6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand"

Transkript

1 6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand am 02. Dezember 2009 in Northeim Zu Blöd für Ausbildung? Ausbildungreife in der Diskussion Verena Eberhard Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

2 Ausbildungsreife als Garantie auf einen Ausbildungsplatz? - Was bedeutet Ausbildungsreife?

3 Was ist Ausbildungsreife? Pressestimmen Azubis bringen zu wenig Vorkenntnisse mit Handelsblatt vom Mangelnde Ausbildungsreife iwd vom Unpünktlich, respektlos und ohne Teamgeist Der Tagesspiegel vom Sie beherrschen weder Dreisatz noch Rechtschreibung, sind unpünktlich, aufsässig oder haben schlicht `null Bock auf gar nichts` Handelsblatt vom So doof sind unsere Schulabgänger BILD vom Keine Verbesserung bei der Ausbildungsreife Wirtschaft im Saarland von September 2008

4 Was ist Ausbildungsreife? Ein Definitionsversuch Die Vermittlung ist bei gegebener beruflicher Eignung (nicht) durch Einschränkungen erschwert. (eingeschränkte) Vermittelbarkeit Hemmende Faktoren: z.b. äußeres Erscheinungsbild, schlechte Verkehrsanbindung, schlechte Ausbildungsmarktlage Der Jugendliche passt zum Beruf, der Beruf passt zum Jugendlichen berufsspezifische Eignung die berufsspezifischen Anforderungen und individ. Fähigkeiten stimmen überein, ebenso berufliche Chancen und die Ziele des Jugendlichen allgemeine Anforderungen, die für alle Lehrberufe relevant sind, unabhängig von berufsspezifischen Anforderungen Ausbildungsreife schulische Basiskenntnisse, Merkmale des Arbeits-, Leistungs- und Sozialverhaltens, physische Merkmale In Anlehnung an: Bundesagentur für Arbeit

5 Ausbildungsreife Was zählt dazu? Psychologische Leistungsmerkmale: Sprachbeherrschung Rechnerisches Denken Logisches Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit: Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstorganisation/Selbstständigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Umgangsformen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Berufswahlreife: Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz Physische Leistungsmerkmale: Altersgerechter Entwicklungsstand u. gesundheitliche Voraussetzungen Schulische Basiskenntnisse: (Recht)schreiben Lesen - mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören (mündliches Ausdrucksvermögen) Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Ergebnisse des Expertenkreises Ausbildungsreife des Ausbildungspaktes

6 Ausbildungsreife Das Merkmal Mathematische Grundkenntnisse Merkmalsbereich: Schulische Basiskenntnisse Merkmal: Mathematische Grundkenntnisse Beschreibung: Jugendliche sind in der Lage, grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und zutreffende Lösungen zu entwickeln. Indikatoren/Kriterien: Zahlen Sie/er kann Rechengesetze (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren) anwenden. Sie/er beherrscht Prozent- und Bruchrechnung. Sie/er führt einfache Berechnungen (z.b. Kleines Einmaleins) und Überschlagsrechnungen im Kopf durch. Sie/er kann einfache Textaufgaben lösen. Sie/er beherrscht die Dreisatzrechnung. Messen Sie/er kann Längen, Flächen und Volumina bestimmen. Sie/er wählt Maß-Einheiten von Größen situationsgerecht aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge, Fläche, Volumen und Winkel) und kann sie umwandeln. Raum und Form Sie/er zeichnet und konstruiert geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal Geodreieck. Daten Sie/er versteht graphische Darstellungen und Tabellen. Verfahren zur Feststellung: Dokumentenanalyse (Beispielaufgaben, Schulnoten) Diagnostisches Gespräch/Selbsteinschätzung Ergebnisse des Expertenkreises Ausbildungsreife des Ausbildungspaktes

7 Ausbildungsreife Das Merkmal Mathematische Grundkenntnisse BILD vom Verbesserung der Ausbildungsreife und der Berufsorientierung: Zu viele Jugendliche sind nach Abschluss der allgemein bildenden Schule nicht in der Lage, eine Berufsausbildung zu beginnen und abzuschließen. Diese Aufgabe können die Paktpartner nicht alleine lösen. Daher haben sich die Paktpartner, die Bundesagentur für Arbeit und die Integrationsbeauftragte mit der Kultusministerkonferenz in einer gemeinsamen Erklärung zur Ausbildungsreife und Berufsorientierung darauf verständigt, verstärkt gemeinsam zu handeln und im Ausbildungspakt regelmäßig über Fortschritte zu berichten Frage: Acht Arbeiter vollenden eine Arbeit in 12 Arbeitstagen. Wie lange brauchen fünf Arbeiter? (Erklärung des Ausbildungspakts am 15. Juni 2009).

8 Mathematische Grundkenntnisse bei Studierenden Acht Arbeiter vollenden eine Arbeit in 12 Arbeitstagen. Wie lange brauchen fünf Arbeiter? Studienfach Abiturnote Antwort Dauer empfundene Schwierigkeit 4 = Theologie, Geisteswissenschaften 1, :22 5 = sehr schwierig 4 = Theologie, Geisteswissenschaften 1, :09 5 = sehr schwierig 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 1,0 3 1/3 00:33 2 = eher leicht 1 = Sozialwissenschaften, Psychologie 1,2 15,2 00:55 3 = mittel 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 1, :00 3 = mittel 1 = Sozialwissenschaften, Psychologie 1,4 7,5 00:37 4 = eher schwierig 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 1, :00 4 = eher schwierig 1 = Sozialwissenschaften, Psychologie 1, :00 5 = sehr schwierig 5 = Mathematik, Naturwissenschaften 1, :23 2 = eher leicht 1 = Sozialwissenschaften, Psychologie 1, :31 3 = mittel 4 = Theologie, Geisteswissenschaften 1,8 16,5 02:15 4 = eher schwierig 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 1,8 8 01:12 4 = eher schwierig 1 = Sozialwissenschaften, Psychologie 1,9 weiß nicht 03:00 5 = sehr schwierig 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 2,3 weiß nicht 03:00 3 = mittel 4 = Theologie, Geisteswissenschaften 2, :00 3 = mittel 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 2,4 weiß nicht 03:00 3 = mittel 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 2,5 7,5 00:30 2 = eher leicht 2 = Rechts-, Wirtschaftswissenschaften 2,7 weiß nicht 03:00 3 = mittel Quelle: Befragung von n = 18 Studierenden

9 Übergänge Schule - Beruf Abiturienten, Absolventen von Fachoberschulen, Höheren Handelsschulen Abiturzeugnis FOS-Zeugnis (Fach-) Hochschulreife (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung Faktische Ausbildungsgarantie erfolgreich Ausbildungsbeginn Anerkennung als Ausbildungsstellenbewerber Verweis auf den Markt Ausbildungsreife? Nichtstudienberechtigte Absolventen (Real-, Hauptschulabsolventen) Real-/Hauptschulzeugnis nicht erfolgreich? Verweis auf das Übergangssystem

10 Entwicklungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt Für jeden Ausbildungswilligen und -fähigen ein Angebot? unbesetzte Ausbildungsstellen unversorgte Bewerber

11 Entwicklungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt Verbleib der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber in % Ausbildungsstellenbewerber, die in Alternativen(z.B. erneuter Schulbesuch, Jobben Praktikum) oder unbekannt verbleiben Einmündungen in eine Berufsausbildungsstelle BVJ unversorgte Bewerber Quelle: Bundesagentur für Arbeit

12 Was ist Ausbildungsreife? Befragung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung Expertenmonitor berufliche Bildung internetgestütztes Befragungssystems zu aktuellen Themen in der Berufsbildung Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

13 Was ist Ausbildungsreife? Befragung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung Institutionelle Herkunft der 482 Experten und Expertinnen Lernort Betrieb 63% Lernort Schule Lernort ÜBS 75% 78% Wirtschaftsvertreter 90% Gewerkschaften 42% Forschung/Unis Staatl. Verwaltung 50% 56% Berufsverband, sonst. 28% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

14 Was ist Ausbildungsreife? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Zuverlässigkeit Bereitschaft, zu lernen Bereitschaft, Leistung zu zeigen Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit Durchhaltevermögen Beherrschung d. Grundrechenarten Einfaches Kopfrechnen Sorgfalt Rücksichtsnahme Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

15 Was ist Ausbildungsreife? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung 56 % Teamfähigkeit 56 % Dt. Rechtschreibung 50 % 49 % 47 % Selbstsicherheit Physische Belastbarkeit IT-Grundkenntnisse 41 % 39 % Schriftliche Ausdrucksfähigkeit Geometrische Grundkenntnisse 26 % 23 % Kreativität Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse 13 % Grundkenntnisse Englisch Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

16 Wie haben sich die Bewerberqualifikationen sowie die Umwelten verändert?

17 Wie haben sich die Bewerberqualifikationen in den letzten 15 Jahren verändert? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Negative Entwicklung: 87% 85% Beherrschung d. dt. Rechtschreibung Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 84% 80% Einfaches Kopfrechnen Konzentrationsfähigkeit Positive Entwicklung: 77% Prozentrechnung Grundkenntnisse im IT-Bereich 87% 76% Dreisatzrechnung 76% Längen-, Flächen-, Volumenberech. - 72% Beherrschung Grundrechenarten 72% Durchhaltevermögen 67% Sorgfalt Selbstsicherheit Grundkenntnisse der engl. Sprache Kommunikationsfähigkeit 44% 61% 57% + 67% Höflichkeit Teamfähigkeit 40% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

18 Wie hat sich die Arbeitswelt in den letzten 15 Jahren verändert? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Berufs- und Arbeitswelt, Ausbildungsanforderungen Experten - + Geschwindigkeit des Wandels in der Arbeitswelt ist 98 Komplexität der Berufswelt ist 97 Anforderungen der Unternehmen an das Leistungsniveau der Bewerber sind durch die Entw. der I.-u. K-Technologien sind die Anforderungen an die Bewerber theoretische Ansprüche der Ausbildungsberufe sind 1 90 durch die Neuordnung bisheriger Berufe sind die Anforderungen an die Bewerber 2 89 Mindestanforderungen in den Ausbildungsberufen sind 2 83 Anforderungen an die berufspädagogische Kompetenz der Betriebe sind Anforderungen der Betriebe an das Sozialverhalten der heutigen Bewerber sind Quelle: BIBB-Expertenmonitor

19 Wie hat sich die Schule in den letzten 15 Jahren verändert? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Schule Ausmaß, in dem die Schule grundlegende Kulturtechniken vermittelt, ist Ausmaß, in dem Werte in der Schule vermittelt werden, ist Anwendbarkeit schulischen Wissens in der Ausbildung ist Kenntnisse der Lehrer bezüglich der Arbeitswelt sind Ausmaß, in dem die Schule soziale Kompetenzen vermittelt, ist Unterstützung der Lehrer bei der Lehrstellensuche ihrer Schüler ist Auseinandersetzung mit der Berufswahl in den Schulen ist Kooperationsbereitschaft der Schulen mit Unternehmen ist Experten Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

20 Wie hat sich die familäre Situation in den letzten 15 Jahren verändert? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Familiäre Situation Experten Zusammenhalt innerhalb der Familien ist Vermittlung von Arbeitstugenden (z.b. Pünktlichkeit) durch das Elternhaus ist Bereitschaft der Eltern, Defizite ihrer Kinder durch eigene Förderung auszugleichen ist Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein durch das Elternhaus ist Vermittlung von Selbstständigkeit durch das Elternhaus ist Interesse der Eltern an den schulischen Leistungen ihrer Kinder ist Auseinandersetzung innerhalb der Familien mit dem Thema Berufswahl ist Interesse der Eltern an der beruflichen Zukunft ihrer Kinder ist Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

21 Wie haben sich die Jugendlichen in den letzten 15 Jahren verändert? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Jugendliche Experten - + Wissen der Jugendlichen über die Bedeutung von Arbeitstugenden (z.b. Pünktlichkeit) ist Kenntnis der Jugendlichen über betriebliche Anforderungen ist Kenntnis der Jugendlichen über berufliche Anforderungen ist Bereitschaft der Jugendlichen, sich den Anforderungen einer Ausbildung zu stellen, ist Bereitschaft der Jugendlichen, sich ernsthaft mit ihrer Berufswahl auseinander zu setzen, ist Motivation der Jugendlichen, eine Ausbildung zu absolvieren, ist Anstrengung der Jugendlichen, eine Ausbildungsstelle zu finden, ist Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

22 Was sind mögliche Gründe für die gesunkenen Bewerberqualifikationen? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung geringere Ausbildungsmotivation der Jugendlichen geringere Kenntnisse der Jugendlichen über Ausbildungs- und Arbeitswelt,37,18 gestiegene Ausbildungsanforderungen n.s. Sinkende Bewerberqualifikation,16 wachsende Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt,17,13 defizitäre schulische Werteund Wissensvermittlung,42 Verschlechterung der familiären Situation defizitäre Schulische Unterstützung bei der Berufswahl Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

23 Was sollte getan werden?

24 Was sollte getan werden? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Was sollten die Betriebe tun? vermehrt den Kontakt zu Schulen suchen 86% sich der Verantwortung stellen, auch schwächere Jugendliche auszubilden bei der Bewerberauswahl stärker als bisher das Entwicklungspotenzial der Jugendlichen beachten 84% 82% sich stärker als bisher für ihre Auszubildenden engagieren 75% Schulen, die eine gute Berufswahlorientierung durchführen, belohnen 52% Anforderungen an Bewerber senken 25% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

25 Was sollte getan werden? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Was sollten Eltern tun? ihren Kindern stärker als bisher grundlegende Werte vermitteln stärker als bisher die Auseinandersetzung ihrer Kinder mit der Berufswahl fördern stärker als bisher positive Rollenvorbilder für ihre Kinder sein stärker als bisher Verantwortung für die Vermittlung von Arbeitstugenden übernehmen ihre Kinder stärker als bisher fördern, um deren Ausbildungsreife zu sichern 95% 94% 92% 90% 89% stärker als bisher die Vorzüge der Berufstätigkeit vorleben stärker als bisher in den Dialog mit Schulen und Unternehmen treten 78% 81% stärker als bisher in die Ausbildung ihrer Kinder eingebunden sein 58% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

26 Was sollte getan werden? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Was sollten die Schulen tun? Lehrerfortbildungen in Hinblick auf die Berufswelt stärker als bisher Schlüsselqualifikation fördern die Grundlage für die Lern- und Leistungsbereitschaft der Jugendlichen legen haben die Aufgabe, zur Ausbildungsreife zu führen Schulische Lernaufgaben müssen einen stärkeren Praxisbezug haben 97% 94% 94% 93% 93% überprüfen, welche Schüler zu geringe Fähigkeiten aufweisen, um in eine Ausbildung einmünden zu können während der Schulzeit müssen Lernaufgaben in Unternehmen durchgeführt werden Berufsorientierung muss ein eigenes Schulfach werden mögliche Erziehungsversäumnisse der Eltern ausgleichen 48% 58% 72% 76% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

27 Was sollte getan werden? Ergebnisse der Expertenmonitorbefragung Was sollten die Jugendlichen tun? stärker als bisher lernen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen 93% stärker als bisher lernen, ihre Kompetenzen realistisch einzuschätzen 93% stärker als bisher bemühen, Kontakt zur Berufswelt aufzunehmen 90% stärker als bisher versuchen, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen 84% ihre Berufswahl ernsthafter als bisher angehen 79% geringe Fertigkeiten in Kulturtechniken durch hohe Motivation kompensieren 65% Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen erreichen Sie mich unter: Verena Eberhard Tel.: 0228/ Fax: 0228/ Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz Bonn

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion

Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion Wer ist verantwortlich für Berufsfähigkeit? Tagung zur Qualität der Bildung am 20. November 2007 in Braunschweig Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion AG 3: Reif für die Bildung Reif

Mehr

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Fähigkeiten und Arbeitstugenden, die für alle Ausbildungsberufe wichtig sind - gleich, ob es sich um eine besonders anspruchsvolle oder um eine weniger anspruchsvolle

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Kriterienkatalog zur - auch eine Orientierungshilfe für Schulen KMK-Fachtagung, 15. Januar 2007, Berlin Karen Schober Bundesagentur für Arbeit Ausbildungspakt - Qualitative Ziele Optimierung der Ausbildungsvermittlung

Mehr

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs Bremen, den 05. Mai 2009 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des

Mehr

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors 2005 14. Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen

Mehr

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Fachtagung zum Thema "Unternehmen in Schulen" am 23. / 24. September 2008 Helga Janitz Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Arbeitslose unter 25 Jahren Januar 2006 bis August 2008 Ursprungs- und saisonbereinigte

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM _ÉêìÑäáÅÜÉmÉêëéÉâíáîÉåÑΩêe~ìéíëÅÜΩäÉêáååÉå ìåçe~ìéíëåüωäéêîéêäéëëéêå `Ü~åÅÉåÇìêÅÜÄÉêìÑëçêáÉåíáÉêÉåÇÉhççéÉê~íáçåìåÇåÉìÉiÉêåÑçêãÉå q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãoukäáëpmkpééíéãäéêommt

Mehr

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Tagung in der Evangelischen Akademie

Mehr

Beschreibung: Skala 1-10 (je höher, desto wichtiger)

Beschreibung: Skala 1-10 (je höher, desto wichtiger) zur Ausbildungsreife und der beruflichen Ausbildungseignung Köperliche Kompetenz Gesundheitliche Eigenschaften Arbeitsbedingungen Ist der den körperlichen Arbeitsbedingungen gewachsen? 8 7 56 3 24 3 24

Mehr

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit Ein Konzept für die Praxis erarbeitet im Auftrag des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vorgelegt zur Sitzung des

Mehr

Frankfurt, den 30. April Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn

Frankfurt, den 30. April Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Frankfurt, den 30. April 2009 Gesellschaft für f r Jugendbeschäftigung e.v. Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Übersicht 1: Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Fachforum Ausbildung in der Justiz

Mehr

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Analysen zum Ausbildungsstellenmarkt Jobstarter Fachtagung 07. November 2007 Gelsenkirchen Dr. Elisabeth M. Krekel Inhalt Ausbildungsstellenmarkt: Angebot und Nachfrage Unbesetzte

Mehr

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen?

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen? Ausbildungsreife Die Antwort auf alle Fragen? 08. Dezember Fachforum 2015 Übergang Schule-Beruf Zukunftsfähigkeit dualer Ausbildung sichern! Impulse und Handlungsansätze für den direkten Übergang in die

Mehr

Ausbildungsreife auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen

Ausbildungsreife auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen Bettina Ehrenthal, Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich Ausbildungsreife auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen - Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors - Mangelnde Ausbildungsreife dies ist ein Vorwurf,

Mehr

Ausbildungsreife von Jugendlichen

Ausbildungsreife von Jugendlichen Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife von Jugendlichen Klärungsversuche 11. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung Niedersachsen Hannover, 07. Juni 2006

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Wer engagiert sich für Jugendliche, welche die Schulpflicht erfüllt haben aber noch nicht ausbildungsreif sind? 1 Strukturansatz an der Schnittstelle zwischen Schule

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf?

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf? Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf? Vortrag bei der Fachtagung Übergänge für Benachteiligte erfolgreich gestalten Fachkräfte regional und langfristig

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung in Deutschland

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung in Deutschland HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Workshop 20 der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität

Mehr

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie

Mehr

Der Ausbildungsstellenmarkt aus der Sicht der Jugendlichen

Der Ausbildungsstellenmarkt aus der Sicht der Jugendlichen Lehrveranstaltung im Modul Arbeit, Personal und Bildung der Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg Der Ausbildungsstellenmarkt aus der Sicht der

Mehr

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Heterogenität in der beruflichen Bildung Strategien für Betriebe, Ausbilder /-innen und ausbildende Fachkräfte im Umgang mit zunehmender Heterogenität von Ausbildungsplatzbewerber /-innen und Auszubildenden Bildungspolitische Herausforderungen

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung: Befunde Konzepte Forschungsbedarf Nürnberg 15./16. November 2012 Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Peter Jablonka

Mehr

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 14000 2012: 13679 13000 2005: 12274 12000 11000 10000 9000 1990: 9011 2020: 10979 8000 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Berufsausbildung im BaP

Berufsausbildung im BaP BaP-Ausbildung Berufsausbildung im BaP Das Bamberger Bosch-Werk bildet jährlich über 200 junge Menschen in technisch - gewerblichen und kaufmännischen Berufen aus. Die Ausbildung dauert bis zu 3,5 Jahre.

Mehr

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? A wie Ausbildung Z wie Zukunft Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen? Auf den ersten Blick eine sonderbare Frage so genau kann man sein Leben schließlich nicht planen. Aber: Wie es für Sie

Mehr

Berufsorientierungskonzept der IGS Moormerland (Stand: 06/15)

Berufsorientierungskonzept der IGS Moormerland (Stand: 06/15) Schulcurriculum Teilbereich: Berufsorientierung (Stand Juni 2015) Verbindlicher Rahmen für den Bereich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Grundlagen des Schulcurriculums sind das Kerncurriculum

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Chancen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt der Zukunft

Chancen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt der Zukunft Werkstattgespräch Ausbildungsmarkt und demografischer Wandel: Rekrutierungsstrategien für Unternehmen Berlin, den 06. Dezember 2011 Stephan Kroll Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn Chancen und Herausforderungen

Mehr

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ? Die Partner im Nationalen Pakt für und Arbeitsagenturen einen Katalog von n Beurteilung der gibt. merklich nachgelassen. Nicht nur im n allg. Schulische Psychologische Leistungsmerkmale des Arbeits-

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf ZWH 2009 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf Titel: Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Die IHK informiert: Wünsche der Unternehmen Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern? Schüler, Eltern und Lehrer Welche Fähigkeiten müssen Schulabgänger mitbringen, damit sie einen leichten und

Mehr

Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Heterogenität und Vielfalt Potenziale nutzen Der Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Regionaler Berufsbildungsdialog Sommersemester

Mehr

Stichwort Ausbildungsreife

Stichwort Ausbildungsreife Stichwort Ausbildungsreife Mangelnde Ausbildungsreife - Alarmsignal oder politisches Ablenkungsmanöver? Rund ein Viertel aller Schüler verlassen heute die allgemein bildenden Schulen ohne ausreichende

Mehr

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000 Henkel KGaA Qualifikationsmanagement Anforderungskatalog der Wirtschaft Welche Qualifikationen die Wirtschaft von Bewerbern für Ausbildungsplätze erwartet... Hauptthemenfelder der Initiative für Beschäftigung!

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung

Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung Heterogenität und Vielfalt - Modellversuche erschließen neue Potenziale für die Ausbildung und die Fachkräftesicherung Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Situation im März 2011 Es fehlen Ausbildungsplätze 388.420 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Ausbildungsfähigkeit/ Ausbildungsreife in der bundesdeutschen Diskussion und ihre Konsequenzen für die Berufsorientierung

Ausbildungsfähigkeit/ Ausbildungsreife in der bundesdeutschen Diskussion und ihre Konsequenzen für die Berufsorientierung Universität Flensburg, Ausbildungsfähigkeit/ Ausbildungsreife in der bundesdeutschen Diskussion und ihre Konsequenzen für die Berufsorientierung Vortrag auf der Fachtagung Wirtschaft-Arbeit-Technik im

Mehr

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern?

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Aus- und Weiterbildung Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Jedes Jahr stellen sich Schüler, Eltern und Lehrer diese Frage. Sie wollen wissen,

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2016 in der BA-Statistik Am 2.11. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Abteilung für Bildungspolitik Oktober 2015 PROBLEMANALYSE Die Polytechnische Schule (PTS) ist die schulrechtlich vorgesehene Zubringerschule

Mehr

Arbeitswelt in der Schule

Arbeitswelt in der Schule Anwendervortrag Der Stellenwert Profiling von Arbeitswelt in der Schule Ergebnisse Interpretationen - Utopien Agenda Schule- Arbeitswelt Übergang vs. Übergabe Permanet- vs. Best Practice Schule braucht

Mehr

Nationaler Pakt für Ausbildung

Nationaler Pakt für Ausbildung Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Eine Initiative der Paktpartner INHALT Seite Vorwort 4 1. Einführung 6 Mitglieder des Expertenkreises

Mehr

Nationaler Pakt für Ausbildung

Nationaler Pakt für Ausbildung Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Eine Initiative der Paktpartner INHALT Seite Vorwort 4 1. Einführung 6 Mitglieder des Expertenkreises

Mehr

Jugendliche ohne Berufsabschluss Vergeudetes Potenzial?

Jugendliche ohne Berufsabschluss Vergeudetes Potenzial? Jugendliche ohne Berufsabschluss Vergeudetes Potenzial? Probleme und Förderansätze beim Übergang von Schule und Beruf Fachkonferenz Herausforderung Ausbildung Gleiche Aussichten für alle? RÜM Nordsachsen,

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen Begrüßung Vanessa Krings Berufsbildung/Prüfungen Grußwort Antje Schuh Mitglied des Vorstands der Elternschaft Düsseldorfer Schulen www.eds-nrw.de antje.schuh@eds-nrw.de Ausbildungssituation in Düsseldorf

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung Ausbildungsbetrieb des Jahres der Stadt Straubing

Mehr

Hamburg, den 14. Mai 2013

Hamburg, den 14. Mai 2013 Hamburg, den 14. Mai 2013 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Die Zukunft sichern: Jugend, Ausbildung, Teilhabe - Dualisierung der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG) Anforderungen an Jugendliche für den Eintritt in eine Berufsausbildung im Bereich der Agrarwirtschaft Kriterienkatalog des Ausschusses für Berufsbildung der Agrarwirtschaft vom Februar 2005 Deutscher Bauernverband

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann ArcelorMittal Bremen Stand: Mai 2016 Übersicht 1. ArcelorMittal 2. Nachwuchssituation in der Stahlindustrie 3. Erwartungen an die Bewerber 4. Einstellungsverfahren

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004 natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt Aufgaben der Berufsberatung im Berufswahlprozess Berufsorientierung Berufliche Beratung

Mehr

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Ausbildungsplatzsituation im Saarland Präsentation Ausbildungsplatzsituation im Saarland 1 Die Junge Generation - Ausbildungschancen Zahlen weiterhin schön gerechnet - Übernahme ist Ausnahme - Jugendarbeitslosigkeit steigt - Prekäre Beschäftigung

Mehr

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks - Hinweise für Vertreter der Kammern - Die Ergebnisse der Psychologischen Eignungsbeurteilung werden auf drei Ergebnisbögen festgehalten:

Mehr

Lebenspraktische Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs Schule Beruf (Thesen)

Lebenspraktische Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs Schule Beruf (Thesen) Roland Matzdorf Düsseldorf, 16. September 2003 Lebenspraktische Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs Schule Beruf (Thesen) Vortrag anlässlich der 4. Fachtagung des Programms "Schule Wirtschaft/Arbeitsleben

Mehr

Schulcurriculum Wirtschaft Teilbereich: Berufsorientierung

Schulcurriculum Wirtschaft Teilbereich: Berufsorientierung Schulcurriculum Teilbereich: Berufsorientierung (Stand September 2017) Verbindlicher Rahmen für den Bereich der Berufs- und Studienorientierung und Berufsvorbereitung Grundlagen des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten?

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten? Der Schulabgänger Ein ausbildendes Unternehmen darf zu Recht Ansprüche an einen Schulabgänger stellen. Nur auf eine solide schulische Basis kann die Berufsausbildung aufgebaut werden. Der Betrieb darf

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier.

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier. Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern? Die ausbildenden Unternehmen stellen zu Recht Ansprüche an die Schulabgänger. Berufsausbildung muss auf einer soliden Basis aufbauen können. Ausbilder

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! Fachtagung November 2011 Jugendberufshilfe Thüringen e. V.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! Fachtagung November 2011 Jugendberufshilfe Thüringen e. V. THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! Fachtagung - 29. November 2011 Jugendberufshilfe Thüringen e. V. Die Stadtwerke Erfurt Gruppe Gründung 16. April 1991 mehr als 20 Unternehmen und Beteiligungen 1708 Mitarbeiter

Mehr

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Dr. Mona Granato Vortrag auf der Fachkonferenz Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Mehr

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift

Mehr

Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem?

Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? Bonn, den 28. Oktober 2009 Verena Eberhard Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? Determinanten der Einmündung von Ausbildungsstellenbewerbern

Mehr