Hamburg, den 14. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hamburg, den 14. Mai 2013"

Transkript

1 Hamburg, den 14. Mai 2013 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Die Zukunft sichern: Jugend, Ausbildung, Teilhabe - Dualisierung der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung in Hamburg Versorgungsfall oder Investitionsobjekt? Verändern Demografie und Fachkräftemangel unsere Sichtweisen auf benachteiligte Jugendliche und deren Ausbildungsreife? Forum III Moderation: Rainer Krüger 1

2 Versorgungsfall oder Investitionsobjekt? Verändern Demografie und Fachkräftemangel unsere Sichtweisen auf benachteiligte Jugendliche und deren Ausbildungsreife? Themenschwerpunkte demografischer Wandel und drohender Fachkräftemangel Variabilität und Flexibilität von Sichtweisen Relevanz der Ausbildungsreife benachteiligte Jugendliche als stille Reserve 2

3 Einleitung: Drei Sichtweisen unserer französischen Nachbarn auf Deutschland Nicolas Sarkozy (ehemaliger Präsident) Emmanuel Todd (Demografie- Forscher) Jean-Luc Mélenchon (Oppositionsführer der Linken) Frankfurter Allgemeine Sarcozys Deutschlandobsession Bis auf die demografische Entwicklung kann sich Sarkozy so ziemlich für alles begeistern, was Deutschland in den vergangenen Jahren vollbracht hat: Arbeitsmarktreformen, Lehrstellenprogramme sowie flexible Arbeitszeitmodelle FAZ-ONLINE kreich-sarkozys-deutschlandobsession html (Abgerufen am ) DER SPIEGEL Interview mit Emmanuel Todd (2011) Vielleicht erklärt das auch, warum Deutschland sich trotz seiner katastrophalen Geburtenrate mit der Einwanderung so schwer tut, dafür aber mit seinen handwerklichen und industriellen Fähigkeiten Frankreich bei weitem übertrifft. DER SPIEGEL, 20/2011, S. 142 Bildquellen: Wikipedia: Abruf: DIE WELT Deutschland ist kein Vorbild Sie haben gerade in einem Interview die These aufgestellt, Deutschland sei ein Modell für diejenigen, die sich nicht am Leben erfreuen. Was bedeutet das? Es ist nicht zutreffend, dass die deutsche Lage so rosig wäre. Die Geburtenrate ist außerordentlich niedrig. Wenn man keine Kinder zeugt, oder sich nicht imstande fühlt, sie zu zeigen, dann sind das Alarmsignale. DIE WELT, Ausgabe vom

4 Demografische Entwicklung: Vergleich Deutschland und Frankreich Kinder je 100 Erwerbstätige Deutschland Frankreich 50,0 45,0 40,0 40,8 35,0 D F 30,0 25,0 20,0 24,9 D F Einwohner ( ) ( ) 25,0% Geburten Quellen: Wikipedia, Eurostat, Statistisches Bundesamt Jugendarbeitslosigkeit 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Quelle: (Abruf: ) 4

5 Demografische Effekte auf den Ausbildungsmarkt Nichtstudienberechtigte Abgänger/Absolventen allgemeinbildender Schulen 2005 bis bis % und stärker -50% bis -40% -40% bis -50% -30% bis -40% -20% bis 10% -10% bis 0% 0% bis +10% +10% und mehr Quellen: Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes für den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung 5

6 Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt Nur ein Pyrrhussieg als Folge demografischen Verfalls? Ausbildungsplatzinteressierte 76,0 75,0 74,0 73,0 72,0 71,0 74,7 71,4 Einmündungsquote der Ausbildungsinteressierten in Berufsausbildung ,0 69,0 68,0 67,0 66,0 67,8 65,3 66,3 68,3 66, Ausbildungsplatzangebot 65,0 64,0 63,0 62,0 61,0 60,0 59,0 58,0 57,0 56,0 62,9 61,5 61,7 62,2 62,7 63,6 61,1 59,4 60,6 59,2 64,6 59,2 60,3 65,2 6

7 Vorausschätzung der Zahl der Ausbildungsinteressierten und der Zahl der neuen Ausbildungsverträge Ausbildungsinteressierte Personen Neue Ausbildungsverträge Ex-Post-Schätzung unter Bezugnahme auf: - die Zahl der nichtstudienberechtigten Schulabgänger - die Zahl der studienberechtigten Schulabgänger - die Zahl der Ausbildungsangebote Ist-Werte Trendlinie bei ab 2012 konstantem Angebot Ex-Post-Schätzung unter Bezugnahme auf: - die Zahl der ausbildungsinteressierten Personen - die Zahl der Ausbildungsangebote Ist-Werte bei ab 2012 konstantem Angebot bei nach 2012 jährlich um 1% sinkendem Angebot bei nach 2012 jährlich um 1% sinkendem Angebot 7

8 Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Saldo der Zu- und Abgänge 2010 bis 2025 (in Tausend) Drohender Arbeitskräfteengpass u.a.: bearbeitende, verarbeitende und instandsetzende Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Gastronomie- und Reinigungsberufe Abgänge Zugänge 0 ohne abgeschlossene Berufsausbildung mit abgeschlossener Berufsausbildung Fachschule, Meister, Techniker akademischer Abschluss Quelle: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (vgl. Helmrich et al. 2012) 8

9 Schulabgänger, die ohne Berufsabschluss bleiben Rund 15% der nichtstudienberechtigten Schulabgänger haben auch im Alter von Jahren keinen Berufsabschluss. Von diesen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss verfügten 70% bei Verlassen der allgemeinbildenden Schule maximal über einen Hauptschulabschluss haben 39% einen Migrationshintergrund haben 57% einen Vater, der selbst keiner qualifizierten Erwerbstätigkeit nachgeht. Quellen: Beicht/Ulrich (2008), Beicht/Granato (2010) 9

10 Demografische Effekte auf den Ausbildungsmarkt: Reaktionen der Wirtschaft Anteil der unbesetzten Lehrstellen in 2012 Augsburger Allgemeine Region Handwerk sucht Nachwuchs 12% u. mehr 10% - 12% 8% - 10% 6% - 8% 4% - 6% 2% - 4% unter 2% Ein wichtiges Thema für die Unternehmen ist nach Angaben von Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner die Suche nach Nachwuchs. Knapp 700 freie Ausbildungsund Praktikumsplätze habe das schwäbische Handwerk aktuell zu vergeben quer durch alle Bereiche. Viele Stellen hätten im vergangenen Jahr nicht besetzt werden können. Um geeignete Bewerber zu bekommen, will die Handwerkskammer für Schwaben nicht nur leistungsstarke Schüler ansprechen und sie über die Karrierechancen und das breite Ausbildungsangebot im Handwerk informieren. Es sollen auch verstärkt Migranten und sozial benachteiligte Jugendliche umworben werden. Zitationsquelle: (Abruf: ) 10

11 Teilelemente der Ausbildungsreife Ergebnisse des Expertenkreises Ausbildungsreife (2005) Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit: Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstorganisation/Selbstständigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Umgangsformen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Physische Leistungsmerkmale: Altersgerechter Entwicklungsstand und gesundheitliche Voraussetzungen Berufswahlreife: Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz Psychologische Leistungsmerkmale: Sprachbeherrschung Rechnerisches Denken Logisches Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit Schulische Basiskenntnisse: (Recht)schreiben Lesen - mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören (mündliches Ausdrucksvermögen) Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse 11

12 Die Relevanz der Ausbildungsreife Unterschiedliche Sichtweisen und ihre bildungspolitischen Konsequenzen Ausbildungsreife (wie z.b. im Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife definiert) ist eine notwendige Bedingung zur Aufnahme einer vollqualifizierenden Berufsausbildung ja nein Mangelnde Ausbildungsreife ist eine hinreichende Erklärung dafür, dass Jugendliche bei der Suche nach Lehrstellen scheitern ja nein Aufbau eines Übergangssystems, das Ausbildungsreife effizient fördert Absolventen des Übergangssystems, die erneut erfolglos Lehrstellen suchen, indizieren Effizienzdefizite des Übergangssystems. Neben einem Übergangssystem (zur Förderung von noch nicht ausbildungsreifen Schulabgängern) sind vollqualifizierende, außerbetriebliche oder schulische Ergänzungsangebote erforderlich. Abschaffung des Übergangssystems Inklusion im breiten Sinne: Die Rahmenbedingungen der Berufsausbildung werden an die spezifischen Förderbedürfnisse benachteiligter Jugendlicher angepasst. Forderungen Es ist ein System der Berufsausbildung zu schaffen, in dem konjunkturbedingte Ausfälle betrieblicher Angebote flexibel durch vollqualifizierende außerbetriebliche oder schulische Angebote kompensiert werden. 12

13 Einmündungswahrscheinlichkeit Ausbildungsreife und Erfolg bei der Lehrstellensuche Erfolgschancen der Einmündung in duale Berufsausbildung Ausbildungsplatznachfrager in 2012, die erfolglos suchten 60,0% Die Wahrscheinlichkeit eines unmittelbaren Übergangs in duale Berufsausbildung in Abhängigkeit von der Höhe des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots vor Ort 50,0% 40,0% 30,0% 18% u. mehr 15% - 18% 12% - 15% 9% - 12% 6% - 9% 3% - 6% unter 3% 20,0% 10,0% 0,0% Betriebliche Angebote je 100 Ausbildungsinteressierte (AQIb) Realschulabschluss, kein Migrationshintergrund Realschulabschluss, Migrationshintergrund Hauptschulabschluss, kein Migrationshintergrund Hauptschulabschluss, Migrationshintergrund Quelle: Ulrich, J.G. (2013): Regionale Unterschiede in der Integrationsfähigkeit des dualen Berufsausbildungssystems. WSI-Mitteilungen, 66 (1/2013). S Hier: S. 29f. 13

14 Ausbildungsreife und Erfolg bei der Lehrstellensuche Angebots-Nachfrage-Relationen (ANR) im Jahr 2012 Anteile erfolgloser Marktteilnehmer ANR 2012 (siehe Legende rechts) Beruf ANR Angebote Nachfrager Restaurantfachmann/-fachfrau 129,8 29,8% 8,3% Klempner/-in 123,3 22,9% 4,6% Fachmann/-frau für Systemgastronomie 122,9 22,0% 4,1% Fleischer/-in 122,2 24,9% 7,3% Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 120,7 22,1% 5,3% Bäcker/-in 116,7 21,4% 7,4% Gebäudereiniger/-in 110,4 15,4% 6,3% Fachkraft im Gastgewerbe 110,4 19,9% 8,5% Hörgeräteakustiker/-in 110,3 13,2% 4,2% Hotelfachmann/-fachfrau 108,8 13,0% 5,2% Koch/ Köchin 108,8 17,8% 9,8% Hotelkaufmann/-frau 102,9 14,4% 11,9% Ausbildungsangebote Ausbildungsplatznachfrager unbesetzte Stellen erfolglose Bewerber Pferdewirt/-in 83,3 4,4% 20,3% Zweiradmechaniker/-in 81,4 5,1% 22,6% Bürokaufmann/-frau 79,7 2,7% 22,3% Florist/-in 78,8 5,4% 25,1% Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit 78,3 7,7% 27,5% Veranstaltungskaufmann/-frau 76,7 1,6% 24,5% IT-System-Elektroniker/-in 76,3 3,1% 26,0% Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 74,3 6,2% 30,3% Mediengestalter/-in Digital und Print 73,1 1,3% 27,8% Fotograf/-in 72,8 4,3% 30,3% Reiseverkehrskaufmann/-frau 71,3 0,0% 28,7% Mediengestalter/-in Bild und Ton 60,2 0,7% 40,2% Gestalter/-in für visuelles Marketing 59,0 2,8% 42,6% Tierpfleger/-in 52,6 2,4% 48,6% Quellen: BIBB (2012), Bundesagentur für Arbeit (2012), eigene Berechnungen 120 und mehr 110 bis u bis u bis u bis u bis u.80 unter 70 14

15 Berufswahlreife Die mögliche Folgen der Berufswahl für die eigene soziale Identität aus Sicht von Jugendlichen In der Wahrnehmung durch andere der Fremdidentifizierung des Einzelnen werden Beruf und Person oft tendenziell in eins gesetzt, wird im Beruf ein Indikator dafür gesehen, wer die Person ist. Vermutungen von Jugendlichen, wie andere denken über die Berufsinhaber: Der Beruf wird dann zum Filter, durch den hindurch eine Person wahrgenommen, beurteilt und taxiert wird. An ihn schließen sich Identitätshypothesen an, Stereotype und Images. Auch unter diesem Aspekt bildet der Beruf einen wesentlichen Kristallisationspunkt sozialer Identität, muss sich jede Selbstdefinition des Arbeitenden mit den darin enthaltenen Identitätszumutungen auseinandersetzen Bäcker/-in Gestalter/-in für visuelles Marketing (Gildemeister/Robert 1987, S.73). Quelle: BIBB-Forschungsprojekt Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl" 15

16 Relevanz der Ausbildungsreife aus Sicht der Betriebe Lehrlingsselektion in multiplen Welten eines Ausbildungsbetriebes (Imdorf, 2012) Konvention der Industrie : Personen entsprechen ihr, wenn sie effizient, produktiv und funktional handeln. Typische Bewährungsprobe bei der Personalauswahl: Schulabschlüsse, Schulnoten, Hobbys, Leistungstests, Praktika, Probetage Welt der Industrie Welt des Marktes Häusliche Welt Gemeinschaftsförmige ( familiäre ) Konvention: Personen entsprechen ihr, wenn sie in den Geist des Hauses passen, bei Vorgesetzten und Kollegen als willkommene Mitglieder der Betriebsgemeinschaft wahrgenommen werden. Typische Bewährungsproben bei der Personalauswahl: Hobbies, Praktika, Bauchgefühl Probetage Marktwirtschaftliche Konvention: Personen entsprechen ihr, wenn sie durch ihr Erscheinen, Äußeres und Benehmen bei den Kunden und Geschäftspartnern auf Gefallen stoßen. Typische Bewährungsprobe bei der Personalauswahl: Bewerbungsfoto, äußeres Erscheinungsbild, Auftreten, Praktika Ergebnisse einer Untersuchung in Klein- und Mittelbetrieben; Theoretisierung in Anlehnung an die französische Soziologie (Theorie der Konventionen, Theorie der Rechtfertigung). Vgl. Boltanski/Thévenot 2007, Diaz-Bone/Thévenot,

17 Ausbildungsreife Was zählt dazu? 80% und mehr Zustimmungsquoten zur Aussage: Merkmal ist für alle Ausbildungsberufe bereits zu Beginn einer Lehre zwingend erforderlich. bis 29% - Kreativität (26%) - Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse (23%) - Grundkenntnisse der englischen Sprache (13%) 30-49% - Physische Belastbarkeit (49%) - Grundkenntnisse im IT- Bereich (47%) - Schriftliche Ausdrucksfähigkeit (41%) - Grundkenntnisse der Längen-, Flächen- und Volumenmaße (39%) 50-79% - Problemlösefähigkeit (77%) - Flexibilität (76%) - Kenntnis der eigenen Fähig- und Fertigkeiten (76%) - Frustrationstoleranz (76%) - Prozentrechnung (75%) - Dreisatzrechnung (71%) - Psych. Belastbarkeit (71%) - Kommunikationsfähigkeit (68%) - Wissen über Ausbildungsberufe und Bewerbungsstrategien (67%) - Selbstständigkeit (62%) - Mündliche Ausdrucksfähigkeit (61%) - Entwicklungspotenzial (57%) - Teamfähigkeit (56%) - Beherrschung der Rechtschreibung (56%) - Selbstsicherheit (50%) - Zuverlässigkeit (98%) - Bereitschaft zu lernen (98%) - Bereitschaft, Leistung zu zeigen (95%) - Verantwortungsbewusstsein (94%) - Konzentrationsfähigkeit (92%) - Durchhaltevermögen (91%) - Beherrschung der Grundrechenarten (91%) - Einfaches Kopfrechnen (91%) - Sorgfalt (90%) - Rücksichtsnahme (89%) - Höflichkeit (87%) - Toleranz (85%) - Fähigkeit zur Selbstkritik (85%) - Konfliktfähigkeit (83%) - Anpassungsfähigkeit (82%) - Bereitschaft, sich in die betriebliche Hierarchie einzuordnen (81%) Quelle: BIBB-Expertenmonitor

18 Relevanz der Ausbildungsreife Ergebnisse des Expertenkreises Ausbildungsreife (2005) Merkmalsbereich: Schulische Basiskenntnisse Merkmal: Mathematische Grundkenntnisse Beschreibung: Jugendliche sind in der Lage, grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und zutreffende Lösungen zu entwickeln. Indikatoren/Kriterien: Zahlen Sie/er kann Rechengesetze (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren) anwenden. Sie/er beherrscht Prozent- und Bruchrechnung. Sie/er führt einfache Berechnungen (z.b. Kleines Einmaleins) und Überschlagsrechnungen im Kopf durch. Sie/er kann einfache Textaufgaben lösen. Sie/er beherrscht die Dreisatzrechnung. Messen Sie/er kann Längen, Flächen und Volumina bestimmen. Sie/er wählt Maß-Einheiten von Größen situationsgerecht aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge, Fläche, Volumen und Winkel) und kann sie umwandeln. Raum und Form Sie/er zeichnet und konstruiert geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal Geodreieck. Daten Sie/er versteht graphische Darstellungen und Tabellen. Verfahren zur Feststellung: Dokumentenanalyse (Beispielaufgaben, Schulnoten) Diagnostisches Gespräch/Selbsteinschätzung 18

