ANISS ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANISS ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken"

Transkript

1 ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken Prof. Dr. Elisabeth Presterl

2 Wundkontaminationsklasse 1. CLEAN WOUND (SAUBERE, ASEPTISCHE WUNDE): nicht infiziertes OP-Gebiet, in dem keine Entzündung vorhanden ist und der Respirations-, Gastrointestinal-, Genital- oder unbesiedelte Urinaltrakt nicht eröffnet wurde. Wird primär verschlossen und, wenn nötig, mit einer geschlossenen Drainage versorgt. Operative Wunden nach stumpfen, nicht penetrierenden Traumata gehören zu dieser Kategorie.

3 Wundkontaminationsklasse 2. CLEAN-CONTAMINATED WOUNDS (SAUBER- KONTAMINIERTE ODER BEDINGT ASEPTISCHE WUNDEN): bei Eingriffen, bei denen der Respirations-, Gastrointestinal-, Genital- oder unbesiedelte Urinaltrakt unter kontrollierten Bedingungen und ohne ungewöhnliche Kontamination eröffnet wurde. Insbesondere Eingriffe an den Gallenwegen sowie an Appendix, Vagina und Oropharynx gehören zu dieser Kategorie, vorausgesetzt dass keine Anzeichen einer Infektion oder einer erheblichen Unterbrechung der aseptischen Technik vorhanden sind.

4 Wundkontaminationsklasse 3. CONTAMINATED WOUNDS (KONTAMINIERTE WUNDEN): schließen offene, frische, zufällige Wunden mit ein. Darüber hinaus gehören Eingriffe mit einer erheblichen Unterbrechung der aseptischen Technik oder mit deutlichem Austritt von Darminhalt, sowie Eingriffe, bei denen eine akute, nicht eiternde Entzündung vorhanden sind, zu dieser Kategorie.

5 Wundkontaminationsklasse 4. DIRTY OR INFECTED WOUNDS (SEPTISCHE ODER INFIZIERTE WUNDEN): umfassen alte Verletzungswunden mit devitalisiertem Gewebe und Eingriffe bei bereits vorhandener eitriger Infektion oder nach Perforation im Gastrointesinaltrakt. Die Definition legt nahe, dass der die postoperative Infektion verursachende Erreger bereits vor der Operation im Operationsfeld vorhanden war.

6 OBERFLÄCHLICH INZISIONAL Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf und betrifft nur die Haut und subkutanes Gewebe der Operationswunde und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: Austritt von eitrigem Sekret aus der oberflächlichen Inzision kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus der oberflächlichen Inzision. mindestens eines der folgenden Merkmale: Schmerz oder Druckempfindlichkeit, lokalisierte Schwellung, Rötung oder Überwärmung, und die oberflächliche Inzision wird vom Chirurgen bewusst eröffnet, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. Diagnose einer oberflächlich-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt.

7 A.B., weiblich, 89 Jahre Verkehrsunfall, Knie-Fraktur und Polytrauma IBS Blande Wunde mit Hämatom, allerdings Fersendeku CRP 12 mg/dl Wundabstrich: k.w.

8

9 A.Z., männlich, 47 Jahre Diabetes mellitus, chron.venöse Insuff. Postoperative Wundheilungsstörung CRP 1.5 mg/dl Wundabstrich: Corynebakterien

10

11 D.J., männlich, 67 Jahre Z.n. Unterschenkelfraktur Diabetes mellitus Postoperative oberflächliche Wundinfektion, Eiter CRP 0,7 mg/dl Wundabstrich vergessen, aber mit Beta-Isodona behandelt

12

13 F.K., männlich, 80 Jahre Sturz, Rissquetschwunde, erstversorgt Wundinfektion: Abstrich: MRSA CRP 8 mg/dl

14

15 R.O., 44a, männlich Verkehrsunfall Rissquetschwunden, keine Wundinfektion CRP 7 mg/dl Kein Wundabstrich

16

17 TIEF INZISIONAL Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde oder innerhalb eines Jahres, wenn ein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und tiefes weiches Gewebe (z.b. Faszien, Muskeln) der Operationswunde ist betroffen und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: Austritt von eitrigem Sekret aus der tiefen Inzision, nicht aber aus dem Organ/Körperhöhle. Spontane Dehiszenz einer tiefen Inzision oder vom Chirurgen bewusst eröffnet, wenn der Patient mindestens eines der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweist: Fieber (>38º C), lokalisierter Schmerz oder Druckempfindlichkeit, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einer tiefen Operationswunde wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. Diagnose einer tief-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt.

18 N.P., männlich, 46 Jahre Verkehrsunfall Diabetes mellitus Amputationsstumpf CRP 27 mg/dl, Fieber 38.3 C Wundinfektion: Enterobakterien

19

20 W.T., 56 Jahre Verkehrsunfall vor 20 Jahren, Querschnittslähmung der unteren Ext. + Blasenlähmung Dekubitus, Urosepsis Sturz aus dem Bett peritrochantäre Fraktur intramedulläre Fixation Gallensteine CHE (klassisch)

21

22 CRP 18, Leuko Eröffnung der Wunde Eiter Harn: Leuko +++, Nitrit -, Blut +++ Kulturen (Harn, Wunde, Galle) : MR-P. aeruginosa (R AcylureidoPen, Ceftazidime, Cefepime, Ciprofloxacin) Therapie mit Biklin ( 3 Tage) + Meropenem

23

24 ORGANE/KÖRPERHÖHLEN Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und ein beliebiger Teil des Körpers ist betroffen, der während der Operation geöffnet oder manipuliert wurde, mit Ausnahme von Inzisionen der Haut, der Faszien oder der Muskeln, und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: Austritt von eitrigem Sekret aus einem Drain, der Zugang zu einem tiefen Organ/Körperhöhle hat. kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus dem Organ/Körperhöhle. Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einem Organ/Körperhöhle wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. Diagnose einer SSI im Organ/Körperhöhle durch den behandelnden Arzt.

25 Übungskasuistiken- Fall 1 Anamnese: Ein 79-jähriger Patient wird nach einem Sturz mit einer Oberschenkelhalsfraktur aus einem Pflegeheim in das Krankenhaus eingewiesen. Bei der Aufnahme weist das Pflegeheim auf eine MRSA Besiedlung des Patienten hin, woraufhin noch in der Notaufnahme Abstriche von Nase und Leisten entnommen werden. Die Entzündungsparameter liegen bei Aufnahme im Normbereich.

26 Fall 1 Verlauf Tag 1 Operation. Patient erhält eine TEP. Perioperativ wird eine Antibiotikaprophylaxe mit Vancomycin durchgeführt. Tag 2 Patient ist sehr verwirrt. Temperatur unauffällig. Wunde reizlos. Tag 3 Das Ergebnis der Abstrichuntersuchung zeigt eine Besiedlung von Nase und Leiste mit MRSA. In der Krankengeschichte findet sich folgender Eintrag: Patient hat sich zum wiederholten Male den Verband entfernt und an den Drainagen manipuliert. Rezidivierende Verwirrtheitszustände. Tag 5 Wundränder stark gerötet und gespannt. Verdacht auf Abszessbildung in der Tiefe.

27 Fall 1 Verlauf Tag 7 Notiz in der Krankengeschichte: Abszessspaltung durch den behandelnden Chirurgen. Ein Wundabstrich wird zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen. Tag 9 Ergebnis der Wundabstrichuntersuchung: MRSA lokale Wundbehandlung wird durchgeführt. Tag 12 Besserung der Wundverhältnisse. Verhalten des Patienten wird zunehmend adäquat Tag 19 Patient wird bei gebessertem Allgemeinzustand in das Pflegeheim zurückverlegt. MRSA bis zur Entlassung immer wieder an verschiedenen Stellen nachweisbar.

28 Beurteilung und Erläuterung der Übungskasuistik Es handelt sich um eine postoperative tiefe Wundinfektion (TIEF INZISIONAL) Postoperativ hat sich (wahrscheinlich in der Tiefe) ein Abszess entwickelt, der am 7. Tag gespalten wird. Aus den Krankengeschichten geht die Wundklassifikation und SSI Definition manchmal nicht eindeutig hervor. In diesen Fällen kann eine sichere Zuordnung zu den Kategorien schwierig sein, und es muss aus dem Gesamtzusammenhang rückgeschlossen werden Rückfrage beim behandelnden Arzt Wenn Antibiotikum lt. Kurve verordnet wurde nach Indikation fragen?

29 Fall 2 Juni 2013 KTEP li, postoperativ beschwerdefrei bis Dezember 2013 Dez.2013: Schwellung, Rötung, starke Schmerzen => Revision: intraoperativ im Gelenk massiv Eiter, KTEP- Ausbau und Spacerimplantation. Mikrobiologie: in allen 3 von 3 intraop-abstrichen: Staph. aureus reichlich. Histologie: floride Entzündung 6 Monate postop beschwerdefrei, hochvirulenter Keim Staph.aureus. Mit der OP in Verbindung stehend oder hämatogen gestreut, von anderem Focus ausgehend? Würden Sie diese Infektion als nosokomiale postop Wundinfektion nach KTEP werten?

30 Fall 3 St.p. Schenkelhalsfrakt 2010 li OP (Gamma-Nagel) auswärts HTEP li u Metallentfernung, intraoperativ unauffällig Sturz, Beckenbruch Rocephin, Klacid wegen Husten Wundabstrich Hüfte li. Enterococus faecalis reichlich, Pip/Taz wg. stinkender Sekretion erhalten HTEP-Ausbau, Entfernen einer Fistel im mittleren Bereich der Narbe, Debridement im Bereich der Pfanne und im Bereich des Femurs Mikrobiologie: intraoperative Abstriche: 1x Staph hämolyticus einzeln bis mäßig, 2x Staph epidermidis nach Anreicherung Histologie: Entzündungsfreies Narben- und Granulationsgewebe Würden Sie diese Infektion als nosokomiale postop-wundinfektion werten, trotz postop Sturz und Beckenbruch? Wenn ja, welche Tiefe?

31 Fall 4 St.p. HTEP li 1999, St.p. CHE 9/2013 bei akuter phlegmonöser Cholecystitis, chronisch lymphatische Leukämie seit 2001, Chemotherapie Kopf-Inlaywechsel li Hüfte Histo entzündungsfrei, Mikrobiologie: intraop Abstriche neg, Verdacht auf Sepsis: fiebernd, Nackensteife, Muskelkontraktionen, Blutkultur negativ, Targozid, Optinem, Vfend, rasche Besserung des Allgemeinzustandes Entlassung : Aufnahme wegen Sturz und HTEP-Luxation, Narbe bland 22.1.: AZ-Verschlechterung, sezernierende Fistel li Hüfte, CRP über 300, Revision: nekrotisches, membranöses Gewebe um Kopf und Pfanne. Mikrobiologie: alle intraop Abstriche + Sonikation: E.coli E.coli-Sepsis, Patient verstorben Als nosokomiale postop Wundinfektion, mit Kopf-Inlaywechsel 3 Monate vorher in Zusammenhang stehend, werten?

ANISS-Wundinfektionen. Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

ANISS-Wundinfektionen. Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken ANISS-Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken Prof. Dr. Elisabeth Presterl Wundkontaminationsklasse 1. CLEAN WOUND (SAUBERE, ASEPTISCHE WUNDE): nicht

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken. ANISS Schulung AKH Wien

Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken. ANISS Schulung AKH Wien Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken ANISS Schulung 18.04.2018 AKH Wien 1 Postoperative Wundinfektionen (SSI) Postoperative Infektion - betrifft die Inzision/das operierte

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk. Walter KOLLER und Alexander BLACKY

Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk. Walter KOLLER und Alexander BLACKY Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Austrian Nosocomial Infection Surveillance System Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk Walter KOLLER

Mehr

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom 01.10.2016 Horan TC et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992:

Mehr

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter

Mehr

NACHSTEHENDEN KRITERIEN

NACHSTEHENDEN KRITERIEN Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom 01.10.2018 Horan TC et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992:

Mehr

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-Endoprothesen Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und

Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Definitionen iti zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Definitionen zur

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren

Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren Helmuth Komar Anästhesisten im Gewerbepark Regensburg Klinik im Medipark www.narkose-medipark.de Definitionen Surveillance [sə:'veiləns]:

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Definitionen zur Erfassung

Definitionen zur Erfassung Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Definitionen

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien ANISS Schulung von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter Starzengruber

Mehr

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinikverbund Südostbayern

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika

Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Definitionen zur Erfassung

Mehr

Der low grade Infekterkennen

Der low grade Infekterkennen Aesculap Hüfttage 2008 Der low grade Infekterkennen und handeln HGK Schmidt, N Haustedt Klinikum Eilbek, Schön Kliniken Hamburg Endoprotheseninfektion gliedert sich in : Mechanische Komponente Knocheninfektion

Mehr

Infektionen nach Kreuzbandplastiken

Infektionen nach Kreuzbandplastiken Infektionen nach Kreuzbandplastiken M.F. Fischmeister aus dem Unfallkrankenhaus Linz 14.12.2001 Kniegespräch Hotel Tassilo Bad Hall Patient 1, Helmut M., 33 J.alt, Sturz beimbeach Volley-Ball 1.07.1995

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich Marianne Abele-Horn München Kurzzeitige, meist einmalige Gabe eines Antibiotikum vor oder in Ausnahmefällen spätestens während des operativen Eingriffs

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

Anamnese. Verlauf. LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken von 7. Antwort zu Kasuistik 1 *

Anamnese. Verlauf. LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken von 7. Antwort zu Kasuistik 1 * LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken 2014 1 von 7 Wir haben 7 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte legen Sie für jede Kasuistik fest, ob nach den CDC-Definitionen eine postoperative Wundinfektion vorliegt

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Meldende(r) Pflegedienst/Station/Arzt Letzter Abstrich Wundnummer Ergebnis

Mehr

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Gelungene Operation und Nachbehandlung Die Basis für die gelungene Operation und einer optimalen Nachbehandlung ist, sich strikt an die Anweisungen

Mehr

Übungen zur Anwendung der Definitionen. Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und

Übungen zur Anwendung der Definitionen. Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Übungen zur Anwendung der Definitionen Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Kasuistik 1: Ein 59-jähriger Patient wird mit dem

Mehr

ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi

ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi 1 TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr.in Elisabeth Presterl Projektbetreuung

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

gung dieser Risikofaktoren bei der Indikationsstellung und sollte sich zum Beispiel in einer Optimierung der Blutzucker-Einstellung oder in einer Gewi

gung dieser Risikofaktoren bei der Indikationsstellung und sollte sich zum Beispiel in einer Optimierung der Blutzucker-Einstellung oder in einer Gewi V Zusammenfassung Die Infektion ist nach der aseptischen Lockerung die zweithäufigste Komplikation nach Implantation einer Kniegelenksendoprothese. Den betroffenen Patienten steht nicht nur oft ein langer

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München Perioperative Antibiotikaprophylaxe im AOP Marianne Abele-Horn München Chirurgische Wundinfektionen 2012 Etwa 13 Millionen Operationen im Jahr ; 50% der Operationen erfolgen ambulant. Postoperative Wundinfektionsrate:

Mehr

OP-KISS Kasuistiken 2015

OP-KISS Kasuistiken 2015 1 OP-KISS Kasuistiken 2015 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte legen Sie für jede Kasuistik fest, ob nach den CDC-Definitionen eine postoperative Wundinfektion vorliegt oder nicht (,,,

Mehr

PA - SA. Analfisteln eine Crux. Urologie KSL - Verlauf. Jetziges Leiden. Proktologie / Urologie. Proktologie / Urologie

PA - SA. Analfisteln eine Crux. Urologie KSL - Verlauf. Jetziges Leiden. Proktologie / Urologie. Proktologie / Urologie Analfisteln eine Crux PA - SA Seit dem 3.Lebensjahr Optikusatrophie Regelmässiger Alkohol- und Nikotinkonsum Juli 2002 Hospitalisation Medizin KSL wegen rezidivierenden Stürzen - Rhabdomyolyse und multiplen

Mehr

DEFINITIONEN UND ALGORITHMEN FÜR INFEKTIONEN

DEFINITIONEN UND ALGORITHMEN FÜR INFEKTIONEN PUNKTPRÄVALENZSTUDIE ZUM VORKOMMEN VON NOSOKOMIALEN INFEKTIONEN DEM EINSATZ VON ANTIBIOTIKA IN ÖSTERREICHISCHEN LANGZEITPFLEGEEINRICHTUNGEN (AHALT-2016) DEFINITIONEN ALGORITHMEN FÜR INFEKTIONEN WICHTIGER

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

0100 = Innere Medizin = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 0190 = Innere Medizin

0100 = Innere Medizin = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 0190 = Innere Medizin Hüftendoprothesenversorgung (HEP) Im Bogen Basis wurden folgende vorgenommen: Im Bogenfeld "Fachabteilung" (Feldnr.: 7) [FACHABT] wurden folgende vorgenommen: 0100 = Innere Medizin 0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt

Mehr

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day

Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen. 10. Wound Specialist Day Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wunden, bei denen der Patient keine Heilung anstrebt: artifizielle Störungen 10. Wound Specialist Day Prof. Dr. Josef Jenewein Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Katastrophen nach Proktochirurgie

Katastrophen nach Proktochirurgie Katastrophen nach Proktochirurgie R. Scherer, L. Parlow Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie Krankenhaus Waldfriede Berlin 39. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Bern,13.01.2018 Katastrophen nach

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

Im OP sind wir Handwerker, in der Sprechstunde bei der Indikationsstellung Ärzte! frei nach Prof. Kern, Würzburg

Im OP sind wir Handwerker, in der Sprechstunde bei der Indikationsstellung Ärzte! frei nach Prof. Kern, Würzburg Im OP sind wir Handwerker, in der Sprechstunde bei der Indikationsstellung Ärzte! frei nach Prof. Kern, Würzburg Determinanten der OP-Indikation Wen? Wie? Wann? 10. Septisches Symposium Ingolstadt, 28.1.

Mehr

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion G C CAT CA C Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 Chirurgische Infektionen Definition Lokalisierte

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Zentrum für Gelenkchirurgie MVZ München Sana-Klinik München-Solln Clinic Dr.Decker München IATROS-Klinik München Arthroskopische Technik

Mehr

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Mag. a Sneschana Neschkova Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 Rückblick auf das Projekt APPS 2017 Rekrutierung

Mehr

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Medieninformation 13. März 219, Linz Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses Wundinfektionen nach Operationen zählen zu den meist gefürchteten

Mehr

Hygiene in der Anästhesie Anästhesiewerkstatt

Hygiene in der Anästhesie Anästhesiewerkstatt Hygiene in der Anästhesie Anästhesiewerkstatt 18.04.2016 Dr. med. Y. Tock Gesetzliche Regelungen Infektionsschutzgesetz, Empfehlungen der KRINKO ( RKI- Richtlinien Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) trat

Mehr

2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3

2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3 Therapie der Phimose 2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3 Therapie der Phimose Vollständige Zirkumzision: In jedem Alter möglich. Indikationen: Auf Wunsch der Eltern : Grundsätzlich Einwilligung

Mehr

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring Teil A - Herdsanierung Univ. Prof. Dr. R. Roka 1. Chirurgische Abteilung Synonyme Herdsanierung Source Control Einteilung

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV- SolG) 1590 = Allgemeine Chirurgie Hüftgelenknahe Im Bogen Basis wurden folgende vorgenommen: Femurfraktur mit osteosynthetischer Im Bogenfeld "Fachabteilung" (Feldnr.: 4) [FACHABT] wurden folgende Versorgung (17/1) vorgenommen: 0100 =

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Johannes Timmer Intensivfachpfleger Praxisanleiter zert. Wundmanager Oktober 2016 Die Wunde = gewaltsame Durchtrennung oder umschriebene

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Qualitätsindikatoren - Sets:

Qualitätsindikatoren - Sets: Qualitätsindikatoren - Sets: Die Bewertung der einzelnen Indikatoren erfolgt in sog. Indikatoren-Sets. Hierfür wurden folgende Gruppierungen definiert: Prozess-Set: (1) Isolierte Ovareingriffe ohne pathologische

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Netzwerk Wundmanagement Deutschland Österreich Schweiz Osteuropa (DACHEE)

Netzwerk Wundmanagement Deutschland Österreich Schweiz Osteuropa (DACHEE) 1 Netzwerk Wundmanagement Deutschland Österreich Schweiz Osteuropa (DACHEE) Meeting Universitätsklinikum Regensburg 18. und 19.11.2011 Disclosure: Das o.g. Meeting erfolgte unter finanzieller Unterstützung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen

Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen Nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches V und des Gesundheitsstrukturgesetzes

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Worum geht s? MRSA-Diagnostik - Warum? - Wann? - Wie? MRSA-Dekolonisation

Mehr

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Milchstau und Mastitis puerpuralis Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Mastitis puerpuralis Häufige Komplikation während der Laktation Inzidenz: 3-20% (Academy of Breastfeeding Medicine,

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Multiresistente Erreger (MRE) Auswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II Eine ungewöhnliche Sportverletzung Giftige Fälle, 03.07.2017 K. Kurz, Innere Medizin II 39-jähriger türkischer Pat. mit Schwellung im linken Oberschenkel (zunehmend seit 2010) Vor ca. 9 Monaten erstmalig

Mehr

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse Therapie bei ipsilateraler Hüft- u. Knie-TEP Anzahl n HTEP-Wechsel Femurtotalersatz konservative Therapie Diagramm 4: Verteilung der Therapieverfahren bei ipsilateraler HTEP und KTEP 4.7. Komplikationen

Mehr

Analfistel / Analabszeß

Analfistel / Analabszeß Analfistel / Analabszeß Was versteht man unter einer Analfistel? Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche

Mehr

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst SONDER DRUCK MEDIZIN& Spezial Dekubitus Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus Copyright 2017 by Verlag für MEDIZINISCHE PUBLIKATIONEN Bernd von Hallern Vogelsang 28, 21682 Stade

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr