Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe EF... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe Q Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe Q Übersicht über die Operatoren... 8

2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 2 von 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_Sek. II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe EF Anregungen zu Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens (folgende Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens bieten sich in der EF besonders an und bauen sukzessiv auf die in der SekI eingeführten auf s. Methodencurriculum) Exkursionen (Planung und Durchführung und Auswertung dieser) (z.b. Sauerland, Soester Börde, Ruhrgebiet) einen Exkursionsbericht verfassen geographische Methoden im Gelände durchführen (z.b. Bodenproben entnehmen, sich orientieren, einen Kalknachweis durchführen, Gewässer untersuchen) geographische Skizzen zeichnen topographische Karten lesen einen Raum geographisch einordnen einen (wissenschaftlichen) Text auswerten Modelle verstehen und hinterfragen geographische Fachbegriffe verstehen und anwenden eine Untersuchung im Supermarkt durchführen eine Umfrage durchführen Experten befragen zu geographischen Themen fundiert Stellung beziehen Filmauswertung Formulieren von Fragestellungen und Hypothesen, Hinterfragung von Modelldarstellungen Themen Raumbeispiele Kapitel/Seiten im SB Physiogeographische Prozesse und geographische Arbeitsmethoden dargestellt an verschiedenen Räumen als Grundlage für die Bedeutung von Naturfaktoren im Hinblick auf die Genese einer Landschaft und als Vorbereitung einer Exkursion. a) Was ist Geographie? b) Der geographische Raumbegriff c) Der Schalenaufbau der Erde, die Plattentektonik und ihre Folgen d) Kreislauf der Gesteine, Verwitterung, Karst e) Grundlagen zum Boden f) Klimatische Grundlagen der Erde g) Physiogeographische Geomethoden, Kartenlesen h) Eine Exkursion durchführen Klimagenese und Klimagürtel Sonneneinstrahlung und Atmosphäre Druck- und Windunterschiede Tropische Zirkulation Frontalzone und Subtropen System Erde-Mensch: Naturlandschaft vs. Kulturlandschaft: Der Mensch gestaltet die Landschaft Landwirtschaftliche Produkte aus verschiedenen Landschaftszonen a) Landwirtschaftliche Produkte aus den Tropen b) Ausgewählte Syndrome der Tropen c) Landwirtschaft in Trockenräumen oder Landwirtschaft in der gemäßigten Zone d) Ausgewählte Syndrome der Trockenräume oder der gemäßigten Zone e) [Ausgewählte Syndrome der subpolaren Zone] Rohstoffe und ihre Nutzung Rohstoffe Grundlage unseres Lebens Kohle Erdöl Welt z.b. Münsterland, Heide, Soester Börde Tropen Subtropen Trockenräume gemäßigte Zone [subpolare Zone] NRW Deutschland Welt S S S

3 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 3 von 9 Alternativenergien in Deutschland Nutzung der Energieträger und ihre Auswirkung auf das klimatische Geschehen Energiewirtschaft nach dem 2. Weltkrieg Deutsche Kohle im internationalem Wettbewerb CO2 Problematik und Treibhauseffekt Landschaftseinheiten als Ergebnis der Wechselwirkung unterschiedlicher Naturfaktoren Tsunami Aufbau der Erde Plattentektonik, Kontinentaldrift Lagerstättenkunde Sumatra, Eifel, Island, weltweit S Das am FSG eingeführte Methodencurriculum ist auch in der EF als Leitfaden durch die SUS hinzuziehen. Materialien: Schulbuch Cornelsen Geographie Menschen und Raum Weitere geographische Materialien wie Karten, Statistiken, Diagramme, Modelle, (wissenschaftliche) Texte, Bilder, Google Earth, Kompass etc.-- > siehe hierzu auch das Methodencurriculum des FSG für das Fach Erdkunde Michael, T. u. a.: Diercke Weltatlas, Westermann, Braunschweig, verschiedene Jahrgänge Hinweise: In der Jahrgangstufe 10 wird mindestens eine Exkursion durchgeführt den Schülerinnen und Schülern werden die Operatoren für das Zentralabitur vorgestellt und erläutert der zu der Exkursion verpflichtende Exkursionsbericht soll als Vorstufe zur Facharbeit zählen und die Schülerinnen und Schüler in das wissenschaftliche Arbeiten einführen Formulierungshilfen für sinnvolle Hausaufgaben: Erläutern Sie mit Hilfe M1, M2, M3 die zonale Anordnung der Drucksysteme und Windgürtel. Nehmen Sie Stellung zum Titel der WWF-Studie: Brandrodung für Margarine (M6-M8). Recherchieren Sie Maßnahmen zur Reduzierung der Waldzerstörung in Indonesien und diskutieren Sie diese (Internet).Es ist leichter, eine Seifenblase zu tätowieren als den Ölpreis zu bestimmen. Listen Sie die Preis bildenden Faktoren auf. (M1 bis M4)

4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 4 von 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe Q1 Schülerbücher: TERRA Erdkunde Sekundarstufe II Räume und Strukturen; zu ergänzen durch: Cornelsen Geographie: Mensch und Raum-Oberstufe Michael, T. u. a.: Diercke Weltatlas, Westermann, Braunschweig, verschiedene Jahrgänge Anregungen zu Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens (folgende Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens bieten sich in der Q1+2 besonders an und bauen sukzessiv auf die in der SekI eingeführten auf s. Methodencurriculum) Exkursion: Johnson und Johnson, Planspiele, Standortfaktorenanalyse, Auswertung und Analyse von Materialien und Strukturdaten Raumanalyse Pro- und Contradarstellung (z.b. der Auswirkungen des Tourismus Rollenspiel Auswertung von Strukturdaten Erstellung und Analyse einer thematischen Karte Formulierung von Planungsaufgaben Beschreibung, Auswertung und Verknüpfung von Materialien Kartenauswertung, Filmanalyse, Vergleich unterschiedlicher Bewässerungs- und Bewirtschaftungsformen Diskussion: Ökologie-Ökonomie Themen Raumbeispiele Kapitel/Seiten im SB Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen Hauptphasen des industriellen Strukturwandels Standortentscheidungen -vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen Destinationslebenszyklusmodell nach Butler Im Leistungskurs zusätzlich: o Vier-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Die Infrastruktur in ihrer Funktion für wirtschaftliche Entwicklungen von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen Deutschland (Ruhrgebiet), Manufacturing Belt, asiatisch-pazifischer Raum Entwicklungsländer (z.b. Tansania,...), Mittelmeerregion, Alpen Singapur, Rotterdam, amerikanisch mexikanisches Grenzgebiet, Dubai 2.2 S S S S S S. 274

5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 5 von 9 Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit Dreieck der Nachhaltigkeit Im Leistungskurs zusätzlich: o Syndromansatz Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen Horizontale und vertikale Verflechtungen im Bereich eines agrarindustriellen Großbetriebes Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung Merkmale des Agrobusiness Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt Merkmale von Fairtrade-Projekten Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack Kalifornisches Längstal, Great Plains, Magdeburger Börde Entwicklungsländer 2.3 S S S. 166 Das am FSG eingeführte Methodencurriculum ist auch in der Q1 als Leitfaden durch die SUS hinzuziehen.

6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 6 von 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Jahrgangsstufe Q2 Schülerbücher: TERRA Erdkunde Sekundarstufe II Räume und Strukturen; zu ergänzen durch: Cornelsen Geographie: Mensch und Raum-Oberstufe Michael, T. u. a.: Diercke Weltatlas, Westermann, Braunschweig, verschiedene Jahrgänge Anregungen zu Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens (folgende Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens bieten sich in der Q1+2 besonders an und bauen sukzessiv auf die in der SekI eingeführten auf s. Methodencurriculum) Auswertung von komplexen thematischen Karten und Statistiken, visuelle Dokumentationen Merkmale von Städten, Definitionen im Vergleich, Analyse verschiedener Definitionen, Vergleich von mental maps zur Bewusstmachung der subjektiven Wahrnehmung Vergleich von aktuellen und historischen Stadtplänen, Luftbildern, Satellitenbildern, Stadtexkursion (Soest, Köln) Kartenanalyse, Verknüpfung und Auswertung von Diagrammen, Auswertung Karikatur Modellhafte Darstellung von Verlagerungsprozessen, Erstellung eines Wirkungsgefüges Auswertung thematischer Karten, Rollenspiel, stadtgeographische Kartierungen, Befragungen, Planspielen Entwicklung von Modellskizzen anhand von Kartenauswertungen Vergleich von deskriptiven Modellen mit theoretischen Modellen Auswertung von Stadtplänen und Karten, eigenständi- Themen Raumbeispiele Kapitel/Seiten im SB Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen Prozessen Demografischer Wandel (mit Modell) Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern Der geographische Stadtbegriff Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt Innere Differenzierung europäischer Städte als Abbild einer zeitlichen Entwicklung Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung Raumordnungsstrukturen und -ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen Menschen gerechtes Wohnen? Raumrelevante Ausprägung unterschiedlicher Leitvorstellungen und Entwicklungen Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland Suburbanisierung und Mobilität in ihrer Bedeutung für die Stadtregion City Planungs- und Entwicklungsprobleme Cityentwicklung und funktionale Gliederung der City, Probleme der Cityverödung und des Verkehrs Stadterneuerung als Planungsaufgabe Stadtentwicklungsprozesse (jeweils mit entsprechenden Modellen) in Nordamerika Im Leistungskurs zusätzlich: o in Lateinamerika Deutschland, Brasilien, China, Mali Europa Soest, Münster, nächstgelegene Stadt Köln, Münster, Paris, London, Koblenz Charta von Athen, Essen Margarethenhöhe (Gartenstadt), Köln Chorweiler (Großwohnsiedlungen), Berlin - Märkisches Viertel 3.1 S S S S S S. 336 Los Angeles, Stuttgart 3.8 S. 386 Frankfurt, Wuppertal 3.3 S.336 Köln (Mediapark), Wuppertal, Münster Islamische Stadt: Damaskus, nordamerikanische Stadt: New York, lateinamerika- 3.9 S S. 386

7 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 7 von 9 ge Materialrecherche für Referate, Power-Point- Präsentation Aufarbeitung und kritische Reflexion von Begriffen aus verschiedenen Perspektiven Beschaffung und Diskussion von Informationen über Motive und Herkunftsländer von Arbeitsmigranten Auswertung von Graphiken und Texten Analyse von Texten und Materialien, Diskussionsrunde über den Beitritt der Türkei zur EU Städte anderer Kulturkreise als Ausdruck unterschiedlicher Einflüsse Merkmale von Global Cities Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung Im Leistungskurs zusätzlich: o Ziele, Strukturen und Probleme multinationaler Wirtschaftsbündnisse Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen Einfluss von entwickelten Wirtschaftsregionen auf Arbeitsmigrationen und die Folgen für die Herkunftsgebiete Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung nische Stadt: Mexico- City/Rio de Janeiro Rio de Janeiro, Sao Paulo, New York Osteuropa, USA - Mittelamerika 3.8 S S. 316 EU 3.11 S. 420 Das am FSG eingeführte Methodencurriculum ist auch in der Q2 als Leitfaden durch die SUS hinzuziehen. Formulierungshilfen für sinnvolle Hausaufgaben: Führen Sie an Ihrem Schulort eine Kartierung zum Thema Dienstleistungen und ihre Standorte durch (vgl. Methodencurriculum). Das Ruhrgebiet ein Wirtschaftsraum mit Zukunft! Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage. Erläutern Sie den Begriff Dritte Welt und erklären Sie, warum er als globale Bezeichnung für die Entwicklungsländer nur begrenzt verwertbar ist. Erstellen Sie auf der Grundlage der demografischen Daten der Tabelle 7 ein Diagramm, mit dem Sie für ausgewählte Räume die Totale Fruchtbarkeitsrate und den Anteil der Teenagermütter veranschaulichen. Erläutern Sie Chancen und Herausforderungen des weltweiten Verstädterungsprozesses. Beschreiben und erläutern Sie die Wanderungs- und Verlagerungsprozesse in den angloamerikanischen Großstädten.

8 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 8 von 9 Übersicht über die Operatoren Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen: nennen Informationen/Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben beschreiben Materialaussagen/Sachverhalte mit eigenen Worten geordnet und fachsprachlich angemessen wiedergeben darstellen aus dem Unterricht bekannte oder aus dem Material entnehmbare Informationen und Sachzusammenhänge geordnet (graphisch /verbal) verdeutlichen lokalisieren Einordnen von Fall-/Raumbeispielen in bekannte topographische Orientierungsraster Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen: ein-/zuordnen einem Raum/Sachverhalt auf der Basis festgestellter Merkmale eine bestimmte Position in einem Ordnungsraster zuweisen kennzeichnen einen Raum/Sachverhalt auf der Basis bestimmter Kriterien begründet charakterisieren analysieren komplexe Materialien/Sachverhalte in ihren Einzelaspekten erfassen mit dem Ziel, Entwicklungen/Zusammenhänge zwischen ihnen aufzuzeigen erläutern Sachzusammenhänge mit Hilfe ergänzender Informationen verdeutlichen erklären Begründungszusammenhänge, Voraussetzungen und Folgen bestimmter Strukturen und Prozesse darlegen vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen (vergleichbaren) Strukturen/Prozessen erfassen und kriterienbezogen verdeutlichen anwenden Theorien/Modelle/Regeln mit konkretem Fall-/Raumbeispiel/Sachverhalt in Beziehung setzen Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: erörtern einen Sachverhalt unter Abwägen verschiedener Pro- und Contra- Argumente klären und abschließend eine schlüssige Meinung entwickeln (kritisch) Stellung nehmen unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten Einschätzung eines Sachverhalts/einer Behauptung gelangen überprüfen (Hypo-)Thesen/Argumentationen/Darstellungsweisen auf ihre Angemessenheit/Stichhaltigkeit/Effizienz hin untersuchen beurteilen/bewerten auf der Basis von Fachkenntnissen/Materialinformationen/eigenen Schlussfolgerungen unter Offenlegung / Reflexion der angewendeten Wertmaßstäbe zu einer sachlich fundierten, qualifizierenden Einschätzung gelangen/eine begründete, differenzierte eigene Meinung entwickeln Lokalisieren, beschreiben, darstellen und vergleichen sind Operatoren, die je nach Komplexität des zu bearbeitenden Materials/der Zielrichtung der Teilaufgabe auch auf Leistungen im nächst höheren Anforderungsbereich zielen können.

9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde am FSG_ Sekundarstufe II Seite 9 von 9 Für Beiträge im Unterrichtsgeschehen gelten folgende Bewertungskriterien: - Arbeitsbereitschaft zu Beginn der Stunde - Komplette Arbeitsmaterialien/Hausaufgaben - Mitdenken im Unterricht / Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen - Fachwissen - Fragen stellen/bezugnahme auf den Vorredner - Eigeninitiative entwickeln (z.b. Vorlesen der Hausaufgabe, Übernahme eines Referates)/Selbständigkeit - Problemlösungsstrategien - Zusammenfassung (z.b. der Inhalte der letzten Stunde)/Problemerfassung - Transfer- und Urteilsleistung - Arbeitstechniken und Methoden/Teamfähigkeit (Engagement an gemeinschaftlichen Vorhaben und Projekten wie Gruppenarbeit und der kreativen und auf Wirkung angelegten Präsentation der Arbeitsergebnisse, Recherchen und Befragungen, partnerschaftliche Projekte des grenzüberschreitenden Lernens, künstlerisch-ästhetische Vorhaben z.b. Collagen, szenisches Spiel) - Anwendung der korrekten Fachsprache - Zeiteinteilung/Hefterführung - Sprachliche Darstellung größerer Zusammenhänge Grundsätzlich werden Qualität, Quantität und Kontinuität der mündlichen Mitarbeit bewertet. Sprachkompetenz Sprachliche Richtigkeit, wobei an die mündlichen Leistungen keinesfalls schriftsprachliche Maßstäbe angelegt werden dürfen Ausdrucksvermögen im Sinne thematischer bzw. situativer Angemessenheit und Differenziertheit Sachkompetenz Sachkenntnisse im Zusammenhang mit Sprache, Sprachreflexion und Textarbeit sowie mit soziokulturellen Sach- und Problemzusammenhängen Arbeits- und Lerntechniken in Verantwortung für die Fortführung des eigenen Spracherwerbs sowie Methodenkenntnisse im Umgang mit Texten und bei der Erarbeitung soziokultureller Themen und Inhalte Kreativität, Eigenständigkeit und kritisches Urteilsvermögen Sozialkompetenz Wahrnehmung von Verantwortung für das eigene Lernen und die Gestaltung des Unterrichts zusammen mit anderen Konstruktives Gesprächs- und Arbeitsverhalten Häufigkeit, Qualität und Kontinuität des unterrichtlichen Engagements.

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013 Ja h rg a n g s s tu fe 1 0 / Ein füh ru n g s ph a s e Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ZA Themen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Wassernutzung

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II. Stand: September 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Stand: September 2012 Vorbemerkungen Nach den Vorgaben lt. RL lässt sich der Erdkundeunterricht in drei Inhaltsfelder unterteilen(rl, S.10ff), die sich

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. (Seitenzahlen: Diercke Erdkunde 2007)

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. (Seitenzahlen: Diercke Erdkunde 2007) Fachcurriculum Erdkunde/ Geographie Sekundarstufe II Zentrale Inhalte in der Einführungsphase im Fach Geographie Lehrbuch: Diercke Erdkunde. Braunschweig 2007 (westermann) Weltweite Verflechtungen in ihrer

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) (Seitenzahlen im LB)

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) (Seitenzahlen im LB) Fachcurriculum Erdkunde/ Geographie Sekundarstufe II Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase II 1./2. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Lehrbuch: Diercke und als Ergänzung TERRA

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Leistungskurs/Grundkurs - Erdkunde (gültig für Schüler/innen, die 2013 das Abitur ablegen) Stand: September 2012 Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs Buch: Mensch und Raum - Geographie Gymnasiale Oberstufe NRW - G8 (Komplettausgabe) Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2)

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2) Grundlage für die Inhalte des Schulcurriculums am Gymnasium Maria Königin sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde (Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Für den schulinternen Lehrplan hat sich die Fachkonferenz Erdkunde auf die Sachaspekte und das Methodenrepertoire geeinigt, in Bezug auf

Mehr

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung identifizieren problemhaltige

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs)

Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Fachcurriculum Erdkunde/ Geographie Sekundarstufe II Zentrale Inhalte in der Qualifikationsphase I 1. Halbjahr im Fach Geographie (Grundkurs und Leistungskurs) Lehrbuch: Diercke Erdkunde. Braunschweig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erdkunde

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erdkunde Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe II Jgst.: Obligatorische Themen und Inhalte Mit den besonderen Schwerpunkten für das Zentralabitur 2012 und 2013 Die Summe von 33 Unterrichtswochen (Jg.13: 26 Wochen)

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2

Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Kurssequenz Geographie Sek. II Abi 2016 am Annette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium (Änderungen vorbehalten) Inhaltliche Schwerpunkte Q1 + Q2 Q1 (1) Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF)

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wolbeck: Erdkunde Jgst. 10 (EF) September 2011 Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Unterrichtsthema Oberthema I: Physiogeographische Grundlagen:

Mehr

Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Jgstf.: EF-1 Kursthema: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Themen der Unterrichtseinheiten Raumbeispiel (Auswahl) Methodenkompetenz,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Thematischer Baustein Id: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II 1 Jahrgangsstufe 11/EF Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 11.1 Naturfaktoren

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase) Q 1 Grund- und Leistungskurs 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde. Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde. Sekundarstufe II Sekundarstufe II 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Erdkunde (S II) Die Leistungsbewertung dient als Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für die Beratung

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 7... 5 Jahrgangsstufe 9... 7 Einführungsphase... 9 1. Kurshalbjahr 11/I Weltweite Verflechtung in ihrer Bedeutung

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Geographie - Qualifikationsphase

Geographie - Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Erdkunde zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie - Qualifikationsphase Stand: 9.9.2015 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase 1. Halbjahr Inhaltliche Schwerpunkte (ISP) Sachkompetenzen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase Themen

Mehr

Internes Schulcurriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II

Internes Schulcurriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe II Internes Schulcurriculum für das Fach Erdke in der Sekarstufe II Lehrbuch: Terra Geographie Einführungsphase (2010), Klett EF Kursthema: Auswirkungen auf physische Gegebenheiten durch Eingriffe des Menschen

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben / Inhaltsfeld Qualifikationsphase 1.1:

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen

TERRA. Geographie Qualifikationsphase. Oberstufe Nordrhein-Westfalen Geographie Qualifikationsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen TERRA Pasquale Boeti Dr. Egbert Brodengeier Corina Jackowski Dr. Wilfried Korby Arno Kreus Norbert von der Ruhren Ernst Klett Verlag Stuttgart.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet)

Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet) Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet) Unterrichtsbeispiele u. katholische Ausprägung Landwirtschaftliche Produktion

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe Q1 basierend auf der Übersicht

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geographie Jahrgangsstufen 7/8 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwickl ung / Standards Bezüge zum SP und zu den /ÜT 1 0. Geobasics Orientierung

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Unterricht in der Sekundarstufe II

Unterricht in der Sekundarstufe II Unterricht in der Sekundarstufe II 3. Unterrichtsinhalte der Einführungsphase und der Qualifikationsphase 3.1 Die Einführungsphase 3.1.1 Didaktisch-methodische Überlegungen Die Einführungsphase der gymnasialen

Mehr

Schulcurriculum GEOGRAPHIE. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City

Schulcurriculum GEOGRAPHIE. Deutsche Schule. Ho Chi Minh City Schulcurriculum GEOGRAPHIE Deutsche Schule Ho Chi Minh City Das vorliegende Schulcurriculum wurde von der Fachschaft Geographie der Deutschen Europäischen Schule Singapur im Schuljahr 2012/13 erarbeitet

Mehr

MSS-Information Erdkunde

MSS-Information Erdkunde MSS-Information Erdkunde Einführung Fächerverteilung, thematische Inhalte, Methodik Gesellschaftswissenschaftliches Fach allgemein: Beitrag zur politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven Jeder

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Geographie Ernst-Barlach-Gymnasium Unna QI.1 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen 1.1 Landwirtschaftliche

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr