ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi"

Transkript

1 ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi 1

2 TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr.in Elisabeth Presterl Projektbetreuung PD Dr. Magda Diab-El Schahawi Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Andreea Bilc Mag. a Sneschana Neschkova Datenmanagement Mag. a Sneschana Neschkova Sekretariat Pamela Schöll 2

3 KONTAKT Tel: Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel A 1090 Wien 3

4 Nosokomiale Infektion Healthcare-assosiated Infections (HAI) = Jede Infektion, die ursächlich mit Behandlung im Krankenhaus zusammenhängt. Ducel G et al. Preventionof hospital-acquired infections. A practical guide. WHO 2002 Per Definition jede Infektion, die nach 48 Stunden im Krankenhaus auftritt und bei Eintritt ins Spital noch nicht inkubiert war (CDC Atlanta, US) Qualitätsindikatoren Gesundheitsversorgung!

5 SENIC study: Study on the Efficacy of Nosocomial Infection Control % Relative change in NI in a 5 year period ( ) 26% 19% 18% 14% 9% LRTI SSI UTI BSI Total Without infection control With infection control % -35% -31% -35% -32% Haley RW et al. Am J Epidemiol 1985 > 30% of HAIs are preventable 5

6 Surveillance (Beobachtung) von HAI in Europa ECDC HAI-Net Das Ziel ist die Verbesserung der Gesundheits-versorgung in Europa (Carl Suetens, ECDC) 6

7 Overall annual direct medical costs: $28.4 to $33.8 billion R. Douglas Scott II. The direct of medical costs of HAI and benefits of Prevention. Ecoonomist, 2009 Benefits of prevention: $5.7 to $6.8 billion ($25.0 to $31.5 billion) 7

8 HAI in US National and state healthcare associated infections CDC USA

9 Die häufigsten HAI/NI EU 2012 APPS 2015 Atemwegsinfektionen (23,5%) Postoperative Wundinfektionen (19,6%) Skin/Soft tissue 3,8% Systemic 5,9% Other 12,6% Pneumonie/ LRT 23,2% Harnwegsinfektionen (19%) GI 10,7% UTI 22,2% Sepsis (10,7%) SSI 15,0% GI-Trakt Infektionen (7,7%) BSI 6,6% -Clostridium difficile (3,6%) NI Bericht 2016: APPS 2015 of HAI and antimicrobial use in European acute care hospitals 9

10 Healthcare-associated Infections (HAI) PPS 2017 in Österreich (4%) 24,8%

11 2017 Österreichische PPS Erreger Erreger (n) Gesamt % Pneumonie + rel% SSI rel%2 HWI rel%3 Bakteriämie rel%4 Gastrointest. rel%5 HAI mit Erregernachweis ,1% 47 26,7% 62 54,4% 98 58,0% 44 88,0% 55 67,9% Erreger (n) ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% GRAM-POSITIVE COCCI ,3% 16 26,2% 52 53,1% 31 23,1% 25 52,1% 8 13,3% STAPHYLOCOCCUS AUREUS 40 8,6% 4 6,6% 12 12,2% 0 0,0% 14 29,2% 0 0,0% COAG.-NEG. STAPHYLOCOCCI 54 11,6% 7 11,5% 17 17,3% 3 2,2% 11 22,9% 3 5,0% ENTEROCOCCUS SPP ,9% 4 6,6% 15 15,3% 26 19,4% 0 0,0% 3 5,0% ENTEROBACTERIACEAE ,5% 23 37,7% 26 26,5% 86 64,2% 10 20,8% 1 1,7% ENTEROBACTER SPP. 13 2,8% 3 4,9% 6 6,1% 3 2,2% 0 0,0% 0 0,0% ESCHERICHIA COLI 74 15,9% 7 11,5% 6 6,1% 54 40,3% 3 6,3% 0 0,0% KLEBSIELLA SPP. 37 8,0% 9 14,8% 6 6,1% 15 11,2% 4 8,3% 1 1,7% PROTEUS SPP. 20 4,3% 1 1,6% 5 5,1% 10 7,5% 1 2,1% 0 0,0% GRAM-NEG., NON-ENTEROBACTERIACEAE 46 9,9% 13 21,3% 11 11,2% 11 8,2% 4 8,3% 1 1,7% ACINETOBACTER SPP. 4 0,9% 0 0,0% 1 1,0% 1 0,7% 0 0,0% 1 1,7% PSEUDOMONAS AERUGINOSA 30 6,5% 8 13,1% 6 6,1% 10 7,5% 4 8,3% 0 0,0% STENOTROPHOMONAS MALTOPHILIA 5 1,1% 2 3,3% 1 1,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% PSEUDOMONADACEAE FAMILY, OTHER 1 0,2% 0 0,0% 1 1,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% ANAEROBIC BACILLI 63 13,5% 2 3,3% 5 5,1% 1 0,7% 3 6,3% 48 80,0% CLOSTRIDIUM DIFFICILE 54 11,6% 2 3,3% 1 1,0% 0 0,0% 2 4,2% 47 78,3% FUNGI 23 4,9% 4 6,6% 3 3,1% 5 3,7% 5 10,4% 2 3,3% CANDIDA SPP. 21 4,5% 4 6,6% 3 3,1% 5 3,7% 4 8,3% 2 3,3% ASPERGILLUS SPP. 2 0,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 1 2,1% 0 0,0%

12 SSI-protocol-v2.2.pdf Entwicklung des SSI-Protokolls Bis 2017 war das Protokoll in Version 1.02 (HAI-Net SSI Protocol, May 2012) in Verwendung im Q fand eine Pilot-Erhebung zur Machbarkeitsprüfung des überarbeiteten HAI-Net SSI Protokolls Anschließend, wurde im Mai 2017 die finale Version des Protokolls vom ECDC publiziert (HAI-Net SSI Protocol, version 2.2; May 2017) > ab 2018 in Verwendung 12

13 Abkürzungen ASA-Score ECDC HAI-Net HELICS LOS SSI TESSy Präoperative Zustand des Patienten (American Society of Anesthesiology) European Centre for Disease Prevention and Control European network for the surveillance of healthcareassosiated infections Hospitals in Europe Link for Infection Control through Surveillance Länge des Krankenhausaufenthalts Wundinfektionen (Surgical site infections) The European Surveillance System 13

14 Krankenhaustyp 14

15 Neuerungen im SSI-Protokoll Struktur- und Prozessindikatoren (Krankenhaus-Ebene, pflicht-variable): Händedesinfektionsmittelverbrauch (L) pro Jahr in allen teilnehmenden chirurgischen Stationen Patienten-Tage pro Jahr in allen teilnehmenden chirurgischen Stationen Ist im KH eine Fehler-Ursachen-Analyse (RCA) vorhanden Surveillance-Methode nach Entlassung (optional) 15

16 Neuerungen im SSI-Protokoll Indikatoren zur Prevention in SSI Surveillance HAI-Net Perioperative Prophylaxe (PAP) (Abteilung-Ebene; pflicht): % Compliance mit PAP-Gebrauch innerhalb 60 Minuten % Compliance mit PAP-Abbruch innerhalb 24 Stunden nach OP-Start SSI Prevention, Andere (Abteilung-Ebene; Pflich): Preoperative Hautvorbereitung: % keine Haarentfernung oder Clipping Perioperative Glukose-monitoring durchgeführt/dokumentiert Alkoholbasierten Präparaten für präoperative Hautantisepsis Perioperative Normothermie 16

17 Classen DC et al. The Timing of Prophylactic Administration of Antibiotics and the Risk of Surgical-Wound Infection. N Engl J Med 1992; 326:

18 ANISS-INDIKATOREN APPY CARD* CABG* CBGB* CBGC* Appendektomie (Appendectomy) Operationen am Herzen (Cardiac surgery) Koronararterien-Bypass-Operation unspezifisch (Coronary artery bypass grafting) Koronararterien-Bypass-Operation mit Thoraxinzision und Inzision der Entnahmestelle (Coronary artery bypass grafting with both chest and donor site incision) Koronararterien-Bypass-Operation nur mit Thoraxinzision (Coronary artery bypass grafting with chest incision only) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet 18

19 CARD= cardiac surgery 19

20 ANISS-INDIKATOREN CHOL* COLO* CSEC* Operation an der Gallenblase: Cholezystektomie und Cholecystotomie (Cholecystectomy) Operation am Dickdarm (Colon surgery) Kaiserschnitt (Ceasarean section) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet 20

21 ANISS-INDIKATOREN HER HPRO* HYST KPRO* LAM* MAST NEPH Hernienoperation (Herniorrhaphy) Hüftprothese (Hip prothesis) Abdominale Hysterektomie (Abdominal hysterectomy) Knieprothese (Knee prosthesis) Laminektomie (Laminectomy) Mastektomie (Masteoctomy) Operation an den Nieren (Kidney surgery) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet 21

22 ANISS-INDIKATOREN OENT OGU OSKN PRST REC* SB VHYS Operationen an Hals-Nasen-Ohren (Ear nose throat surgery) Operationen im Urogenitaltrakt (Genitourinary surgery) Haut-Weichteiloperationen, Narbenkorrekturen und Schönheitsoperationen (Skin, correctional and scar surgery) Operation an der Prostata (Prostate surgery) Operationen am Rectum (Rectum surgery) Operation am Dünndarm (Small bowel surgery) Vaginale Hysterektomie (Vaginal hysterectomy) 22

23 REC= OP am Rektum (Resektion) 23

24 Auswahl einer Indikator-OP Als Grundsatz kann gelten, dass Indikator-OPs gewählt werden sollten die im Jahresdurchschnitt mindestens mal, also etwa 1-2 mal die Woche durchgeführt werden. 24

25 Operationsdauer Schnitt-Naht-Zeit (=Zeitintervall zwischen Hautinzision und Hautverschluss). Im Fall einer Reintervention innerhalb 72h nach dem Primäreingriff, wird die Dauer der Reintervention zur Dauer des Primäreingriffs addiert. Dringlichkeit der OP Elektiv: länger als 24 Std. vor dem Eingriff geplante OP Nicht elektiv: innerhalb von 24 Std. vor dem Eingriff geplante OP ( urgent ). 25

26 Basiert auf folgenden 3 Hauptrisikofaktoren: 1. Verlängerte Operationsdauer (Die Operation hat länger gedauert als 75% der Operationen der selben Art= 75. Perzentile als cut off) in h 2. Wundkontaminationsklasse 3 (kontaminiert) oder 4 (schmutzig/infiziert) 3. ASA Score von 3,4 oder 5 SSI Risikoindex (Basic SSI risk index) Berechnung Score= 0 wenn: Score= 1 wenn: Wundkontaminationsklasse W1, W2 W3, W4 ASA Klassifikation A1, A2 A3, A4, A5 Operationsdauer (cut off Werte siehe Tabelle) SSI Risikoindex T Summe des Scores T 26

27 WK W1 W2 W3 W4 Definition Wundkontaminationsklassen (WK) Aseptische Eingriffe (clean wound): nicht infiziertes OP-Gebiet, in dem keine Entzündung vorhanden ist und weder der Respirations-, GI- oder Urogenitaltrakt eröffnet wurden. Operative Wunden nach stumpfen, nicht penetrierenden Traumata werden eingeschlossen, sofern die o. g. Kriterien erfüllt werden. Bedingt aseptische Eingriffe (Clean-contaminated wounds): bei denen der Respirations-, GIoder Urogenitaltrakt unter kontrollierten Bedingungen und ohne ungewöhnliche Kontamination eröffnet wurden. z.b. OP im Verdauungstrakt (AE), Vagina, Oropharynx, sofern keine Hinweise auf Infektionen oder Verletzung der aseptischen Arbeitstechnik vorliegen. Kontaminierte Eingriffe (Contaminated wounds): Offene, frische Zufallswunden bzw. Operationen mit einer größeren Unterbrechung in der aseptischen Arbeitstechnik (z.b. massiver Austritt von Darminhalt); sowie Eingriffe in Gebieten bei denen eine akute nicht eitrige Entzündung vorhanden ist. Septische Eingriffe (Dirty or infected wounds): alte Verletzungswunden mit devitalisiertem Gewebe und Eingriffe bei bereits vorhandener Infektion oder Perforation im GI. Es wird davon ausgegangen, dass die Erreger der postoperativen Infektion schon vor der Operation im Operationsfeld vorhanden waren. *Altemeier et al. 1984; RKI Epidemiologische Bulletin Nr. 36, September

28 Wundkontaminationsklassen (WK) WK W1 Beispiele Laparoscopy if not entering GI tract, Hip prothesis, Knee prothesis W2 Sectio Caesarea, Laparoscopy if entering GI tract, Cholecystectomy with chronic inflammation, Colectomy, vaginal hysterectomy W3 Cholecystectomy appendectomy for acute inflammation W4 Appendicectomy with perforation 28

29 zur allgemeinen Einschätzung des Status des Patienten, bezüglich des körperlichen Zustandes, jedoch ungeeignet um eine Prognose zum Ausgang der Operation abzuschätzen und die Komplikationsrate eines Krankenhauses im Rahmen der Qualitätssicherung zu beurteilen. ASA 1: Gesunder Patient ASA 2: Patient mit leichter systemischer Erkrankung ASA 3: Patient mit schwerer systemischer Erkrankung ASA 4: Patient mit dekompensierter systemischer Erkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt. ASA-Physical Status Klassifikation (ASA physical status classification*) ASA 5: moribunder Patient, ohne Operation wird kein Überleben >24h erwartet. *American Society of Anaesthesiologists (ASA) score 29

30 ASA-Physical Status Klassifikation Die ASA-Klassifikation des präoperativen Gesundheitszustands wurde gemäß der Version 2014 aktualisiert: die Leistungsminderung incapacitating als Unterscheidungsmerkmal zwischen ASA-Klassen 3 und 4 ist weggefallen: z.b. Patient mit Myokardinfarkt, der weniger als 3 Monate zurückliegt, sollte als ASA-Klasse 4 klassifiziert werden, auch wenn er gut belastbar ist Wichtige Definitionsänderung der ASA-Klasse 5: lt. ehemaliger Klasse hätte auch die Operation nichts an der Prognose des Patienten, innerhalb von 24 h zu versterben, geändert (die Operation hätte als Kontraindikation gesehen werden können). SSI Protokoll Version

31 Tabelle mit den Cut-Off Werten für die Indikator-OPs Kategorie Beschreibung APPY Appendektomie 1 CARD* Operationen am Herzen 5 CABG* Koronararterien-Bypass-Operation (sonstiger Art) 5 CBGB* Koronararterien-Bypass-Operation mit Thoraxinzision und 5 Inzision der Entnahmestelle CBGC* Koronararterien-Bypass-Operation nur mit Thoraxinzision 4 CHOL* Operation an der Gallenblase (Cholezystektomie und 2 Cholecystotomie) COLO* Operation am Kolon 3 CSEC* Kaiserschnitt 1 HER Herniorrhaphie 2 HPRO* Hüftprothese 2 HYST Abdominale Hysterektomie 2 Dauer in h *ECDC Indikatoren 31

32 Tabelle mit den Cut-Off Werten für die Indikator- OPs Kategorie Beschreibung Dauer in h KPRO* Knieprothese 2 LAM* Laminektomie 2 MAST Mastektomie 2 NEPH Operation an den Nieren 3 OENT Operationen an Hals-Nasen-Ohren 3 OGU Operationen im Urogenitaltrakt 2 OSKN Haut-Weichteiloperationen, Narbenkorrekturen und 2 Schönheitsoperationen PRST Operation an der Prostata 4 REC* Operation am Rektum 4 SB Operation am Dünndarm 3 VHYS Vaginale Hysterektomie 2 *ECDC Indikatoren 32

33 Neuerungen im SSI-Protokoll Indikatoren zur Prevention in SSI Surveillance HAI-Net: SSI Prevention, Andere (OP-Ebene): mehrere Verfahren durch den gleichen Schnitt in desselbe OP-Sitzung (pflicht) Implantat eingesetzt (pflicht) letzte Information zum Patienten während seines Aufenthalts (optional) Öffnen der Türen des OP basierend (optional) SSI Prevention, Andere (Infektion-Ebene; optional): wie eine Postoperative Wundinfektion diagnostiziert wird Status des Patienten mit WI bei der Entlassung 33

34 Definitionen der postoperativen Wundinfektionen (SSI) laut HAISSI Protokoll OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) TIEF INZISIONAL (Deep incisional) ORGANE/KÖRPERHÖHLEN (Organ/space) 34

35 OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf und betrifft nur die Haut und subkutanes Gewebe der Operationswunde und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus der oberflächlichen Inzision b.) kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus der oberflächlichen Inzision. c.) mindestens eines der folgenden Merkmale: Schmerz oder Druckempfindlichkeit, lokalisierte Schwellung, Rötung oder Überwärmung, und die oberflächliche Inzision wird vom Chirurgen bewusst eröffnet, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. d.) Diagnose einer oberflächlich-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt. 35

36 TIEF INZISIONAL (Deep incisional) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde oder innerhalb von 90 Tagen, wenn ein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und tiefes weiches Gewebe (z.b. Faszien, Muskeln) der Operationswunde ist betroffen und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus der tiefen Inzision, nicht aber aus dem Organ/Körperhöhle. b.) Spontane Dehiszenz einer tiefen Inzision oder vom Chirurgen bewusst eröffnet, wenn der Patient mindestens eines der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweist: Fieber (>38º C), lokalisierter Schmerz oder Druckempfindlichkeit, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. c.) Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einer tiefen Operationswunde wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. d.) Diagnose einer tief-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt. 36

37 ORGANE/KÖRPERHÖHLEN (Organ/space) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde oder innerhalb von 90 Tagen, wenn ein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und ein beliebiger Teil des Körpers ist betroffen, der während der Operation geöffnet oder manipuliert wurde, mit Ausnahme von Inzisionen der Haut, der Faszien oder der Muskeln, und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus einem Drain, der Zugang zu einem tiefen Organ/Körperhöhle hat. b.) kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus dem Organ/Körperhöhle. c.) Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einem Organ/Körperhöhle wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. d.) Diagnose einer Organ/Körperhöhle-SSI durch den behandelnden Arzt. 37

38 ZEITRÄUME BERÜCKSICHTIGEN Wenn der Operationsgebiet noch einmal eröffnet werden muss (innerhalb der 30 Tage): In diesem Fall, vorausgesetzt es liegt keine Wundinfektion zum Zeitpunkt dieser zweiten Operation vor, beginnt die 30-Tage-Frist wieder neu, und bezieht sich ausschließlich auf die neuerliche Operation, die natürlich auch in Ihrer Surveillance enthalten sein müsste. Eine danach auftretende Infektion wird dieser 2.Operation zugeschrieben. Ist der Grund für eine erneute Operation eine Infektion, oder stellt sich das bei der Operation heraus, ist der Fall für Sie klar, denn dann ist dieser Patient eine von Ihnen registrierte Wundinfektion, die es zu dokumentieren gilt. Eine 30-Tage-Frist wird durch so einen infektionsassozierten Revisionseingriff nicht aktiviert. Wenn diese Reintervention innerhalb von 72 Stunden stattfindet, werden diese beiden Eingriffe zusammengezogen, und die Op-Dauern addiert, d.h. als 1 Eingriff gewertet. Wenn die Diagnose einer postoperativen Wundinfektion einmal gestellt ist, kommt es natürlich oft zu einer Verschiebung innerhalb der Tiefen, denn hier kann es durchaus zu Überraschungen kommen, und zwar in beide Richtungen. 38

39 Neuerungen im SSI-Protokoll Die wichtigsten Änderungen umfassen: Struktur- und Prozessindikatoren (SPIs) zur Datenerfassung auf Krankenanstalt- / Abteilungsebene wurden hinzugefügt; die Verwendung der neuen Variablen wird für alle teilnehmenden Länder und Krankenanstalten empfohlen Die Nachbeobachtungszeit für tiefe und Organ/ Körperhöhle-WI, wenn ein Implantat vorhanden ist, wurde von einem Jahr auf 90 Tage verkürzt Es wurde eine neue Variable für das Implantat hinzugefügt, die an die Länge des zu verwendenden Follow-up-Zeitraums gekoppelt ist SSI Protokoll Version

40 Erreger und Resistenzlage Antimikrobielle Resistenzmarker (AMR) und Codes Staphylococcus aureus (=STAAUR): OXA, GLY MRSA: Resistenzlage hinsichtlich Oxacillin (OXA) oder anderen Markern des Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA), z.b. Cefoxitin (FOX), Cloxacillin (CLO), Dicloxacillin (DIC), Flucloxacillin (FLC), Meticillin (MET) VISA, VRSA: Resistenzlage hinsichtlich Glycopeptide (GLY): Vancomycin (VAN) oder Teicoplanin (TEC) Enterococcus spp.: GLY VRE: Resistenzlage hinsichtlich Glycopeptide (GLY): Vancomycin (VAN) oder Teicoplanin (TEC) SSI Protokoll Version

41 Erreger und Resistenzlage Antimikrobielle Resistenzmarker (AMR) und Codes Enterobacteriaceae (Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Proteus spp., Citrobacter spp., Serratia spp., Morganella spp.): C3G, CAR Dritt-Generation Cephalosporine (C3G): Cefotaxim (CTX), Ceftriaxon (CRO), Ceftazidim (CAZ) Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) Pseudomonas aeruginosa (=PSEAER): CAR Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) SSI Protokoll Version

42 Erreger und Resistenzlage Antimikrobielle Resistenzmarker (AMR) und Codes Acinetobacter spp.: CAR Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) Pandrug-Resistenz (PDR): der Mikroorganismus ist Pandrug-resistent. Nicht PDR =N (sensitiv hinsichtlich mindestens 1 AMR), mögliche PDR = P (I/R gegenüber allen im KH getesteten AMR), bestätigte PDR = C (I/R gegenüber allen durch Labor bestätigten AMR), UNK=unbekannt SSI Protokoll Version

43 Infektionsdiagnose Kumulative Inzidenz: alle Wundinfektionen 100/ alle Operationen Inzidenzzdichte: alle im Krankenhaus erworbenen Wundinfektionen 1000/ postoperative Patiententage (bei Operationen mit bekanntem Entlassungsdatum) Eingriffe gesamt Risikoindex Anzahl an Eingriffen Eingriffe (%) postoperative Patiententage Infektionen Wundinfektionen kumulative Inzidenzdichte Superficial Deep innerhalb von Inzidenz Gesamt incisional incisional Organs 30/90 Tagen ,0% ,57 0, ,0% 975 3,21 2, ,0% 187 3,85 0, ,0% 28 0,00 0, Unbekannt 0 0,0% 0 0,00 0, Gesamt ,0% ,12 0, während Aufenthalt SSI Protokoll Version

44 EU/EEA, Surgical site infections - Annual Epidemiological Report

45 Infektionsdiagnose Diagnose der Infektion: während des Aufenthaltes/ nach der Entlassung Anzahl an Operationen Anzahl an SSI Kumulative Inzidenz von SSI (pro 100 Operationen) [95% KI] Anzahl an Operationen mit bekanntem Entlassungsdatum Anzahl (Summe) an postoperativen Patiententagen Anzahl an SSI während Aufenthalt Inzidenzdichte von SSI (pro postoperativer Patiententage) [95% KI] ,3 [1,0-1,6] ,5 [0,3-0,7] SSI Protokoll Version

46 Weitere Information 46

47 Termine 34. Mai 2018 Tag der Händehygiene: Nosokomiale Infektionen Bundesministerium für Gesundheit Dezember 2018 ANISS Meeting 47

48 Vielen Dank! 48

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter

Mehr

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien ANISS Schulung von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter Starzengruber

Mehr

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Mag. a Sneschana Neschkova Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 Rückblick auf das Projekt APPS 2017 Rekrutierung

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018

ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018 ANISS Schulung Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI 18. April 2018 AKH Wien 1 Inhalt des Vortrags Workflow der Surveillance von SSI: Daten Erfassung lt. ECDC Definitionen Daten-Export

Mehr

SSI Surveillance in Europa

SSI Surveillance in Europa Click Click to to edit edit Master Master title title style style SSI Surveillance in Europa 2010-2011 Das Surveillance-Projekt ANISS wird in Österreich organisiert vom nationalen Referenzzentrum für nosokomiale

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

APPS Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

APPS Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 2 SENIC study: Study on the Efficacy of Nosocomial Infection Control Relative

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen

Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (HAI-Net SSI Protocol, version 2.2; May 2017 ) Mag. a Sneschana Neschkova Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Mehr

Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk. Walter KOLLER und Alexander BLACKY

Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk. Walter KOLLER und Alexander BLACKY Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Austrian Nosocomial Infection Surveillance System Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk Walter KOLLER

Mehr

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2015 Eine Zusammenstellung nationaler Daten Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Radetzkystraße

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

Nosokomiale Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten Nosokomiale Infektionen in Österreich 2013 Eine Zusammenstellung nationaler Daten Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Radetzkystraße 2, 1030 Wien Für den

Mehr

ANISS ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

ANISS ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken Prof. Dr. Elisabeth Presterl Wundkontaminationsklasse 1. CLEAN WOUND (SAUBERE, ASEPTISCHE WUNDE): nicht

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten Resultate aus 4 aufeinanderfolgenden Überwachungsperioden Resultate der Überwachungsperioden 2011-2015 Übersicht Oktober 2011 bis September 2015 164 Spitäler, Spitalstandorte

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation Medienkonferenz 2. Dezember 2014 Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation Prof. Dr. med. Christian Ruef Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Postoperative Wundinfektionen 19%

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

Registry vs Surveillance.

Registry vs Surveillance. REGISTER IN DER MEDIZIN: WO STEHT DIE SCHWEIZ? Registry examples: Swissnoso Andreas Widmer, MD,MS, FIDSA, FSHEA Chefarzt Stv Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Präsident/Gründer Swissnoso Core member

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich 2014 Eine Zusammenstellung nationaler Daten Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Radetzkystraße

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken. ANISS Schulung AKH Wien

Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken. ANISS Schulung AKH Wien Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken ANISS Schulung 18.04.2018 AKH Wien 1 Postoperative Wundinfektionen (SSI) Postoperative Infektion - betrifft die Inzision/das operierte

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

International Quality Indicator Project IQIP

International Quality Indicator Project IQIP IQIP Liste der Indikatoren für Akutmedizin und ambulante Versorgung IQIP -Koordinationszentrum epos Beratungsgesellschaft Hindenburgring 18 D-61348 Bad Homburg Tel. 06172/930 340 Email: iqip-center@epos.de

Mehr

Die europäische Prävalenzerhebung

Die europäische Prävalenzerhebung Die europäische Prävalenzerhebung Petra Gastmeier / Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Rolle eines Europäischen

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation Medienkonferenz 27. November 2015 Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation PD Dr. med. Stefan Kuster Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Nosokomiale Infektionen 19% 17% 21% 22% 20%

Mehr

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung 07. April 2016 Inhalt Daten-Files, die von Ihnen an uns übermittelt werden Häufigste Output-Fehler

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung März 2014 Inhalt Was sind häufige Fehler? Wie können diese vermieden werden? alle Screenshots

Mehr

Nosokomiale Infektionen , Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Nosokomiale Infektionen , Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Nosokomiale Infektionen 20.3.2014, Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA 1 Marc Sprenger, ECDC Director. ECDC estimates that on any given day, about 80 000 patients, i.e. one in 18 patients, in European

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie) 8. DKST 20.03.2015 Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung (PALLINI Studie) Carola Hasan Pia Schmidt Arne Simon 1 Boris Zernikow 1 Abteilung für

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 7. Februar 2017 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Qualitätsindikatoren Petra Gastmeier Teilnahmeprinzip www.nrz-hygiene.de

Mehr

Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren

Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren Helmuth Komar Anästhesisten im Gewerbepark Regensburg Klinik im Medipark www.narkose-medipark.de Definitionen Surveillance [sə:'veiləns]:

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1 Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 21. Juli 2017 Walter Popp Seite 1 Operationssaal um 1880 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

ANISS-Wundinfektionen. Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

ANISS-Wundinfektionen. Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken ANISS-Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken Prof. Dr. Elisabeth Presterl Wundkontaminationsklasse 1. CLEAN WOUND (SAUBERE, ASEPTISCHE WUNDE): nicht

Mehr

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017 10439/AB vom 20.01.2017 zu 10913/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017 Prävention postoperativer Infektionen Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017 Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Univ. Klinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Risikofaktoren

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität?

Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität? Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität? Stefan Kuster, Zürich Swissnoso Symposium, Bern, 18. Mai 217 Hintergrund Überwachung postoperativer Wundinfektionen im Rahmen des ANQ/Swissnoso

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

APPS Das Protokoll der europäischen Prävalenz Untersuchung. Das Protokoll der österreichischen Prävalenz Untersuchung

APPS Das Protokoll der europäischen Prävalenz Untersuchung. Das Protokoll der österreichischen Prävalenz Untersuchung APPS 2017 Das Protokoll der europäischen Prävalenz Untersuchung Das Protokoll der österreichischen Prävalenz Untersuchung http://www.ecdc.eur opa.eu/en/activities/ surveillance/hai/abo ut_hainet/pages/pps.aspx

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Nosokomiale Infektionen und Resistenzen 2012 Dr. Magda Diab Elschahawi Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Im Krankenhaus erworben health care associated Langzeitpflege Altersheim

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Auf Seite 774 Charité Qualitätsbericht 2010 Was sollte berichtet werden? Strukturqualität zur

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept 12. APS-Jahrestagung Berlin, 4. und 5. Mai MRE Nachweis: STOPP! Zimmerisolierung Kittel- und Handschuhpflege Weiteres Vorgehen 1. Modifizierte Hygienevorschriften

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom 01.10.2016 Horan TC et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992:

Mehr

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin 13. Jahreskongress der DGKH, Berlin10. bis 13. April 2016 Integriertes MRSA Management mit Polihexanid PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin Multiresistente

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich Marianne Abele-Horn München Kurzzeitige, meist einmalige Gabe eines Antibiotikum vor oder in Ausnahmefällen spätestens während des operativen Eingriffs

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa Martin Mielke, RKI Grundlegende Ziele Gewährleistung von Behandlungserfolg und Patientensicherheit Infektionen gehören

Mehr

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg 10 Jahre ONKO-KISS Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg Surveillance, wozu? KISS-System ONKO-KISS Datenanalyse, z.b. MRE ONKO-KISS Studygroup seit 2010

Mehr

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-Endoprothesen Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Dr. med. Dr. rer. san. Rüdiger Rau Arzt im des Vogelsbergkreises 07.06.2017 1 Harnwegsinfektionen (HWI) Engl.: Urinary Tract Infections (UTI) HWI-Symptome => Brennen

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr