Hinweis gemäß 33 Datenschutzgesetz (BDSG): Die für den Versand erforderlichen Daten (Name, Anschrift) werden elektronisch gespeichert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweis gemäß 33 Datenschutzgesetz (BDSG): Die für den Versand erforderlichen Daten (Name, Anschrift) werden elektronisch gespeichert."

Transkript

1 Jahresbericht 2011

2 Herausgeber: HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede Hannover Postfach Hannover Tel.: +49(0) Fax: +49(0) Geschäftsführer: Prof. Dr. Martin Leitner Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ministerialdirigent Peter Greisler Registergericht: Amtsgericht Hannover HRB 6489 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE Gesamtherstellung: HIS GmbH, Hannover März 2011 ISSN Hinweis gemäß 33 Datenschutzgesetz (BDSG): Die für den Versand erforderlichen Daten (Name, Anschrift) werden elektronisch gespeichert.

3 Vorwort des Geschäftsführers Sehr geehrte Damen und Herren, die Nachfrage nach HIS-Software, nach Erhebungen und Studien auf dem Gebiet der Hochschulforschung sowie nach Unterstützung und Beratung im Bereich der Hochschulplanung und des Hochschulmanagements hat im Jahre 2011 wiederum auf einem hohen Nachfrageniveau stattgefunden. Der Anspruch von HIS, die Hochschulen mit einer funktional umfassenden und effizienzsteigernden Verwaltungssoftware auszustatten, wird an rund 250 Hochschulen eingelöst. Die Umstellung auf das moderne webbasierte Campus- Management-System HISinOne hat an vielen Hochschulen begonnen. In der Hochschulforschung standen neben den Längsschnittuntersuchungen von Studienberechtigten und Absolventen international vergleichende Studien, Untersuchungen zur Thematik des lebenslangen Lernens und der Durchlässigkeit des Hochschulsystems sowie Projekte zur Hochschulsteuerung und zur hochschulischen Qualitätssicherung im Fokus. Der Bereich der Hochschulentwicklung konzentrierte sich auf Vorhaben zum hochschulischen Immobilien- und Gebäudemanagement, der baubezogenen hochschulischen Entwicklungsplanung sowie auf Organisations-, Potenzial- und Bench markinganalysen. HIS dankt den Hochschulen, den Wissenschaftsressorts sowie den Wissenschaftsorganisationen für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahre Mein persönlicher und besonderer Dank gilt den Studienberechtigten, den Studierenden sowie den Absolventinnen und Absolventen der deutschen und europäischen Hochschulen, die unsere Forschungsvorhaben unterstützten und ohne de ren Mitwirkung viele unserer Unter suchungen nicht möglich gewesen wären. Prof. Dr. Martin Leitner Geschäftsführer 1

4 2

5 Inhalt Gliederung Gliederung Vorwort des Geschäftsführers... 1 Zweck und Aufbau der Gesellschaft... 5 Kennzahlen Unternehmensbereich Hochschul-IT...11 HIS-Institut für Hochschulforschung...23 Unternehmensbereich Hochschulentwicklung...43 Finanzierung, Arbeitsplanung und Qualitätssicherung...57 Leistungsangebot und Schulungen...59 Organe...61 Veröffentlichungen und Vorträge

6 4

7 Rahmendaten zu HIS Zweck und Aufbau der Gesellschaft Zweck und Aufbau der Gesellschaft Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH, 1969 gegründet von der VolkswagenStiftung, befindet sich seit 1976 in der Trägerschaft von Bund und Ländern. Zweck der Gesellschaft ist die Unterstützung der Hochschulen und der zuständigen Verwal tungen bei der rationellen und wirtschaftlichen Erfüllung der Hochschulaufgabend urch Entwicklung von Verfahren zur Optimierung der Hochschulverwal tung sowie Mit wir kung bei deren Einführung und Anwendung Wissenschaftliche Untersuchungen und Gutachten zur Schaffung von Entscheidungsgrundlagen Entwicklung von Grundlagen für den Hochschulbau Bereitstellung von Informationen und Organisation von Informationsaustausch im tertiären Bildungsbereich. Geschäftsführer Geschäftsführer ist Prof. Dr. M. Leitner. Prokura Prokura ist erteilt an Dr. B. Hartung. Er ist Vertreter des Geschäftsführers. Organisation HIS arbeitete im Berichtsjahr 2011 in drei Unternehmensbereichen und in einem Bereich Verwaltung und Kommunikation. Der Unternehmensbereich Hochschul-IT befasst sich mit der Entwicklung und Pflege IT-gestützter Managementverfahren für die Hochschulen sowie mit der Einführung dieser Verfahren und Betreuung bei deren Einsatz zum Management von Studium und Lehre sowie hochschulischer Ressourcen. Leiter ist Dr. U. Hübner; sein Stellvertreter ist Dr. S. Gutow. Die Projektarbeit ist gegliedert in: Entwicklung Qualitätssicherung Allgemeine Infrastruktur inkl. Rollen und Rechten, Kosten- und Leistungsrechnung, Business Intelligence Campus-Management Personalmanagement Finanz- und Operating-Management 5

8 Zweck und Aufbau der Gesellschaft Rahmendaten zu HIS Forschungsmanagement Application Service Providing und interne IT-Services Customer Relations. Das HIS-Institut für Hochschulforschung bearbeitet sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Schaffung von Entscheidungsgrundlagen im Hochschulbereich. Wissenschaftliche Leiterin ist Dr. phil. habil. E. Braun. Geschäftsführender Leiter ist Dr. M. Leszczensky. Die Projektarbeit des Bereichs erfolgt in folgenden Arbeitsbereichen: Studierendenforschung Absolventenforschung und lebenslanges Lernen Steuerung, Finanzierung, Evaluation Methoden und Befragungsservices. Der Unternehmensbereich Hochschulentwicklung bearbeitet Projekte der Bauund Nutzungsplanung, der Ressourcenausstattung und -nutzung sowie des Arbeits- und Umweltschutzes an Hochschulen. Er führt darüber hinaus Projekte zur Organisationsentwicklung im Hochschulbereich durch. Leiter ist Dr. F. Strat mann; sein Stellvertreter ist Dr. B. Vogel. Die Projektarbeit des Bereichs erfolgt in folgenden Arbeitsbereichen: Bauliche Hochschulentwicklung Hochschulmanagement Hochschulinfrastruktur. Der Bereich Verwaltung und Kommunikation wird von Dr. B. Hartung geleitet; sein Stellvertreter ist M. Kober. Die Arbeitsbereiche sind: Finanzen Personal und Recht Information und Kommunikation. Beauftragter für das Qualitätsmanagement ist Dr. B. Hartung. Datenschutzbeauftragter ist W. Isserstedt. Vorsitzende des Betriebsrats ist C. Eller mann. Vertrauensperson der Schwerbehinderten ist C. Glang. Sicherheitsbeauftragte sind D. Förster und G. Lange-Hilmers. 6

9 Rahmendaten zu HIS Kennzahlen 2011 Kennzahlen 2011 Name HIS Hochschul-Informations-System GmbH Sitz Hannover Gründungsjahr 1969 Gesellschafter Bund (1/3), Länder (2/3) Unternehmensbereiche Hochschul-IT HIS-Institut für Hochschulforschung Hochschulentwicklung Anzahl der Arbeitsbereiche 20 Anzahl aller Beschäftigen 441 Anzahl der regulär Beschäftigten 345 darunter Hochschul-IT 179 HIS-Institut für Hochschulforschung 81 Hochschulentwicklung 52 Verwaltung 33 Anzahl der studentischen Hilfskräfte 92 Quote der befristet Beschäftigten 45 % Quote der Akademiker 78 % Einnahmen insgesamt rd. 24 Mio. davon institutionelle Förderung 8,987 Mio. Drittmittelquote 63 % Stand:

10 8

11 Rahmendaten zu HIS Organigramm Organigramm HIS Hochschul-Informations-System GmbH Hochschul-IT HIS-Institut für Hochschulforschung Hochschulentwicklung Verwaltung und Kommunikation Campus Management Service Südwest Campus Management Service Nordost Bauliche Hochschulentwicklung Studierendenforschung Finanzen Campus Management Prozessdesign und Großprojekte Personalmanagement Absolventenforschung und lebenslanges Lernen Hochschulmanagement Personal und Recht Finanz- und Operating-Management Business Intelligence und Controlling Steuerung, Finanzierung, Evaluation Hochschulinfrastruktur Information und Kommunikation Qualitätsmanagement und Services Entwicklung Methoden und Befragungsservices Customer Relations Quality Assurance 9

12 10

13 Unternehmensbereich Hochschul-IT Strategische Ausrichtung Unternehmensbereich Hochschul-IT Leiter: Dr. Uwe Hübner Strategische Ausrichtung Neue Software-Generation HISinOne HIS hat die integrierte Gesamtlösung HISinOne entwickelt. Diese umfasst alle durch die HIS-GX-Module abgedeckten Bereiche. Darüber hinaus werden in dieser neuen Generation auch Prozesse unterstützt, die über die Funktionalität von HIS-GX hinausgehen. Im Berichtszeitraum wurde die wettbewerbliche Differenzierung klarer herausgearbeitet und kommuniziert. HIS verfügt über beste Detailkenntnis aller Spezifika der Hochschulbranche. Die Referenzprozesse repräsentieren daher die beste Praxis im deutschen Hochschulwesen. Prozessvarianten berücksichtigen notwendige Differenzierungen (Hochschultyp, Landesspezifika...). HISinOne ist technologisch das modernste System und folgt als einziges der auf dem Markt befindlichen Systeme konsequent einer webbasierten serviceorientierten Architektur. Die HIS-Software hat keine versteckten Folgekosten durch Abhängigkeiten von weiteren kostenträchtigen Produkten. HISinOne enthält standardmäßig ein personalisiertes Hochschul-Portal und Fähigkeiten zum Dokumentenmanagement. Das HISinOne-Hochschul-Portal kam 2011 erstmalig in Produktiveinsatz. Ebenfalls Standard ist ein Data Warehouse mit weitreichenden Analysefähigkeiten, das beispielsweise eine intelligente Abstimmung zwischen Nachfrage und Kapazitäten von Studienangeboten unterstützen kann. 11

14 Strategische Ausrichtung Hochschul-IT Die Verflechtung und Integration der Hochschulprozesse wird weiter zunehmen. HIS trägt dem durch den weiteren Ausbau des Segments Forschungsmanagement Rechnung. Dabei werden Synergiepotentiale mit den Prozessen im Campus-Management sowie im Finanz- und Personalmanagement genutzt. HIS gibt weitergehende Gewährleistungen und Garantien als branchenüblich. Dies erfolgt in Form umfangreicher Referenz-Szenarien mit garantierter Funktionalität, die seit 2011 von dem neuen Arbeitsbereich Quality Assurance hergestellt werden. Im Anforderungs-Management ist in diesem Zusammenhang ebenfalls eine höhere Agilität eingeführt worden, das Zeitraster für die Einbringung neuer Anforderungen konnte von einem Jahr auf drei Monate verkürzt werden. Im Berichtszeitraum wurde HISinOne in der Produktversion 3.0 fertiggestellt und freigegeben. Einige Anforderungen von Einführungshochschulen mussten allerdings wegen der Reallokation von Entwicklungskapazitäten in Richtung DoSV in Folge-Releases verschoben werden, was in der Konsequenz zu entsprechend verlängerten Einführungen führte. HISinOne-Einführungen werden verstärkt standardisiert durchgeführt. Hierzu wurde ein Vorgehensmodell zur Einführung mit HISinOne entwickelt, welches den gesamten Prozess der Einführung beleuchtet. Die etablierten Dokumente wie z. B. die generischen Projektfahrpläne und Stellenprofile wurden um detaillierte Arbeitspaketbeschreibungen ergänzt, sodass HIS einen gut vorstrukturierten Einführungsprozess anbietet, der dennoch individuell auf die Belange der Hochschule abgestimmt werden kann und so gewährleistet, dass das Einführungsprojekt effizient und erfolgreich realisiert werden kann. Alle Pilotierungen wurden in einen Regelbetrieb bzw. in reguläre Einführungen überführt. Zusammen mit den in 2011 neu gewonnenen Hochschulen sind 50 Einführungsverträge abgeschlossen worden. Bereits im Jahresbericht 2010 waren Defizite bei Qualität und Termineinhaltung seitens eines Entwicklungspartners (Openbravo) benannt worden. Dies führte in 2011 zu einer Beendigung der Zusammenarbeit und Neuausrichtung der HIS-Strategie auf dem Gebiet Finanzbuchhaltung. Die Nebenbuchhaltung für studentisches Gebührenmanagement ist Bestandteil des Campus-Segments von HISinOne, in dem sie jetzt technisch vollständig aufgeht. Das bis 2010 bestehende Ressourcen-Segment wurde 2011 aufgeteilt in ein Segment Personalmanagement und ein Segment Finanz- und Operating-Management. Die Entwicklung des Segments Personalmanagement ist in 2011 soweit fortgeschritten, dass es als vollwertige Ablösung des bisherigen SVA-GX positioniert werden kann. Das Segment Finanz- und Operating-Management wird mit der 12

15 Hochschul-IT Strategische Ausrichtung bewährten FSV-QIS-GX-Produktlinie weitergeführt. Eine Neuentwicklung dieses Segments in HISinOne-Technologie ist wegen der Reallokation von Entwicklungskapazitäten in Richtung DoSV derzeit nicht möglich. Damit kann wahlweise eine zertifizierte Finanzbuchhaltung (abgeleitet aus FSV/FIBU) oder eine Kameralistik (abgeleitet aus FSV/MBS) betrieben werden. Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) Bei der Konzeption und Entwicklung der zentralen Komponente hochschulstart des bundesweiten Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) für Bewerbung und Zulassung war die Passfähigkeit mit den existierenden Bewerbungs- und Zulassungssystemen der Hochschulen (mehrheitlich ZUL-GX/QISZUL mit jeweils vielen lokalen Besonderheiten) zu realisieren. In 2011 wurde seitens HIS versucht, die Anbindung der Hochschulen an das DoSV unter Verwendung der ZUL-GX-Komponenten zu realisieren. Die resultierende Lösung ist hochkomplex und fehleranfällig, die Heterogenität der historisch gewachsenen Hochschulsysteme konnte nicht ausreichend abgefangen werden. Weniger Heterogenität und eine passfähige, moderne Technologie sieht HIS in der konsequenten Verwendung der HISinOne-Bewerbungs-/Zu las sungs komponente mit ihren klaren Referenzprozessen und dem praxiserprobten Übergang zu den verbreiteten Studierendensystemen (SOS-/POS-GX). Das HIS-GX-Softwaresystem Die Version 14.0 aller Module wurde planmäßig freigegeben. Entwicklungsschwerpunkte lagen in: Anpassungen an veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen Abbildung der Fachkonzepte aus Projekten mit Hochschulen generelle Verbesserungen bei Funktionalität und Benutzungskomfort. Langfristige Partnerschaft Hochschulen/HIS Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte der Durchdringungsgrad mit den Softwaregenerationen HIS-GX/QIS und HISinOne an den Hochschulen im abgelaufenen Geschäftsjahr gehalten werden. Mit einem Anteil von über 75 % am für HIS relevanten Markt der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen wird die Position als bedeutendstes Systemhaus für die wichtigsten hochschulischen Geschäftsprozesse deutlich. Transparenz und Community Die HIS-Software wird mit Quelltext und allen erforderlichen Dokumentationen für dessen Interpretation und Nutzung zur Verfügung gestellt. Diese Transparenz 13

16 Strategische Ausrichtung Hochschul-IT und die Vermeidung teurer Hersteller-Abhängigkeiten fördern eine Integration der besten Ideen aus den Hochschulen und kooperative Entwicklungsmodelle. In 2011 wurde eine Ausweitung des kooperativen Entwicklungsmodells vorbereitet, die Grundlage für Synergien mit anderen Non-Profit-Akteuren (z. B. Kuali-Stiftung) wurde gelegt. 14

17 Hochschul-IT Entwicklung und Wartung inkl. Qualitätssicherung Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Entwicklung und Wartung inkl. Qualitätssicherung Entwicklung Die Aufgaben im Arbeitsfeld Entwicklung bestehen in der Mitwirkung an der Entwicklung von sämtlichen Segmenten von HISinOne, indem eine einheitliche technische Infrastruktur entsprechend den Vorgaben des HISinOne-Archi tek turmodells bereitgestellt wird. Die inhaltlichen Aspekte der Entwicklung werden durch die jeweils fachlich zuständigen Arbeitsfelder dargestellt. Die Betreuung der Hochschulen wird durch die Unterstützung beim 3rd-Level-Support sichergestellt. Qualitätssicherung Das Arbeitsfeld Qualitätssicherung wurde u.a. durch die Gründung des Arbeitsbereichs Quality Assurance im März 2011 massiv ausgebaut. Neben den bereits vorhandenen qualitätssichernden Maßnahmen, wie dem kontinuierlichen Test der Anwendung durch automatisierte Unit- und Funktionstests oder der Durchführung von Integrationstests, wurden Systemtests zur Abnahme von freizugebenen Versionen der HISinOne-Softwaregeneration eingeführt. Zur Verbesserung der Transparenz der HISinOne-Software werden den Kunden die dokumentierten Abnahmetests in Form einer Vertragsanlage zur Verfügung gestellt. Für Funktionen mit dort ausgewiesenen Testfällen übernimmt die HIS GmbH eine Gewährleistungspflicht. Allgemeine Infrastruktur inkl. Rollen und Rechten, Kosten- und Leistungs rechnung, Business Intelligence Die Business Intelligence (BI) wurde im Berichtszeitraum planmäßig weiterentwickelt, so dass mit der Version 3.0 neben dem Management-Cockpit erstmalig auch ein Mobiles Studierenden-Cockpit als mobile Webapplikation für Smartphones freigegeben werden konnte. Diese ermöglicht den Zugriff auf Stunden- und Campusplan, stattfindende und ausfallende Kurse sowie News. Die HISinOne-Business Intelligence mit ihren unterschiedlichen Analysetools stellt für alle hochschulischen Anspruchs- und Nutzergruppen das geeignete Instrument zum jederzeitigen Zugriff auf die relevanten Auswertungen der jeweiligen Perspektive dar. Ein ausgefeiltes, robustes Benutzer-, Rollen- und Rechte- 15

18 Entwicklung und Wartung inkl. Qualitätssicherung Hochschul-IT management bildet eine unerlässliche Grundlage und wurde mit der Version 3.0 in integrierter Form angeboten. Das nochmals ausgebaute Analysespektrum bietet Zugriff auf hochschulinterne wie auch externe Informationen (Statistiken) und umfasst neue sowie verbesserte Standardberichte, insbesondere für die Kostenrechnung. Zugunsten der HISinOne-integrierten Kostenrechnungsentwicklung wurde die GX-basierte Kostenrechnung mit ihrem enormen hochschulspezifischen Funktionalitätsumfang auf einem stabilen Stand gehalten. Mit der erstmalig freigegebenen hochschulspezifisch ausgerichteten HISinOne-Kostenrechnung lassen sich Kostenarten-, Kostenverteilrechnungen und kostenrechnerische Betrachtungen vornehmen. Campus-Management Die Entwicklung von HISinOne stellt die Hauptaufgabe im Bereich Campus-Management dar. Dazu gehört die Modellierung von Geschäfts- und Systemanwendungsfällen, die Aufnahme und Priorisierung von Anforderungen, die Erstellung der Fachdesigns sowie Umsetzung, Test und Dokumentation der Funktionalitäten für das HISinOne-Campus-Management. Parallel dazu werden sowohl HISinOne als auch die HIS-GX und -QIS Module an neue Gesetze oder andere sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und die damit verbundenen Bescheide, Statistiken und Berichte bereit gestellt. Personalmanagement Im Arbeitsfeld Personalmanagement wurden das Client-Server-Personalmanagement, das HISinOne-Personalmanagement und der Bereich Personalisierte Services und Verzeichnisse (PSV) bearbeitet. Für das Client-Server-Personalmanagement wurde in kleinerem Umfang Weiterentwicklung geleistet. Im HISinOne-Personalmanagement wurden die Bereiche Personalkostenkalkulation, Abwesenheitsmanagement, Zeiterfassung, Bewerbermanagement und Kompetenzmanagement neu entwickelt. Mit der Version 3.0 von HISinOne wurden die ersten drei genannten Teile freigegeben. Im Bereich Personalisierte Services und Verzeichnisse (PSV) wurden die bestehenden Funktionen weiter verfeinert und funktionsbereichsübergreifende Anforderungen umgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der fachlichen sowie technischen Implementierung der Rollen und Rechte. 16

19 Hochschul-IT Entwicklung und Wartung inkl. Qualitätssicherung Finanz- und Operating-Management Anfang 2011 wurde die Kooperation mit Openbravo beendet, die Entwicklung von Finanzbuchhaltungsfunktionen in HISinOne-Technologie fortgesetzt. Nach dem im November 2011 beschlossenen Moratorium zur Entwicklung einer vollständig neuen Finanzbuchhaltung werden Komponenten der Kreditorenbuchhaltung und die Zahlungsverkehrsfunktionen für die Prozesse der studentischen Gebühren adaptiert und eingesetzt. Die Geschäftslogik der bisherigen GX- und QIS-Module FSV, BAU, KBS und QISFSV-3T wird nunmehr durch Entwicklung geeigneter Integrationslösungen in HISinOne integriert. Mit der Planung und Konzepterstellung wurde im Dezember 2011 begonnen. Das Modul FIBU wurde in 2011 überwiegend zusatzfinanziert um neue Funktion ergänzt, während die weiteren Module im Rahmen von Wartungsarbeiten an veränderte Rahmenbedingungen angepasst wurden. Forschungsmanagement Die im Jahr 2010 begonnene Entwicklung des HISinOne-For schungs ma nage ments wurde auch 2011 fortgeführt. Der Schwerpunkt lag 2011 auf der Unterstützung zum Management von Forschungsprojekten und deren Ergebnissen. Die Entwicklungsarbeiten wurden vornehmlich durch Wiederverwendung bereits existierender HISinOne-Funktionalitäten aus anderen Bereichen durchgeführt. Weiterhin ist im Jahr 2011 die Basis für eine workflowbasierte Abbildung von Prozessen geschaffen worden, indem die Workflow-Engine AristaFlow zum Jahresende in HISinOne integriert wurde. Das weiter gestiegene Interesse an einer IT-Unterstützung für die Prozesse des Forschungsmanagements hat auch im Jahr 2011 dafür gesorgt, dass die Geschäftsprozesse weiter durch Gespräche mit Hochschulen evaluiert und aufgenommen wurden. Der Forschungsteil des Moduls LSF wurde im Rahmen eines zusatzfinanzierten Projektes im Bereich der Auswertungen weiterentwickelt. Insbesondere wurde das Management der Berechtigungen nochmals verfeinert. 17

20 Einführung und Betreuung Hochschul-IT Einführung und Betreuung Allgemeine Infrastruktur inkl. Rollen und Rechten, Kosten- und Leistungsrechnung, Business Intelligence Die sächsischen Hochschulen haben im Rahmen des Landesprojektes zur Umsetzung der neuen Hochschulsteuerung (NHS) wichtige Meilensteine zum Nachweis der Selbststeuerungsfähigkeit erreicht. Dazu gehören: Schaffung organisatorischer, vertraglicher, fachkonzeptioneller Grundlagen zum Aufbau des NHS-Berichtswesens mit hochschulischer und hochschulübergreifender Komponente der HISinOne-Business Intelligence Aufnahme des Produktionsbetriebes kaufmännisches Rechnungswesen an den wissenschaftlichen Hochschulen mit Richtigkeitsnachweis für Software (FSV-FIBU) und Vorgehen anhand testierter Eröffnungsbilanzen einschließlich einer partiellen Kostenrechnung nach NHS-Gesichtspunkten. An fast allen Hochschulen, die mit dem Übergang von HIS-GX auf das HISinOne- Campus-Management begonnen haben, laufen parallele Aktivitäten zur Einführung der HISinOne-Business Intelligence als strategisches Auswertungs- und Informationssystem. An einer Hochschule befindet sich die HISinOne-Kostenrechnung im Aufbau. Campus-Management Mittlerweile stellt die Einführung von HISinOne das Kerngeschäft im Bereich Campus-Management dar. Bei der Einführung von HISinOne geht es nicht nur um eine Modernisierung der derzeitig genutzten IT-Systeme. Vielmehr eröffnet diese den Hochschulen auch die Möglichkeit, effizientere Geschäftsprozesse und einen hohen Automatisierungsgrad der Geschäftsabläufe zur Erreichung ihrer Hochschulziele zu etablieren. Daher wurden Referenzmodelle für alle Geschäftsprozesse des Campus-Managements sowie ein Vorgehensmodell zur Geschäftsprozessmodellierung entwickelt. Anhand dieser Modelle werden sämtliche fachlichen Inhalte während der Einführung von HISinOne mit den Hochschulen erarbeitet. An mehreren Einführungshochschulen wurden weitere Bereiche von HISinOne in Produktion genommen. Viele Hochschulen haben die Projektphase der fachlichen Planung abgeschlossen und konzentrieren sich nunmehr auf die Umsetzung der erarbeiteten Fachkonzepte mit dem Ziel, möglichst zügig HISinOne-Funktionalitäten produktiv zu stellen. Die Universität Duisburg-Essen hat für alle Studiengänge des neuen Lehramtes in NRW (1800 Studierende) die Prüfungsanmeldung sowie nachgeordnete Notenverbuchung durch die Prüfenden in Produktion genommen. 18

21 Hochschul-IT Einführung und Betreuung Parallel zu den Pilotierungs- und Einführungsprojekten von HISinOne werden rund 200 Hochschulen beim laufenden Betrieb der GX- und QIS- Module SOS, QIS- SOS, POS, QISPOS, ZUL, QISZUL und LSF betreut. Vereinzelt werden an den Hochschulen immer noch Module, vor allem im Bereich QIS und LSF, eingeführt und ausgebaut. Dienstleistungen wie beispielsweise die Prüfungsordnungsabbildung oder die Erstellung von Auswertungen und Bescheiden ergänzen das Leistungsspektrum. Personalmanagement Im Arbeitsfeld Personalmanagement wurde Support im Bereich Personalisierte Services und Verzeichnisse (PSV) von HISinOne und für das Client-Server-Personalmanagement geleistet. Finanz- und Operating-Management Für die GX- und QIS-Module sind neben einigen Neueinführungen überwiegend der Support der Anwendungen und die technische wie fachliche Unterstützung der Hochschulen Hauptaufgabe. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Betreuung von kaufmännisch buchenden Hochschulen bei Erstellung von Eröffnungs- und Schlussbilanzen. Forschungsmanagement Mit HISinOne und LSF gibt es derzeit zwei IT-Lösungen, die die jeweiligen Prozesse in den Hochschulen IT-technisch unterstützen. Die Funktionen von LSF für das Forschungsmanagement sind derzeit an drei Hochschulen produktiv im Einsatz. Im Rahmen eines zusatzfinanzierten Projektes mit der HWR Berlin wurden die Funktionalitäten in LSF für die HWR angepasst. Dialogorientiertes Serviceverfahren Aufgabenstellung der in 2011 erarbeiteten Roadmap war die Anbindung der HIS- Hochschulen an das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) im Sinne des im Lastenheft beschriebenen Hochschultyps A. Als primäres Ergebnis umfangreicher Abnahmetests im Dezember 2011, die auf Basis von realen Hochschuldatenbeständen durchgeführt wurden, ist festzustellen, dass das Ziel einer erfolgreichen Anbindung des ZUL-GX-Systems an das DoSV nicht erreicht wurde. Die Hauptursachen hierfür lassen sich aus technischer Sicht wie folgt zusammenfassen: heterogene Datenstrukturen und -bestände an den potentiell teilnehmenden Hochschulen Umgang mit konkurrierenden Datenzugriffen und -änderungen. 19

22 Einführung und Betreuung Hochschul-IT Beide Problemstellungen lassen erkennen, dass die Anbindung der Gesamtheit der vielfältig differenzierten ZUL-/QISZUL-Verfahren an das DoSV und die dort vorherrschenden Prozesse auf diesem Weg nicht möglich sind. Die von HIS angestrebte Lösung zielt auf Wiederverwendung von existierenden Schnittstellen, die auf einer veralteten Technologie basiert. Daher müssen für eine Teilnahme am DoSV vorab webbasierte und deutlich stärker standardisierte Verfahren für den Bereich Bewerbung und Zulassung an einer Hochschule zum Einsatz kommen. Application Service Providing und interne IT-Services Das Arbeitsfeld Qualitätsmanagement und Services wirkt unterstützend für die Leitung und die anderen Arbeitsfelder des Unternehmensbereichs Hochschul-IT sowie für die gesamte HIS GmbH. Mit der Nutzung von Projektplanung und Zeiterfassung über das Projektmanagementtool Achievo werden die adäquaten Arbeitsaufwände der HIS-Beschäftigten direkt den Projekten zugeordnet, so dass wertvolle Informationen für Projektkalkulation, Projektsteuerung und Projektabrechnung bereitstehen. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Qualitätskennzahlen ermittelt, welche die Entscheidungsprozesse des Qualitätsmanagementsystems unterstützen. Der Bereich Services ist das am vielfältigsten ausgerichtete Feld. Es werden dabei sowohl Servicedienstleistungen für Hochschulen als auch HIS-intern erbracht. Dazu gehören die Festlegung von Richtlinien für die Erstellung von Dokumentationen, die Gestaltung von Oberflächen für HISinOne, die Erbringung von IT-Serviceleistungen (Wiki, Hiszilla, Zeiterfassung, Geschäftsdatenbank, Anwendersupport) für alle Unternehmensbereiche, die technische Betreuung von Nutzertagungen, Messen und weiteren externen Veranstaltungen, die Vergabe von Zugangsberechtigungen für Softwareauslieferung und Wiki/Hiszilla und den Betrieb der Technik im HIS-Schulungszentrum. Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsfeldes besteht in dem Betrieb des Cloud Computing Services HISPRO. Dieser wird den Hochschulen angeboten, um den Betrieb der HIS-Software auf HIS zu verlagern. Customer Relations Das Arbeitsfeld Customer Relations arbeitet daran mit, die langfristige Bindung der Kernzielgruppe an HIS zu steigern, indem Bestandskunden bei der Analyse und Vervollständigung ihrer IT-System-Landschaft beraten und aktuelle Entwicklungen der HIS-Hochschul-Management-Systeme in Live-Präsentationen vorgestellt werden. Dazu erfolgt eine enge Verzahnung innerhalb des Unternehmensbereichs (insbesondere mit den Arbeitsbereichen Entwicklung, Campus Management Pro- 20

23 Hochschul-IT Einführung und Betreuung zessdesign und Großprojekte, Campus Management Service Südwest/Nordost) und mit anderen Unternehmensbereichen, vor allem dem Unternehmensbereich Hochschulentwicklung (und dort insbesondere mit dem Arbeitsbereich Hochschul-Management). Zu den Aufgaben gehört auch die gesamte Organisation der internen Weiterbildung für die Beschäftigten der Hochschul-IT sowie die Leitung des HIS-Schulungszentrums, in dem Kunden bedarfsgerecht im Umgang mit HIS- Systemen geschult werden. Zu den Tätigkeitsfeldern gehörte 2011 die Organisation zweier Nutzertagungen sowie der HIS-seitigen Präsenz auf der CeBIT. Ferner war HIS präsent auf ZKI-Tagungen und der Campus Innovation Hamburg. Das Jahr 2011 stand im Zeichen einer inhaltlichen Verschiebung der Aktivitäten von reinen Software-Präsentationen zu Beratungs- und Bietergesprächen (letztere im Rahmen der Teilnahme an Ausschreibungen). Im Jahr 2011 wurden Schulungsveranstaltungen mit ca Teilnehmern bei insgesamt ca Seminartagen durchgeführt. Folgende Nutzertagungen wurden in 2011 durchgeführt: Nutzertagung Hilfe, die Studenten kommen mit 468 Teilnehmern Nutzertagung Personalmanagement und Reisekosten (SVA/RKA/HISinOne) mit 214 Teilnehmer(inne)n. 21

24 22

25 HIS-Institut für Hochschulforschung Strategische Ausrichtung HIS-Institut für Hochschulforschung Wissenschaftliche Leiterin: Dr. phil. habil. Edith Braun Geschäftsführender Leiter: Dr. Michael Leszczensky Strategische Ausrichtung Die gegenwärtigen Reformentwicklungen im Hochschulwesen, die grundlegenden gesellschaftlichen Entwicklungen wie der demografische Wandel und die entsprechenden Bedarfe einer evidenzbasierten Bildungspolitik waren die zentralen Bezugspunkte für die Ausrichtung der HIS-Hochschulforschung in Als Dauerthemen der letzten Jahre haben sich Fragestellungen im Kontext von Hochschulzugang und Übergang ins Beschäftigungssystem sowie der Auswirkungen der Studienreform auf diese entscheidenden Übergänge etabliert. Auch Themen wie Internationalisierung von Studium und Hochschulen und Sicherung des Angebots von hochqualifizierten Fachkräften sind in gewisser Weise langjährige Wegbegleiter und finden sich in den Projekten der HIS-Hochschulforschung auch in 2011 wieder. Neue Herausforderungen stellen sich vor allem im Themenfeld Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung. Dieses Arbeitsfeld ist in 2011 maßgeblich ausgebaut worden. Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) sieht sich als Forschungseinrichtung mit Dienstleistungsaufgaben für Hochschulpolitik und -administra tion in der Pflicht, eine forschungsbasierte informationelle Infrastruktur zu schaffen, die die genannten Akteure bei relevanten Entscheidungen unterstützt. Deshalb führt HIS-HF bundesweit repräsentative Erhebungen und Analysen in Feldern durch, die nicht durch Vollerhebungen der Amtlichen Hochschulstatistik abgedeckt werden, gleichsam aber von hoher Relevanz sind. Darüber hinaus stellt sich HIS-HF zunehmend der Aufgabe, den aktuellen Informationsbedarf von Entscheidungsträgern auf allen Ebenen des Hochschulwesens stärker 23

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Anforderungen an Absolventenbefragungen Anforderungen an Absolventenbefragungen Im Spiegel von Alumniarbeit und Qualitätssicherung an Hochschulen Hannover, 4. Dezember 2009 Gregor Fabian Alumnimanagement, Qualitätsmanagement und Absolventenbefragungen

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks zum 90jährigen Bestehen am

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Erfurt, 20. Dezember 2011 RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Thüringen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Perspektiven der Akkreditierung

Perspektiven der Akkreditierung Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel 2013. itsmf Projektaward 2013

F U T U R E O F I T S M 13. itsmf Jahreskongress Kassel 2013. itsmf Projektaward 2013 itsmf Projektaward 2013 1 itsmf Projektaward - Finalisten 2013 Unter den Bewerbungen wurden 3 Finalisten bestimmt: Bechtle AG Bechtle Fair Projekt standardisiertes Projekt Management auf der Basis von

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Übergänge ins Studium

Übergänge ins Studium Übergänge ins Studium Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum an der Universität Duisburg-Essen Julia Willich Essen, 04. November 2010

Mehr

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich Thorsten Lang 3. Personalforum Personalmanagement der IHK Südwestsachsen: Zwischen Massenarbeitslosigkeit

Mehr

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Mehr Durchlässigkeit zwischen Mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Herausforderungen analysiert auf Basis empirischer Daten Dr. Sigrun Nickel und Sindy Duong Vortrag bei der GfHf-Jahrestagung Wien, 10.05.2012

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Kurzportrait der Berinfor

Kurzportrait der Berinfor Kurzportrait der Berinfor Berinfor AG Firmenpräsentation Talacker 35 8001 Zürich Schweiz www.berinfor.ch 2013 UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir sind

Mehr

HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen

HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen 26.03.2014 Was ist eigentlich HIS? Hochschul Informations System: HIS Gründung 1969 Bedarfserfüllung Hochschulverwaltungs-Software finanziert durch die Volkswagenstiftung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de DDV-SIEGEL Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen www.ddv.de Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Adressdienstleister in den beiden DDV-Councils

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie Forum C Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie Doris Schneider Geschäftsführerin Studentenwerk Augsburg Neue Gruppen von Studierenden veränderte

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Auslandsaufenthalte und Berufsfähigkeit ida, Bonn 12. Dezember 2011 Dr. Choni Flöther Internationales Zentrum für Hochschulforschung

Mehr