Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2017"

Transkript

1 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2017

2 3

3 Vorwort Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dem diesjährigen Fortbildungskatalog halten Sie ein Programm in der Hand, das gänzlich neu strukturiert ist: Die Landschaft der Kinder- und Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Besonders deutlich wird dies bei den Themen Kinderschutz, Inklusion und Integration: Entwicklung und Verbesserung können nur erreicht werden, wenn sich die unterschiedlichen Einrichtungen und Fachkräfte abstimmen und zusammen arbeiten. Aber auch die Einrichtungen, die Rahmenbedingungen und die Fachkräfte selbst haben sich verändert. Aufgabenzuwachs und neue fachliche Herausforderungen haben oftmals zu einer Verdichtung der Arbeit geführt; meist scheint die Zeit zu fehlen, sich für neue Aufgaben zu qualifizieren und sich mit anderen Bereichen und Fachkräften abzustimmen. Insbesondere die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen und Einrichtungen wird jedoch immer stärker gefordert. Wir möchten dieser Entwicklung mit Qualität und Nachhaltigkeit begegnen: eine sinnvolle Kinder- und Jugendhilfe braucht Qualifizierung und Kooperation. Mit der vorliegenden neuen Struktur unseres Fortbildungsprogramms haben wir die alte Versäulung der Kinder- und Jugendhilfe aufgebrochen und ein kompetenzorientiertes Angebot geschaffen - wir bemühen uns damit um den Austausch mit anderen Professionen sowie die Vernetzung untereinander und fachübergreifend. und viele bewährte methodische und konzeptionelle Ansätze sollen Ihnen Impulse und Ideen für die Gestaltung Ihrer beruflichen Praxis vermitteln. Eine Information zur Reform des SGB VIII in Anlehnung an die Zeitschiene des Gesetzgebungsprozesses wird zu den Schwerpunkten der Reform ein Sonderfortbildungsangebot erscheinen. Neben den ausgeschriebenen Fortbildungsangeboten bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit zur Durchführung von In-House-Seminaren sowie Supervision, Organisationsentwicklung, Fachberatung und Mediation für Ihre Teams vor Ort. Neben aktuellen Seminarthemen zur Erweiterung der fachlichen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenz hält das Programm auch wieder eine breite Palette an langfristigen Qualifizierungen und Zertifikatskursen bereit. Wir hoffen, dass Sie auch in diesem Jahr die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Erwerb neuer Kenntnisse und Kompetenzen nutzen möchten und Fortbildungen in unserem Haus erleben werden. Wir wünschen Ihnen viel Anregung beim Lesen des vorliegenden Programms und laden Sie herzlich zu einem Besuch unserer Fortbildungsangebote ein. Aktuelle Tagungen und Seminarangebote finden Sie auch auf unserer Homepage unter Die Fortbildungsangebote ordnen sich künftig nach drei großen Kompetenzbereichen I. Fachliche Kompetenz Hier finden Sie viele Fortbildungen, die sich an den Zielgruppen orientieren, mit denen Sie arbeiten; z.b. Pädagogik für Kinder von 0-3 Jahren dies sind Fortbildungen, die sich am Kind und der speziellen Lebenssituation orientieren. Eingeladen sind alle Fachkräfte, die mit kleinen Kindern arbeiten, unabhängig davon, ob Sie in der KiTa oder in einer stationären Einrichtung der HzE arbeiten. Weitere Schwerpunkte sind die pädagogischen Querschnittsthemen z. B. Kinderschutz, Integration, Inklusion, Gesundheit u.v.a.m. sowie ein spezielles Angebot für die Jugendämter. II. Soziale und methodische Kompetenz Methodische und konzeptionelle Ansätze der Sozialpädagogik sowie Themen aus Kommunikation, Beratung und Gesprächsführung bilden einen Schwerpunkt in diesem Fortbildungsbereich. III. Leitung, Management und Selbstkompetenz Alle Qualifizierungen für Leitungskräfte, auch Teamleitungen sowie Themen der Organisation und Strukturentwicklung finden hier ihren Platz, ebenso wie die Bereiche Planung und Projektentwicklung, Teamarbeit, Teamentwicklung und Kooperationsthemen. Des Weiteren finden Sie alle Seminare zu den Themen Selbstkompetenz und persönliche Ressourcen hier. Komplettiert wird dieser Bereich mit den Beratungsleistungen von Schabernack e.v. Wir möchten Sie weiterhin in Ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Praxis begleiten und stärken. Es ist unser Anliegen, Ihnen neue Impulse für die Gestaltung Ihrer Arbeit zu geben und Ihnen Mut für neue Projekte und Vorhaben zu machen. Die Kinder- und Jugendhilfe braucht sinnstiftende pädagogische Konzepte und Anregung vor allem aus der Praxis und für die Praxis! Wir verstehen unser Angebot in diesem Sinne als Forum für Weiterbildung, kollegialen Austausch und Beratung, dass sich an der Praxis orientiert und auf eine Stärkung Ihrer Handlungskompetenz abzielt. Das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017 bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten: Themen aus der Praxis der sozialpädagogischen Arbeit bilden einen Schwerpunkt unseres Angebots. Aktuelle Themen wie z. B. Integration, interkulturelle Bildung und jugendliche Migrant_innen Kinderschutz und frühe Hilfen Teilhabe und Inklusion Dr. Susanne Braun Leiterin der Bildungsstätte Friedhelm Heibrock Vorsitzender 4 5

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Inhaltsverzeichnis 6 Terminkalender 13 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 30 Fort- und Weiterbildungsangebote Tagungen T1/17 Kinderarmut 37 T2/17 Plenum: Offene Kinder und Jugendarbeit 37 T3/17 Jahrestagung für die Leitungen in stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfen 37 T4/17 Integration/Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen 37 T5/17 LandesKinder- und Jugendschutzkonferenz M-V 37 T6/17 Eigenständige Jugendpolitik(In Kooperation mit dem LJR M-V e.v.) 38 T7/17 Jugendhilfe im Strafverfahren 38 T8/17 Kinder von 0-10 Jahren im Fokus - Individualität entfalten, Vielfalt begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken 38 T9/17 Schulsozialarbeit 38 Kursreihen K37/17 Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 41, 164 K1/17 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V 41, 111 K1-2/17 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V 41, 111 K2/17 Rendsburger Elterntraining 41, 212 K2-2/17 Rendsburger Elterntraining 41, 212 K5/17 Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen 41, 231 K6/17 Haus der kleinen Forscher 41, 67 K7/17 Systemische Sozialarbeit 42, 220 K8/17 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen 42, 244 K10/17 NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit 42, 202 K12/17 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 42, 140 K12-2/17 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 42, 140 K16/17 Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/ zumtraumapädagogen 43, 146 K17/17 Systemische Beratung 43, 230 K18/17 Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 43, 60 K20/17 Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik 43, 64 K22/17 Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit 44, 94 K25/17 Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren 44, 120 K32/17 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 44, 98, 118 K33/17 Qualifizierungskurs Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin 44, 272 K34/17 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? 44, 128 K36/17 Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten 45, 130, 152 K39/17 Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern 45, 106, 124 K40/17 Ausbildung zur Prozessmoderatorin / zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung 45, 135, 213, 253 K9/18 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen 45, 228 Bereits laufende Kursreihen Fachliche Kompetenz Seite 1.1 Pädagogische Arbeit mit Zielgruppen Pädagogische Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren 1/17 Durch eine sanfte Eingewöhnung gute Beziehungen anbahnen 50 2/17 Arbeiten mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle Entwicklungsangemessene Anregung kindlicher Entwicklung 51 3/17 Frühkindliche Entwicklung verstehen und begleiten 52 4/17 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei 53 5/17 SinnesReich Natur Mit Kindern unter 3 Jahren die Natur Sinn-voll und spielend erfahren 54 6/17 Konzeptionswerkstatt Krippe 55 7/17 Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an 56 8/17 Eins, zwei, drei - und schon dabei?! Lied, Spiel und Bewegung für die ganz Kleinen 57 9/17 Pädagogische Arbeit am Ton Über die Hände zum Ich 58 10/17 Partizipation von Kindern bis 3 Jahre 59 11/17 Wie Babys und Kleinkinder sich forschend die Welt aneignen 59 K18/17 Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 60, 61 12/17 Wenn kleine Kinder beißen 62 13/17 Yoga für Kinder bis 3 Jahre Pädagogische Arbeit mit Kindern von 3-6 Jahren K20/17 Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik 64, 65 14/17 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung 66 15/17 Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung 66 K6/17 Haus der kleinen Forscher 67 16/17 Natürlich spielend lernen......ein naturspielpädagogisches Praxisseminar mit Kopf, Herz und Hand 68 17/17 Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel à la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne 69 18/17 The early bird /17 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 71 20/17 Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 71 21/17 Theaterspielen mit Kindern von 3-6 Jahren 72 22/17 Alle Kinder sind Matheforscher 73 23/17 Blütenzauber Ein Fest für die Sinne 74 9/17 Pädagogische Arbeit am Ton Über die Hände zum Ich 75 24/17 Die Heldenreise des Ichs Komm wir finden einen Schatz 76 25/17 Lernen mit und durch Bewegung Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen!!! 77 26/17 Kunst mit Kindern 78 27/17 Zahlenzauber 79 28/17... auf den Geschmack gekommen! Ernährung und Essverhalten von jungen Kindern 80 29/17 Wie wird aus Krach Musik? Vom Umgang mit Instrumenten 81 30/17 Der Wald ist voller Geschichten Eine Waldwerkstatt 82 31/17 Lernwerkstattarbeit in der Freinet Pädagogik 83 32/17 Wald- und Wiesentage Ein Vor-Ort-Projekt in Ihrer Kita

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von 6-18 Jahren und jungen Volljährigen 33/17 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden volljährig 86 34/17 Biografiearbeit mit Kindern 87 35/17 Zirkus- und Spielpädagogische Multiplikator_innenschulung 88 36/17 Schwierige Jugendliche 89 37/17 Begreifbar begleiten mit Erlebnispädagogik 90 38/17 Computerspiele in Aktivität verwandeln 91 39/17 Tanzen mit Kindern 92 40/17 Singen, Rhythmen, Rap Neue Musik für größere Kinder 92 41/17 Lernen durch ERLEBEN Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern 93 K22/17 Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit 94, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund K32/17 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 98, 99 42/17 Interkulturelle Zusammenarbeit mit Familien /17 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden volljährig /17 Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Arbeit mit traumatisierten (Bürger)kriegsflüchtlingen /17 Der Islam Herausforderungen und Ansätze für einen pädagogischen Umgang /17 Schulische und berufliche Integration junger geflüchteter Menschen 105 K39/17 Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern 106, Arbeit mit Familien 42/17 Interkulturelle Zusammenarbeit mit Familien 110 K1/17 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V 111 K1-2/17 Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V /17 FuN Berufs-, Lebensplanung Teamerqualifikation /17 Ohne Eltern geht es nicht Schwierige Elterngespräche meistern /17 Umgang mit psychisch belasteten Eltern /17 Vom Umgang mit dem Umgang Ein Praxisworkshop /17 Schön, dass Sie da sind Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten /17 Kompetenzen von Eltern in ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung erkunden und gezielt entwickeln (ambulantes Clearing) Pädagogische Querschnittsthemen Teilhabe: Inklusion und Integration K32/17 Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen 118, 119 K25/17 Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren /17 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden volljährig /17 Selbstbestimmte Sexualität und Behinderung /17 Alle Kinder im Blick Potenziale entfalten, Vielfalt begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken 123 K39/17 Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern 124, /17 Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis /17 Schulische und berufliche Integration junger geflüchteter Menschen Seite K34/17 Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? /17 Diversity Mit Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe umgehen 129 K36/17 Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten 130, /17 Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern Beteiligung 56/17 Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe 134 K40/17 Ausbildung zur Prozessmoderatorin / zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung 135, /17 Partizipation von Kindern bis 3 Jahre Kinderschutz und Frühe Hilfen K12/17 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 140, 141 K12-2/17 Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz 140, /17 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz /17 Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz /17 Migrationssensibler Kinderschutz 142 T5/17 LandesKinder- und Jugendschutzkonferenz M-V /17 Die Herausforderung, Eltern bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung anzusprechen Gesundheit K16/17 Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zumTraumapädagogen 146, /17 Neue Drogen /17 STEHAUFMENSCH dem Auf und Ab im Leben kraftvoll begegnen /17 Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Arbeit mit traumatisierten (Bürger)kriegsflüchtlingen Entspannungsübungen für Kinder und Jugendliche 151 K36/17 Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten 152, /17 Resilienz Fördermöglichkeiten in der pädagogischen Praxis /17... auf den Geschmack kommen! Ernährung und Essverhalten von jungen Kindern /17 Umgang mit psychisch belasteten Eltern Rechtliche Fragen 65/17 Zuwendungsrecht /17 Rechtliche Grundlagen im Asylrecht, insbesondere im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen /17 Das ist ja wohl meine Sache Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in Kindertageseinrichtungen /17 Zwischen allen Stühlen Familienrecht für die Jugendhilfe /17 Wie viel Aufsicht ist genug? /17 Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen Besondere Themen K37/17 Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen /17 Vereinsknowhow Praxiswerkstatt /17 Ferienfreifreizeiten professionell gestalten und rechtlich absichern /17 Fernsehen mit Kinderaugen /17 Psychische Störungen bei Kindern und jungen Volljährigen erkennen und verstehen /17 Damit aus Übergängen Brücken werden 168 9

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 76/17 Strategien und Argumente für den Umgang mit rechten Parolen /17 Vitamine fürs Selbstwertgefühl Die Herausforderung, individuelle Kinder zu begleiten /17 Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendnotdienste in MV /17 Gender: Bildungschancen durch Diversity Kompetenz /17 Rechtsextremismus Eine Herausforderung für den pädagogischen Alltag /17 Mobbing unter Kindern und Jugendlichen /17 Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte?? /17 Abschied nehmen, Tod und Trauer Wichtige Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen /17 Kleine Kinder Große Wut. Was nun? /17 Bindung verstehen - Beziehung in Elternarbeit fördern /17 Von starken Superhelden und süßen Glitzerfeen... Vorurteilsbewusste und geschlechterreflektierte Erziehung und Bildung Spezialaufgaben Jugendämter Aufgaben der Fachdienste 86/17 Praxis Vormundschaft /17 Verlust Trauer Neubeginn Ein Seminar für Adoptionsvermittler /17 Rechtliche Grundlagen im Asylrecht, insbesondere im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen /17 Das ist ja wohl meine Sache Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in Kindertageseinrichtungen /17 Zwischen allen Stühlen Familienrecht für die Jugendhilfe /17 Workshop Vormundschaft /17 Beurkundungsrecht /17 Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis /17 Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis /17 Krankenversicherung in der Praxis des SGB VIII /17 Praxisworkshop Wirtschaftliche Jugendhilfe Örtliche Zuständigkeiten /17 Praxis Jugendhilfeplanung /17 Praxisworkshop: Wirtschaftliche Jugendhilfe Kostenerstattung /17 Praxisworkshop: Wirtschaftliche Jugendhilfe Kostenerstattung /17 Rückführung /17 Praxis Beistandschaft /17 Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe (entsprechend 79, 79a SGB VIII) /17 Vom Umgang mit dem Umgang Ein Praxisworkshop Fortbildung und Beratung für Jugendämter M-V (Kontingentfortbildung nach Bedarf und Absprache) 99/17 Inhouse-Seminare Vor Ort 196, Soziale und Methodische Kompetenz 2.1 Methoden und Konzepte Methoden und konzeptionelle Ansätze der Sozialpädagogik K10/17 NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit 202, /17 Dem Lernen auf der Spur Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio /17 Genogrammarbeit /17 Instrumente der Beobachtung und Dokumentation Seite 2/17 Arbeiten mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle Entwicklungsangemessene Anregung kindlicher Entwicklung /17 Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel à la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne /17 FuN Berufs-, Lebensplanung Teamerqualifikation /17 Biografiearbeit mit Kindern 209 6/17 Konzeptionswerkstatt Krippe /17 Tagesgruppe 211 K2/17 Rendsburger Elterntraining 212 K2-2/17 Rendsburger Elterntraining 212 K40/17 Ausbildung zur Prozessmoderatorin / zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung /17 Begreifbar begleiten mit Erlebnispädagogik /17 Einführung in die MarteMeo-Methode: Sehen - Verstehen - Entwicklung unterstützen /17 Die Zeiten ändern sich...?! Lebenswelten und Milieuansätze /17 Lernen durch ERLEBEN Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern 219 K7/17 Systemische Sozialarbeit /17 Diversity Mit Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe umgehen /17 Familienaufstellung /17 Praxistag für Elterntrainer_innen (Rendsburger Elterntraining) /17 Das Portfoliokonzept /17 Projekte verbinden Kinder, Lernbegleiter, Themen und Kulturen /17 Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit /17 Wald- und Wiesentage Ein Vor-Ort-Projekt in Ihrer Kita Kommunikation und Beratung Beratungsformen und konzepte in der Sozialpädagogik K9/18 Qualifizierungskurs zum/r Fach- und Praxisberater_in in Kindertageseinrichtungen 228, 229 K17/17 Systemische Beratung 230 K5/17 Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen Gesprächsführung und Kommunikation 110/17 Wichtig ist, was zwischen den Menschen geschieht Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg /17 Immer ich! Wie Kinder unterstützt werden können, aus schwierigen Verhaltensmustern herauszukommen /17 Menschen besser verstehen Gespräche besser führen /17 Nie wieder sprachlos! /17 Kommunikation in herausfordernden Situationen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe /17 Professioneller Umgang mit Beschwerden und Kritik im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe /17 Schwierige Gespräche und gelingender Kontakt Leitung, Team und Selbstkompetenz 3.1 Leitung und Führung Leitungsqualifizierung K8/17 Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen 244,

7 Inhaltsverzeichnis Seite 117/17 Personalauswahl Wie geht das? /17 Praxis der offenen Hortarbeit für Leitungen Teamleitung 119/17 Anleiten im Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Organisation und Strukturentwicklung Planungskonzepte und Strukturentwicklung 120/17 Projektentwicklung mit Visualisierungsmethoden 252 K40/17 Ausbildung zur Prozessmoderatorin / zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung /17 Praxis Jugendhilfeplanung /17 Dort, wo das Leben tobt Der Sozialraum, die Familien und die Kinder- und Jugendhilfe /17 Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit Ehrenamt 71/17 Vereinsknowhow Praxiswerkstatt /17 Ferienfreifreizeiten professionell gestalten und rechtlich absichern Team und Kooperation 123/17 Zusammenarbeit im Team entwickeln /17 Multiprofessionell gut zusammenarbeiten /17 Kollegiale Beratung /17 Erfolgreiche und motivierte Teams entwickeln Nach dem Team Management System von Margerison-McCann Selbstkompetenz und Ressourcen 62/17 STEHAUFMENSCH dem Auf und Ab im Leben kraftvoll begegnen /17 Selbstfürsorge durch Klopfakupressur 271 K33/17 Qualifizierungskurs Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin /17 Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR /17 Die eigenen Ressourcen stärken Selbstfürsorge gegen Burn-out Beratungsleistungen von Schabernack e.v Supervision, Organisationsentwicklung, Mediation, Coaching Supervision und Coaching 276 Mediation 277 Systemische Organisationsentwicklung und beratung 278 Fach- und Praxisberatung, Evaluation von Modellprojekten 279 Dozent_innenliste Anmeldeformular 285, 287, 289, 291 Stichwortverzeichnis Seite Januar Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Einführungstag (Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen) K16/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen (Kursstart) K16/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/16 46 Februar Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/16 46 März Durch eine sanfte Eingewöhnung gute Beziehungen anbahnen 1/ Zuwendungsrecht 65/ Praxis Vormundschaft 86/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen (Kursstart) K32/17 98, Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik (Kursstart) K20/17 64, Vereinsknowhow Praxiswerkstatt 71/17 165, Neue Drogen 61/ Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren (Kursstart) K25/ Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung 14/ Tagung zum Themenschwerpunkt Kinderarmut T1/ Systemische Sozialarbeit K7/ Arbeiten mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle - Entwicklungsangemessene Anregung kindlicher Entwicklung 2/17 51, Frühkindliche Entwicklung verstehen und begleiten 3/ Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/

8 Seite Verlust Trauer Neubeginn Ein Seminar für Adoptionsvermittler 87/ Haus der kleinen Forscher K6/ Dem Lernen auf der Spur Bildungs- und Lerngeschichten als Bereicherung für das Portfolio 100/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Haus der kleinen Forscher (Kursstart) K6/ Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz 57/ Ferienfreizieiten professionell gestalten und rechtlich absichern 72/17 165, Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12/ Rechtliche Grundlagen im Asylrecht, insbesondere im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen 66/17 159, Natürlich spielend lernen... 16/ STEHAUFMENSCH dem Auf und Ab im Leben kraftvoll begegnen 62/17 149, Immer ich! Wie Kinder unterstützt werden können, aus schwierigen Verhaltensmustern herauszukommen. 111/ April Fernsehen mit Kinderaugen 73/ Interkulturelle Zusammenarbeit mit Familien 42/17 100, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden volljährig 33/17 86, 101, Das ist ja wohl meine Sache! Trägerberatung in Sachen Datenschutz und Privatsphäre 2.0 in Kindertageseinrichtungen 67/17 159, Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Instrumente der Beobachtung und Dokumentation 101/ Verstehen fängt beim Stehen an Freies Spiel à la Hengstenberg und Pikler als Bildungsarbeit im besten Sinne 17/17 69, Wichtig ist, was zwischen den Menschen geschieht 110/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Zwischen allen Stühlen Familienrecht für die Jugendhilfe 68/17 160, Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V (Kursstart) K1/ Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei 4/ Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen K32/17 98, Plenum: Offene Kinder- und Jugendarbeit (In Kooperation mit der LAG OKJA MV) T2/ FuN Berufs-, Lebensplanung Teamerqualifikation 46/17 112, Anleiten im Praktikum in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 119/ Biografiearbeit mit Kindern 34/17 87, 209 Seite Systemische Sozialarbeit K7/ Selbstfürsorge durch Klopfakupressur 127/ Mai Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/ Jahrestagung für die Leitungen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen T3/ The early bird... 18/ Migrationssensibler Kinderschutz 59/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V K1/ Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 19/ Selbstbestimmte Sexualität und Behinderung 51/ Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe 56/ SinnesReich Natur Mit Kindern unter 3 Jahren die Natur Sinn-voll und spielend erfahren 5/ Alle Kinder sind Matheforscher Alltagsmathematik von der Krippe bis in die Schulzeit 22/ Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Konzeptionswerkstatt Krippe Qualität für Kinder bis 3 in pädagogischen Einrichtungen festschreiben 6/17 55, Qualifizierungskurs Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin (Kursstart) K33/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/ Tagung: Integration/Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen T4/ Zirkus- und Spielpädagogische Multiplikator_innenschulung 35/ Psychische Störungen bei Kindern und jungen Volljährigen erkennen und verstehen 74/ FuN Berufs-, Lebensplanung Teamerqualifikation 46/17 112, Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V K1/ Damit aus Übergängen Brücken werden 75/ Projektentwicklung mit Visualisierungsmethoden 120/ Tagesgruppe 102/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Wie viel Aufsicht ist genug? 69/ Strategien und Argumente für den Umgang mit rechten Parolen 76/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Theaterspielen mit Kindern von 3-6 Jahren 21/

9 Juni Beurkundungsrecht 89/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungskurs Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin K33/ Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis 90/ Systemische Beratung (Kursstart) K17/ Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen K32/17 98, Rendsburger Elterntraining (Kursstart) K2/ Workshop Vormundschaft 88/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Wenn die Wunde verheilt ist schmerzt die Narbe Arbeit mit traumatisierten (Bürger)kriegsflüchtlingen 43/16 102, Likest Du noch oder postest Du schon? Digitale Medien versus Datenschutz in pädagogischen Einrichtungen 70/ Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/ Krankenversicherung in der Praxis des SGB VIII 92/ Werkstatt Kreativität Ästhetische Bildung von Anfang an 7/ Blütenzauber Ein Fest für die Sinne 23/ Entspannungsübungen für Kinder und Jugendliche 63/17 74, Eins, zwei, drei - und schon dabei?! Lied, Spiel und Bewegung für die ganz Kleinen 8/ Pädagogische Arbeit am Ton Über die Hände zum Ich 9/17 58, Der Islam Herausforderungen und Ansätze für einen pädagogischen Umgang 44/17 103, Schwierige Jugendliche 36/ Multiprofessionell gut zusammenarbeiten 124/ Praxisworkshop: Wirtschaftliche Jugendhilfe Örtliche Zuständigkeit 93/ Die Heldenreise des Ichs Komm, wir finden einen Schatz 24/ NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Vitamine fürs Selbstgefühl die Herausforderung, individuelle Kinder zu begleiten 77/ Seite Juli Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Ausbildung zur Prozessmoderatorin/zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung (Kursstart) K40/17 135, 213, Alle Kinder im Blick Potentiale entfalten, Vielfalt begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken 52/ Partizipation von Kindern bis 3 Jahre 10/17 59, Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendnotdienste in M-V 78/ Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Seite Wie Babys und Kleinkinder sich forschend die Welt aneignen 11/ Haus der kleinen Forscher K6/ Menschen besser verstehen Gespräche besser führen! 112/ Nie wieder sprachlos 113/ Systemische Beratung K17/ Rendsburger Elterntraining K2/ Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Haus der kleinen Forscher K6/ Lernen mit und durch Bewegung Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen!! 25/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern K39/17 106, Bindung verstehen - Beziehung in Elternarbeit fördern 131/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18-2/ Begreifbar begleiten mit Erlebnispädagogik 37/17 90, Kunst mit Kindern 26/ Praxis der offenen Hortarbeit für Leitungen 118/ Computerspiele in Aktivität verwandeln 38/17 91 August 2017 September Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern K39/17 106, Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis 53/ Gender: Bildungschancen durch Diversity Kompetenz 79/ Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/ Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/ Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (Kursstart) K18/17 60, Genogrammarbeit 132/ Ausbildung zur Prozessmoderatorin/zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung K40/17 135, 213, Rechtsextremismus Eine Herausforderung für den pädagogischen Alltag 80/ Einführung in die MarteMeo-Methode: Sehen - Verstehen - Entwicklung unterstützen 103/ Qualifizierungskurs Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin K33/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ LandesKinder- und Jugendschutzkonferenz T5/17 37, Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/

10 Seite Schulische und berufliche Integration junger geflüchteter Menschen 45/17 105, Praxis Jugendhilfeplanung 94/17 189, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Ohne Eltern geht es nicht Schwierige Elterngespräche meistern 47/ Praxisworkshop Wirtschaftliche Jugendhilfe Kostenerstattung 95/ Praxisworkshop Wirtschaftliche Jugendhilfe Kostenerstattung 122/ Eigenständige Jugendpolitik (In Kooperation mit dem LJR M-V e.v.) T6/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12/ Die Zeiten ändern sich...?! Lebenswelten und Milieuansätze 104/ Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten (Kursstart) K36/17 130, Kommunikation in herausfordernden Situationen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe 114/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Systemische Beratung K17/ Resilienz Fördermöglichkeiten in der pädagogischen Praxis 64/ Tanzen mit Kindern Tanzend Tanzen lernen und lehren 39/ Professioneller Umgang mit Beschwerden und Kritik im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe 115/ Lernen durch ERLEBEN Praxisseminar zu den Möglichkeiten der Abenteuer- und Erlebnispädagogik mit Kindern 41/17 93, Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ Stressbeältigung durch Achtsamkeit MBSR 128/ Mobbing unter Kindern und Jugendlichen 81/ Oktober Zahlenzauber 27/ Rückführung 96/ auf den Geschmack kommen! Ernährung und Essverhalten von jungen Kindern 28/17 80, Singen, Rhythmen, Rap Neue Musik für größere Kinder 40/ Wie wird aus Krach Musik? Vom Umgang mit Instrumenten 29/ Systemische Sozialarbeit (Kursstart) K7/ Tagung: Jugendhilfe im Strafverfahren (In Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V) T7/ Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte 82/ NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz (Kursstart) K12-2/ Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten K36/17 130, Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/ Seite Systemische Beratung K17/ Basiswissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen K37/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8-2/ Der Wald ist voller Geschichten Eine Waldwerkstatt 30/ Diversity Mit Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe umgehen 54/17 129, Familienaufstellung 105/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ November Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit (Kursstart) K22/17 94, Praxis Beistandschaft 97/ Umgang mit psychisch belasteten Eltern 48/17 114, Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Tagung: Individualität entfalten, Vielfalt begegnen, Gemeinsamkeiten entdecken T8/ Workshop zum Unterhaltsvorschuss Fälle und Fragen aus der Praxis 91/ Lernwerkstattarbeit in der Freinet-Pädagogik 31/ Ausbildung zur Prozessmoderatorin/zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung K40/17 135, 213, Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Praxistag für Elterntrainer_innen (Rendsburger Elterntraining) 106/ Abschied nehmen, Tod und Trauer Wichtige Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 83/ Das Portfoliokonzept 107/ Kompetenzen von Eltern in ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung erkunden und gezielt entwickeln 130/ Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten K36/17 130, Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/ Dort, wo das Leben tobt Der Sozialraum, die Familien und die Kinder- und Jugendhilfe 121/ Kleine Kinder große Wut. Was nun? 84/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, Tagung: Schulsozialarbeit (In Kooperation mit dem Landesfachverband MV) T9/ Die eigenen Ressourcen stärken Selbstfürsorge gegen das Burn-out 129/ Rendsburger Elterntraining (Kursstart) K2-2/ Praxistag für Fachkräfte im Kinderschutz 58/ Von starken Superhelden und süßen Glitzerfeen... Vorurteilsbewusste und geschlechterreflektierte Erziehung und Bildung 85/ Die Herausforderung, Eltern bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung anzusprechen 60/

11 Seite Wenn kleine Kinder beißen 12/ Yoga für Kinder bis 3 Jahre 13/ Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern K39/17 106, Systemische Beratung K17/ Projekte verbinden Kinder, Lernbegleiter, Themen und Kulturen 108/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/ Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern 55/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ NLP Practitioner-Ausbildung, DVNLP: Interventionen für die soziale Arbeit K10/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V (Kursstart) K1-2/ Schwierige Gespräche und gelingender Kontakt 116/ Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe (entsprechend 79, 79a SGB VIII) 98/ Systemische Sozialarbeit K7/ Vom Umgang mit dem Umgang Ein Praxisworkshop 49/ Dezember Sprachentwicklung Sprachstörung Sprachförderung 15/ Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit 109/17 225, Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, Rendsburger Elterntraining K2-2/ Haus der kleinen Forscher K6/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V K1-2/ Schulbegleitung Assistenz des Bildungssystems? K34/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Schön, dass Sie da sind Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern professionell gestalten 50/ Mediation Eine gute Methode und Strategie in Konfliktsituationen K5/ Yoga für Kinder von 3-7 Jahren 20/ Personalauswahl Wie geht das? 117/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Heilpädagogisch inklusives Arbeiten mit Kindern von 0-6 Jahren K25/ Seminar für Adoptionsbewerber_innen in M V K1-2/ Seite Januar Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Ausbildung zur Prozessmoderatorin/zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung K40/17 135, 213, Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, Qualifikationskurs für pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern K39/17 106, Kompetenzen von Eltern in ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung erkunden und gezielt entwickeln 130/ Systemische Sozialarbeit K7/ Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Februar Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ März Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, Haus der kleinen Forscher K6/ Qualifizierungskurs: Facherzieher_in für Musik K20/17 64, Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Ausbildung zur Prozessmoderatorin/zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung K40/17 135, 213, Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ April Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/ Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungsmaßnahme für Fachkräfte im Kinderschutz K12-2/ Systemische Sozialarbeit K7/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60,

12 Mai Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, 61 Seite Juni Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Qualifizierungskurs: Fachpädagogin/Fachpädagoge für Kinder in den ersten drei Lebensjahren K18/17 60, Kursreihe: Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit K22/17 94, 95 Juli Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/ August Qualifizierungskurs für Leiter_innen von Kindertageseinrichtungen Leitung mit neuen Impulsen K8/ Haus der kleinen Forscher K6/17 67 Oktober Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/ Dezember Haus der kleinen Forscher K6/17 67 März Berufsbegleitende Weiterbildung zur Traumapädagogin/zum Traumapädagogen K16/

13 Das Schabernack-Team Das Schabernack-Team 24 25

14 Das Schabernack-Team Das Schabernack-Team 26 27

15 Das Schabernack-Team Das Schabernack-Team 28 29

16 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack Zentum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Wir fördern die Entwicklung von Professionalität in den Berufsfeldern von Sozialpädagogik, Bildung und Beratung, insbesondere in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Schule. Schwerpunkt unserer Arbeit ist ein breites Angebot der beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung, Praxisberatung und Praxisforschung. Schabernack versteht sich als Ort der Information, Diskussion und Reflexion, an dem Standpunkte ausgetauscht, Konzepte diskutiert und Ideen entwickelt werden können. Wir bieten Raum für: Fachlichen Austausch und Kollegiale Beratung Fachtagungen und Fachforen Berufsspezifische Ausbildungen und Qualifizierungen mit Zertifikat Für die Vernetzung von regionalen Arbeitsgruppen und Initiativen Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen zu Themen der Kinder- und Jugendhilfe, der pädagogischen Arbeit und der Sozialpolitik Ein Schwerpunkt in unserem Leistungsangebot ist die Förderung der qualitativen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Unser Fortbildungsprogramm entsteht in enger Kooperation mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe, den Mitgliedern unseres Vereins und zahlreichen Institutionen und Einrichtungen in M V und darüber hinaus. Die inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit gliedern sich in: Fachliche Kompetenz Soziale und methodische Kompetenz Leitung, Team und Selbstkompetenz Darüber hinaus bieten wir Beratung in Form von Supervision, Coaching und Fachberatung, Organisationsentwicklung und Mediation an. Pädagogisches Profil Gute Fortbildung soll ermöglichen, die beruflichen Anforderungen kompetent und selbstbewusst zu bewältigen und aktiv mitzugestalten. Uns geht es um die Entwicklung einer grundlegenden Professionalität in den beruflichen Feldern von sozialer und kultureller Arbeit, Bildung und Beratung. Das bedeutet nach unserem Verständnis von Weiterbildung weniger kurzfristig vermittelte Anpassungsfortbildung, sondern verstärkt die Förderung aktiver Aneignung von Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen, die berufliche und personale Fähigkeiten wecken. Dieses Ziel spiegelt sich auch in unserer Methodik wieder: Wir verwirklichen eine themen-, gruppen- und prozessbezogene Arbeitsweise, die Erfahrungen der Teilnehmer_innen aktiv mit einbezieht und neue Erfahrungen und Erkenntnisse ermöglicht. Kontinuierliche Visualisierung, der sinnvolle Einsatz von Medien und Methoden, die lebendiges Lernen ermöglichen, stehen bei unserer Bildungsarbeit im Vordergrund. Der Trägerverein Die Bildungsstätte wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und wird vom Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg Vorpommern gefördert. Dem Verein Schabernack gehören folgende Mitglieder an: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg Vorpommern Landesjugendring Mecklenburg Vorpommern Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern Städte- und Gemeindetag Mecklenburg Vorpommern Kommunaler Sozialverband Mecklenburg Vorpommern Universität Rostock, Fachbereich Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit 30 Volkshochschulverband Mecklenburg Vorpommern Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Mecklenburg Vorpommern Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Mecklenburg Vorpommern Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Institut für Erziehungswissenschaft Ausstattung und Lage der Bildungsstätte Die Bildungsstätte liegt in einem Landschaftsschutzgebiet am Inselsee im Ortsteil Güstrow Schabernack, etwa 5 km vom Zentrum der Kreisstadt Güstrow entfernt (vgl. die Anreiseskizze auf der Umschlagseite, vorne, innen). Mit einem Tagungssaal und fünf modern und freundlich ausgestatteten Seminarräumen können wir Ihnen für ihre Fortbildung gute Rahmenbedingungen bieten. Wir bemühen uns, in unserem Haus eine gute Atmosphäre für ihre Lern- und Bildungsprozesse zu schaffen; gut ausgestattete Seminarräume, ausreichende Arbeitsmittel, Einsatz moderner Seminartechnik und eine freundliche Pausenversorgung mit Heiß- und Kaltgetränken, Obst und Kuchen gehören zu unseren Standards. Zur Bildungsstätte gehören zwei Seminar- und Verwaltungsgebäude. Alle Gebäude wurden seit 1994 vollständig rekonstruiert und bilden zusammen mit den ebenfalls auf dem 2,3 ha großen Gelände gelegenen Gebäuden der Jugendherberge ein einheitliches und denkmalgeschütztes Ensemble. Die Bildungsstätte liegt fast unmittelbar am Ufer des Inselsees, am Fuße der dicht bewaldeten Heidberge. Von ihrem Kamm in Höhe der Bildungsstätte eröffnet sich dem Betrachter jene Aussicht über den Inselsee und die Mecklenburgische Landschaft, die Uwe Johnson in Jahrestage beschrieben hat. In direkter Nachbarschaft liegt das Barlach Atelierhaus mit ständigen und aktuellen Ausstellungen. Dort präsentiert die Ernst Barlach Stiftung am historischen Ort der Entstehung das Lebenswerk des Bildhauers, Graphikers und Schriftstellers Ernst Barlach ( ), der von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow lebte. Ihre Veranstaltung in unserem Haus Lage und Ausstattung des Zentrums für Praxis und Theorie der Jugendhilfe bieten ideale Bedingungen für Ihre Veranstaltungen, Seminare oder privaten Feierlichkeiten. Wir vermieten unsere Räumlichkeiten an interessierte Veranstalter und Privatpersonen. Zur Verfügung stehen ein Saal mit Bühne sowie fünf modern eingerichtete Seminarräume. Auskünfte über Termine und Kosten erhalten Sie bei: Berit Ehmann, Schabernack 70, Güstrow, Telefon: 03843/8338-0; Fax: 03843/ ; beritehmann@schabernack-guestrow.de Fortbildung fördern lassen: Bildungsprämie (Prämiengutschein): Eine Fortbildungsveranstaltung im Wert von max ,00 Euro interessiert Sie, Sie sind mindestens 25 Jahre alt, sind mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt max ,00 Euro (oder bis ,00 Euro bei Zusammenveranlagung)? Dann können Sie im Rahmen der Bildungsprämie einen Prämiengutschein in Höhe von 50% erhalten. Dazu lassen Sie sich in einer der bundesweit vorhandenen Beratungsstellen in Deutschland beraten. Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie (Prämiengutschein) und den Beratungsstellen vor Ort erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer und im Internet unter Bildungsschecks für Unternehmen: Das Land Mecklenburg Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für die Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung. Die Förderung wird in Form von Bildungschecks geleistet; die Höhe des Fördersatzes beträgt grundsätzlich 50% der förderfähigen Kosten. Im Falle einer Förderung nach der De-minimis-Regelung bis zu 75%. Dazu müssen die Unternehmen einen Antrag bei der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung (GSA) in Schwerin über die Website stellen. Hier finden Sie auch weitere Informationen und Anprechpartner_innen. 31

Schabernack. Programm. »Tagungen. »Seminare. »Fortbildung. »Beratung. »Supervision. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Schabernack. Programm. »Tagungen. »Seminare. »Fortbildung. »Beratung. »Supervision. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2017»Tagungen»Seminare»Fortbildung»Beratung»Supervision Folgen Sie bitte den

Mehr

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2016

Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Programm 2016 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Programm 2016 Inhalt Inhalt Seite Vorwort 23 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen

Mehr

Programm 2018 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.

Programm 2018 Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Herausgeber: Schabernack-Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V. Schabernack 70 18273 Güstrow Telefon: 03843 83380 Telefax: 03843 833822 E-Mail: info@schabernack-guestrow.de www.schabernack-guestrow.de

Mehr

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v.

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut im Land Mecklenburg Vorpommern Programm 2019

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.

Programm Schabernack. Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Inhalt. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Schabernack Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.v. Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhalt Seite Vorwort 21 Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen 28 Fort- und

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Stand August 2014 Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Einführung in das aktualisierte BBP Beteiligung an der Aktualisierung 1. Workshop-Runde 2012-2013 Autor(inn)engruppe unter Leitung von Dr. Christa

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte Landkreis Potsdam-Mittelmark Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Leitung einer Kita

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen 1 Vorbemerkungen Dieses Fortbildungsnachweisheft zur Aufbauqualifizierung

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium FRÜHKINDLICHE BILDUNG Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Fortbildungsnachweis Niedersachsen Überall bereitet das Vorhergehende den Boden und legt den Grund für das

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017 Die Entstehung von SIP Systemisch-interkulturelle Prävention Kindertagesstätten stehen vor immer höheren Anforderungen, gerade auch durch eine ansteigende und immer breitere kulturelle Vielfalt. Hier treffen

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1442 6. Wahlperiode 15.01.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Geschlechtsbewusste Jungen- und Mädchenpädagogik in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit 3. Rollenverständnis und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11. Fortbildungen 2016 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : 12.10.16

Mehr

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung Verband und Inklusion Evangelischer von Kindern Tageseinrichtungen aus Familien mit für Fluchterfahrung Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen Oberlausitz e.v. für

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Mobile Medien sicher und smart nutzen 11.- 12.04.2016 Adriana Theeßen Prinzen

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Zusammenarbeit mit Logopädischen

Mehr

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Günter Katheder-Göllner Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Oktober 2017 Die wichtigsten Eckpunkte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2016 September

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S.

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S. Seminarprogramm der Ressourcenwerkstatt KiTa-Jahr 2017/18 Sofern nicht anders angegeben finden die folgenden Seminare an den angegebenen Tagen von 9:00-16:30 statt. Die Seminarräume befinden sich in den

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr: Amtliche Abkürzung: FrühKiBiVO M-V Ausfertigungsdatum: 28.12.2010 Gültig ab: 01.01.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, 4 Gliederungs-Nr: 226-4-6 Verordnung über die inhaltliche

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter Fachtagung Fachtagung Internationale Jugendarbeit 20.01.2011 Jugendhaus Düsseldorf Jugendhaus Düsseldorf in Kooperation mit der Katholischen für Jugendfragen Maria Bogatzki Tel: 0211 4693167 duesseldorf@kath-akademie.de

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Kindheitspädagogik - Qualität für alle?!

Kindheitspädagogik - Qualität für alle?! Kindheitspädagogik - Qualität für alle?! Fachtagung zum Thema Adressaten: Verantwortliche in Trägereinrichtungen und Ausbildungsinstitutionen Fachkräfte, Leiter/innen und Fachberater/innen, Studierende

Mehr

Kita-Fortbildungen der Johanniter

Kita-Fortbildungen der Johanniter Deutschlandweit sind die Johanniter Träger von über 400 Kindertagesstätten, im Regionalverband Oberschwaben/ Bodensee sind es inzwischen 15 Kindertageseinrichtungen. Einige unserer Kindertagesstätten sind

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Erstwünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertageseinrichtungen

PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertageseinrichtungen Paritätische Fachberatung K TA Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertageseinrichtungen Netzwerk Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertageseinrichtungen Die Anforderungen an qualitativ hochwertige

Mehr

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Herausforderungen für moderne Hilfen zur Erziehung Hildesheim, 17.6. 2014 AFET Bundesverband für Erziehungshilfe Geschäftsstelle in Hannover Mitgliederzusammensetzung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management. WER WIR SIND Das Jugendaufbauwerk Flensburg ist mit weiteren 17 Jugendaufbauwerken Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein. In ihm sind unter der Leitung des Ministeriums

Mehr

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung METHODENWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. METHODENWERKSTATT

Mehr

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie Rechtliche Verankerung der Sprachförderung

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit geb. am 18.06.1969 in Wittlich geb. Wächter, gesch. Hees verheiratet Konfession: evangelisch R e f e r e n t e n t ä t i g k e

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern

Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern Kompetenzen entwickeln, Kita-Karrieren fördern Pia Schnadt, Leiterin Personalentwicklung 11. Juni 2018 FRÖBEL-Gruppe Seite 2 Auf einen Blick FRÖBEL in Deutschland Gründung des FRÖBEL e.v. 1991 Insgesamt

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind: Über uns: Das Studierendenwerk Siegen A.ö.R. ist ein modernes, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen mit sozialem und wirtschaftlichem Auftrag. Es erbringt für die Studierenden Dienstleistungen auf

Mehr

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 5 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE KLEINKINDPÄDAGOGIK Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018 KVJS-Landesjugendamt Für Fachkräfte im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit Vielfalt ist normal und das Normale fordert heraus Interkulturelle sozialpädagogische Arbeit

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit Handbuch zur Qualifizierung der Gruppen- und Vereinsarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1. Ehrenamtliche Arbeit 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr

Herzlich willkommen! Programm Familienzentren in Hannover

Herzlich willkommen! Programm Familienzentren in Hannover Herzlich willkommen! Programm Familienzentren in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in HISinOne weitere Module belegen, solange Plätze frei sind. Liebe Studierende, das Losverfahren der 2. Runde ist abgeschlossen und wir haben Ihre Wünsche weitgehend berücksichtigen können. Die Ergebnisse können sie auf den folgenden Seiten sehen. Falls Sie Ihre

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr