Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck"

Transkript

1 Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck 12., korrigierte und aktualisierte Auflage 201. Buch. 716 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 19, x 27 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Chemie Allgemein Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen / Zusammenfassung Bei chemischen Prozessen wird Energie aufgenommen oder abgegeben. Die Thermochemie befasst sich mit den Energiebeträgen, die als Wärme umgesetzt werden. Die Wärmekapazität eines Körpers ist die benötigte Wärmemenge, um den Körper um 1 C zu erwärmen. Der Wärmeumsatz einer chemischen Reaktion wird mit Hilfe eines Kalorimeters bestimmt. Dabei wird aus der Temperaturänderung des Kalorimeters und seines Inhalts sowie aus deren Wärmekapazitäten die umgesetzte Wärmemenge berechnet. In jedem Stoff steckt eine bestimmte innere Energie. Die Differenz der inneren Energien von Produkten und Reaktanden einer chemischen Reaktion ist die Reaktionsenergie U. Wird die Reaktion bei konstantem Druck p durchgeführt (offenes Reaktionsgefäß) und tritt bei der Reaktion eine Volumenänderung V der Stoffe ein, dann wird gegen den Atmosphärendruck die Volumenarbeit p V geleistet; dies ist bei der Bildung oder dem Verbrauch eines Gases der Fall. Die Reaktionsenthalpie ist definiert als H = U p V, Übersicht.1 Energiemaße 60.2 Temperatur und Wärme 60.3 Kalorimetrie 61.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie 62. Der Satz von Hess 64.6 Bildungsenthalpien 6.7 Bindungsenergien 68 Übungsaufgaben 70 sie gibt den als Wärme beobachtbaren Anteil der Reaktionsenergie an. Wenn bei der Reaktion Wärme freigesetzt wird, spricht man von einer exothermen Reaktion, H ist dann negativ. Bei einer endothermen Reaktion wird Wärme aufgenommen, H ist positiv. Eine thermochemische Gleichung besteht aus einer Reaktionsgleichung und der Angabe des zugehörigen H-Werts. Die H-Werte können durch kalorimetrische Messung bestimmt werden. Nach dem Satz von Hess ist der Wert von H unabhängig davon, ob eine Reaktion in einem oder mehreren Schritten abläuft. Mit Hilfe von Standard-Bildungsenthalpien ΔH 0 f kann die Reaktionsenthalpie einer Reaktion mit der Gleichung ΔH 0 = X ΔH 0 f (Produkte) X ΔH 0 f (Reaktanden) Schlüsselworte (s. Glossar) Energie Wärme Thermochemie Temperatur Spezifische Wärme Joule Kalorie 2 berechnet werden. Mit mittleren Bindungsenergien kann der H-Wert einer Reaktion abgeschätzt werden; H ergibt sich als Summe aller H-Werte für die Energie, die zum Aufbrechen der Bindungen der Reaktanden benötigt wird, und der H-Werte für die Energie, die bei der Bildung neuer Bindungen in den Produkten frei wird. Im Verlaufe einer chemischen Reaktion wird von den beteiligten Stoffen Energie freigesetzt oder aufgenommen, zu jeder Stoffumsetzung gehört auch eine Energieumsetzung. Berechnungen mit den zugehörigen Energiebeträgen sind ebenso von Bedeutung wie die Berechnungen der umgesetzten Stoffmassen. Die freigesetzte oder aufgenommene Energie kann in verschiedenen Formen in Erscheinung treten: als Licht, als elektrische Energie, als mechanische Energie und vor allem als Wärme. Unter Thermochemie versteht man die Untersuchung der Wärmemengen, die bei chemischen Prozessen umgesetzt werden. Wärmekapazität Kalorimeter Reaktionsenergie Innere Energie Enthalpie Reaktionsenthalpie Volumenarbeit Endotherme Reaktion Exotherme Reaktion Gesetz der konstanten Wärmesummen (Satz von Hess) Bildungsenthalpie Standard-Bildungsenthalpie Dissoziationsenergie Bindungsenergie mittlere Bindungsenergie 9

3 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Definition Kraft und ihre Einheit: F=m a 1N = 1 kg m/s 2 Definition Arbeit und ihre Einheit: W=F s 1J = 1N m = 1kg m 2 /s Energiemaße Wenn auf einen Körper mit Masse m eine Kraft F ausgeübt wird, so wird er in Bewegung gesetzt und beschleunigt. Die Beschleunigung a ist die Geschwindigkeitszunahme pro Zeiteinheit. Nach dem Newton-Gesetz sind Kraft und Beschleunigung einander proportional. Die Beschleunigung wird in m/s 2 gemessen. Die SI-Einheit der Kraft ist das Newton (abgekürzt N). 1 Newton ist die Kraft, mit der die Masse m = 1 kg mit a = 1 m/s 2 beschleunigt wird. Arbeit. Beim Beschleunigen des Körpers wird Arbeit geleistet. Die Arbeit W ist definiert als das Produkt der wirkenden Kraft mal der Weglänge s, über welche diese Kraft wirkt. Im internationalen Einheitensystem ist die Einheit für die Arbeit das Joule (abgekürzt J). 1 Joule ist die Arbeit, die bei der Ausübung einer Kraft F = 1 N über eine Wegstrecke von s = 1 m geleistet wird. Definition Kinetische Energie: E kin = W = 1 2 mv2 James Joule * 1818 Salford bei Manchester 1889 Sale bei Manchester Henry Roscoe. The Life & Experiences of Sir Henry Enfield Roscoe (Macmillan: London and New York). p cal = 4,184 J (thermochemische Kalorie = Wärmekapazität von 1 g Wasser bei 17 C an Luft unter Atmosphärendruck) 1 cal = 4,188 J (Wasser bei 1 C) 1 cal = 4,1819 J (Wasser bei 20 C) 1 cal = 4,1868 J (internationale Kalorie) Energie. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Energie kann in unterschiedlichen Formen auftreten, zum Beispiel als Bewegungsenergie (kinetische Energie), elektrische Energie, Wärme(-energie) oder chemische Energie. Nachdem ein Körper der Masse m auf die Geschwindigkeit v beschleunigt wurde und dabei die Arbeit W aufgewandt wurde, verfügt der Körper über kinetische Energie; mit der kinetischen Energie kann wieder Arbeit geleistet werden, wenn der Körper gegen eine Kraft wirkt und dabei seine Geschwindigkeit verliert, d. h. verzögert wird (Verzögerung = negative Beschleunigung). Die dabei geleistete Arbeit ist genauso groß wie die Arbeit, die beim anfänglichen Beschleunigen des Körpers geleistet wurde. Die im bewegten Körper steckende kinetische Energie entspricht genau dem Betrag dieser Arbeit. Die kinetische Energie E kin steht mit der Masse m und der Geschwindigkeit v in Beziehung. Energie kann stets nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden, sie kann aber nie erzeugt oder vernichtet werden. Auf diesen Satz der Erhaltung der Energie (Erster Hauptsatz der Thermodynamik) kommen wir im Kapitel 21 (S. 324) zurück. Auch bei der Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie, zum Beispiel wenn ein bewegter Körper gegen eine Wand prallt und seine kinetische Energie in Wärme umgewandelt wird, wird aus einer bestimmten Energiemenge immer eine definierte Menge an Wärme erhalten; dies wurde von James Joule entdeckt. Das Maß für die Energie entspricht dem Betrag der Arbeit, die damit geleistet werden kann; 1 Joule ist die Einheit für die Energie, unabhängig von der Form, in der sie auftritt..2 Temperatur und Wärme Wärme ist eine Form von Energie, die in jedem Körper in unterschiedlicher Menge enthalten sein kann. Zwischen zwei Körpern, die in Kontakt miteinander sind, fließt Wärme von einem zum anderen, wenn die Temperaturen der Körper verschieden sind. Die Temperatur ist ein Maß dafür, in welcher Richtung der Wärmefluss erfolgt. Als Einheit zur Temperaturmessung verwenden wir neben dem Grad Celsius ( C) das Kelvin (Symbol K); beide unterscheiden sich durch die Wahl des Nullpunktes, während die Einheiten selbst gleich groß sind. Die Temperatur in K ist gleich der Temperatur in C nach Addition des Wertes 273,1. Die spezifische Wärme einer Substanz ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um 1 g der Substanz um 1 C zu erwärmen. Für lange Zeit diente die spezifische Wärme des Wassers als Maßeinheit für die Wärmeenergie: die Kalorie (cal) war definiert als die Wärmemenge, die zum Erwärmen von 1 g Wasser nötig ist. Es gibt mehrere Umrechnungsfaktoren von Kalorien auf Joule. Obwohl deshalb nicht eindeutig ist, was gemeint ist, werden Energieangaben oft immer noch in Kalorien gemacht. 60

4 .3 Kalorimetrie.3 Kalorimetrie Die Wärmekapazität C eines Körpers mit der Masse m ist die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur des Körpers um 1 C zu erhöhen. Sie ist das Produkt aus der spezifischen Wärme mal der Masse. Um einen Körper von der Temperatur T 1 auf die Temperatur T 2 zu erwärmen, ist die Wärmemenge Q erforderlich: Q=C (T 2 T 1 ) Beispiel.1 Wasser hat bei 20 C eine spezifische Wärme von 4,18 J g 1 K 1. Die Wärmekapazität von 12 g Wasser beträgt: C = 12 g 4,18 J g 1 K 1 = 23 J/K Um 12 g Wasser von 20,0 C (293,1 K) auf 2,0 C (298,1 K) zu erwärmen, benötigt man die Wärmemenge: Spezifische Wärmekapazität C einiger Stoffe Material C/(J g 1 K 1 ) Blei 0,13 Silber 0,24 Kupfer 0,38 Aluminium 0,90 Ethanol 2,43 Wasser 4,18 Q = 23 J K 1 (2,0 20,0) K = 2, J = 2,61 kj Ein Kalorimeter dient zum Messen der Wärmemengen, die bei chemischen Reaktionen freigesetzt oder aufgenommen werden. Ein Bombenkalorimeter (Abb..1) wird verwendet, um die bei Verbrennungsprozessen freigesetzte Wärme zu messen. Die Messung wird folgendermaßen durchgeführt: 1. Eine sorgfältig abgewogene Menge der Probe wird in die Bombe eingebracht, die dann mit Sauerstoff unter Druck gefüllt und geschlossen wird. 2. Die Bombe wird in einer abgewogenen Menge Wasser versenkt, das sich in einem gegen Wärmeaustausch isolierten Gefäß befindet. Durch Rühren wird für eine gleichmäßige Temperatur des Wassers im ganzen Gefäß gesorgt. 3. Die Anfangstemperatur T 1 wird gemessen. 4. Durch elektrische Zündung wird die Verbrennungsreaktion ausgelöst.. Die freigesetzte Wärme sorgt für eine Erhöhung der Temperatur auf den Endwert T Sowohl das Wasser als auch das Kalorimeter nehmen Wärme auf. Die Wärmekapazität des Wassers kann aus der Masse des Wassers berechnet werden. Diejenige des Geräts wird experimentell ermittelt, indem die Temperaturerhöhung nach Zufuhr einer bekannten Wärmemenge (z. B. durch elektrische Beheizung) gemessen wird. Die Wärmekapazität ergibt sich als Summe beider Werte: Rührer Abb..1 Zünddraht Ein Bombenkalorimeter. Thermometer isoliertes Gefäß Wasser Bombe Probenbehälter C gesamt = C Wasser C Gerät 7. Die beim Experiment freigesetzte Wärme Q wird aus der gemessenen Temperaturerhöhung berechnet: Q=C gesamt (T 2 T 1 ) Beispiel.2 In einem Bombenkalorimeter wird Traubenzucker (C 6 H 12 O 6 ) verbrannt: C 6 H 12 O 6 (s) 6 O 2 (g) 6CO 2 (g)6h 2 O(l) Das Kalorimeter habe eine Wärmekapazität von C Gerät = 2,21 kj/k, und es sei mit 1,20 kg Wasser gefüllt. Die Anfangstemperatur sei T 1 = 19,00 C; nach Verbrennung von 3,00 g Traubenzucker steigt die Temperatur auf T 2 = 2,0 C. Welche Wärme wird bei der Verbrennung von 1 mol Traubenzucker frei?... 61

5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen... Berechnung der Wärmekapazität des Kalorimeters: C gesamt = 1,20 kg 4,18 kj kg 1 K 1 2,21 kj K 1 = 7,23 kj K 1 Berechnung der Wärmemenge: Q=C gesamt (T 2 T 1 ) = 7,23 kj K 1 6,0 K = 47,0 kj Diese Wärmemenge wird bei der Verbrennung von 3,00 g Traubenzucker abgegeben. Mit M(Traubenzucker) = 180 g mol 1 gilt: Q = 47,0 kj 180 g mol 1 3,00 g = 2, kj/mol.4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie Wenn in einem geschlossenen Gefäß eine Reaktion abläuft, bei der ein Gas entsteht (oder mehr Gas entsteht als verbraucht wird), so wird der Druck innerhalb des Gefäßes ansteigen. Wenn das Gefäß ein Zylinder ist, der mit einem beweglichen Kolben verschlossen ist, dann wird durch den Druckanstieg der Kolben in Bewegung gesetzt, es wird mechanische Arbeit geleistet. Die Kraft, gegen welche die Arbeit geleistet wird, ist durch den von außen gegen den Kolben wirkenden Atmosphärendruck p bedingt (Abb..2). Der Kolben kommt zum Stillstand, wenn durch die Volumenvergrößerung im Inneren des Zylinders der Druck auf den gleichen Wert p wie der Außendruck gesunken ist. Der Querschnitt des Kolbens habe eine Fläche A. Die von außen auf den Kolben wirkende Kraft beträgt dann Abb..2 Ein Gas, das bei einer chemischen Reaktion entsteht, leistet mechanische Arbeit gegen die Außenatmosphäre, erkennbar am Herausdrücken eines Kolbens. Auch wenn der Kolben fehlt (offenes Gefäß), wird die gleiche Arbeit geleistet (Außenluft wird verdrängt). F=A p Wenn der Kolben um eine Wegstrecke s nach außen geschoben wird, erhöht sich das Volumen im Zylinder um ΔV =V 2 V 1 = A s (V 1 = Anfangs-, V 2 = Endvolumen) Die geleistete Arbeit beträgt W = F s = A p s = ΔV p Definition. Reaktionsenergie: ΔU =U 2 U 1 ΔU negativ: Energie wird abgegeben ΔU positiv: Energie wird aufgenommen Reaktionsenthalpie: ΔH = ΔU p ΔV ΔH negativ: Wärmeenergie wird abgegeben ΔH positiv: Wärmeenergie wird aufgenommen Sie wird Volumenarbeit genannt. Die gleiche Volumenarbeit wird auch geleistet, wenn die Reaktion in einem offenen Gefäß abläuft; das entstehende Gas leistet Arbeit, indem es gegen den Druck der Außenatmosphäre wirkt und die umgebende Luft verdrängt (Abb..2). Bei einer Reaktion, die im geschlossenen Gefäß abläuft, zum Beispiel in einem Bombenkalorimeter, wird keine mechanische Arbeit geleistet. Die gesamte bei der Reaktion freigesetzte Energie kann als Wärmeenergie anfallen. Diese Gesamtenergie nennen wir Reaktionsenergie. Jeder Stoff hat in sich Energie in irgendeiner Form gespeichert, wir nennen sie die innere Energie U. Die Summe der inneren Energien der Reaktanden sei U 1, die der Produkte U 2. Die Reaktionsenergie ΔU ist deren Differenz. Die meisten chemischen Reaktionen werden in offenen Gefäßen durchgeführt. Wenn dabei Volumenarbeit geleistet wird, kann diese nicht mehr als Wärmeenergie anfallen, d. h. freigesetzte Reaktionsenergie teilt sich auf Volumenarbeit und einen restlichen, als Wärme erhältlichen Energieanteil auf. Diesen restlichen Anteil nennen wir Reaktionsenthalpie (Reaktionswärme, Wärmetönung); sie wird mit dem Symbol ΔH bezeichnet. 62

6 .4 Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie Reaktionen, bei denen Wärme freigesetzt wird, heißen exotherme Reaktionen, für sie hat ΔH ein negatives Vorzeichen. Endotherme Reaktionen benötigen die Zufuhr von Wärme, ΔH hat positives Vorzeichen. Man beachte bei der Definitionsgleichung für die Reaktionsenthalpie die Definition für die Vorzeichen! (Abb..3) U 1 und V 1 sind die innere Energie bzw. das Volumen vor der Reaktion, U 2 und V 2 nach der Reaktion. Wenn U 1 > U 2, so haben die Produkte eine geringere innere Energie; in diesem Fall wird Energie an die Umgebung abgegeben und ΔU =U 2 U 1 ist negativ. Wenn V 1 < V 2, so ist das Volumen nach der Reaktion größer, es wird mechanische Arbeit geleistet, und W=p ΔV =p (V 2 V 1 ) ist positiv. Wenn zu einem negativen ΔU-Wert ein positiver W-Wert addiert wird, ist der resultierende ΔH-Wert weniger negativ als ΔU, d. h. die abgegebene Reaktionswärme ist weniger als die Reaktionsenergie. Beispiel.3 Bei der Reaktion H 2 SO 4 (l) CaCO 3 (s) CaSO 4 (s) H 2 O(l) CO 2 (g) wird das Gas CO 2 entwickelt. 1 mol CO 2 beansprucht bei 2 C und einem Atmosphärendruck von p = 101 kpa ein Volumen von 24, L/mol. Wegen der Volumenvergrößerung von ΔV = 24, L/mol wird folgende Volumenarbeit geleistet: p ΔV = N m 2 24, 10 3 m 3 mol 1 = 2, 10 3 J/mol = 2, kj/mol Die Reaktionsenergie beträgt ΔU = 96,1 kj/mol, das negative Vorzeichen zeigt uns die Abgabe von Energie an. Als Wärmeenergie erhält man nur die Reaktionsenthalpie mit dem kleineren Betrag ΔH = ΔU pδv =( 96,1 2,) kj/mol = 93,6 kj/mol Abb..3 Wenn wir ein System reagierender Substanzen beobachten, liegt unser Standort außerhalb des Systems. Als Zuschauer empfinden wir die vom System uns zugeführte Wärmeenergie als Gewinn, als etwas Positives. Unser Interesse ist hier aber auf das Geschehen innerhalb des Systems gerichtet. Für das System ist abgegebene Energie ein Verlust. Deshalb gilt die Konvention, dass die Reaktionsenergie ein negatives Vorzeichen erhält, wenn das System Energie abgibt. Genauso wie die Reaktionsenergie ΔU als Differenz der inneren Energien von Produkten und Reaktanden zu verstehen ist, kann man die Reaktionsenthalpie ΔH als Differenz von Enthalpien oder Wärmeinhalten H 2 und H 1 der Produkte und Reaktanden auffassen: griechisch: en = darin thalpos = Wärme ΔH =H 2 H 1 Bei einer exothermen Reaktion haben die Produkte einen geringeren Wärmeinhalt als die Reaktanden (Abb..4), bei einer endothermen Reaktion ist es umgekehrt (Abb..). Die Enthalpien chemischer Substanzen hängen von der Temperatur, dem Druck und dem Aggregatzustand ab. Durch Konvention werden die für chemische Reaktionen angegebenen ΔH-Werte auf Bedingungen bei 2 C und Norm-Atmosphärendruck (101,3 kpa) bezogen; abweichende Bedingungen müssen spezifiziert werden. Thermochemische Angaben müssen sich auf eine bestimmte Reaktionsgleichung beziehen. Der Wert für ΔH wird neben die Reaktionsgleichung geschrieben und bezieht sich auf die in der Gleichung aufgeführten Stoffmengen in Mol. Die Molzahlen dürfen auch Bruchzahlen sein. Wenn 1 mol H 2 mit einem halben mol O 2 unter Bildung von Wasser reagiert, wird die Wärmemenge von 286 kj freigesetzt: Abb..4 Enthalpie-Diagramm für eine exotherme Reaktion. H 2 (g) 1 2 O 2 (g) H 2 O(l) ΔH = 286 kj/mol Abb.. Enthalpie-Diagramm für eine endotherme Reaktion. 63

7 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Der Aggregatzustand aller beteiligten Substanzen muss angegeben werden: (g) für gasförmig, (s) für fest (solidus), (l) für flüssig (liquidus) und (aq) für Lösung in Wasser (aqua). Die Notwendigkeit der Angabe wird durch Vergleich der folgenden Gleichung mit der vorigen Gleichung deutlich: H 2 (g) 1 2 O 2 (g) H 2 O(g) ΔH = 242 kj/mol Wenn das Reaktionsprodukt Wasserdampf anstelle von flüssigem Wasser ist, werden 44 kj pro mol H 2 O weniger an Wärme frei. Dies entspricht dem Energiebetrag, der notwendig ist, um 1 mol H 2 O(l) in 1 mol H 2 O(g) bei 2 C und Atmosphärendruck zu überführen. Bei Umkehrung der Formulierung einer Reaktionsgleichung wird das Vorzeichen von ΔH umgekehrt: Konventionen zum Formulieren< von thermochemischen Gleichungen: 1. Bei exothermen Reaktionen (Abgabe von Wärmeenergie) ist ΔH negativ. Bei endothermen Reaktionen (Aufnahme von Wärmeenergie) ist ΔH positiv. 2. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle ΔH-Werte auf Bedingungen bei 2 C und Normdruck (Atmosphärendruck auf Meereshöhe, d. h. 101,3 kpa oder 1,013 bar). 3. Der Aggregatzustand aller Substanzen ist anzugeben. 4. Die Koeffizienten in der Gleichung bezeichnen die Zahl der umgesetzten Mole für jede Substanz, der ΔH- Wert bezieht sich auf diese Stoffmengen.. Bei Multiplikation der Koeffizienten mit einem Faktor wird auch der ΔH- Wert mit dem gleichen Faktor multipliziert. 6. Bei Umkehrung der Richtung der Reaktionsgleichung wird das Vorzeichen von ΔH umgekehrt. 7. Die gleichen Regeln gelten auch für Reaktionen bei konstantem Volumen (geschlossenes Gefäß), wobei an die Stelle der Reaktionsenthalpie ΔH die Reaktionsenergie ΔU tritt. 1 2 H 2 (g) 1 2 I 2 (s) HI(g) ΔH = 2,9 kj/mol HI(g) 1 2 H 2 (g) 1 2 I 2(s) ΔH = 2,9 kj/mol Werden die Koeffizienten der Gleichung mit einem Faktor multipliziert, dann wird auch der Wert von ΔH mit diesem Faktor multipliziert; Multiplikation der letztgenannten Gleichung mit 2 ergibt: 2HI(g) H 2 (g) I 2 (s) ΔH = 1,8 kj/mol Thermochemische Berechnungen werden in der gleichen Art wie andere stöchiometrische Berechnungen durchgeführt. Sie können gleichermaßen auch mit den Reaktionsenergien ΔU angestellt werden, wenn die Reaktionen im geschlossenen Gefäß, d. h. bei konstantem Volumen durchgeführt werden. Beispiel.4 Die Thermitreaktion ist stark exotherm: 2Al(s) Fe 2 O 3 (s) 2 Fe(s) Al 2 O 3 (s) ΔH = 848 kj/mol Wie viel Wärme wird freigesetzt, wenn 36,0 g Aluminium mit überschüssigem Eisen(III)-oxid (Fe 2 O 3 ) reagieren? n(al)= m(al) M(Al) = 36,0 g = 1,33 mol 1 27,0 g mol Wenn mit n(al) = 2 mol ΔH = 848 kj freigesetzt werden, sind es mit 1,33 mol Aluminium: 1,33 mol ( 848 kj) = 6 kj 2,00 mol. Der Satz von Hess Grundlage vieler kalorimetrischer Berechnungen ist das Gesetz der konstanten Wärmesummen, das 1840 von Germain H. Hess nach experimentellen Befunden formuliert wurde. Nach dem Hess-Satz ist die Reaktionsenthalpie einer Reaktion konstant, unabhängig davon, ob sie in einem Schritt oder über Zwischenstufen abläuft. Bei der Verbrennung von Graphit entsteht zum Beispiel Kohlendioxid: C(Graphit) O 2 (g) CO 2 (g) ΔH = 393, kj/mol 64

8 .6 Bildungsenthalpien Der Prozess kann auch in zwei Schritten ablaufen: C(Graphit) 1 2 O 2 (g) CO(g) ΔH = 110, kj/mol CO(g) 1 2 O 2 (g) CO 2 (g) ΔH = 283,0 kj/mol C(Graphit) O 2 (g) CO 2 (g) ΔH = 393, kj/mol Die Reaktionsenthalpien der beiden Teilschritte addieren sich zur Reaktionsenthalpie der Gesamtreaktion (Abb..6). Durch die Möglichkeit, Reaktionsenthalpien additiv zu behandeln, können die Werte für bestimmte Reaktionen aus den Werten anderer Reaktionen berechnet werden. Zum Beispiel kann Methan (CH 4 ) nicht direkt aus Graphit und Wasserstoff hergestellt werden. Die Reaktionsenthalpie für diesen Vorgang lässt sich aber mit Hilfe folgender Gleichungen berechnen: C(Graphit) O 2 (g) CO 2 (g) ΔH = 393, kj/mol 2H 2 (g) O 2 (g) 2H 2 O(l) ΔH = 71,8 kj/mol CO 2 (g) 2 H 2 O(l) CH 4 (g) 2 O 2 (g) ΔH = 890,4 kj/mol C(Graphit) 2 H 2 (g) CH 4 (g) ΔH = 74,9 kj/mol Beispiel. Gegeben sind: 4NH 3 (g) 3 O 2 (g) 2N 2 (g) 6 H 2 O(l) ΔH = 131 kj/mol (1) N 2 O(g) H 2 (g) N 2 (g) H 2 O(l) ΔH = 367,4 kj/mol (2) H 2 (g) 1 2 O 2 (g) H 2O(l) ΔH = 28,9 kj/mol (3) Abb..6 Enthalpie-Diagramm zur Veranschaulichung des Hess-Satzes. Welche Reaktionsenthalpie hat die Reaktion (4)? 2NH 3 (g)3n 2 O(g) 4N 2 (g)3h 2 O(l) (4) Gleichung (4) ergibt sich additiv aus: 1 [Gleichung (1)] 3 [Gleichung (2)] 3 [Gleichung (3)]. 2 Mit den gleichen Faktoren sind die ΔH-Werte zu versehen: ΔH = ,4 3 28,9 kj/mol = 1010,0 kj/mol 2.6 Bildungsenthalpien Ein bequemer Weg, Reaktionsenthalpien zu berechnen, geht von tabellierten Werten aus, die wir Standard-Bildungsenthalpien nennen. Die Standard-Bildungsenthalpie ist der ΔH-Wert, der zur Bildung von 1 mol reiner Substanz aus den reinen Elementen unter Standard-Bedingungen gehört. Standard-Bedingungen bedeuten: Sowohl die Elemente (Reaktanden) wie die Verbindungen (Produkte) liegen bei Norm-Atmosphärendruck (101,3 kpa = 1,013 bar) und bei einer Standard-Temperatur vor, die in der Regel 2 C (298 K) beträgt. Von den Elementen wird die bei 101,3 kpa und der Standard-Temperatur stabilste Form genommen. Kohlenstoff kommt zum Beispiel als Graphit und als Diamant vor; Graphit ist die stabilste Form, für die Umwandlung Graphit Diamant gilt ΔH 0 = 1,9 kj/mol. Das Symbol ΔH 0 dient allgemein zur Bezeichnung von Reaktionsenthalpien unter Standard-Bedingungen. ΔH 0 f ist das Symbol für die Standard-Bildungsenthalpie. Soweit Standard-Bildungsenthalpien nicht direkt gemessen werden können, werden sie aus anderen thermochemischen Daten mit Hilfe des Hess-Satzes Definition Standard-Bedingungen: Normdruck = 101,32 kpa Standard-Temperatur, meist 2 C. 6

9 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Tab..1 Einige Standard-Bildungsenthalpien bei 2 C und 101,3 kpa. Verbindung ΔH 0 f /(kj mol 1 ) Verbindung ΔH 0 f /(kj mol 1 ) AgCl(s) 127,0 CS 2 (l) 87,86 Al 2 O 3 (s) 1669,8 Fe 2 O 3 (s) 822,2 BaCO 3 (s) 1218 HBr(g) 36,2 BaO(s) 88,1 HCl(g) 92,30 CaCO 3 (s) 1206,9 HCN(g) 130, CaO(s) 63, HF(g) 269 Ca(OH) 2 (s) 986,9 HgBr 2 (s) 169 Ca 3 P 2 (s) 04,17 HI(g) 2,9 CF 4 (g) 913,4 HNO 3 (l) 173,2 CH 4 (g) 74,8 H 2 O(g) 241,8 C 2 H 2 (g) 226,7 H 2 O(l) 28,9 C 2 H 4 (g) 2,30 H 2 S(g) 20,2 C 2 H 6 (g) 84,68 MgO(s) 601,83 C 6 H 6 (l) 49,04 NaCl(s) 411,0 CH 3 Cl(l) 132 NF 3 (g) 113 H 3 CNH 2 (g) 28 NH 3 (g) 46,19 H 3 COH(g) 201,2 NH 4 NO 3 (s) 36,1 H 3 COH(l) 238,6 NO(g) 90,37 H C 2 OH(l) 277,6 NO 2 (g) 33,8 CO(g) 110, PH 3 (g) 9,2 CO 2 (g) 393, SO 2 (g) 296,9 COCl 2 (g) 223 ZnO(s) 348,0 berechnet. Die im Abschnitt. (s. oben) aufgeführte Berechnung für die Bildung von Methan aus Graphit und Wasserstoff ist eine solche Berechnung, d. h. der dort ermittelte Wert ist die Standard-Bildungsenthalpie des Methans, ΔH 0 f = 74,9 kj/mol. Weitere Werte für ΔH 0 f sind in Tab..1 aufgeführt. Standard-Reaktionsenthalpien können allgemein aus den Standard-Bildungsenthalpien der beteiligten Verbindungen berechnet werden. Zum Beispiel kann die Reaktionsenthalpie (2 C, 101,32 kpa) für die Reaktion C 2 H 4 (g)h 2 (g) C 2 H 6 (g) aus den Standard-Bildungsenthalpien für Ethen, C 2 H 4 (g), und Ethan, C 2 H 6 (g), berechnet werden: 2 C(Graphit) 2 H 2 (g) C 2 H 4 (g) ΔH 0 f = 2,30 kj/mol 2 C(Graphit) 3 H 2 (g) C 2 H 6 (g) ΔH 0 f = 84,68 kj/mol Man formuliert die erste dieser Gleichungen in umgekehrter Richtung: C 2 H 4 (g) 2 C(Graphit) 2 H 2 (g) ΔH 0 = 2,30 kj/mol und addiert sie zur zweiten Gleichung; es bleibt: C 2 H 4 (g)h 2 (g) C 2 H 6 (g) ΔH 0 = 136,98 kj/mol 66

10 Der Wert ΔH 0 der Reaktion ist somit nichts anderes als ΔH 0 = ΔH 0 f (C 2 H 6 ) ΔH0 f (C 2 H 4 ) Allgemein gilt für beliebige Reaktionen: ΔH 0 = ΔH 0 f (Produkte) ΔH0 f (Reaktanden) Beispiel.6 Welche ist die Reaktionsenthalpie (2 C, 101,3 kpa) der Reaktion 2NH 3 (g)3cl 2 (g) N 2 (g) 6 HCl(g)? Mit den Werten aus Tab..1 berechnet man: P ΔH 0 f (Produkte) = 6 ΔH0 f P (HCl,g) ΔH 0 f (Reaktanden) = 2 ΔH0 f (NH 3,g) Für Cl 2 (g) und N 2 (g) sind die Werte null, da es sich um die Elemente in ihrer stabilsten Form handelt. ΔH 0 =6 ΔH 0 f (HCl,g) 2 ΔH0 f (NH 3,g) = 6 92,30 2 ( 46,19) kj/mol = 461,4 kj/mol.6 Bildungsenthalpien < Berechnung von Reaktionsenthalpien aus Standard-Bildungsenthalpien 1. Zuerst wird die chemische Reaktionsgleichung formuliert. 2. Man berechne ΔH 0 = X ΔH 0 f (Produkte) X ΔH 0 f (Reaktanden) Bei der Bildung der Summe wird der ΔH 0 f -Wert jeder Verbindung mit dem zugehörigen Koeffizienten (Zahl der Mole) aus der Reaktionsgleichung multipliziert. Kommen in der Gleichung Elemente in ihrer normalen (stabilen) Form vor, so ist der zugehörige ΔH 0 f -Wert null. Der berechnete ΔH 0 -Wert gilt nur für Standard- Bedingungen. Beispiel.7 Welche ist die Standard-Reaktionsenthalpie für die Reaktion Fe 2 O 3 (s) 3 CO(g) 2 Fe(s) 3 CO 2 (g)? ΔH 0 =3ΔH 0 f (CO 2,g) [ΔH0 f (Fe 2 O 3,s) 3 ΔH0 f (CO,g)] = 3 393, [ 822, ,] kj/mol = 26,8 kj/mol Beispiel.8 Mit Hilfe der Reaktion B 2 H 6 (g)6h 2 O(l) 2H 3 BO 3 (s) 6 H 2 (g) ΔH 0 = 493,4 kj/mol soll die Standard-Bildungsenthalpie für Diboran (B 2 H 6 ) berechnet werden. Es gilt: ΔH 0 f (H 3 BO 3,s) = 1088,7 kj/mol ΔH 0 =2ΔH 0 f (H 3 BO 3,s) 6 ΔH0 f (H 2 O, l) ΔH0 f (B 2 H 6,g) 493,4 kj/mol = ,7 6 28,9 kj/mol ΔH 0 f (B 2 H 6,g) ΔH 0 f (B 2 H 6, g) = 31,4 kj/mol 67

11 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen.7 Bindungsenergien Die Atome in Molekülen werden durch chemische Bindungen zusammengehalten (Näheres folgt in Kapitel 7 9). Die Energie, die zum Aufbrechen der Bindung eines zweiatomigen Moleküls benötigt wird, ist die Dissoziationsenergie. Die Energie wird in Kilojoule pro Mol Bindungen angegeben. Die Bindungsstriche in den folgenden Beispielen symbolisieren die chemische Bindung: H H(g) 2 H(g) ΔH = 43 kj/mol Cl Cl(g) 2Cl(g) ΔH = 243 kj/mol H Cl(g) H(g) Cl(g) ΔH = 431 kj/mol Die vorstehenden ΔH-Werte sind positiv, das Aufbrechen der Bindungen erfordert die Zufuhr von Energie. Die Dissoziation des H 2 -Moleküls erfordert den höchsten Energiebetrag, d. h. im H 2 -Molekül liegt die stärkste der drei aufgeführten Bindungen vor. Werden zwei Atome zu einem Molekül zusammengefügt, so wird der entsprechende Energiebetrag freigesetzt. Mit Hilfe der Werte von Dissoziationsenergien können die Reaktionsenthalpien für manche Reaktionen berechnet werden. Beispiel.9 Berechnung der Reaktionsenthalpie für die Reaktion H 2 (g)cl 2 (g) 2HCl(g) aus den Dissoziationsenergien der beteiligten Moleküle: H H(g) 2 H(g) ΔH = 43 kj/mol Cl Cl(g) 2Cl(g) ΔH = 243 kj/mol 2 H(g) 2 Cl(g) 2HCl(g) ΔH = = 862 kj/mol H H(g) Cl Cl(g) 2H Cl(g) ΔH = 184 kj/mol Die Reaktion ist somit exotherm. Die Betrachtung kann auf mehratomige Moleküle ausgedehnt werden. Bei der vollständigen Dissoziation eines Wasser-Moleküls müssen zwei H O-Bindungen aufgebrochen werden: H O H(g) 2 H(g) O(g) ΔH = 926 kj/mol Der ΔH-Betrag bezieht sich auf das Trennen von zwei Mol H O-Bindungen. Die Hälfte des Betrags, 463 kj/mol, ist die mittlere Bindungsenergie für eine H O- Bindung. Werden die Bindungen nacheinander getrennt, so werden tatsächlich unterschiedliche Werte beobachtet: H O H(g) H(g) O H(g) ΔH = 01 kj/mol O H(g) H(g) O(g) ΔH = 42 kj/mol Die erste H O-Bindung des Wasser-Moleküls erfordert mehr Energie zur Trennung als die zweite. Das Fragment, das nach Abtrennung eines H-Atoms verbleibt, das O H-Molekül, ist weniger stabil als das Wasser-Molekül. Die tatsächlichen Energiebeträge für solche Einzelschritte sind für uns weniger wichtig; bei den Rechnungen bedienen wir uns der mittleren Bindungsenergie. 68

12 Beispiel.10 Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Reaktion 2NH 3 (g)3cl Cl(g) N N(g) 6 H Cl(g)? Man betrachtet die aufzuwendenden Energiebeträge, um alle Bindungen aufzubrechen, und stellt sie den Beträgen gegenüber, die bei der Knüpfung der neuen Bindungen frei werden: 2NH 3 (g) 2 N(g) 6 H(g) ΔH =6 389 = 2334 kj/mol 3Cl 2 (g) 6Cl(g) ΔH =3 243 = 729 kj/mol 2 N(g) N 2 (g) ΔH = 941 kj/mol 6 H(g) 6 Cl(g) 6HCl(g) ΔH =6 ( 431) = 286 kj/mol 2NH 3 (g) 3 Cl 2 (g) N 2 (g) 6 HCl(g) ΔH = 464 kj/mol Der im Beispiel.6 (S. 67) berechnete Wert für die gleiche Reaktion ( 461,4 kj/mol) ist zuverlässiger als der aus den Bindungsenergien abgeleitete Wert. Die Stärke einer Bindung in einem Molekül hängt von der Struktur des Gesamtmoleküls ab. Die Bindungsenergie eines bestimmten Bindungstyps in verschiedenen Molekülen, die diese Bindung enthalten, ist nicht die gleiche. Zum Beispiel ist die Bindungsenergie einer H O-Bindung im H O H-Molekül nicht die gleiche wie in einem H O Cl-Molekül. Die in Tab..2 angegebenen Werte sind Mittelwerte; ΔH-Werte, die damit berechnet werden, sind Schätzwerte. In manchen Molekülen sind Atome durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft. Je nach Molekül können zwei Stickstoff-Atome zum Beispiel durch eine einfache (N N), eine doppelte (N N) oder eine dreifache (N N) Bindung verbunden sein. Wie man den Werten in Tab..2 entnehmen kann, nimmt die Bindungsenergie in der Reihenfolge zu: Einfachbindung < Doppelbindung < Dreifachbindung Beim Umgang mit Bindungsenergien ist zu beachten: Alle hier angegebenen Werte sind nur auf gasförmige Verbindungen anwendbar. Mit mittleren Bindungsenergien berechnete ΔH-Werte sind nur Schätzwerte. In manchen Molekülen liegen besondere Verhältnisse vor, die eine Anwendung mittlerer Bindungsenergien nicht zulassen. Tab..2 Dissoziationsenergien von zweiatomigen Molekülen und mittlere Bindungsenergien für mehratomige Moleküle im gasförmigen Zustand. Bindung Br Br 193 C C 347 C C 619 C C 812 C Cl 326 C F 48 C H 414 C N 293 C N 616 C N 879 C O 33 C O 707 Cl Cl 243 F F 1 H Br 364 H Cl 431 H F 6 H H 43 H I 297 I I 11 N Cl 201 N H 389 N N 19 N N 418 N N 941 O Cl 20 O F 184 O H 463 O O 138 O P Cl 326 P H 318 S Cl 276 S H 339 S S Bindungsenergien Bindungsenergie/ (kj mol 1 ) 69

13 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Übungsaufgaben (Lösungen s. S. 639) Kalorimetrie.1 Welche Wärmekapazität haben 32 g Wasser bei 20 C?.2 Wie viel Kilojoule Wärme benötigt man, um 1,0 kg Wasser von 22,00 auf 2,00 C zu erwärmen?.3 Welche ist die spezifische Wärme von Alkohol, wenn 129 J benötigt werden, um 1,0 g von 22,70 auf 26,20 C zu erwärmen?.4 Welche ist die spezifische Wärme von Eisen, wenn 186 J benötigt werden, um 16 g von 23,20 auf 2,70 C zu erwärmen?. Blei hat eine spezifische Wärme von 0,129 J g 1 K 1. Wie viel Joule benötigt man, um 207 g Blei von 22,2 auf 27,6 C zu erwärmen?.6 Nickel hat eine spezifische Wärme von 0,444 J g 1 K 1. Wenn 32,3 g Nickel 0,0 J zugeführt werden, welche Temperatur erreicht es, wenn die Anfangstemperatur 23,2 C war?.7 1,4 g Essigsäure (CH 3 CO 2 H) wurden mit überschüssigem Sauerstoff in einem Bombenkalorimeter verbrannt. Das Kalorimeter selbst hat eine Wärmekapazität von 2,67 kj/k und enthält 0,70 kg Wasser. Es wurde eine Temperaturerhöhung von 24,32 auf 27,9 C beobachtet. Welche Wärmemenge wird bei Verbrennung von 1,00 mol Essigsäure frei?.8 Bei der Verbrennung von 2,30 g Benzochinon (C 6 H 4 O 2 )in einem Bombenkalorimeter wurde eine Temperaturerhöhung von 19,22 auf 27,07 C beobachtet. Das Kalorimeter selbst hat eine Wärmekapazität von 3,27 kj/k und enthält 1,00 kg Wasser. Welche Wärmemenge wird bei der Verbrennung von 1,00 mol Benzochinon frei?.9 Bei der Verbrennung von Glucose (C 6 H 12 O 6 ) wird eine Energie von 2, kj/mol freigesetzt. 1,2 g Glucose wurden in einem Kalorimeter verbrannt, das 0,90 kg Wasser enthält, wobei ein Temperaturanstieg von 20,10 nach 23,2 C beobachtet wurde. Welche Wärmekapazität hat das Kalorimeter?.11 Wie groß ist die Reaktionsenergie für C(Graphit) 1 2 O 2 (g) CO(g) ΔH0 : = 110, kj/mol? Bei den Standardbedingungen nimmt 1 mol CO ein um 12,2 L größeres Volumen ein als 1 mol Sauerstoff Bei der Verbrennung von 1,000 g Benzol, C 6 H 6 (l), mit O 2 wird CO 2 (g) und H 2 O(l) erhalten, und es wird eine Wärmemenge von 41,84 kj freigesetzt. Formulieren Sie die thermochemische Gleichung für die Verbrennung von einem Mol C 6 H 6 (l)..13 Welche Wärmemenge wird freigesetzt, wenn 1,000 g Hydrazin, N 2 H 4 (l), verbrennt? N 2 H 4 (l) O 2 (g) N 2 (g) 2 H 2 O(l) ΔH = 622,4 kj/mol.14 Die alkoholische Gärung von Glucose (C 6 H 12 O 6 ) verläuft gemäß: C 6 H 12 O 6 (s) 2H C 2 OH(l) 2CO 2 (g) ΔH = 67,0 kj/mol Welche Wärmemenge wird umgesetzt, wenn ein Liter Wein entsteht, der 9,0 g Alkohol (H C 2 OH) enthält? Ist die Reaktion exo- oder endotherm?.1 Die Zersetzung von Natriumazid verläuft nach 2 NaN 3 (s) 2 Na(s) 3 N 2 (g) ΔH = 42,7 kj/mol. Welcher ist der ΔH-Wert, um 1,0 kg N 2 (g) zu erhalten? Muss Wärme zugeführt werden oder wird sie frei? Hess-Satz.16 Berechnen Sie ΔH für die Reaktion CS 2 (l) 2H 2 O(l) CO 2 (g) 2 H 2 S(g) mit Hilfe der Gleichungen H 2 S(g) 3 2 O 2 (g) H 2 O(l) SO 2 (g) ΔH = 62,6 kj/mol CS 2 (l) 3O 2 (g) CO 2 (g) 2 SO 2 (g) ΔH = 107,2 kj/mol.17 Berechnen Sie ΔH für die Reaktion 2NF 3 (g) Cu(s) N 2 F 4 (g) CuF 2 (s) mit Hilfe von: 2NF 3 (g) 2 NO(g) N 2 F 4 (g) 2 ONF(g) ΔH = 82,9 kj/mol NO(g) 1 2 F 2 (g) ONF(g) ΔH = 16,9 kj/mol Cu(s) F 2 (g) CuF 2 (s) ΔH = 31,0 kj/mol Thermochemische Gleichungen.10 Bei der Reaktion NH 4 NO 3 (s) N 2 O(g) 2 H 2 O(l) ΔU = 127, kj/mol wird bei einem Druck p = 9,00 kpa 1 mol Lachgas (N 2 O) mit einem Volumen von 26,09 L gebildet. Wie groß ist die Reaktionsenthalpie?.18 Berechnen Sie ΔH für die Reaktion B 2 H 6 (g) 6 Cl 2 (g) 2BCl 3 (g) 6 HCl(g) mit Hilfe von: BCl 3 (g) 3 H 2 O(l) H 3 BO 3 (s) 3 HCl(g) ΔH = 112, kj/mol B 2 H 6 (g) 6 H 2 O(l) 2H 3 BO 3 (s) 6 H 2 (g) ΔH = 493,4 kj/mol 1 2 H 2 (g) 1 2 Cl 2 (g) HCl(g) ΔH = 92,3 kj/mol 70

14 Übungsaufgaben.19 Berechnen Sie ΔH für die Reaktion 2 P(s) 2 SO 2 (g) Cl 2 (g) 2 SOCl 2 (l) 2 POCl 3 (l) mit Hilfe von: SOCl 2 (l) H 2 O(l) SO 2 (g) 2 HCl(g) ΔH = 10,3 kj/mol PCl 3 (l) 1 2 O 2 (g) POCl 3 (l) ΔH = 32,1 kj/mol P(s) 3 2 Cl 2 (g) PCl 3 (l) ΔH = 306,7 kj/mol 4HCl(g) O 2 (g) 2Cl 2 (g) 2 H 2 O(l) ΔH = 202,6 kj/mol Bildungsenthalpien.20 Formulieren Sie die thermochemischen Gleichungen, die zu folgenden Standard-Bildungsenthalpien gehören: a. AgCl(s) 127 kj/mol b. NO 2 (g) 33,8 kj/mol c. CaCO 3 (s) 1206,9 kj/mol d. CS 2 (l) 87,9 kj/mol.21 Verwenden Sie Standard-Bildungsenthalpien (Tab..1, S. 66), um ΔH 0 für folgende Reaktionen zu berechnen: a. 2 H 2 S(g) 3 O 2 (g) 2H 2 O(l) 2SO 2 (g) b. Fe 2 O 3 (s) 3 H 2 (g) 2 Fe(s) 3 H 2 O(g) c. 2 NH 3 (g) 2 CH 4 (g) 3 O 2 (g) 2 HCN(g) 6 H 2 O(l) d. Verbrennung von Methanol, H 3 COH(l), in O 2 (g) unter Bildung von CO 2 (g) und H 2 O(l). Bindungsenergien.24 Berechnen Sie die Bildungsenthalpie für Fluorwasserstoff, HF(g), mit Hilfe der mittleren Bindungsenergien (Tab..2, S. 69). Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Wert aus Tab..1 S Berechnen Sie die mittlere Bindungsenergie der Xe F- Bindung in XeF 2 (g) mit Hilfe der mittleren Bindungsenergien (Tab..2) und der Gleichung XeF 2 (g) H 2 (g) 2 HF(g) Xe(g) ΔH = 430 kj/mol.26 Verwenden Sie mittlere Bindungsenergien (Tab..2), um ΔH für folgende Reaktionen zu berechnen: a. b. c..22 Berechnen Sie mit Hilfe der Werte aus Tab..1 (S. 66) und der Reaktionsgleichung aus Aufgabe.13 die Standard- Bildungsenthalpie für Hydrazin (N 2 H 4 )..27 Berechnen Sie ΔH 0 für die in Aufgabe.26 c genannte Reaktion mit Hilfe der Standard-Bildungsenthalpien (Tab..1, S. 66). Vergleichen Sie die Ergebnisse..23 Berechnen Sie die Standard-Bildungsenthalpie für Calciumcyanamid, CaCN 2 (s), mit Hilfe der Werte aus Tab..1 und der Gleichung CaCO 3 (s) 2 NH 3 (g) CaCN 2 (s) 3 H 2 O(l) ΔH 0 = 90,1 kj/mol 71

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Thermochemie Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. E pot = m g h E kin = ½ m v 2 Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2 Eine wirkende Kraft

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer 10., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 800 S. Paperback ISBN 978 3 13 484310 1 Format (B x L): 19 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden - 1 - Thermochemie Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden Energie wird aufgenommen oder freigesetzt Die umgesetzte Energie kann in verschiedenen

Mehr

5 Energieumsatz. bei chemischen Reaktionen

5 Energieumsatz. bei chemischen Reaktionen 45 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Zusammenfassung Bei chemischen Prozessen wird Energie aufgenommen oder abgegeben. Die Thermochemie befasst sich mit den Energiebeträgen, die als Wärme umgesetzt

Mehr

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung Thermo Dynamik Wärme (aus Reaktion) Mechanische Bewegung (= Arbeit) maximale Umsetzung Aussagen der Thermodynamik: Quantifizieren von: Enthalpie-Änderungen Entropie-Änderungen Arbeit, maximale (Gibbs Energie)

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 12.12.2014 Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) Ideales Gasgesetz: pv Reale Gase: Zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Login Prüfungsanmeldung Nur Bachelor! https://www.verwaltung.uni-freiburg.de/qis E-Mail Frau Jones: friederike.jones.pruefamt@cpg.uni-freiburg.de

Mehr

Reaktion und Energie

Reaktion und Energie Reaktion und Energie Grundsätzliches Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d. h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft. Die Alltasgserfahrung legt nahe, dass

Mehr

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel Dominik Büchler Physikalisch chemisches Laboratorium Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel 5HL Whitekalorimeter sbestimmung verschiedener Materialien Note: Datum: Unterschrift: Whitekalorimetrie Seite 1 von

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik

Thermodynamik. Thermodynamik Geschlossenes System: Energieaustausch, aber kein Materieaustausch mit der Umgebung. Innere Energie: Jeder Stoff hat in sich Energie in irgendeiner Form gespeichert: die innere Energie U. U 1 = innere

Mehr

Atome und Chemische Reaktionen

Atome und Chemische Reaktionen Teil II Atome und Chemische Reaktionen Inhaltsangabe 3 Atomtheorie 10 3.1 Daltons Atomtheorie..................... 10 3.2 Rutherfordsches Atommodell................ 11 4 Stöchiometrie 16 4.1 Chemische

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I 1. Januar 2016 Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Bildungsenthalpie von Salicylsäure wurde

Mehr

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Thermodynamik 1 1.Hauptsatz der Thermodynamik Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Energie ist die Fähigkeit Arbeit

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion) Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion) U = Q + W Innere Energie: Bei konstantem Volumen ablaufende Zustandsänderung (isochorer Prozess, dv=) W=p V= U=Q v Bei Zustandsänderung unter konstantem Druck (isobarer

Mehr

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12 PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösung zur Übung 12 12.1 Die Hydrierung von Ethen zu Ethan a) Die Reaktionsenthalpie ist direkt aus den in der Aufgabenstellung tabellierten Standardbildungsenthalpien

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 18 Nov. 2016 Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Allgemeine Grundlagen 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Die Innere Energie U

Die Innere Energie U Die Innere Energie U U ist die Summe aller einem System innewohnenden Energien. Es ist unmöglich, diese zu berechnen. U kann nicht absolut angegeben werden! Differenzen in U ( U) können gemessen werden.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Temperatur Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik: Thermoskop und Thermometer Kelvin, Celsius- und der Fahrenheit-Skala Wärmeausdehnung

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Thermodynamik & Kinetik

Thermodynamik & Kinetik Thermodynamik & Kinetik Inhaltsverzeichnis Ihr versteht die Begriffe offenes System, geschlossenes System, isoliertes System, Enthalpie, exotherm und endotherm... 3 Ihr kennt die Funktionsweise eines Kalorimeters

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Es gibt verschiedene Formen von Energie, die ineinander überführt werden können. Energie kann jedoch nicht vernichtet oder erzeugt. Es gibt

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Günter Tovar, Thomas Hirth, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik guenter.tovar@igvt.uni-stuttgart.de Physikalisch-chemische Grundlagen der

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Einleitung: Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr

4 Die chemische Reaktion

4 Die chemische Reaktion 4 Die chemische Reaktion Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungsprozesse. In einer submikroskopischen Betrachtungsweise ist eine chemische Reaktion stets mit einer Änderung der relativen Lage der Atomkerne

Mehr

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Lösungsvorschlag zu Übung 11 PCI Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösungsvorschlag zu Übung 11 (Version vom 28.04.2015) Aufgabe 1 Alle Reaktionsgleichgewichte stellen sich bei 1000 K ein, damit sind alle Komponenten stets gasförmig.

Mehr

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung 222 KAPITEL 6. THERMODYNAMIK UND WÄRMELEHRE 6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass eine statistische Verteilung von Atomen eines idealen Gases in einem Volumen

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Thermodynamik der Atmosphäre II

Thermodynamik der Atmosphäre II Einführung in die Meteorologie Teil I Thermodynamik der Atmosphäre II Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Die Gesamtenergie in einem geschlossenen System bleibt erhalten. geschlossen steht hier für thermisch

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Zweiter Hauptsatz der hermodynamik Spontan ablaufende Prozesse: Expansion von ideale Gasen Diffusion Wärmeaustausch Der 2. Hauptsatz der hermodynamik liefert Kriterien, mit deren Hilfe sich die Richtung

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Zeitbedarf für die Versuchsdurchführung: ca. 10 Min. Geräte: Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen Thermometer (min. 0,5 C Genauigkeit)

Mehr

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert Kalorimetrie Mit Hilfe der Kalorimetrie können die spezifischen Wärmekapazitäten für Festkörper, Flüssigkeiten und Gase bestimmt werden. Kalorische Grundgleichung: ΔQ = c m ΔT Festkörper - System steht

Mehr

Musterlösung Übung 9

Musterlösung Übung 9 Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1: Chlorierung von Phosphotrichlorid a) Von 1 mol ursprünglichem PCl 3 und Cl 2 wären 0.515 mol zu PCl 5 reagiert und 0.485 mol verblieben. Mit x i = n i ergeben sich die Molenbrüche

Mehr

PC-Übung Nr.4 vom

PC-Übung Nr.4 vom PC-Übung Nr.4 vom 7.11.08 Sebastian Meiss 7. Dezember 2008 1. Satz von Hess a) Wie groß ist die Änderung der Enthalpie unter Standardbedingungen bei der Reaktion CaO(s) + CO 2 (g) CaCO 3 (Calcit) b) Wie

Mehr

Energie und Reaktion Arbeitsblatt SF C. 0. Einführungsversuche: Skizzieren Sie die folgenden Versuchsaufbauten und die Beobachtungen:

Energie und Reaktion Arbeitsblatt SF C. 0. Einführungsversuche: Skizzieren Sie die folgenden Versuchsaufbauten und die Beobachtungen: Energie und Reaktion Arbeitsblatt SF Seiten 52/53 0. Einführungsversuche: Skizzieren Sie die folgenden Versuchsaufbauten und die Beobachtungen: Lösen des Salzes Na Lösen des Salzes al2 Lösen des Salzes

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 6 Kalorimetrie Aufgabe: Mittels eines Flüssigkeitskalorimeters ist a) die Neutralisationsenthalpie von säure b) die ösungsenthalpie

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de norganische-chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Chemische Gleichungen Chemische Reaktionen können

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8 Allgemeine Chemie 60 Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4 Tabelle 7: weiter Strukturtypen C Metallkristalle kubisch primitiv KZ = 6 kubisch innenzentriert KZ = 8 kubisch flächenzentriert, kubisch dichteste

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial 1.1 V 3 Lösungswärme von Salzen Dieser Versuch zeigt dass beim Lösen von Salzen Wärme freigesetzt wird. Es soll jeweils die emperaturdifferenz beim Lösen verschiedener Salze bestimmt werden und anschließend

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101. Übung 6 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 01 1. Aufgabe MM Aufgabe 1.10 Wir betrachten zuerst den Fall X = F. Reaktionsgleichung: BX 3 (g) + 3 H O(l) H 3 BO 3 (aq) + 3 HX(g) (X = F oder Cl) G 0 R = i

Mehr

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht a A + b B K [C] [A] c a [D] [B] c C + d D d b K = Gleichgewichtskonstante Massenwirkungsgesetz [ ] = in Lösung: Konzentration (in mol L -1 ), für

Mehr

TD 3: Neutralisationswärme

TD 3: Neutralisationswärme TD 3: Neutralisationswärme Theoretische Einleitung Chemische Umsetzungen sind stets von einer Energieänderung begleitet, wobei der umgesetzte Energiebetrag entweder vom System aufgenommen (endotherme Reaktion)

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten 4 Energie Aus moderner (mikroskopischer Sicht ist klar, daß die Summe U der kinetischen Energien der Moleküle eines Gases (und ggf. ihrer Wechselwirkungsenergien eine thd. Zustandsgröße des Gases ist,

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für hysikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum 0. Übungsblatt zur Vorlesung hysikalische Chemie I SS 04 rof. Dr. Bartsch 0. L Die freie Standardreaktionsenthalpie der

Mehr

4.1 In chemischen Bindungen gespeicherte Energie wird in chemischen Reaktionen freigesetzt oder aufgenommen... 80

4.1 In chemischen Bindungen gespeicherte Energie wird in chemischen Reaktionen freigesetzt oder aufgenommen... 80 Thermochemie 4.1 In chemischen Bindungen gespeicherte Energie wird in chemischen Reaktionen freigesetzt oder aufgenommen... 80 4 4.2 Innere Energie und Enthalpieänderungen in chemischen Reaktionen 80 4.3

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 20 (von 15.01 bis 19.01) Hausaufgaben 1 Bis Montag 22.01: Lerne die Notizen von Woche 20! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test 1. Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Neutralisationswärme wird dieses Vorgespräch durch einen

Mehr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 1 Energiebedarf zur Erwärmung von Stoffen Der Energiebetrag, der benötigt wird, um 1 kg einer bestimmten Substanz um 1 C zu erwärmen, wird als die (auch: Spezifische

Mehr

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const. Spezialfälle BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz p V = n R T bei V, n = konstant: p = const. T Druck Druck V = const. Volumen T 2 T 1 Temperatur

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.81 Stöchiometrie zum Anfassen Reaktionsgleichungen und Energiebilanzen mit Molekülmodellen begreifbar machen November 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Grundlagen der Thermodynamik, Lösungen. = -0,900 kj/k (21,84 22,15) K / 13,16 g = 0,279 kj / 13,16 g

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Grundlagen der Thermodynamik, Lösungen. = -0,900 kj/k (21,84 22,15) K / 13,16 g = 0,279 kj / 13,16 g Lösung Beispiel 1 Erhaltung der Energie a) ZnSO 4(s) ZnSO 4(aq): Lösungsenthalpie Lsg (ZnSO 4) = -0,900 kj/k (23,52 22,55) K / 1,565 g = -0,873 kj / 1,565 g mit (ZnSO 4) = 161,48 g/mol: Lsg (ZnSO 4) =

Mehr

T Verd. = S 85 J K mol. S in J K mol. TROUTONsche Regel und Verdampfungsentropien. Chemische Verfahrenstechnik FH D

T Verd. = S 85 J K mol. S in J K mol. TROUTONsche Regel und Verdampfungsentropien. Chemische Verfahrenstechnik FH D H Verd = S 85 J K mol T Verd Sdp 1 1 S in J K mol Verd 1 1 Ammoniak, NH3 Benzen, C6H6 Brom, Br2 Cyclohexan, C6H12 Schwefelwasserstoff, H2S Schwefelkohlenstoff, CS2 Wasser, H O 2 + 97,4 + 87,2 + 88,6 +

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester: Bekannter Stoff aus dem 1. Semester: Atombau! Arten der Teilchen! Elemente/Isotope! Kernchemie! Elektronenhülle/Quantenzahlen Chemische Bindung! Zustände der Materie! Ionenbindung! Atombindung! Metallbindung

Mehr