STUDIE. MEHR Grünes auf der. Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten mit Hilfe der EFRE-Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIE. MEHR Grünes auf der. Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten mit Hilfe der EFRE-Förderung"

Transkript

1 STUDIE 2012 MEHR Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten mit Hilfe der EFRE-Förderung

2 TAURUS ECO Consulting GmbH im Auftrag des WWF Deutschland Impressum Herausgeber: WWF Deutschland, Berlin Stand: September 2012 Projektverantwortung: Julia Steinert/WWF Deutschland, Peter Torkler/WWF Deutschland Kontakt: Autoren: Klaus Sauerborn, Christian Schlump, Anne Keller Redaktion: Thomas Köberich/WWF Deutschland Gestaltung: Thomas Schlembach/WWF Deutschland Produktion: Maro Ballach/WWF Deutschland Druck: medialogik GmbH, Karlsruhe Papier: MundoPlus (100 % Recyclingpapier) ISBN

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Notwendigkeit für eine umweltschonende Förderung gewerblicher Infrastruktur 4 2 Förderung gewerblicher Infrastruktur in der europäischen Struktur- und Kohäsionspolitik Wirtschaftsnahe Infrastruktur mehr als nur Gewerbeflächen und Straßen Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur in Deutschland 8 3 Anforderungen und Konzeption einer umweltschonenden Gestaltung der gewerblichen Infrastruktur Flächennutzung Wie dem steigenden Verbrauch begegnen? Empfehlungen zum Flächenverbrauch Good Practice 1: Flächenkreislaufwirtschaft Good Practice 2: Regionaler Gewerbeflächenpool Energieverbrauch gewerblicher Gebäude hohe Einsparpotenziale Empfehlungen Gebäudesektor Good Practice 3: Energieoptimiertes Bauen im Neubau Nullemissionsfabrik SOLVIS Good Practice 4: Nachhaltige Energieplanung/Fernwärme-/Fernkälte-Systeme Energieverbraucher-IT Was kann Green IT zum Klimaschutz beitragen? Empfehlungen IT Good Practice 5: Das grüne Rechenzentrum Mobilität und Verkehr Gütertransport & Co. im Fokus Empfehlungen Mobilität Good Practice 6: Mobilitätsmanagement im Industriepark Good Practice 7: Güterverkehr von der Straße auf die Schiene Vernetzung und Kooperation Synergien durch Zusammenarbeit am Standort Empfehlungen Vernetzung und Kooperation Good Practice 8: Stoffstrommanagement/Zero Emission Park Good Practice 9: Sustainable Industrial Sites 36 4 Fünf Schritte zur grünen Förderung gewerblicher Infrastruktur: Empfehlungen des WWF zur zukünftigen EU-Struktur- und Kohäsionspolitik 38 Literaturverzeichnis 42 Anhang 45 Mehr Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten 3

4 1 Die Notwendigkeit für eine umweltschonende Förderung gewerblicher Infrastruktur Die europäische Struktur- und Kohäsionspolitik beansprucht weit über 300 Mrd. Euro. Das ist rund ein Drittel des Finanzvolumens des gesamten EU-Budgets. 1 Ein beträchtlicher Teil dieser Mittel wird für Infrastrukturmaßnahmen aufgewendet: Verkehrs- und Energienetze, Wasser- und Abwassersysteme, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Gewerbegebiete und Technologiezentren u. Ä. Mit der Vorlage des Budgetentwurfs (mehrjähriger Finanzrahmen) 2 und der Vorschläge für die Verordnungen der Struktur- und Kohäsionsfonds 3 für die Jahre im Jahr 2011 ist die Fortschreibung der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik aktuell in eine wichtige Phase eingetreten. Auf der Grundlage dieser Dokumente bereiten die Mitgliedsstaaten und ihre Regionen aktuell die inhaltliche Ausrichtung der Regionalpolitik für die nächsten sieben Jahre vor und setzen somit den inhaltlichen Rahmen für die Förderung in den europäischen Regionen. Auch zukünftig wird die Förderung der für die Entwicklung der Wirtschaft bedeutsamen Infrastrukturen hohe thematische Priorität genießen. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung, EFRE (Artikel 3 und 5 des Entwurfs der EFRE-Verordnung für die Förderperiode ab 2014), sollte in folgende Infrastrukturbereiche vorrangig investieren: Einrichtungen, die grundlegende Dienstleistungen für die Bürger in den Bereichen Energie, Umwelt, Verkehr und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereitstellen (mit Einschränkungen in reicheren Regionen) Soziales wie Gesundheit und Bildung Ausbau von Forschung und Innovation Entwicklung intelligenter Niederspannungsverteilersysteme Ausbau regionaler Mobilität durch Anbindung sekundärer und tertiärer Knotenpunkte ans Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrssysteme mit geringen CO 2 - Emissionen und Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität Sanierung und wirtschaftliche Belebung benachteiligter städtischer und ländlicher Gemeinschaften Gerade der Kohäsionsfonds, der in den wirtschaftlich weniger entwickelten Regionen zum Einsatz kommt, akzentuiert die Umwelt- und Verkehrsinfrastrukturen. Explizit werden im Artikel 3 des Verordnungsentwurfs des Kohäsionsfonds folgende Aufgabenbereiche genannt: Ein großer Teil des Infrastrukturausbaus ist mitverantwortlich für vielerlei ökologische Schäden und Belastungen. Förderung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude und der Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen Förderung von Strategien zur Senkung des CO 2 -Ausstoßes für städtische Gebiete Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrssysteme mit geringen CO 2 - Emissionen und Förderung einer nachhaltigen städtischen Mobilität Ein Teil dieser Infrastrukturen, wie zum Beispiel die Abwasserreinigung, trägt ganz unmittelbar zur Verbesserung der Umweltqualität bei. Andere können dazu beitragen, wenn beispielsweise der Ausbau von Energienetzen den erneuerbaren Energien zur verbesserten Einspeisung und Versorgung verhilft. Ein großer Teil des Infrastrukturausbaus ist aber mitverantwortlich für vielerlei ökologische Schäden und Belastungen: Flächenversiegelung, Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts und der Bodenqualität, Zerschneidung 4

5 von Lebensräumen von Flora und Fauna, Emission von CO 2 und anderen Schadstoffen (u. a. durch Förderung nicht nachhaltiger Verkehrskonzepte). Dabei zeigen viele Praxisbeispiele zur umweltschonenden Gestaltung von Infrastrukturen, dass es auch anders geht, dass sich die Umweltbelastungen im Vergleich zum konventionellen Ausbau oftmals stark verringern lassen. In ihren Verordnungsvorschlägen stellt die EU-Kommission zwar Anforderungen an die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Umweltschutz (der Artikel 8 des Entwurfs der Allgemeinen VO nennt im Einzelnen Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Katastrophenresistenz und Risikoprävention und -management). Konkrete Empfehlungen oder Vorgaben, wie diese im Bereich der Infrastruktur verwirklicht werden sollen 4, bleibt sie jedoch schuldig. Der WWF Deutschland möchte mit dieser Studie daher aufzeigen, wie die europäische Regionalpolitik im Bereich der Förderung wirtschaftlicher Infrastruktur zukünftig stärker auf Ziele der umweltschonenden Gestaltung und Nutzung ausgerichtet werden kann. Deutschland befindet sich aktuell in der bedeutendsten Planungsphase für die kommende Förderperiode. Die Bundesländer liefern dem Bund ihre Vorstellungen über die inhaltliche Ausrichtung und Prioritätensetzung, so dass es von großer Bedeutung ist, umweltschonende Alternativen zum bisherigen Einsatz der europäischen Fördermittel aufzuzeigen und den Bundesländern an konkreten Beispielen die Weichenstellung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung auch im Bereich der gewerblichen Infrastruktur darzustellen. Ziel ist es dabei herauszuarbeiten, wie mit bestehenden Konzepten und Praxisbeispielen für exemplarisch ausgewählte Handlungsfelder die gewerbliche und wirtschaftsnahe Infrastruktur umweltschonend gestaltet werden kann. Die vorliegende Studie wendet sich dabei folgenden Handlungsfeldern zu: Flächennutzung und -gestaltung, Energieeffizienz der Gebäude, Mobilität und Verkehr sowie Potenziale der Kooperation und Green IT. Die vorliegende Untersuchung will zur Beantwortung der Frage beitragen, auf welche Weise die Gestaltung wirtschaftlicher Infrastrukturen zum Erreichen eines übergeordneten Ziels, der Verwirklichung einer Green Economy, beitragen kann. Unter Green Economy wird eine Wirtschaftsweise verstanden, die ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Profitabilität und soziale Inklusion verbindet. Neben den institutionellen Rahmenbedingungen für nachhaltige Entwicklung war die Green Economy eine von zwei Schwerpunkten der Rio+20-Konferenz der Vereinten Nationen, die im Juni 2012 in Rio de Janeiro stattgefunden hat (UNEP 2011a). Die vorliegende Studie geht wie folgt vor: Hinführung zum Thema Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur sowie Finanzdatenanalyse des Bereichs Gewerbliche Infrastruktur in der aktuellen Förderperiode der EU-Regionalpolitik. Dabei wird die Bedeutung der Infrastrukturförderung in der europäischen Struktur- und Kohäsionspolitik herausgearbeitet Eine qualitative, fachliche Analyse, um Probleme, Trends und Umweltanforderungen darzustellen und Schlussfolgerungen daraus abzuleiten Darstellung von Good Practice-Beispielen 5, um Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage verwirklichter Projekte aufzuzeigen Empfehlungen für die zukünftige Förderung, die sich aus der Analyse und den Beispielen ergeben Mehr Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten 5

6 2 Förderung gewerblicher Infrastruktur in der europäischen Struktur- und Kohäsionspolitik Betrachtet man das Finanzvolumen, so stellt die Struktur- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union gefolgt von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Förderzeitraum mit ca. 344 Mrd. Euro den größten Haushaltsposten dar. Als Teil der EU-Regionalpolitik ist ihr seit 1986 die Aufgabe zugedacht, die wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Unterschiede in Europa zu verringern und den Zusammenhalt der Regionen zu festigen (Kohäsion). Die Infrastrukturförderung verschiedener Art ist ein Schwerpunkt der Struktur- und Kohäsionspolitik, wobei der Straßenbau traditionell den größten Anteil hat. 2.1 Wirtschaftsnahe Infrastruktur mehr als nur Gewerbeflächen und Straßen Definition In diesem Policy Paper werden die Begriffe wirtschaftsnahe und gewerbliche Infrastruktur synonym verwendet. Dem Verständnis nach handelt es sich um Infrastruktur, die gegenüber der privatwirtschaftlichen Produktion unmittelbar in Vorleistung geht. Sie deckt wesentlich mehr als den Flächenaspekt ab. Wirtschaftsnahe Infrastruktur wird häufig auch für andere Zwecke als für rein wirtschaftsbezogene in Anspruch genommen. So können zum Beispiel Verkehrswege, Energienetze oder Telekommunikationsleitungen auch im Rahmen des privaten Konsums oder Freizeitverhaltens genutzt werden. Häufig steht sie allen interessierten Nutzern diskriminierungsfrei zur Verfügung und kann als öffentliches Gut bezeichnet werden. In Anlehnung an die Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur durch die Bund-Länder- Gemeinschaftsaufgabe in Deutschland (GA) und die Maßnahmen, die über die Struktur- und Kohäsionspolitik der EU in diesem Kontext kofinanziert werden, umfasst gewerbliche Infrastruktur nach unserem Verständnis folgende Aspekte: Wiederherrichtung von Brachen für die gewerbliche Nutzung, Altlastensanierung Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten Errichtung und Ausbau von Verkehrsverbindungen für die Anbindung von Gewerbegebieten an das (überregionale) Verkehrsnetz (d. h. Straße, Schiene, Wasser- und Luftweg) Errichtung und Ausbau von Wasserversorgungsleitungen und von Anlagen zur Beseitigung bzw. Reinigung von Abwasser Aufbau von Energieversorgungsleitungen Aufbau von Kommunikationsverbindungen (IT) Errichtung und Ausbau von Gewerbezentren einschließlich Gründungs- und Transfereinrichtungen Regionale Entwicklungskonzepte, Planungs- und Beratungsleistungen; Kooperationsnetzwerke und Clustermanagement zur Unterstützung der regionalen/überregionalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wirtschaftsnahen Institutionen Infrastruktur aus dem Bereich Forschung und technologische Entwicklung (FTE) wie z. B. Forschungs-, Entwicklungs-, Erprobungszentren 6

7 Ziel der Förderung ist es, durch wettbewerbsfähige, wirtschaftsnahe Infrastrukturen das unternehmerische Handeln zu unterstützen und Impulse für regionales Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu generieren. Die Förderung von Aspekten, die nur von Unternehmen und nicht der Allgemeinheit in Anspruch genommen werden können, ist in Deutschland ausgeschlossen. Die Erhebung von Erschließungsgebühren (z. B. für Straßen) ist im Baugesetzbuch, in den Kommunalabgabengesetzen und kommunalen Satzungen geregelt (vgl. SMWA 2011; vgl. GABLER Wirtschaftslexikon 2011). Stellenwert der Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur im Rahmen der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik Den finanziellen Stellenwert gewerblicher Infrastruktur in Deutschland bzw. in Europa im Rahmen der europäischen Struktur- und Kohäsionspolitik stellen die Planzahlen für die aktuelle Förderperiode dar. Die Zuordnung erfolgt anhand der definierten Ausgabenkategorien (Codes) nach Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der Kommission. Allerdings gibt es für die Förderung von wirtschaftsnaher Infrastruktur keine eigene Ausgabenkategorie. Vielmehr können solche Ausgaben einer Reihe von Codes zugeordnet werden wie z. B. dem Schienenverkehr (16), der Sanierung von verschmutzten Industriegeländen und Flächen (50) oder auch im Bereich der integrierten Projekte zur Wiederbelebung städtischer und ländlicher Gebiete (61). Die Kategorienauswahl für die nachfolgende Darstellung erfolgte in Deutschland anhand einer Analyse von ausgewählten Operationellen Programmen (OP). In diesen wurde zumindest teilweise angegeben, über welche Ausgabenkategorien die Förderung erfolgt ist und ob die Maßnahmenbereiche der vorangestellten Definition entsprechen. Für die Förderung der gewerblichen Infrastruktur im Rahmen der Struktur- und Kohäsionspolitik kommen insgesamt 28 Ausgabenkategorien in Betracht. 6 Ein Teil der Ausgaben hat expliziten Umweltbezug. Da eine Unterscheidung nach Codes in ökologisch nachhaltige bzw. ökologisch nicht nachhaltige Gewerbeinfrastruktur nicht möglich ist, lassen sich an dieser Stelle keine Finanzdaten über umweltschonende Infrastruktur in der gewerbebezogenen Struktur- und Kohäsionspolitik benennen. Was die konkrete finanzielle Verteilung auf die oben angesprochenen Ausgabenkategorien angeht, herrscht in Europa starke Heterogenität (siehe Abbildung 1). So spreizen sich die zur Verfügung stehenden Mittel in den EU- 27-Staaten zwischen knapp 15 Mio. Euro (für Luxemburg) und 35,5 Mrd. Euro (für Polen). Prozentual variieren die Werte ebenfalls sehr stark. In Österreich stehen lediglich ca. 6 Prozent der Mittel für Gewerbeinfrastruktur zur Verfügung, in der Slowakei sind es über 56 Prozent. Es fällt auf, dass besonders in den neuen Mitgliedstaaten in Osteuropa (die einen großen Teil der Konvergenz-Gebiete ausmachen) die prozentualen Werte sehr hoch sind. Ein Grund dafür sind die beträchtlichen Mittelanteile, die in Verkehrsinfrastruktur sowie in die Bereiche Wasserbewirtschaftung und -verteilung (Code 45) und Abwasserbehandlung (Code 46) fließen. Im EU-Durchschnitt stehen von den ca. 344 Mrd. Euro der aktuellen Förderperiode gut 42 Prozent potenziell für Gewerbeinfrastruktur zur Verfügung. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass mit den Finanzmitteln der erfassten Ausgabenkategorien auch Projekte gefördert werden, die nicht unbedingt primär als gewerbliche Infrastruktur fungieren. So dienen zum Beispiel die Wasserversorgung und die Abwasserreinigung primär der Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung und der Umweltqualität. Mehr Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten 7

8 Abbildung 1: Potenziell zur Verfügung stehende Fördermittel der EU-Struktur- und Kohäsionspolitik (Quelle: eigene Darstellung nach DG REGIO 2010) 2.2 Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur in Deutschland In Deutschland nimmt die Förderung gewerblicher Infrastruktur sowohl quantitativ (in Bezug auf die EFRE-Mittel bzw. Nennungen in OPs) wie auch qualitativ einen beachtlichen Stellenwert ein. Ein Blick auf die Operationellen Programme zeigt, dass die Erwähnung dieses Themenbereichs in Förderschwerpunkten oder Prioritätsachsen wie z. B. Optimierung der wirtschaftsnahen Infrastruktur zur Stärkung und Ausschöpfung regionaler Wachstumspotenziale (Schwerpunkt 3 EFRE-OP Brandenburg), Ausbau und Verbesserung der Infrastruktur für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum (EFRE-OP Sachsen, Prioritätsachse 5) oder auch Wirtschaftsnahe Infrastrukturförderung über Revitalisierung von Brachen in bestimmten Entwicklungsräumen (OP Hamburg, Prioritätsachse 2) in ausnahmslos allen OPs zu finden ist. Mit 26,4 Prozent rangiert Deutschland im Mittelfeld der potenziellen finanziellen Ausstattung und sticht weder positiv noch negativ hervor. Zum Teil werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeit recht konkret und anspruchsvoll formuliert. Ein Beispiel: Im Maßnahmenbereich der EFRE-Förderung in Baden-Württemberg sollen unter dem Titel Zukunfts fähige Stadtentwicklung zunächst brachliegende Flächen (einschließlich der Gebäude) revitalisiert und wieder nutzbar gemacht werden. Dabei gilt das Interesse der sparsamen Inanspruchnahme von Flächen und der nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Erschließung neuer Gewerbegebiete wird grundsätzlich nicht gefördert. Bei der Projektauswahl kommen vielmehr solche Projekte in den Genuss vorrangiger Förderung (vgl. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg 2007, S. 134 f.), die folgende Kriterien erfüllen: rationeller Einsatz von Energien»»»» Verwendung erneuerbarer Energien» Einsatz nachwachsender Rohstoffe» Anwendung umweltfreundlicher Bauweisen 8

9 Das Beispiel aus Baden-Württemberg zeigt, wie sich konkrete Förderauswahlkriterien definieren lassen, die zu einer umweltschonenden Gestaltung der Gewerbeinfrastruktur beitragen. Oft finden sich allerdings keine konkret formulierten Förderziele oder Schwerpunkte in den OPs, sondern sehr offen gehaltene Maßnahmen. In Deutschland spielt zudem die finanzielle Förderung über die Bund-Länder- Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur eine zentrale Rolle. Durch den Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass sich Unternehmen ansiedeln und die Wettbewerbsfähigkeit strukturschwacher Regionen gestärkt wird. Jährlich stellt das BMWi für die Regionalförderung rund 600 Mio. Euro bereit, ein Großteil für Gewerbeinfrastruktur (vgl. BMWi 2011). Zu hoch sind die Subventionen, die derzeit noch immer in nicht nachhaltige Gewerbeinfrastrukturen fließen. Zu hoch sind die Subventionen, die derzeit noch immer in nicht nachhaltige Gewerbeinfrastrukturen fließen. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) berichtet z. B., dass zwischen 1991 und 2006 lediglich 3 Prozent aller Infrastrukturförderungen für die Wiederherrichtung von Brachflächen eingesetzt wurden hingegen ganze 20 Prozent für die Erschließung neuer Industrie- und Gewerbegelände. Diese Entwicklung steht in Deutschland im Widerspruch zum Ziel, bis zum Jahr 2020 die zusätzliche Flächeninanspruchnahme auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Aktuell sind es immer noch 94 Hektar pro Tag (vgl. UBA 2008; UBA 2011). Anforderungen der zukünftigen EU-Struktur- und Kohäsionspolitik Ab 2014 soll die zukünftige Struktur- und Kohäsionspolitik inhaltlich an der Strategie Europa 2020 ausgerichtet werden, die ihre Prioritäten im intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum sieht. Die Relevanz der Themen Umwelt- und Klimaschutz wird durch das Kernziel Klimawandel und Energie (Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 Prozent; Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 Prozent; Steigerung der Energieeffizienz um 20 Prozent) und die Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa zum Ausdruck gebracht (vgl. Europäische Kommission 2010). Diese Ausrichtung deckt sich mit dem Ziel einer Green Economy, wie es von den Vereinten Nationen (UNEP) formuliert wurde. Dabei geht es darum, Wachstum und Beschäftigung durch öffentliche und private Investitionen zu fördern, die CO 2 -Emissionen zu reduzieren, Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern und den Verlust der Biodiversität und der Vielfalt des Ökosystems zu stoppen. Die Bereiche erneuerbare Energien, Verkehr und Gebäude werden besonders betont (vgl. UNEP 2011b). Nach dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Allgemeine Verordnung (Artikel 8) sollen die Mitgliedstaaten und die Kommission sicherstellen, dass dem Umweltschutz bei der Vorbereitung und Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarungen und Programme durch folgende Förderanforderungen Genüge getan wird (vgl. KOM(2011) 614 endgültig 2011): Ressourceneffizienz Klimaschutz»»»» Klimawandelanpassung»Katastrophenresistenz» Risikoprävention und -management Mehr Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten 9

10 Bisher allerdings bringt der Artikel 8 nicht klar genug zum Ausdruck, dass es nicht allein um die Förderung positiver, sondern auch um die Vermeidung möglicher negativer Umwelteffekte geht. Bisher allerdings bringt der Artikel 8 nicht klar genug zum Ausdruck, dass es nicht allein um die Förderung positiver, sondern auch um die Vermeidung möglicher negativer Umwelteffekte geht. Dabei könnte die Ergänzung des Artikels um das Prinzip des Mainstreamings 7 für Klarheit sorgen. Beim Klimaschutz schlagen die Verordnungen vor, gewisse Budgetanteile zur Verringerung der CO 2 -Emissionen in allen Wirtschaftssektoren verbindlich vorzuhalten (vgl. KOM(2011) 614 endgültig 2011, Artikel 4). Das zielt primär auf die Steigerungen der Energieeffizienz, den Anteil der erneuerbaren Energien und auf die Energienetze (Smart Grids). Weitere thematische Prioritäten mit Umweltrelevanz (vgl. KOM(2011) 615 endgültig 2011, Artikel 9) betreffen die Förderung der Klimawandelanpassung sowie Risikoprävention und Risikomanagement; für den EFRE spezifiziert als Unterstützung gezielter Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Förderung von Investitionen zur Bewältigung spezieller Risiken, Sicherstellung des Katastrophenschutzes und Entwicklung von Katastrophenmanagementsystemen (vgl. KOM(2011) 614 endgültig 2011, Artikel 5); des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz; für den EFRE spezifiziert als Förderung von Investitionen in der Abfall- und Wasserwirtschaft, Schutz und Förderung des Kulturerbes, Erhaltung der Biodiversität, Bodenschutz und Förderung von Ökosystemdienstleistungen einschließlich NATURA 2000 und grüner Infrastrukturen; der Nachhaltigkeit im Verkehr und die Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen; für den EFRE spezifiziert u. a. als Entwicklung umweltfreundlicher Verkehrssysteme mit geringen CO 2 -Emissionen. Was die Ziele und die thematischen Prioritäten anbelangt, so wurden die Umweltaspekte in den Vorschlägen der EU-Kommission für die Förderperiode umfassend berücksichtigt. Der Bereich der wirtschaftsnahen Infrastruktur ist davon in vielfältiger Weise betroffen. Wie aber lassen sich diese Anforderungen in die verschiedenen Infrastrukturen der Förderbereiche integrieren? Wie lassen sich geeignete Kriterien für die Ausgestaltung bestimmen und wie lassen sich Projekte in ihrer Umweltrelevanz bewerten und in die Programme integrieren? Bei diesen Fragen besteht noch Konkretisierungsbedarf, der in den künftigen Programmen und Förderrichtlinien geklärt werden muss. Dergleichen Bedarf wird auch im Positionspapier des NGO-Netzwerks Greening the Cohesion Policy (vgl. NGO Network 2011) an verschiedenen Stellen angemeldet. Überdies wird darin auch die verbesserte Integration von Umweltaspekten gefordert wie auch geeignete administrative Verfahren und Governance-Strukturen für deren Umsetzung. Photovoltaikanlagen sind heute weit verbreitet. Sie sind eine umweltschonende und preisgünstige Energiequelle. Gewerbepark; Zero Emission Park. SOLVIS GmbH 10

11 3 Anforderungen und Konzeption einer umweltschonenden Gestaltung der gewerblichen Infrastruktur Dennoch gilt grundsätzlich, dass zahlreiche ökologisch bedeutsame Maßnahmen auch ökonomische Vorteile nach sich ziehen. Die vorliegende Untersuchung legt im Nachhaltigkeitskontext ihren Fokus auf eine umweltverträgliche Entwicklung von gewerblicher Infrastruktur, d. h.: Keine bzw. eine untergeordnete Rolle spielen Aspekte der Ökonomie (z. B. Rentabilität von Investitionen in Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz) und Soziales (z. B. Einrichtungen zur betrieblichen Kinderbetreuung). Dennoch gilt grundsätzlich, dass zahlreiche ökologisch bedeutsame Maßnahmen auch ökonomische Vorteile nach sich ziehen. So hilft beispielsweise die Energieeffizienz dabei, dauerhaft Kosten zu senken (vgl. Brückner 2007, S. 3). In der Literatur und diversen Studien wird überwiegend von einer umweltverträglichen, ressourcenschonenden bzw. ökologisch ausgerichteten Gewerbeflächenentwicklung gesprochen, wobei hier oft der Schwerpunkt auf die Fläche gelegt wird (vgl. Brückner 2007, S. 5). Um zu verdeutlichen, dass die Fläche nur ein Problembereich von vielen ist, wird nachfolgend von einer umweltverträglichen oder umweltschonenden Gewerbeinfrastruktur gesprochen. Industrie- und Gewerbeflächen nehmen in Deutschland erhebliche Flächen in Anspruch und deren Energieverbrauch ist enorm. Industrie und Wirtschaft haben mit einem Anteil von 40 Prozent den Hauptanteil an der globalen Umweltbelastung zu verantworten. So gesehen gehen Treibhauseffekt und damit auch der Klimawandel hauptursächlich auf deren Tun und Lassen zurück (vgl. Wolf 2010, S. 643). Vor diesem Hintergrund gilt es, die Negativeffekte, die durch den Betrieb von gewerblicher Infrastruktur entstehen, einzudämmen bzw. ihnen vorzubeugen. Die vorliegende Untersuchung illustriert Bereiche und Möglichkeiten, die eine umweltverträgliche Entwicklung der Gewerbeinfrastruktur fördern. Das Ausmaß der Anforderungen bei einer umweltgerechten Sanierung oder Neubebauung ist von Fall zu Fall verschieden. Die Realisierung eines jeden Projekts glückt durch die Verbindung von spezifischen Maßnahmen mit einem individuell angepassten Gesamtkonzept. Aufgrund der inhaltlichen und organisatorischen Komplexität empfiehlt sich eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle Aspekte des jeweiligen Projekts zu einem integrierten Handlungs- und Strategiekonzept zusammenführt (vgl. Brückner 2007, S. 5 f.). Bereits vor über 20 Jahren wurden Überlegungen angestellt, wie sich industrielle Infrastruktur ökologischer gestaltet lässt. Gefragt wurde seinerzeit auch, welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen, um die Unternehmenseffizienz zu steigern, ohne dass die Umweltverträglichkeit leidet. Damals wurde das Konzept der Eco-Industrial Parks eingeführt eine Idee, die heute in den Zero Emission Parks weiterlebt. Eco-Industrial Parks und Zero Emission Parks Die umweltverträgliche Entwicklung von gewerblicher Infrastruktur wird in den sogenannten Eco-Industrial Parks und Zero Emission Parks beispielhaft umgesetzt. Die Idee, die hinter Eco-Industrial Parks steht, kam Anfang der 1990er Jahre aus den USA. Das Konzept sieht vor, dass sich verschiedene Industrie- und Serviceunternehmen (eines Gewerbegebiets) zusammenschließen und gemeinsam ihre Öko-Effizienz steigern, indem sie durch Kooperation ihre Leistung aus Sicht der Umwelt und Wirtschaft verbessern. Das gelingt Mehr Grünes auf der grünen Wiese Gewerbliche Infrastrukturen umweltschonend gestalten 11

12 durch die Zusammenarbeit untereinander im Hinblick auf natürliche Ressourcen und Abfallprodukte, die das Unternehmen A produziert, um von Unternehmen B weiterverwendet zu werden (vgl. Haggar 2007, S. 97 ff.). Im Projekt Zero Emission Park sollen schädliche Nebenwirkungen und besonders der hohe CO 2 -Ausstoß auf null reduziert werden. Im Vordergrund steht hier nicht der einzelne Betrieb, sondern das Gesamtgebiet. Nicht nur die Senkung des Energieverbrauchs oder der Einsatz erneuerbarer Energien sind Ziele des Projekts, sondern eine ganzheitlich ökologisch, ökonomisch und soziale Entwicklung und Orientierung der Industrie- und Gewerbegebiete. Dabei werden alle Bereiche, die eine nachhaltige moderne Stadtentwicklungspolitik berühren, in der Projektumsetzung berücksichtigt: Energie, Verkehr, Mobilität, Gebäudestrukturen, Flächenmanagement, Sozialstrukturen sowie infrastrukturelle und städtebauliche Anforderungen für Industrie- und Gewerbegebiete und deren Integration in die Stadtentwicklung (vgl. Zero Emission GmbH 2011). Im Zusammenhang mit umweltschonender Gewerbeinfrastruktur besteht eine große Themenvielfalt, die verschiedene Bereiche abdeckt. Grundlegend ist die Flächennutzung, d. h. der Grad der Versiegelung, die vorhandenen Freiflächen und die eventuelle Bodenbelastung. Weitere wichtige Aspekte sind die Verkehrsanbindung und die Art der Bebauung. Zur Verkehrsanbindung gehört weitaus mehr als die Straßen- oder Schienenanbindung für Personenund Güterverkehr. Hinzu kommen Themen wie Mobilitätsmanagement oder Warenlogistik. Eine umweltschonenende Gewerbeinfrastruktur findet auch in den Immobilien selbst einen entsprechenden Ausdruck: Um eine möglichst hohe Energieeffizienz zu erreichen, spielen aus ökologischer Sicht die Auswahl der Baumaterialien und die Dämmung eine zentrale Rolle. Darüber hinaus: Regen- und Brauchwassernutzung sowie der Einsatz erneuerbarer Energieträger wie z. B. Photovoltaik und Solarthermie. Übergreifend relevant für Verkehr, Logistik, Energie und Stoffströme sind Vernetzung und Kooperation. Das gilt auch für den IT-Bereich. Zusammenarbeit erzeugt Synergien. Die Abgrenzung zwischen den einzelnen Bereichen ist nicht immer trennscharf möglich. So ist das Thema Energie beispielsweise nicht nur für den Gebäudeund IT-Bereich relevant, obwohl es an den entsprechenden Stellen primär in diesen Zusammenhängen erwähnt wird. In der vorliegenden Untersuchung können nicht alle oben genannten Aspekte ausgebreitet werden. Deshalb wurden Schwerpunkte gesetzt und Bereiche zusammengefasst. In den Kapiteln 3.2 bis 3.5 werden die Themen Flächennutzung, Energie/Gebäude, Green IT, Mobilität und Verkehr sowie Vernetzung und Kooperation aufgegriffen. In den einzelnen Unterkapiteln wird zunächst auf die Probleme, Trends und Umweltanforderungen des jeweiligen Bereichs eingegangen. Anschließend folgen Good Practice-Beispiele, die entweder im Rahmen der Struktur- und Kohäsionspolitik kofinanziert wurden oder potenziell über diese förderfähig wären. Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Die Revitalisierung alter Brachflächen für die gewerbliche Nutzung verhindert weiteren Flächenverbrauch. Hartmut910/pixelio 12

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt Circular Flow Land Use Management (CircUse) CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt René Otparlik, Bernd Siemer, Nicole Schäfer Sächsisches Landesamt für Umwelt,

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Förderperiode 2014-2020 EFRE

Förderperiode 2014-2020 EFRE Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Arbeitsprogramm 2009-2010

Arbeitsprogramm 2009-2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was bedeutet für uns grün?

Was bedeutet für uns grün? reen Was bedeutet für uns grün? Grüne Chemie bezeichnet chemische Produkte und Verfahren, die dazu dienen, Umweltverschmutzung zu verringern oder ganz zu vermeiden. Einen weltweiten Industriestandard zur

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Initiiert und koordiniert von der Seite 1 von 5 12.02.2015 1. Hintergrund. Die energetische

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr