"

Transkript

1 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2016

2 Inhalt Inhalt Seite Vorwort 23 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 30 Fort- und Weiterbildungsangebote Tagungen T1/16 Fachtag Vormundschaft 37 T2/16 Plenum LAG Kinder- und Jugendarbeit MV 38 T3/16 Jahrestagung für die Leitungen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen 39 T4/16 Fachtag Schulsozialarbeit 40 T5/ Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes MV 41 T6/16 Jugendgerichtshilfetag T7/16 Tagung Netzwerke Frühe Hilfen 42 T8/16 Tagung Vollzeitpflege 44 T9/16 9. Fachkonferenz der Fortbildungsverantwortlichen der Landesjugendämter Die Zukunft der Fortbildung Was brauchen wir im Jahr 2030? 43 T10/16 Fachtag Kita aktuell 44 Kursreihen K6/15 Haus der kleinen Forscher 172 K9/15 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in 55, 140 K1/16 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern 93 K1-2/16 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern 93 K2/16 Rendsburger Elterntraining 231 K4/16 Kompaktkurs: Familienrat 222 K5/16 Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen 72 K7/16 Systemische Sozialarbeit 74 K8/16 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen 142 K8-2/16 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen 142 K10/16 NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit 62 K12/16 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 100 K12-2/16 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 100 K13/16 Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 120 K15/16 Lösungsorientierte Kurzberatung 66 K17/16 Systemische Beratung 82 K18/16 Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 206 K18-2/16 Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 206 K19/16 Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung , 272 K20/16 Facherzieher_in für Musik 174 K22/16 Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit 199 K31/16 QuiK Qualität in 148 K32/16 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 108, 154 K33/16 Qualifizierungskurs: Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin 65 K34/16 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? 60, 118 K35/16 Stark in Krisen 67, 122 K36/16 Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen als Ergebnis Sozialpädagogischer Diagnosen 227 K37/16 Kursreihe: Grundlagenwissen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 132, 243 Seite K16/17 Vorankündigung 2017: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen 94, 244 K25/17 Vorankündigung Kursreihe: Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren 232 Bereits laufende Kursreihen 55, Interdisziplinäre Themen 1.1 Methoden und Konzepte K34/16 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? /16 Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Erscheinungsformen, Umgang und Gegenstrategien in der Jugendarbeit 61 K10/16 NLP-Practitioner-Ausbildung Interventionen für die Soziale Arbeit /16 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ein Workshop 64 K33/16 Qualifizierungskurs: Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin 65 K15/16 Lösungsorientierte Kurzberatung 66 K35/16 Stark in Krisen /16 Diagnose Autismus... und was dann? Diagnostik und Förderkonzepte bei Kindern mit Autismus /16 Kleine Kinder große Wut. Was nun? /16 Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) /16 Planspiele Zusammenhänge spielend begreifen 71 K5/16 Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen /16 Fernsehen mit Kinderaugen Medien in der Kita 73 K7/16 Systemische Sozialarbeit /16 Workshop Selbstführung - Selbstmanagement Eigene Lebensziele wirkungsvoll umsetzen /16 Abschied nehmen, Tod und Trauer Wichtige Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen /16 Raus aus der Sackgasse /16 Die eigenen Ressourcen stärken Dem Ausgebrannt-Sein vorbeugen /16 Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR 79 K25/17 Vorankündigung 2017: Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren 80 K17/16 Systemische Beratung Leitung und Team 301/16 Anleiten im Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Praxisthemen und juristische Fragen 112/16 Rechtsgrundlagen für die Arbeit in der Jugendhilfe /16 Fürsorge- und Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Jugendhilfe /16 Neue Fallperspektiven /16 Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen /16 Ganz normale Rabauken Was Jungen im Alter von 6-10 Jahren Spaß macht /16 Lernen unterstützen durch Bewegung /16 Nie wieder sprachlos! /16 Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen /16 Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen 88

3 Inhalt Inhalt Seite 349/16 Lernen durch ERLEBEN - Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern /16 Jugendkulturen und Jugendszenen im Wandel der Zeit /16 Kinder und Jugendliche bei Trauer und Verlusterfahrungen begleiten /16 Chancen und Grenzen von Integrationshilfe/Schulbegleitung 92 K1/16 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern 93 K1-2/16 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern 93 K16/17 Vorankündigung 2017: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen /16 Aufwachsen mit Handy, Facebook, Whatsapp & Co /16 Umgang mit psychisch auffälligen Eltern in den Hilfen zur Erziehung bzw. in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Frühe Hilfen und Kinder- und Jugendschutz 106/16 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz /16 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz /16 Spannungsfeld Kinderschutz in den SPFH /16 Praxismodul Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen /16 Praxismodul Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen 99 K12/16 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 100 K12-2/16 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz /16 Die Herausforderung, Eltern bei Vedachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung anzusprechen /16 Konfrontationsgespräche bei Kindeswohlgefährdung /16 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz/ Diagnostik /16 Basiswissen Kinderschutz für die KITA /16 Familienarbeit in Familien mit Kindeswohlgefährdung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder Flüchtlinge, ihre Familien und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (umf) in der Kinder und Jugendhilfe 180/16 Migrationssensibler Kinderschutz, Familien mit Migrationserfahrungen Zugangsbarrieren und Belastungen /16 Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen /16 Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturen /16 Planspiel: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 107 K32/16 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen /16 Die Welt ist bunt und vielfältig! Interkulturelle Erziehung und Bildung in /16 Behördliche Pflichten des Jugendamtes im Umgang mit umf /16 Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen /16 Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen /16 Entwurzelung - Verwurzelung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit 2.1 Methoden und Konzepte K34/16 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? /16 Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern Erscheinungsformen, Umgang und Gegenstrategien in der Jugendarbeit 119 Seite K13/16 Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit 120 K35/16 Stark in Krisen /16 PEaS - Peer Eltern an Schule Multiplikator_innenschulung für Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen der Grundschulen /16 Rap, Skateboarden, Streetart und Co. Jugendkulturen heute! /16 Gute Geschäfte Gewinn garantiert! /16 Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament /16 Sich einmischen etwas bewegen! /16 Umgang mit Essstörungen /16 Vom ICH zum WIR - Gruppenarbeitskompetenz für die Kinder- und Jugendarbeit /16 Teamarbeit und Teamentwicklung in der Jugendhilfe 130 K19/16 Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung Praxisthemen K37/16 Vorankündigung Kursreihe: Grundlagenwissen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen /16 Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendarbeit Thema für die Einrichtungen der Jugendhilfe? /16 Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen /16 Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen /16 Jugendkulturen und Jugendszenen im Wandel der Zeit /16 Aufwachsen mit Handy, Facebook, Whatsapp & Co Leitung und Team K9/15 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in 140 K8/16 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen 142 K8-2/16 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen /16 Anleiten im Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe /16 Hallo? Hört uns jemand? Öffentlichkeitsarbeit in /16 Wie viel Aufsicht ist genug? /16 Praxis der offenen Hortarbeit für Leitungen 147 K31/16 QuiK Qualität in /16 Das pädagogische Portfolio: ein Arbeitsinstrument für jede Fachkraft Fundament Bildungskonzeption 306/16 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten /16 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 151 K25/17 Vorankündigung 2017: Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren 152 K32/16 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen /16 Arbeiten mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Entwicklungsangemessene Anregung kindlicher Entwicklung /16 Alle Worte gefangen im Bauch Umgang mit schüchternen und schweigenden Kindern /16 Freinet-Pädagogik /16 Inklusion und nun?! 159

4 Inhalt Inhalt Seite 311/16 Die Welt ist bunt und vielfältig! Interkulturelle Erziehung und Bildung in /16 Diagnose Autismus... und was dann? Diagnostik und Förderkonzepte bei Kindern mit Autismus /16 Kleine Kinder große Wut. Was nun? /16 Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) /16 Dem Lernen auf der Spur - Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio /16 Instrumente der Beobachtung und Dokumentation /16 Fernsehen mit Kinderaugen Medien in der Kita /16 Partizipation von Kindern in /16 Abschied nehmen, Tod und Trauer Wichtige Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen /16 Das Portfoliokonzept /16 Von Chancen und Risiken für Kinder mit besonderen Begabungen /16 Raumgestaltung in der offenen Arbeit Herausforderung und Chance /16 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ein Workshop Bildungs- und Erziehungsbereiche/Praxisthemen K6/15 Haus der kleinen Forscher /16 Entwicklung und Lernen durch Bewegung in 173 K20/16 Facherzieher_in für Musik /16 Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel à la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne /16 Natürlich spielend lernen - ein naturspielpädagogisches Praxisseminar mit Kopf, Herz und Hand /16 Gießen, Schütten, Sortieren Lernen nach Maria Montessori /16 Praktische Mediennutzung im Kita-Alltag /16 Wald- und Wassertag in Kita und Hort /16 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren /16 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren /16 Blütenzauber Ein Fest für die Sinne /16 Alle Kinder sind Matheforscher Frükindliche Potenzialentfaltung in heterogenen Gruppen /16 Kunst mit Kindern /16 Zahlenzauber /16 Tanzen mit Kindern /16 Der Wald ist voller Geschichten Eine Waldwerkstatt /16 Märchen und Sinngeschichten mit der Bodenbildmethode /16 Der Sinneskompass Kreativtherapeutische Arbeit im Kontext der Wahrnehmungsförderung in der inklusiv-pädagogischen Arbeit mit Kindern /16 Wald- und Wiesentage Ein Vor-Ort-Projekt in Ihrer Kita /16 Das ist ja wohl meine Sache! Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in Übergänge gestalten 341/16 Durch eine sanfte Eingewöhnung gute Beziehungen anbahnen /16 Beziehung auf Zeit Konzeption für die Arbeit im Hort 368/16 Wieviel Medien braucht ein Kind? 193 Seite 343/16 Offene Hortarbeit als Chance zur Umsetzung der besonderen Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter /16 Ganz normale Rabauken Was Jungen im Alter von 6-10 Jahren Spaß macht /16 Kinder an die Macht. Partizipation im Hort als Schlüssel für Qualität /16 Lernen unterstützen durch Bewegung /16 Singen, Rhythmen, Rap - Neue Musik für größere Kinder /16 Immer ich! Wie Kinder unterstützt werden können, aus schwierigen Verhaltensmustern herauszukommen /16 Lernen durch ERLEBEN Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern 198 K22/16 Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit /16 Experimentieren mit Hortkindern Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern 350/16 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten /16 Elternabend mal anders /16 Nie wieder sprachlos! /16 Ohne Eltern geht es nicht Schwierige Elterngespräche meistern /16 Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturen Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/16 Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 206 K18-2/16 Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren /16 Eins, zwei, drei - und schon dabei?! Lied, Spiel und Bewegung für die ganz Kleinen /16 Konzeptionswerkstatt Krippe /16 Kratzen, beißen. Haare ziehen! /16 Frühkindliche Entwicklung verstehen und begleiten /16 Yoga für Kidner bis 3 Jahren /16 Yoga für Kidner bis 3 Jahren /16 Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an /16 Partizipation bei Kindern in den ersten 3 Lebensjahren /16 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei 363/16 SinnesReich Natur Mit Kindern unter 3 Jahren die Natur sinnvoll und spielend erfahren /16 Musik ist in allen Dingen /16 Bildungsort Mahlzeit /16 In Bewegung spielend lernen /16 Bildungsräume für 0-bis 3-jährige Kinder Hilfen zur Erziehung 4.1 Methoden und Konzepte K4/16 Kompaktkurs: Familienrat /16 SPFH und Familienrat (wie) geht das zusammen? /16 Alle Worte gefangen im Bauch Umgang mit schüchternen und schweigenden Kindern /16 Federleicht - gemeinsam neue Perspektiven entdecken und planen /16 Traumapädagogik 226 K36/16 Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen als Ergebnis Sozialpädagogischer Diagnosen 227

5 Inhalt Inhalt Seite 404/16 Optimale Wirkung durch optimale Präsenz Konflikt- und Krisenmanagement in Einrichtungen der Erziehungshilfe /16 Genogrammarbeit /16 Fernsehen mit Kinderaugen Medien in der Kita 230 K2/16 Rendsburger Elterntraining 231 K25/17 Vorankündigung Kursreihe: Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren /16 Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) Praxisthemen 406/16 Neue Fallperspektiven /16 Spannungsfeld Kinderschutz in den SPFH /16 Bindung verstehen Beziehung in der Elternarbeit fördern /16 Tagesgruppe /16 Schwierige Jugendliche /16 Multiproblemfamilien /16 Managen von aggressionsaffinen Situationen /16 Umgang mit psychisch auffälligen Eltern in den Hilfen zur Erziehung bzw. in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern /16 Praxistag Familienrat /16 Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen /16 Lernen unterstützen durch Bewegung 242 K37/16 Vorankündigung Kursreihe: Grundlagenwissen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 243 K16/17 Vorankündigung: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zum Traumapädagogen 244 Seite 515/16 Beobachten - beschreiben - bewerten /16 Pädagogik und Recht - Zwei Seiten einer Medaille und seine Auswirkung im beruflichen Alltag im Jugendamt /16 Das ist ja wohl meine Sache! Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in /16 Vertragscontrolling innerhalb des SGB VIII /16 Helfen im Wächteramt - Eltern ins Boot holen aber wie? /16 Behördliche Pflichten des Jugendamtes im Umgang mit umf /16 Planspiel: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge /16 Der tragfähige Kindes Wille versus Kindes Wohl im gerichtlich-/ behördlichen Verfahren /16 Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis 271 K19/16 Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung Beratung Supervision und Coaching 276 Mediation 277 Systemische Organisationsentwicklung und -beratung 278 Praxisberatung und Praxisbegleitung Evaluation von Modellprojekten Dozent_innen 8. Anmeldeformulare 5. Spezialaufgaben der Jugendämter 182-2/16 Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen /16 Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen /16 Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen /16 Geltendmachung von Unterhaltsforderungen gegenüber Schuldner_innen im Ausland: rechtliche Grundlagen und praktische Durchsetzung /16 Mensch ärgere dich nicht Schwierige Situationen und Konflikte meistern /16 Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe entsprechend 79, 79a SGB VIII /16 Das Kindschaftsrecht aktuelle Rechsprechung und deren Auswirkung auf die Arbeitspraxis der Jugendämter /16 Kostenbeiträge bei der Gewährung von teilstationären und stationären Leistungen sowie einer vorläufigen Maßnahme gemäß 91 bis 97a SGB VIII /16 Praxis Beistandschaft /16 Haftung von Mitarbeiter_innen des ASD? /16 Beurkundungsrecht /16 Kompetenzwerkstatt Hilfeplanung Der Hilfeplanungsprozess als Dreh- und Angelpunkt einer gelungenen Hilfe /16 Ich hab doch beide lieb Umgangsrecht/Umgangspflegschaft/Umgangsbegleitung /16 Bedarfsplanung der Kinderbetreuung im Sozialraum /16 Methoden der Sozialraumanalyse wirksam machen für die Jugendhilfeplanung /16 Biografiearbeit mit Pflegekindern I und II /16 Das Handeln des ASD in Kindschaftssachen beim Familiengericht 262

6 Januar Clearing und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in der Jugendhilfe professionell gestalten K29/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen/Teamleiter_innen in den Hilfen zur Erziehung K14/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Qualifizierungskurs: Heilpädagogisches Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? (Kursstart) K34/16 60, Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-3/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Aufbaukurs Systemische Sozialarbeit: Weiterbildung zum/r systemischen Berater_in K17/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/15 56 Seite Februar Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen (Kursstart) K8/ Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-2/ Aufbaukurs Systemische Sozialarbeit: Weiterbildung zum/r systemischen Berater/in K17/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-3/ Entwicklung und Lernen durch Bewegung in 325/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-3/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik (Kursstart) K20/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/ Fachtag Vormundschaft T1/16 37 März Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-2/ Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 306/ Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-3/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen/Teamleiter_innen in den Hilfen zur Erziehung K14/ Anleiten im Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 301/ Migrationssensibler Kinderschutz Familien mit Migrationserfahrungen Zugangsbarrieren und Belastungen 180/ Rechtsextremismus in M-V Erscheinungsformen, Umgang und Gegenstrategien in der Jugendarbeit 201/ Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/16 60, Haus der Kleinen Forscher K6/ Aufbaukurs Systemische Sozialarbeit: Weiterbildung zum/r systemischen Berater/in K17/ Qualifizierungskurs: Heilpädagogisches Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart) K18/ Rechtsgrundlagen für die Arbeit in der Jugendhilfe 112/ Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen 181/ Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen (Kursstart) K32/16 108, Mensch ärgere dich nicht Schwierige Situationen und Konflikte meistern 502/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/ Systemische Sozialarbeit K7/ Clearing und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in der Jugendhilfe professionell gestalten K29/ Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung 2.0 (Kursstart) K19/16 131, NLP-Practitioner-Ausbildung - Intervention für die Soziale Arbeit (Kursstart) K10/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-3/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel à la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne 326/ Psychische Störungen bei Jugendlichen erkennen und verstehen 414/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ April Spannungsfeld Kinderschutz in den SPFH 114/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern (Kursstart) K1/ Clearing und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umf) in der Jugendhilfe professionell gestalten K29/ Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Ein Workshop 324/ Natürlich spielend lernen ein naturspielpädagogisches Praxisseminar mit Kopf, Herz und Hand 327/ Qualifizierungskurs: Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin (Kursstart) K33/ Kompaktkurs: Familienrat (Kursstart) K4/16 222

7 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/16 16, Wieviel Medien braucht ein Kind? 368/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Neue Fallperspektiven 406/ Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe entsprechend 79, 79a SGB VIII 503/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ SPFH und Familienrat (wie) geht das zusammen? 401/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1/ Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-2/ Arbeiten mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Entwicklungsangemessene Anregung kindlicher Entwicklung 307/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit (Kursstart) K13/ Der Krieg bleibt in Kopf und Körper, Arbeit mit traumatisierten (Bürger)Kriegsflüchtlingen 182-3/ Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz 106/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Aufbaukurs Systemische Sozialarbeit: Weiterbildung zum/r systemischen Berater/in K17/ NLP-Practitioner-Ausbildung - Intervention für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12/ Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen K32/16 108, Gießen, Schütten, Sortieren Lernen nach Maria Montessori 328/ Lösungsorientierte Kurzberatung (Kursstart) K15/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Plenum LAG Kinder- und Jugendarbeit MV T2/ Alle Worte gefangen im Bauch Umgang mit schüchternen und schweigenden Kindern 308/ Ich hab doch beide lieb Umgangsrecht/Umgangspflegschaft/Umgangsbegleitung 510/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1/ Hallo? Hört uns jemand? Öffentlichkeitsarbeit in 302/ Das Kindschaftsrecht aktuelle Rechsprechung und deren Auswirkung auf die Arbeitspraxis der Jugendämter 504/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/ Fürsorge- und Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Jugendhilfe 113/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Systemische Sozialarbeit K7/ Praktische Mediennutzung im Kita-Alltag 329/ Mai Tagesgruppe 408/ Jahrestagung für die Leitungen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen T3/ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten 350/ Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/16 60, Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen K32/ Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung 2.0 K19/16 131, Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Eins, zwei, drei - und schon dabei?! Lied, Spiel und Bewegung für die ganz Kleinen 355/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Kompaktkurs: Familienrat K4/ Federleicht - gemeinsam neue Perspektiven entdecken und planen 402/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Praxismodul Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen 107/ Freinet-Pädagogik 309/ Ohne Eltern geht es nicht Schwierige Elterngespräche meistern 353/ Qualifizierungskurs: Heilpädagogisches Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Qualifizierungskurs: Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin K33/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/ Traumapädagogik 403/ Wie viel Aufsicht ist genug? 303/ Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen als Ergebnis Sozialpädagogischer Diagnosen (Kursstart) K36/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit K13/ Inklusion und nun?! 310/ Kratzen, beißen... Haare ziehen...! 357/ Stark in Krisen (Kursstart) K35/16 67, Praxis Beistandschaft 506/ Juni Wald- und Wassertag in Kita und Hort 330/ PEaS - Peer Eltern an Schule Multiplikator_innenschulung für Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen der Grundschulen 202/16 124

8 Bindung verstehen - Beziehung in der Elternarbeit fördern 407/ Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis 522/ Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendarbeit Thema für die Einrichtungen der Jugendhilfe? 209/ Offene Hortarbeit als Chance zur Umsetzung der besonderen Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter 343/ Rap, Skateboarden, Streetart und Co. Jugendkulturen heute! 203/ Ganz normale Rabauken Was Jungen im Alter von 6-10 Jahren Spaß macht 344/ Die Welt ist bunt und vielfältig! Interkulturelle Erziehung und Bildung in 311/ Elternabend mal anders 351/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Familienarbeit in Familien mit Kindeswohlgefährdung unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder 115/ Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 331/ Haftung von Mitarbeiter_innen des ASD? 507/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Beurkundungsrecht 508/ Konzeptionswerkstatt Krippe 356/ Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes M-V T5/ Optimale Wirkung durch optimale Präsenz Konflikt- und Krisenmanagement in Einrichtungen der Erziehungshilfe 404/ Diagnose Autismus und was dann? Diagnostik und Förderkonzepte bei Kindern mit Autismus 312/ Kleine Kinder große Wut. Was nun? 313/ Kompaktkurs: Familienrat K4/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Chancen und Grenzen von Integrationshilfe/Schulbegleitung 105/ Kompetenzwerkstatt Hilfeplanung Der Hilfeplanungsprozess als Dreh- und Angelpunkt einer gelungenen Hilfe 509/ Kinder an die Macht. Partizipation im Hort als Schlüssel für Qualität 345/ NLP-Practitioner-Ausbildung Intervention für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Schwierige Jugendliche 409/ Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung im Sozialraum 511/ Kinder und Jugendliche bei Trauer und Verlusterfahrungen begleiten 104/ Multiproblemfamilien 410/ Blütenzauber Ein Fest für die Sinne 332/ Frühkindliche Entwicklung verstehen und begleiten 358/ Alle Kinder sind Matheforscher Frükindliche Potenzialentfaltung in heterogenen Gruppen 333/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, 140 Juli Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen als Ergebnis Sozialpädagogischer Diagnosen K36/ Lernen unterstützen durch Bewegung 346/ Methoden der Sozialraumanalyse wirksam machen für die Jugendhilfeplanung 512/ Qualifizierungskurs: Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin K33/ Die Herausforderung, Eltern bei Vedachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung anzusprechen 108/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung 2.0 K19/ Qualifizierungskurs: Heilpädagogisches Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Singen, Rhythmen, Rap Neue Musik für größere Kinder 347/ Was tun mit der Wut Der kreative Umgang mit Aggressionen bei Kindern (ab drei Jahren) 314/ Biografiearbeit mit Pflegekindern I und II 513/ Yoga für Kinder bis 3 Jahre 359/ Konfrontationsgespräche bei Kindeswohlgefährdung 109/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit K13/ QuiK Qualität in (Kursstart) K31/ Jugendgerichtshilfetag 2016 T6/ Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen 210/ Nie wieder sprachlos! 352/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Immer ich! Wie Kinder unterstützt werden können, aus schwierigen Verhaltensmustern herauszukommen. 348/ Das Handeln des ASD in Kindschaftssachen beim Familiengericht 514/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an 360/ Berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Familienhebamme, Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in K21/ Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz/Diagnostik 110/ Beobachten beschreiben bewerten 515/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, 140

9 Pädagogik und Recht - Zwei Seiten einer Medaille und seine Auswirkungen im beruflichen Alltag im Jugendamt 516/ Kunst mit Kindern 334/ Praxis der offenen Hortarbeit 304/ August 2016 September Planspiele Zusammenhänge spielend begreifen 213/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Stark in Krisen K35/16 67, Basiswissen Kinderschutz für die KITA 111/ NLP-Practitioner-Ausbildung Intervention für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Partizipation bei Kindern in den ersten 3 Lebensjahren 361/ Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei 362/ Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament 205/ Mensch ärgere dich nicht Schwierige Situationen und Konflikte meistern 502/ QuiK Qualität in K31/ Zahlenzauber 335/ Lernen durch ERLEBEN Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern 349/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen (Kursstart) K5/ Haus der Kleinen Forscher K6/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern (Kursstart) K1-2/ Dem Lernen auf der Spur Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio 315/ Genogrammarbeit 405/ SinnesReich Natur Mit Kindern unter 3 Jahren die Natur sinnvoll und spielend erfahren 363/ Instrumente der Beobachtung und Dokumentation 316/ Fernsehen mit Kinderaugen Medien in der Kita 317/ Jugendkulturen und Jugendszenen im Wandel der Zeit 211/ Spannungsfeld Kinderschutz in den SPFH 114/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit (Kursstart) K22/ Das ist ja wohl meine Sache! Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in 517/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Kostenbeiträge bei der Gewährung von teilstationären und stationären Leistungen sowie einer vorläufigen Maßnahme gemäß 91 bis 97a SGB VIII 505/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1-2/ Gute Geschäfte Gewinn garantiert! 204/ Kompaktkurs: Verwaltungskompetenz Jugendförderung 2.0 K19/16 131, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Systemische Sozialarbeit (Kursstart) K7/ Durch eine sanfte Eingewöhnung gute Beziehungen anbahnen 341/ Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz 106-2/ Tanzen mit Kindern 336/ Partizipation von Kindern in 318/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Oktober Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit K13/ Entwurzelung - Verwurzelung 186/ Musik in allen Dingen 364/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12-2/ Biografiearbeit mit Pflegekindern I und II 513/ Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 331-2/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in Mecklenburg-Vorpommern K1-2/ Das pädagogische Portfolio: ein Arbeitsinstrument für jede Fachkraft 305/ Systemische Beratung (Kursstart) K17/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Vertragscontrolling innerhalb des SGB VIII 518/ Tagung Netzwerke Frühe Hilfen T7/ Bildungsort Mahlzeit 365/ NLP-Practitioner-Ausbildung Intervention für die Soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Sich einmischen etwas bewegen! 206/ Helfen im Wächteramt - Eltern ins Boot holen, aber wie? 519/ Pädagogik und Recht - Zwei Seiten einer Medaille und seine Auswirkungen im beruflichen Alltag im Jugendamt 516/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ Beobachten beschreiben bewerten 515/ PEaS - Peer Eltern an Schule Multiplikator_innenschulung für Lehrer_innen und Schulsozialarbeiter_innen der Grundschulen 202/16 124

10 Praxismodul Netzwerkkoordinierung Frühe Hilfen 107-2/ Das Handeln des ASD in Kindschaftssachen beim Familiengericht 514/ Der Wald ist voller Geschichten Eine Waldwerkstatt 337/ Märchen und Sinngeschichten mit der Bodenbildmethode erzählt 338/ Der Sinneskompass Kreativtherapeutische Arbeit im Kontext der Wahrnehmungsförderung in der inklusiv-pädagogischen Arbeit mit Kindern 339/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Der tragfähige Kindes Wille versus Kindes Wohl im gerichtlich-/ behördlichen Verfahren 521/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ In Bewegung spielend lernen 366/ November QuiK Qualität in K31/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit K13/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Workshop Selbstführung - Selbstmanagement Eigene Lebensziele wirkungsvoll umsetzen 101/ Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturen 184/ Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen 210-2/ Fachtag Kita aktuell T10/ Bildungsräume für 0- bis 3-jährige Kinder 367/ Stark in Krisen K35/16 67, Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Abschied nehmen, Tod und Trauer Wichtige Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 319/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Rendsburger Elterntraining (Kursstart) K2/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Systemische Beratung K17/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen (Kursstart) K8-2/ Raus aus der Sackgasse 214/ Tagung Vollzeitpflege T8/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Beziehung auf Zeit von der Kita in die Schule 342/ Fachkonferenz der Fortbildungsverantwortlichen der Landesjugendämter T9/ Umgang mit Esstörungen 207/ Die eigenen Ressourcen stärken Dem Ausgebrannt-Sein vorbeugen 102/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart) K18-2/ Aufwachsen mit Handy, Facebook, Whatsapp & Co 212/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Managen von aggressionsaffinen Situationen 411/ NLP-Practitioner-Ausbildung Intervention für die Soziale Arbeit K10/ Vom ICH zum WIR - Gruppenarbeitskompetenz für die Kinder- und Jugendarbeit 208/ Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung im Kindergarten 306-2/ Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in K9/15 55, Umgang mit psychisch auffälligen Eltern in den Hilfen zur Erziehung bzw. in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern 412/ Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR 103/ Das Portfoliokonzept 320/ Experimentieren mit Hortkindern 369/ Dezember Von Chancen und Risiken für Kinder mit besonderen Begabungen 321/ Teamarbeit und Teamentwicklung in der Jugendhilfe 215/ Ich hab doch beide lieb Umgangsrecht/Umgangspflegschaft/Umgangsbegleitung 510/ QuiK Qualität in K31/ Raumgestaltung in der offenen Arbeit Herausforderung und Chance 322/ Rendsburger Elterntraining K2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungskurs: Schulsozialarbeit K13/ Yoga für Kinder bis 3 Jahre 359-2/ Praxistag Familienrat 413/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/16 100

11 2017 Januar QuiK Qualität in K31/ Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Systemische Beratung K17/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen (Kursstart) K16/17 94, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Februar Systemische Beratung K17/ QuiK Qualität in K31/ Der tragfähige Kindes Wille versus Kindes Wohl im gerichtlich-/ behördlichen Verfahren 521/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ März Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8/ Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren (Kursstart) K25/ Systemische Sozialarbeit K7/ Systemische Beratung K17/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ QuiK Qualität in K31/ April Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Systemische Sozialarbeit K7/16 74 Mai QuiK Qualität in K31/ Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/17 94, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Juni Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Juli Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ September Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Oktober Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ November Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/17 94, 244 Dezember Heilpädagogisch-inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/17 232

12 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Aufgaben und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen werden auch im Jahr 2016 für viele Mitarbeiter_innen einen hohen Stellenwert haben. Der Themenbereich Flüchtlinge, ihre Familien und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wird im vorliegenden Programm deshalb einen Schwerpunkt bilden. Die Kinder und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien brauchen sinnstiftende pädagogische Konzepte und konkrete Unterstützung bei der Integration! Neben der Klärung von Zuständigkeiten und Abläufen rücken in den nächsten Jahren auch pädagogische Fragen einer interkulturellen sozialen Arbeit in den Mittelpunkt. Die Anforderungen an professionelles Arbeiten in der Sozialpädagogik stellen sich neu und erfordern immer wieder Bereitschaft zur Veränderung und zum Dazulernen. Es braucht aber auch Raum, Zeit und Möglichkeit zur Weiterbildung und für den fachlichen und kollegialen Austausch! Unsere Weiterbildungsangebote möchten Sie in Ihrer Praxis begleiten, Ihnen neue Impulse für die Gestaltung der Arbeit geben und Ihnen Mut für neue Wege, Zielgruppen und Vorhaben machen. Das Fortbildungsprogramm als Ganzes bietet Ihnen wieder eine vielfältige Auswahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten. Das vorliegende Programm enthält ein breites Angebot zur Aktualisierung, Ergänzung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit und zum Erwerb pädagogischer Schlüsselkompetenzen. Vor allem im Bereich der Tagungen, aber auch bei vielen Qualifizierungen und Einzelveranstaltungen bemühen wir uns um den Austausch mit anderen Professionen sowie die Vernetzung untereinander und fachübergreifend; eine sinnvolle Kinder- und Jugendhilfe braucht die Kooperation mit anderen Bereichen und Fachgruppen. Themen aus der Praxis der sozialpädagogischen Arbeit bilden einen Schwerpunkt unseres Angebots. Aktuelle Fragestellungen und ausgewählte konzeptionelle Ansätze sollen Ihnen neue Impulse und Ideen für die Gestaltung Ihrer beruflichen Praxis vermitteln. Zusätzlich zu den ausgeschriebenen Fortbildungsangeboten bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit zur Durchführung von In-House-Seminaren sowie Supervision, Organisationsentwicklung und Mediation für Ihre Teams vor Ort. Zusätzlich zu aktuellen Seminarthemen zur Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenz hält das Programm auch wieder eine breite Palette an langfristigen Qualifizierungen und Zertifikatskursen bereit. Bewährte Seminare werden durch neue Themen und aktuelle Schwerpunkte ergänzt. Wir hoffen, dass Sie auch im Jahr 2016 die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Erwerb neuer Kenntnisse und Kompetenzen nutzen möchten und Fortbildungen in unserem Haus erleben werden. Wir wünschen Ihnen viel Anregung beim Lesen des vorliegenden Programms und laden Sie herzlich zu einem Besuch unserer Fortbildungsangebote ein. Aktuelle Termine, Dokumentationen und Seminarangebote finden Sie laufend und aktuell auf unserer Homepage unter Dr. Susanne Braun Leiterin der Bildungsstätte Friedhelm Heibrock Vorsitzender 23

Schabernack. Programm. »Tagungen. »Seminare. »Fortbildung. »Beratung. »Supervision. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Schabernack. Programm. »Tagungen. »Seminare. »Fortbildung. »Beratung. »Supervision. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2017»Tagungen»Seminare»Fortbildung»Beratung»Supervision Folgen Sie bitte den

Mehr

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2017

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2017 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2017 3 Vorwort Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dem diesjährigen

Mehr

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v.

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut im Land Mecklenburg Vorpommern Programm 2019

Mehr

Programm 2018 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Programm 2018 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Herausgeber: Schabernack-Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack 70 18273 Güstrow Telefon: 03843 83380 Telefax: 03843 833822 E-Mail: info@schabernack-guestrow.de www.schabernack-guestrow.de

Mehr

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhalt Seite Vorwort 21 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 28 Fort- und

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S.

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S. Seminarprogramm der Ressourcenwerkstatt KiTa-Jahr 2017/18 Sofern nicht anders angegeben finden die folgenden Seminare an den angegebenen Tagen von 9:00-16:30 statt. Die Seminarräume befinden sich in den

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge Kinder und Jugendliche in der Regel in einem Aufnahmealter zwischen 6 16 Jahren die wegen Ihrer Beziehungs- und Verhaltensmuster einer professionellen

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Mobile Medien sicher und smart nutzen 11.- 12.04.2016 Adriana Theeßen Prinzen

Mehr

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 5 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE KLEINKINDPÄDAGOGIK Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 KVJS-Landesjugendamt Für Fachkräfte im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit Vielfalt ist normal und das Normale fordert heraus Interkulturelle sozialpädagogische Arbeit

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Stand August 2014 Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Herzlich Willkommen Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Chancen und Grenzen familiärer Netzwerke bei der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und

Mehr

Kita-Fortbildungen der Johanniter

Kita-Fortbildungen der Johanniter Deutschlandweit sind die Johanniter Träger von über 400 Kindertagesstätten, im Regionalverband Oberschwaben/ Bodensee sind es inzwischen 15 Kindertageseinrichtungen. Einige unserer Kindertagesstätten sind

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit geb. am 18.06.1969 in Wittlich geb. Wächter, gesch. Hees verheiratet Konfession: evangelisch R e f e r e n t e n t ä t i g k e

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte

Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte 1. Halbjahr 2017 Termin Sem.-Ort Thema Referent/-in Seminar- Jan./Feb. 2017 23.01.2017 Magdeburg Briefe, Protokolle, Einladungen, Flyer etc.

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen Bearbeitet von Tina Gadow, Christian Peucker, Liane Pluto, Eric Santen, Mike Seckinger

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2013

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2013 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2013 Inhalt Seite Vorwort Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen Fort-

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie 9. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte am 8. März 2017 in Schwetzingen Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Mehr

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern Pia Schnadt, Leiterin Personalentwicklung 11. Juni 2018 FRÖBEL-Gruppe Seite 2 Auf einen Blick FRÖBEL in Deutschland Gründung des FRÖBEL e.v. 1991 Insgesamt

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung von Dr. Christa

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Erstwünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie

Mehr

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Basistexte Erziehungshilfen Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung Bearbeitet von Reinhold Schone, Wolfgang Tenhaken

Mehr

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017 Die Entstehung von SIP Systemisch-interkulturelle Prävention Kindertagesstätten stehen vor immer höheren Anforderungen, gerade auch durch eine ansteigende und immer breitere kulturelle Vielfalt. Hier treffen

Mehr

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN DA S ABENDROTH-HAUS BESTÄNDIGKEIT UND INNOVATION Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit Handbuch zur Qualifizierung der Gruppen- und Vereinsarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1. Ehrenamtliche Arbeit 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1442 6. Wahlperiode 15.01.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Geschlechtsbewusste Jungen- und Mädchenpädagogik in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie Rechtliche Verankerung der Sprachförderung

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Sozialpädagogische Familiendiagnosen

Sozialpädagogische Familiendiagnosen Hilfe, wir schaffen es nicht mehr allein Wie oft hören wir Eltern klagen: Was ist los mit meinem Kind? Warum verhält sich mein Kind in der Schule oder im Umgang mit anderen Menschen manchmal so ungehörig

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen 1 Vorbemerkungen Dieses Fortbildungsnachweisheft zur Aufbauqualifizierung

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11 Inhalt Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik 10 1 Ganztagsschule und Hort heute 11 Norbert Neuß 1.1 Merkmale und Unterschiede von Hort und Ganztagsschule 11 1.2 Herausforderungen der

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Modulliste Code Pflichtmodule ECTS Seite BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I 6 32 BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht 6 34 BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung 6 36 BA104 Wissenschaftstheorie

Mehr

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte Landkreis Potsdam-Mittelmark Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Leitung einer Kita

Mehr

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Didacta Hannover, 23.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Das Angebot

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/ma/inkpaed

https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/ma/inkpaed Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21B D-35394 Gießen Telefon: 0641-9924121 Fax: 0641-9924129 Sekretariat-Neuss@erziehung.unigiessen.de

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

1 Krippen früher und heute 10

1 Krippen früher und heute 10 Inhalt 1 Krippen früher und heute 10 Norbert Neuß, Katharina Lorber 1.1 Kleine Geschichte der Krippenpädagogik 13 1.2 Heutige Krippen Lebens- und Bildungsorte 16 1.3 Krippenausbau und Professionalisierung

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Elke Christine ter Haar, Yvonne Wagner Herbert Österreicher, Bodo Herausgeber: Hartmut Böcher Erziehen, bilden und begleiten Das Lehrbuch für Erzieherinnen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

160-Stunden-Qualifizierung

160-Stunden-Qualifizierung tdp@pic- fotolia.com 160-Stunden-Qualifizierung Qualifizierungsreihe für Quereinsteiger spezialisiert auf die drei Arbeitsbereiche Krippe, Kita und GBS Der hohe Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in den

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH) I. Recht auf hochwertige und qualitative Bildung II. Schule III. Besondere Herausforderung

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort Einleitung: Fragen zur Thematik: Susanne Urban, päd. Praxisberatung, Kita Eigenbetrieb Teltow, Unternehmen Kindertagesstätten Lässt sich der Inhalt des Bausteins Bildungsauftrag des Hortes in der Praxis

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Ingrid Berndt, Hans-Joachim Specht, 21.07.2015 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Aufgaben der sozialen Dienste Basisdienst

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr