Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007"

Transkript

1 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

2 Kriteriumsvalidität Numerische(r) Kennwert(e), so viele wie es sinnvolle Kriterien gibt! mögliches Problem: diese Validitätsart kann nicht unabhängig von den Reliabilitäten von Test und Kriterium ermittelt werden; evtl. Minderungskorrektur einsetzen bei Interesse an theoret./"wahren"/"was wäre bei perfekter Reliabilität" - Zusammenhängen! für praktische (Vorhersage-) Zwecke jedoch unkorrigierte Werte nehmen! # 2

3 Kriteriumsvalidität besonders bedeutsam für praktische Anwendungen (Möglichkeit zur Vorhersage, z. B. dem Berufserfolg als Verkäufer auf Grundlage der Kenntnis der Extraversion einer Person) # 3

4 (Außen-) Kriteriumsvalidität Die Kriteriumsvalidität läßt sich ermitteln, indem ganz einfach die Korrelation zwischen dem Testergebnis und einem Kriterium berechnet wird. Man nennt ein solches Kriterium hier Außenkriterium, um es von Binnenkriterien abzugrenzen, wie z. B. dem Skalensummenwert zur Bestimmung der Trennschärfe. Beispiele: Mediziner-Test (TMS) Fremdbeurteilungen bei Persönlichkeitstests Schulleistungstest: Lehrerurteil als Außenkriterium # 4

5 (Außen-) Kriteriumsvalidität Man kann auch Tests mit Tests validieren. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um echte Kriterien, sondern nur um Quasikriterien, da der Test, an dem validiert wird, selber der Validierung bedarf. Die Berechnung der Kriteriumsvalidität ist also technisch sehr einfach. Man korreliert einfach Test und Kriterium: V = r t,c t ist der Test, c das Kriterium. # 5

6 Kriteriumsvalidität graphisch # 6

7 (Außen-) Kriteriumsvalidität Problem: Oft ist kein adäquates Außenkriterium vorhanden (z.b. bei Intelligenz oder Zukunftsängsten). Mangelnde Korrelationen mit unbrauchbaren Kriterien würden eher gegen die Validität des Kriteriums als gegen die des Tests sprechen. # 7

8 (Außen-) Kriteriumsvalidität Arten von Kriterien: echte Kriterien: Kriterien, die semantische und theoretische Ähnlichkeit zum Test aufweisen und zusätzlich von höherem Status sind (z.b. echte Gewalttätigkeit als Kriterium für Aggressivität). Quasikriterien: Semantisch und theoretische ähnliche Kriterien, allerdings nicht von höherem Status als der Test (z.b. ein Aggressivitätsfragebogen A als Kriterium für Aggressivität, die mit einem Aggressionsfragebogen B erhoben wurde). Target-Variablen: Kriterien, die weder semantisch noch theoretisch Ähnlichkeit zu den Testitems haben, sondern einfach nur irgendwie im Sinne von Effektivität vorhergesagt werden sollen (z.b. Unfallwahrscheinlichkeit als Kriterium, Körpergröße als Fragebogenitem). # 8

9 Kriteriumsvaliditäten: Beispiele # 9

10 Kriteriumsvaliditäten: Beispiele # 10

11 Kriteriumsvalidität Zusätzlich wird nach dem Zeitpunkt der Erhebung der Kriterienwerte unterschieden: Konkurrente Validität (Gleichzeitige Kriteriumsvalidität) Prädiktive Validität (Vorhersagevalidität) # 11

12 Kriteriumsvalidität & Minderungskorrektur Die Höhe dieser Korrelation wird durch die Reliabilitäten von Prädiktor und Kriterium mitbestimmt. Wie? Grundsätzlich gilt, daß mit einer Erhöhung der Reliabilität von Prädiktor und/oder Kriterium sich auch die Kriteriumsvalidität erhöht. # 12

13 Minderungskorrektur Da in der Praxis keine perfekten Maße existieren, sollten für Vorhersagezwecke die unkorrigierten Werte benutzt werden. Wozu dann minderungskorrigieren? Neugier Forschung Wahrheit # 13

14 Kriteriumsvalidität Doppelte Minderungskorrektur: Gleicht Reliabilitätsmängel von Prädiktor (Test) und Kriterium aus. Korrelation der wahren Werte von x und y Reliabilität des Kriteriums Reliabilität des Prädiktors (des Tests) # 14

15 Kriteriumsvalidität Einfache Minderungskorrektur: Gleicht Reliabilitätsmängel des Tests (Prädiktor) oder des Kriteriums aus. Reliabilität des Kriteriums Kriteriumsvalidität Korrelation der beobachteten Testwerte mit den wahren Werten des Kriteriums # 15

16 Minderungskorrekturen Wie läßt sich auf dieser Grundlage die Korrelation der wahren Werte beider Tests r WtWu, die uns ja interessiert und die ja höher sein müßte (wenn man absolute Reliabilität unterstellte), bestimmen? Zur Beantwortung dieser Frage hilft und die: Doppelte Minderungskorrektur : Spearman (1910) leitete folgende Formel her, um die Korrelation der wahren Werte zweier unreliabler Tests zu schätzen: rxtxu rwtwu = r r tt uu # 16

17 Minderungskorrekturen Einfache Minderungskorrektur wenn nur um die Unreliabilität eines Tests oder einer Variablen korrigiert wird. Inhaltliche Bedeutung: Zeigt, welche Validitätszuwächse zu erwarten wären, wenn man einen Test reliabler machen würde. Die u. g. Formel ist von der doppelten Minderungskorrektur ja bekannt; ein Wurzelterm wird bei der einfachen Minderungskorrektur ja gleich 1 rxtxu rwtwu = r r tt uu # 17

18 Beispiel: Doppelte Minderungskorrektur # 18

19 Kriteriumsvorhersage Anwendungsmöglichkeiten: Kriteriumsvorhersage Dafür brauchen wir: Rohwerteformel für die Vorhersage des Kriteriums Y aus Kenntnis des Testwertes X: # 19

20 Kriteriumsvorhersage... und den Standardschätzfehler... dann lassen sich Konfidenzgrenzen und Konfidenzintervall bestimmen: CL U = Y - Z α/2 * s y.x CL O = Y + Z α/2 * s y.x CL U Y CL O # 20

21 Kriteriumsvorhersage Beispiel: Es soll der voraussichtliche Studienerfolg Y (Abschlussnote) aus Kenntnis eines Studieneingangstests X geschätzt werden. Die benötigten Kennwerte zum Einsetzen in die Vorhersageformel lauten: # 21

22 Kriteriumsvorhersage Die beste Punktschätzung des Studienerfolgs Y für eine Person mit einem Wert von X = 8 im Studieneingangstest ergibt: # 22

23 Kriteriumsvorhersage Das reicht uns aber nicht, wir wollen auch noch eine Intervallschätzung... deshalb berechnen wir zunächst den Standardschätzfehler:... und dann die Konfidenzintervall- Grenzen: # 23

24 Kriteriumsvorhersage Die Grenzen des 90%-Konfidenzintervalls liegen bei: CL U = (1.65 * 0.8) = 0.28 CL O = (1.65 * 0.8) = 2.92 Die Grenzen des 95%-Konfidenzintervalls liegen bei: CL U = (1.96 * 0.8) = 0.03 CL O = (1.96 * 0.8) = 3.17 # 24

25 Konstruktvalidität Kein direkter numerischer Kennwert, sondern "Gesamtbild" aus unterschiedlichen Quellen, ob und wie stark vorhanden Ausgehend von den von einem Test (z. B. Persönlichkeitstest) erfaßten Konstrukte wird überprüft, ob diese hypothesenkonform mit anderen Persönlichkeitskonstrukten zusammenhängen... # 25

26 Konstruktvalidierung: Vorgehen Ausgehend von den von einem Test (z. B. Persönlichkeitstest) erfaßten Konstrukte wird überprüft, ob diese hypothesenkonform mit anderen Persönlichkeitskonstrukten zusammenhängen......auf diese Weise wird geprüft, ob der Test das Konstrukt/latente Merkmal auch wirklich misst, das er messen soll (= ob der Test konstruktvalide ist, d. h. für eine Testperson: inwieweit das Testergebnis die Merkmalsausprägung der Person für dieses Konstrukt (z. B. Extraversion) widerspiegelt. # 26

27 Allgemeines Vorgehen bei der Konstruktvalidierung 1. Formulierung einer Theorie (hinsichtlich des Konstruktes) und Ableitung von Hypothesen 2. Datensammlung zur Überprüfung der Hypothese 3. Ergebnisse auf Hypothese beziehen und über die Gültigkeit der Hypothese entscheiden. Fallen die Ergebnisse einer Untersuchung zur Konstruktvalidierung im Sinne der formulierten Hypothesen aus, sind damit sowohl das Konstrukt selbst wie die Konstruktvalidität des Tests gestützt. # 27

28 Allgemeines Vorgehen bei der Konstruktvalidierung Sind die Ergebnisse hingegen negativ, können mindestens drei Schlussfolgerungen gezogen werden: 1. Das Konstrukt existiert nicht (d. h. hat keine empirische Bedeutung) 2. Der Test misst nicht das Konstrukt, sondern etwas anderes (d. h. er ist nicht konstruktvalide) 3. Das Experiment / die Untersuchung war nicht geeignet, bzw. die Manipulationen der UV haben das Konstrukt nicht beeinflußt # 28

29 Allgemeines Vorgehen bei der Konstruktvalidierung Das Ziel einer fortschreitenden Konstruktvalidierung besteht in der Errichtung eines nomologischen Netzwerks, das empirisch untersuchbare Konstrukte sowie Beziehungen zwischen diesen Konstrukten enthält. # 29

30 Validitätsaspekte: Unterschiede? # 30

31 Validitätsaspekte: Unterschiede? Warum wichtig? Weil verschiedene Arten von Schlussfolgerungen auf Grundlage des Testergebnisses/Testverhaltens einer Person unterschiedliche Validitätsarten voraussetzen! # 31

32 Zur Auffrischung aus dem Grundstudium # 32

33 # 33

34 Schluss auf Verhalten außerhalb des Tests, das dem Verhalten im Test ähnlich ist erfordert: Inhaltsvalidität Bsp.: prakt. Führerscheinprüfung; Assessment Center (teilweise) Repräsentationsschluss, d. h. kann das Verhalten im Test als repräsentative SP eines zu erfassenden Verhaltensuniversums aufgefaßt werden, so ist eine direkte Verallgemeinerung vom Testverhalten auf das Verhaltensuniversum möglich; dann ist Inhaltsvalidität gegeben # 34

35 Schluss auf Verhalten außerhalb des Tests, das mit dem Testverhalten empirisch zusammenhängt/korreliert erfordert: Kriteriumsvalidität wird differenziert nach dem Zeitpunkt der Erhebung des Kriteriums Vorhersagevalidität: Kriterium wird nach dem Test/Prädiktor erhoben; Konkurrente Validität: Kriterium wird gleichzeitig mit dem Test/Prädiktor erhoben Bsp.: Berufserfolg (= Kriterium) soll aus z. B. Intelligenz (= Prädiktor) vorhergesagt werden # 35

36 Schluss auf ein latentes Merkmal/Konstrukt erfordert: Konstruktvalidität Bsp. für eine Testperson: inwieweit das Testergebnis die Merkmalsausprägung der Person für dieses Konstrukt (z. B. Extraversion) widerspiegelt) Anderes, generelles Bsp.: Wie hängen die Konstrukte Aggressivität, Eifersucht und Neurotizismus zusammen? Überprüfung z. B. mit einer MTMM # 36

37 Konstruktvalidität Definition: Konstruktvalidität liegt vor, wenn aus dem zu messenden Zielkonstrukt (z.b. Einsamkeit) Hypothesen ableitbar sind (z.b. mittels der Einsamkeitstheorie von soundso), die anhand der Testwerte bestätigt werden können. # 37

38 Konstruktvalidität z.b. für das Konstrukt Einsamkeit: Zusammenhang mit anderen manifesten oder latenten Variablen, wie z.b. geringes Selbstwertgefühl, soziale Ängstlichkeit, stärkere Ausprägung der Einsamkeit bei Geschiedenen Lebensunzufriedenheit # 38

39 Konstruktvalidität (z.b.: Korrelieren die Testwerte hoch mit sozialer Ängstlichkeit? Ist das Konstrukt unabhängig von Religiosität?) Die theoretisch abgeleiteten Zusammenhänge zu anderen, verwandten Konstrukten ließen sich z.b. wiederum mit Inhalts- oder Kriteriumsvaliditätskoeffizienten validieren (insofern stellt die Konstruktvalidität eine Synthese aus Inhalts- und Kriteriumsvaliditätsaspekten dar). # 39

40 Konstruktvalidität Interpretation: Können solche Hypothesen nicht bestätigt werden, ist unklar, ob die Validität des Instruments oder die Gültigkeit der Hypothesen anzuzweifeln ist. Bestätigung der Hypothesen hingegen ist ein Indiz für die Validität des Tests. Eine Konstruktvalidierung ist um so überzeugender, je mehr Hypothesen abgeleitet und bestätigt werden. # 40

41 Konstruktvalidität Konvergente und divergente (diskriminante) Validität: Campbell & Fiske (1959) konzeptualisieren (die Grundvoraussetzungen von) Konstruktvalidität, indem sie die Erfüllung von zwei Bedingungen fordern: # 41

42 Konstruktvalidität 1. Konvergente Validität: Ist gegeben, wenn verschiedene Methoden (Operationalisierungen, Indikatoren) zur Messung des in Frage stehenden (nicht direkt beobachtbaren) Konstrukts (z.b. Trait) zu ähnlichen (übereinstimmenden, konvergenten) Ergebnissen hinsichtlich der Merkmalsausprägung führen. Korrelieren die Messergebnisse unterschiedlicher Methoden desselben Konstrukts nur mäßig miteinander, so sind die jeweiligen Operationalisierungen zu überdenken. # 42

43 Konstruktvalidität 2. Divergente (diskriminante) Validität: Liegt vor, wenn sich Operationalisierungen des Zielkonstrukts von den Operationalisierungen anderer, verwandter Konstrukte unterscheiden (alle Konstrukte sollten mit derselben Methodenart erfaßt werden). # 43

44 Konstruktvalidität Eine Divergenz (in Form geringer Korrelationen) zu verwandten, jedoch nicht identischen Konstrukten erscheint deshalb sinnvoll, weil bei hohen Übereinstimmungen (gemeinsamen Varianzanteilen) zu anderen Konstrukten redundante Informationen erfaßt werden würden, die einer Eigenständigkeit des Konstrukts (bzw. möglicherweise auch dessen Explikation oder Operationalisierung) entgegenstehen. Ist die diskriminante Validität gering, spricht dies für eine Neukonstruktion des Fragebogens oder eine Neuexplikation (bzw. Neuoperationalisierung) des Konstrukts. # 44

45 Konstruktvalidität Beispiel 1: Zielkonstrukt: Aberglauben Validierungskonstrukte: Ängstlichkeit, Religiosität Methoden: Direkteinschätzung der Ausprägung, Fragebogen zu Aspekten der Konstrukte, Fremdeinschätzungen, Verhaltensbeobachtungen. Beispiel 2: Zielkonstrukt: Extraversion Validierungskonstrukte: Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen Methoden: NEO-FFI, Big Five Inventory (BFI), Bipolare Big Five Adjektivratingmarkerskalen. # 45

46 Konstruktvalidität Methode zur Überprüfung konvergenter und divergenter Validität: MTMM Die MTMM arbeitet mit den Korrelationen, die sich ergeben, wenn man an derselben SP mehrere Merkmale oder Konstrukte (traits; z.b. Aberglaube, Religiosität und Ängstlichkeit) mit mehreren Methoden (methods; z.b. Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung) erfaßt und die Ergebnisse wechselseitig korreliert. Die Höhe und die Muster der Korrelationen sind indikativ für das Vorhandensein konvergenter und divergenter Validität. # 46

47 Konstruktvalidität Multitrait-multimethod-Matrix (MTMM) Klärung von ein paar Begrifflichkeiten: Konvergente Validität liegt vor, wenn ein Test mit anderen Maßen für denselben Trait hoch korreliert. # 47

48 Konstruktvalidität Diskriminante Validität liegt vor, wenn ein Test mit ähnlichen Maßen (Tests) für andere Traits und mit verschiedenartigen Maßen für andere Traits nicht korreliert. # 48

49 Konstruktvalidität: MTMM # 49

50 Konstruktvalidität: MTMM # 50

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber

Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme. Thomas Hoch Martina Weber Neuere Konzepte von Intelligenz und deren Probleme Thomas Hoch 0055281 Martina Weber 0105535 Kognitive Fähigkeiten F Persönlichkeit Performance Neuere Intelligenz-Konzepte (job performance): Tacit Knowledge

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g Ausgangspunkt: Die M i t t e l w e r t s fa l l e Experiment nomothetische Zielsetzung Prüfung von Aggregathypothesen durchschnittliche

Mehr

Messtherorie Definitionen

Messtherorie Definitionen Messtherorie Definitionen Begriff Definition Beispiel Relationen Empirisches Relativ eine Menge von Objekten und ein oder mehreren beobachtbaren Relationen zwischen dieses Objekten Menge der Objekte =

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Konstruktvalidität: MTMM # 2 Konstruktvalidität: MTMM # 3 Konstruktvalidität: Probleme der MTMM Die Analysekriterien der MTMM

Mehr

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-.

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-. Investment Traits II Typisches intellektuelles Engagement (TIE) auch bei Intelligenz erfolgt eine Unterscheidung in typisches und maximales Verhalten Intelligenztests: maximal TIE: typisches Verhalten

Mehr

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN Was ist Messen? Messen - im weitesten Sinne - ist die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Ereignissen entsprechend einer Regel (Def. nach Stevensen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 2. Die wissenschaftliche Untersuchung 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH)

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1

GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 GÜTEKRITERIEN SPEZIFISCH p. 1 Validität ( = Gültigkeit): Genereller Terminus, der die Richtigkeit einer Messung bezeichnet (damit ist gemeint, daß ein Test tatsächlich das mißt, was er vorgibt zu messen).

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 3 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Wie läßt sich die Reliabilität erhöhen? Testlänge erhöhen (Kann zu Durchführungseinschränkungen führen; Testökonomie und Zumutbarkeit

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Formale Kriterien einer guten Testaufgabe Objektivität: Sie muss von verschiedenen Auswertern gleichermaßen als richtig oder

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 3 - Messen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 03. November 2008 1 / 34 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung

Mehr

SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker

SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker SOZIALE INTEGRATION IN DIE SCHULKLASSE. EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN ANALYSE SOZIALER PROZESSE. Brigitte Anliker INHALT 1. Input: theoretische und empirische Hintergründe; Erhebungsmethoden 2. Einblick

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität

σ 2 (x) = σ 2 (τ) + σ 2 (ε) ( x) ( ) ( x) ( ) ( ) σ =σ τ +σ ε σ τ σ σ ε ( ) ( x) Varianzzerlegung Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität Varianzzerlegung Die Varianz der beobachteten Testwerte x v : setzt sich zusammen aus zerlegen wahrer Varianz und Fehlervarianz: σ (x) = σ (τ) + σ (ε) Varianzzerlegung und Definition der Reliabilität (

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Definition von Validität

Definition von Validität Definition von Validität Validität ( Gültigkeit ) wird häufig kurz gefasst damit dass der Test tatsächlich dasjenige Merkmal misst, das er messen soll. Validität ist ein integriertes bewertendes Urteil

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese gestellt? Empirischer Bezug (empirische Überprüfbarkeit,

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 3.: Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie Kernelemente des Forschungsprozesses

Mehr

Vorlesung Testtheorien (Fragestunde)

Vorlesung Testtheorien (Fragestunde) Vorlesung Testtheorien (Fragestunde) Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 007 Hinweis: sämtliche Klausuren auf die hier Bezug genommen wird finden Sie unter www.haupt-uni.de Klausurteil II:

Mehr

Gütekriterien. Gütekriterien. Gütekriterien. Reliabilität Validität. Spezifität. Sensitivität. Praktikabilität.

Gütekriterien. Gütekriterien. Gütekriterien. Reliabilität Validität. Spezifität. Sensitivität. Praktikabilität. Reliabilität Validität Sensitivität Spezifität Objektivität Praktikabilität 1 bei quantitativen Studien: Objektivität Durchführung, Auswertung, Interpretation ist unabhängig vom Untersucher Reliabilität

Mehr

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL 4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL Anforderungen an erfahrungswissenschaftliche Theorien/Hypothesen: empirischer Bezug der Theorie präzise Definition der benutzten Begriffe angebbare

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Die KTT stellt eine Sammlung von Methoden dar, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zur exakten und ökonomischen Erfassung interindividueller Unterschiede entwickelt wurden.

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Grundlagen der Testkonstruktion

Grundlagen der Testkonstruktion Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Grundlagen der Testkonstruktion Maik Beege M.Sc. Test und Fragebogen Fragebogen: Sammelausdruck für vielfältige

Mehr

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde. Das Messen Der Prozess der Datenerhebung kann auch als Messen bezeichnet werden, denn im Prozess der Datenerhebung messen wir Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten. Messen ist die Zuordnung von

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Was ist Messen? Grundlagen des Messens Zuordnen von Objekten (oder Ereignissen)

Mehr

Was ist eine Testtheorie? Grundlagen der Item-Response. Response-Theorie. Modelle mit latenten Variablen

Was ist eine Testtheorie? Grundlagen der Item-Response. Response-Theorie. Modelle mit latenten Variablen Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie beschäftigt sich also mit dem Zusammenhang zwischen Testverhalten und dem zu erfassenden Merkmal. Testauswertung Persönlichkeitsmerkmal (z.b. Emotionalität, Fähigkeit)

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 6 2009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den insendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe:

Mehr

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Messung, Skalen, Indices

Messung, Skalen, Indices VI Messung, Skalen, Indices 1 Der Big Mac - Index - Kaufkraft einer Währung û theoretisches Konstrukt direkt nicht meßbar û Messung durch beobachtbare Indikatorvariable üblich: Wechselkurse - Vorschlag

Mehr

Was ist eine Testtheorie?

Was ist eine Testtheorie? Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache Prinzip der Hypothesenprüfung (am Beispiel des t-tests für unabhängige Stichproben) Statistische Verfahren: Einordnung Deskriptive (beschreibende) Statistik:

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Die KTT stellt eine Sammlung von Methoden dar, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zur exakten und ökonomischen Erfassung interindividueller Unterschiede entwickelt wurden.

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben Anhang 1: Lösungen der Aufgaben 15 +1). Korrelationskoeffizienten unterschiedlicher Stichproben oder verschiedener Variablen können so miteinander verglichen werden, was mit der Kovarianz nicht möglich

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Inhaltsfolie # 2 KTT Axiome 4. Axiom Die Höhe des Messfehlers E ist unabhängig vom Ausprägungsgrad der wahren Werte T anderer

Mehr

Validitätsprüfung von Skalenitems mittels kognitiver Interviews am Beispiel ISSP National Identity

Validitätsprüfung von Skalenitems mittels kognitiver Interviews am Beispiel ISSP National Identity Validitätsprüfung von Skalenitems mittels kognitiver Interviews am Beispiel ISSP National Identity Franz Höllinger, Anja Eder, Markus Hadler, Hannah Volk PUMA-Symposium: Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervalle

Beispielberechnung Vertrauensintervalle Beispielberechnung Vertrauensintervalle Auszug Kursunterlagen MAS Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Juni 2015 Prof. Dr. Marc Schreiber Beispielberechnung Vertrauensintervalle Vorbereitung - Statistische

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Einführung in die Theorie psychologischer Tests Gerhard H. Fischer Einführung in die Theorie psychologischer Tests Grundlagen und Anwendungen VERLAG HANS HUBER BERN STUTTGART WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Notation 12 Teil 1: Abriss der klassischen

Mehr

Team&DialogTraining. Menschenkenntnis ausbauen. 1TDT : Noch besser kommunizieren. ...noch besser kommunizieren

Team&DialogTraining. Menschenkenntnis ausbauen. 1TDT : Noch besser kommunizieren. ...noch besser kommunizieren Trainer für TOP JOB 100 Arbeitgeber Team&DialogTraining...noch besser kommunizieren Menschenkenntnis ausbauen Schau, was einer tut - bedenke, warum er es tut und forsche, woran er Freude hat. Konfuzius

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.2 Grundlagen der Testtheorie. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie,

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG GLIEDERUNG Statistik eine Umschreibung Gliederung der Statistik in zwei zentrale Teilbereiche Deskriptive Statistik Inferenzstatistik

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Psychologische Diagnostik Einführung, Hintergründe. Dr. Dr. Marcel Baumgärtler

Psychologische Diagnostik Einführung, Hintergründe. Dr. Dr. Marcel Baumgärtler Einführung, Hintergründe Psychologische Diagnostik dient der Beantwortung von Fragestellungen, die sich auf die Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebensbeziehen.

Mehr

Psychological Ownership in Organisationen

Psychological Ownership in Organisationen Erko Martins Psychological Ownership in Organisationen Explorative Untersuchung der Antezedenzen und des Entstehungsprozesses Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gütekriterien von Messungen

Gütekriterien von Messungen Gütekriterien Messungen 1. Hauptgütekriterien 2. Nebengütekriterien Ökonomie Unter einer Messung (Prüfung) versteht man den Grad, in dem die Ergebnisse einer Messung (Prüfung) unab-hängig den Untersuchern

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

(1) Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zweckgebundenen Messens? (2) Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen?

(1) Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zweckgebundenen Messens? (2) Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen? Lernfragen Kapitel 1 (1) Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zweckgebundenen Messens? (2) Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen? (3) Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers Hubert Annen Folie 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Erweiterung der Informationsquellen 3. Persönlichkeitsinventar

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

MST MotivStrukturTest

MST MotivStrukturTest - 1 - MST MotivStrukturTest - Hinweise zu Gütekriterien (Objektivität/Validität/Reliabilität) - - Soziodemografische Daten zur Basis der Testentwicklung - Reiner Dienlin, Dipl.-Ing. (THD) / MSc Couns.Psych.

Mehr