19 Ausbildungsreife und der Beginn einer Ausbildung Erfahrungen aus einem kleinen Experiment Ein Handwerksmeister klagt in BILD So doof sind unsere Schulabgänger Immer mehr Firmenchefs schlagen Alarm: Die meisten Schulabgänger sind zu doof, um eine Ausbildung anzutreten. BILD war bei Elektro-Obermeister Heinfried Porst in Pinneberg (Schleswig-Holstein). Der 55- Jährige prüft im Auftrag von Betrieben jährlich das Wissen von 60 Lehrstellenanwärtern. Zitationsquelle: BILD-Zeitung vom BILD zeigt die schlimmsten Wissenslücken: Frage: Wie viele Einwohner hat Deutschland? Antwort: ca Richtige Antwort: Rund 82 Millionen. Frage: An welchen Flüssen liegen Bremen und Dresden? Antwort: Bremen an der Elbe, Dresden am Rhein. Richtige Antwort: Bremen/Weser, Dresden/Elbe Acht Arbeiter vollenden eine Arbeit in 12 Arbeitstagen. Wie lange brauchen fünf Arbeiter? Proband Abiturnote Antwort Dauer empfundene Schwierigkeit 1 1, :22 sehr schwierig 2 1, :09 sehr schwierig 3 1,0 3,333 00:33 eher leicht 4 1,2 15,2 00:55 mittel 5 1, :00 mittel 6 1,4 7,5 00:37 eher schwierig 7 1, :00 eher schwierig 8 1, :00 sehr schwierig 9 1, :23 eher leicht 10 1, :31 mittel 11 1,8 16,5 02:15 eher schwierig 12 1,8 8 01:12 eher schwierig 13 1,9 weiß nicht 03:00 sehr schwierig 14 2,3 weiß nicht 03:00 mittel 15 2, :00 mittel 16 2,4 weiß nicht 03:00 mittel 17 2,5 7,5 00:30 eher leicht 18 2,7 weiß nicht 03:00 mittel 19

20 Ausbildungsreife und der Beginn einer Ausbildung Aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung Studie 1: Kohlrausch, Bettina; Solga, Heike: Übergänge in Ausbildung: Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15 (2012), S mit dem Konzept der Ausbildungsreife wird die Bedeutung von schulischen Basiskenntnissen und kognitiven Fähigkeiten überschätzt. Noten im Arbeitsverhalten sowie Praxistage im Betrieb sind für einen erfolgreichen Übergang relevanter als fachliche Kenntnisse. Die untersuchten Jugendlichen (Hauptschüler) zeigten keine Defizite in ihrer Berufswahlreife. Maßnahmen der Förderung eines direkten Weges in die Ausbildung sind effektiver als indirekte Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungsreife. Studie 2: Buchholz, Sandra u.a.: Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig? Eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64 (2012), S Geringe kognitive Kompetenzen sind in der Schweiz kein Ausschlusskriterium für den Ausbildungsbeginn. Der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung ist ebenso für leistungsschwache Jugendliche möglich. Fazit: In Deutschland ist eine ungünstige Angebots-Nachfrage-Relation des Ausbildungsmarkts Hauptursache für einen gescheiterten Übergang in Berufsausbildung. Niedrigere kognitive Kompetenzen sind damit nur ein relatives Ausschlusskriterium. 20

21 Ausbildungsreife und der Beginn einer Ausbildung Reaktionen auf zwei Reformvorschläge Rechtsanspruch auf außerbetriebliche Ausbildung für erfolglose, aber ausbildungsreife Bewerber Überbetriebliche Bildungsstätte Forschung, Hochschule Schule Berufsverband, sonstiges Gewerkschaft Keine Inklusion in Berufsausbildung bei fehlender Ausbildungsreife Betrieb Öffentliche Verwaltung Inklusion in Berufsausbildung auch bei fehlender Ausbildungsreife Kammer Arbeitgeberverband Kein Rechtsanspruch auf außerbetriebliche Ausbildung für erfolglose, aber ausbildungsreife Bewerber Quelle: BIBB-Expertenmonitor

22 Diskussion Versorgungsfall oder Investitionsobjekt? Verändern Demografie und Fachkräftemangel unsere Sichtweisen auf benachteiligte Jugendliche und deren Ausbildungsreife? jährig und älter Wir brauchen hier jeden. Hoffnungslose Fälle können wir uns nicht erlauben. Zitat des Finnen Jukka Sarjala, der damit die Bildungsphilosophie des PISA-Siegers Finnland umschrieb 16-Jährige 64-Jährige Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen Welchen Weg erachten wir als den effizientesten, um benachteiligte Jugendliche zum Berufsabschluss zu führen? Welche institutionellen Reformen erscheinen uns angebracht? Welche Veränderungen sind erforderlich, um beruflichen Passungsproblemen zu begegnen? Wie wollen wir mit dem Konstrukt der Ausbildungsreife umgehen? Soll es ein ordnendes Element bei der Gestaltung des Übergangs Schule- Beruf bleiben? Wo zeichnen sich Interessenkonflikte von Bildungsanbietern ab, wenn Jugendliche ein knappes Gut werden? Welche Wege gibt es, eine effiziente Förderung benachteiligter Jugendlicher mit den Interessen der verschiedenen Bildungsanbieter zu verbinden? 22

23 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Literaturhinweise BUCHHOLZ, S./IMDORF, C./HUPKA-BRUNNER, S./BLOSSFELD, H.-P. (2012): Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig? Eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schweiz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, EBERHARD, V. (2012): Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Bielefeld. EULER, D. (2011): Führt der demografische Wandel zu einem Verschwinden des Übergangssystems? In: Berufsbildung, 130, H. 8/2011, 2-5. FRIELING, F./ULRICH, J. G. (2013): Die Reformdebatte zum Übergang Schule-Berufsausbildung im Spiegel divergierender Interessen. In: MAIER, M. S./VOGEL, T. (Hrsg.): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecken in der Debatte zum Übergangssystem Schule- Beruf. Wiesbaden, GRANATO, M./ULRICH, J. G. (2013): Die Reformierbarkeit des Zugangs in duale Berufsausbildung im Spannungsfeld institutioneller Widersprüche. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39 H. 2, in Vorbereitung, KOHLRAUSCH, B./SOLGA, H. (2012): Übergänge in Ausbildung: Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, MAIER, T./ULRICH, J. G. (2012): Prognosen zur weiteren Entwicklung des Übergangsbereichs. In: BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bielefeld, NATIONALER PAKT FÜR AUSBILDUNG UND FACHKRÄFTENACHWUCHS IN DEUTSCHLAND (2006): Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife. Nürnberg. RATSCHINSKI, G./STEUBER, A. (Hrsg.) (2012): Ausbildungsreife: Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden. STATISTISCHES BUNDESAMT (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung in den Bundesländern, dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. ULRICH, J. G. (2012): Kein Entrinnen aus dem Nachwuchsmangel, wenn es überall an Nachwuchs mangelt? Wege zur erfolgreichen Rekrutierung von Auszubildenden. In: Ausbilder-Handbuch, H. Aktualisierungslieferung Nr. 136, Kapitel 3.1.7, ULRICH, J. G. (2013): Regionale Unterschiede in der Integrationsfähigkeit des dualen Berufsausbildungssystems. In: WSI-Mitteilungen, 66, H. 1/2013,

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand 6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand am 02. Dezember 2009 in Northeim Zu Blöd für Ausbildung? Ausbildungreife in der Diskussion

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen?

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen? Ausbildungsreife Die Antwort auf alle Fragen? 08. Dezember Fachforum 2015 Übergang Schule-Beruf Zukunftsfähigkeit dualer Ausbildung sichern! Impulse und Handlungsansätze für den direkten Übergang in die

Mehr

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Fachtagung zum Thema "Unternehmen in Schulen" am 23. / 24. September 2008 Helga Janitz Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Arbeitslose unter 25 Jahren Januar 2006 bis August 2008 Ursprungs- und saisonbereinigte

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Kriterienkatalog zur - auch eine Orientierungshilfe für Schulen KMK-Fachtagung, 15. Januar 2007, Berlin Karen Schober Bundesagentur für Arbeit Ausbildungspakt - Qualitative Ziele Optimierung der Ausbildungsvermittlung

Mehr

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs Bremen, den 05. Mai 2009 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des

Mehr

Eisenach, den 07. März 2012

Eisenach, den 07. März 2012 Eisenach, den 07. März 2012 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Übergang Schule-Berufsausbildung Der Blick von außen (1)

Mehr

Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach

Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach Berlin, den 16. November 2016 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach Forum IV: Übergänge und Strukturen: Brücken bauen leicht

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Hannover, den 28. Mai 2015 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Jahresforum 2015 1 Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer

Mehr

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung?

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung? Dortmund, den 07. Juli 2014 Prof. Dr. Ruth Enggruber Fachhochschule Düsseldorf Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Was bedeutet inklusive Berufsausbildung? Ergebnisse einer Befragung

Mehr

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Tagung Ausbildung oder Studium Bildungsangebot und Berufsfindung zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Bedarfen

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Fähigkeiten und Arbeitstugenden, die für alle Ausbildungsberufe wichtig sind - gleich, ob es sich um eine besonders anspruchsvolle oder um eine weniger anspruchsvolle

Mehr

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk Ergebnisse einer empirischen Studie Projektpartner: Magisterarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrstuhl für Soziologie Prof. Dr.

Mehr

Vom Mangel zum Überschuss?

Vom Mangel zum Überschuss? Vom Mangel zum Überschuss? Zum Einfluss der demografischen Entwicklung auf den Ausbildungsstellenmarkt Auftaktveranstaltung zum Regionalen Berufsbildungsdialog Jugendliche erreichen Lernende halten Persönlichkeiten

Mehr

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit

Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit Ausbildungsreife Berufseignung - Vermittelbarkeit Ein Konzept für die Praxis erarbeitet im Auftrag des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland vorgelegt zur Sitzung des

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 14000 2012: 13679 13000 2005: 12274 12000 11000 10000 9000 1990: 9011 2020: 10979 8000 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung: Befunde Konzepte Forschungsbedarf Nürnberg 15./16. November 2012 Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Peter Jablonka

Mehr

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Heterogenität in der beruflichen Bildung Strategien für Betriebe, Ausbilder /-innen und ausbildende Fachkräfte im Umgang mit zunehmender Heterogenität von Ausbildungsplatzbewerber /-innen und Auszubildenden Bildungspolitische Herausforderungen

Mehr

Julia Gei Dr. Joachim Gerd Ulrich. Und was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl

Julia Gei Dr. Joachim Gerd Ulrich. Und was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl Julia Gei Dr. Joachim Gerd lrich nd was machst du? Ah, cool! Das Image von Berufen und sein Einfluss auf die Berufswahl Agenda 2 Weshalb ist uns das Image eines Berufs eigentlich so wichtig? Die Qual der

Mehr

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Analysen zum Ausbildungsstellenmarkt Jobstarter Fachtagung 07. November 2007 Gelsenkirchen Dr. Elisabeth M. Krekel Inhalt Ausbildungsstellenmarkt: Angebot und Nachfrage Unbesetzte

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Weimar, den 05. September 2013

Weimar, den 05. September 2013 Weimar, den 05. September 2013 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Determinanten des Einmündungserfolgs ausbildungsinteressierter Jugendlicher in duale Berufsausbildung Ergebnisse

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Kooperationsveranstaltung Jugendberufshilfe /Berufliche Bildung: Auslaufmodell oder Aufbruch? am in Würzburg

Kooperationsveranstaltung Jugendberufshilfe /Berufliche Bildung: Auslaufmodell oder Aufbruch? am in Würzburg Kooperationsveranstaltung Jugendberufshilfe /Berufliche Bildung: Auslaufmodell oder Aufbruch? am 22.11.2012 in Würzburg Der demografische Wandel und seine Herausforderungen Dr. Verena Eberhard Bundesinstitut

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf?

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf? Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife - Orientierung für Akteure im Übergang Schule Beruf? Vortrag bei der Fachtagung Übergänge für Benachteiligte erfolgreich gestalten Fachkräfte regional und langfristig

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM _ÉêìÑäáÅÜÉmÉêëéÉâíáîÉåÑΩêe~ìéíëÅÜΩäÉêáååÉå ìåçe~ìéíëåüωäéêîéêäéëëéêå `Ü~åÅÉåÇìêÅÜÄÉêìÑëçêáÉåíáÉêÉåÇÉhççéÉê~íáçåìåÇåÉìÉiÉêåÑçêãÉå q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãoukäáëpmkpééíéãäéêommt

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung in Deutschland

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung in Deutschland HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Tagung in der Evangelischen Akademie

Mehr

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, Gerburg Benneker, Fachtagung KI / G.I.B., Gelsenkirchen, 10.09.2015 Ziel von

Mehr

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Dr. Mona Granato Vortrag auf der Fachkonferenz Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Plädoyer für Inklusion auch in der Berufsbildung. Konzeptionelle Überlegungen zu inklusiver Berufsausbildung im Spiegel von Expertenmeinungen

Plädoyer für Inklusion auch in der Berufsbildung. Konzeptionelle Überlegungen zu inklusiver Berufsausbildung im Spiegel von Expertenmeinungen Plädoyer für Inklusion auch in der Berufsbildung. Konzeptionelle Überlegungen zu inklusiver Berufsausbildung im Spiegel von Expertenmeinungen INTEGRAS Tagung Sonderpädagogik 24. März 2017 in Bern Ruth

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung

Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung K 6 Diagnostik, Intervention und Rehabilitation in unterschiedlichen Aufgabenfeldern Kurs C: Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung Übung, zweistündig, mittwochs, 09:45 Uhr 11:15 Uhr, R 414

Mehr

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung Fachforum Ausbildung in der Justiz

Mehr

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf ZWH 2009 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf Titel: Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und

Mehr

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2016 in der BA-Statistik Am 2.11. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für

Mehr

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Jugendliche mit einem Fluchthintergrund Wer engagiert sich für Jugendliche, welche die Schulpflicht erfüllt haben aber noch nicht ausbildungsreif sind? 1 Strukturansatz an der Schnittstelle zwischen Schule

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Karin Kurz Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11. November 2014 Relevanz des Themas Bildungssystem als zentrale gesellschaftliche

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Niedersachsen und Oldenburg 19. November 2015, Oldenburg Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015

Mehr

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Workshop 20 der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität

Mehr

Ausbildungsreife von Jugendlichen

Ausbildungsreife von Jugendlichen Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Ausbildungsreife von Jugendlichen Klärungsversuche 11. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung Niedersachsen Hannover, 07. Juni 2006

Mehr

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland Schulabgänger Schulberufsplätze Übergangssystem Schulabgänger Schulberufsplätze außerbetrieblich Entwicklung

Mehr

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Friedrich-Ebert Ebert-Stiftung Bonn Mittwoch, den 23. November 2005 Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen Dr. Joachim

Mehr

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Fachkonferenz für Aus- und Weiterbildungspersonal in BW, 24.10.2012 Gliederung 1. Wichtige

Mehr

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner Agenda 1 Attraktivität von Arbeitgebern Warum ist das nötig?

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2011 Die Situation im März 2011 Es fehlen Ausbildungsplätze 388.420 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur

Mehr

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes Anlage: Hintergrundinformation zur Pressemitteilung 01.09.09 31.08.09 Hinweise zur aktuellen Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2009/2010 ein Informationspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Mehr

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors 2005 14. Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen

Mehr

Stichwort Ausbildungsreife

Stichwort Ausbildungsreife Stichwort Ausbildungsreife Mangelnde Ausbildungsreife - Alarmsignal oder politisches Ablenkungsmanöver? Rund ein Viertel aller Schüler verlassen heute die allgemein bildenden Schulen ohne ausreichende

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Zukunft der beruflichen Bildung

Zukunft der beruflichen Bildung Technische Universität Berlin Zukunft der beruflichen Bildung Allgemeine Aussagen Gastgewerbe o o o Ausbildungsbeteiligung Stärken / Schwächen Herausforderungen / Chancen Dipl.-Ing. und StR. Franz Horlacher

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland

Mangelnde Ausbildungsreife? Unsere Antwort. Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland ? Die Partner im Nationalen Pakt für und Arbeitsagenturen einen Katalog von n Beurteilung der gibt. merklich nachgelassen. Nicht nur im n allg. Schulische Psychologische Leistungsmerkmale des Arbeits-

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt Vergleicht man die Höhe der Jugendarbeitslosigkeit zwischen einzelnen Ländern in Europa, so schneidet Deutschland

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion

Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion Wer ist verantwortlich für Berufsfähigkeit? Tagung zur Qualität der Bildung am 20. November 2007 in Braunschweig Zu blöd für Bildung? Ausbildungsreife in der Diskussion AG 3: Reif für die Bildung Reif

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Frankfurt, den 30. April Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn

Frankfurt, den 30. April Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Frankfurt, den 30. April 2009 Gesellschaft für f r Jugendbeschäftigung e.v. Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Übersicht 1: Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Die Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Schnittstelle von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik Dr. Elisabeth M.

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017 Ausbildungsplatzsituation 2017 Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017 Übersicht Ausbildungssituation im September 2017 Rückblick: Die Ausbildungssituation in 2016 Ausbildung besser machen! Unsere

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser Landesauschuss für Berufsbildung am 10.12.2013 Regionaldirektion Bayern, Heinz Weis Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013 NEO Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/13 Bilanz

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juni 2018 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.708 Unternehmen wurden angeschrieben 138 Unternehmen ( 8,08

Mehr

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart Fachtagung 10 Jahre Qualipass Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart Bildungskonzepte im Wandel und Forschungsergebnisse

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr