1.Klassenpflegschaft. Schuljahr 2016/ Klassenpflegschaft JG /17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Klassenpflegschaft. Schuljahr 2016/ Klassenpflegschaft JG /17"

Transkript

1 1.Klassenpflegschaft Schuljahr 2016/17

2 Tagesordnung Begrüßung mit kurzer Vorstellungsrunde Wahlen Informationen zu den Unterrichtsinhalten Besondere Unterrichtsveranstaltungen Waldjugendspiele VERA (JG 3/4) Geplante Ausflüge/Unterrichtsgänge Verschiedenes Termine

3 Wahlen Ablauf: Zu Beginn der Sitzung wählt die Klassenpflegschaft eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in (geheime Wahl, wenn mehr als 20% dies wünschen; 64 (1) SchulG). Es werden keine Mitglieder mehr für Klassenkonferenzen gewählt (dieses Gremium gibt es nicht mehr ersetzt durch eine Teilkonferenz, die über Ordnungsmaßnahmen entscheiden muss; 53 (6,7) SchulG) Allgemeines ( 64 und 73 SchulG): Wahlen gelten für 1 Jahr und sind gültig bis zur Neuwahl im kommenden Schuljahr. Die Klassenkonferenz ist beschlussfähig, wenn 50% der Mitglieder anwesend sind.

4 Unterrichtsgestaltung Arbeit mit dem Lernplaner / zusätzliche Inhalte (Entschuldigungen, Informationen zur Schule, ) Lernpläne für Deutsch und Mathematik AG s (erläutern, wenn Fragen entstehen)

5 Unterrichtsinhalte und Leistungsbewertung Deutsch und Mathematik Projekte Fachunterricht

6 Lernzeit In allen Klassen findet weiterhin morgens in den ersten beiden Stunden die Lernzeit für die Fächer Deutsch und Mathematik statt. Doppelbesetzungen während der Lernzeiten werden zur gezielten individuellen Förderung von Kindern mit und ohne Förderbedarf genutzt. Innerhalb der Lernzeit findet die individuelle Lernplanarbeit, der Morgenkreis, der Abschlusskreis und Phasen im Plenum, in der EA, PA oder GA statt. Aus der Lernzeit heraus ergeben sich die Hausaufgaben.

7 Deutschunterricht in JG 3/4 Erwerb und Anwendung von Rechtschreibstrategien Erwerb und Anwendung Lesestrategien Ausbau des Adressatengerechten Schreibens und der Phasen des Schreibprozesses Lernpläne dienen dem kontinuierlichen, individuellen Kompetenzerwerb in den Bereichen Sprache untersuchen/ Rechtschreiben, Lesen und Texte verfassen Lernumgebungen dienen der Einführung und Vertiefung ausgewählter Inhalte mit allen Kindern.

8 Sprache (S) 1. Abschreiben und Korrigieren/ Nutzung der Rechtschreib-Strategien und der Abschreib/Korrekturkarte 2. Wortbausteine-Wortfamilien 3. Wörterbuchwerkstatt Texte verfassen (T) 1. Gestaltung von Texten/ Schönschreiben 2. Schreibkonferenzen 3. Schreibprojekt Lesen (L) 1. Lesepfeil/Lesetagebuch: 2. Leseteam 3. Mein Lieblingsbuch: Lesekiste oder Leserolle Fächerübergreifende Projekte 1. Zeitungsprojekt 2. Projektwoche

9 Leistungsbewertung in Klasse 3 9 Mit der Versetzung in Klasse 3 erfolgt eine stärkere Anforderungsorientierung in der Leistungsbewertung. Der Blick auf die am Ende von Kl. 4 angestrebten Kompetenzen bestimmt nun die Leistungserziehung. Ab Klasse 3 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik Klassenarbeiten geschrieben. In anderen Fächern können kurze schriftliche Test hinzukommen, die aber nicht benotet werden. Die Zeugnisse in Klasse 3 enthalten neben den Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand auch Noten in den Fächern. Grundlage für die Leistungsbewertung sind die in den Lehrplänen formulierten fachbezogenen Bewertungskriterien. Orientierungsgrundlage für die Notengebung sind die in den Selbsteinschätzungsbögen bzw. in den Rasterzeugnissen formulierten Kriterien. Sind alle Kriterien eines Bewertungsbereichs erfüllt, entspricht dies der Note gut. Sind darüber hinaus in einzelnen Bereichen außergewöhnliche Leistungen zu beobachten, kann auch die Note sehr gut gegeben werden. Sind alle Kriterien eines Bewertungsbereiches teilweise erfüllt, entspricht dies der Note befriedigend. Sind einige oder viele Kriterien eines Bewertungsbereiches nicht erfüllt, entspricht dies den Noten ausreichend bzw. mangelhaft. Ungenügende Leistungen ergeben sich bei durchgängiger Nichterfüllung. Leistungskonzept der GS Sande Stand:

10 Bewertungsbereiche Deutsch 3/4 10 Fachbezogene Bewertungskriterien: - die Feststellung, an welcher Stelle auf dem Weg zur normgerechten Schreibung die Schülerin/ der Schüler steht; Grundlage sind die eigenen Texte der Schülerinnen und Schüler (Rechtschreiben) - die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Texte in für sie schreibrelevanten Situationen zu verfassen, d.h. auch sie zu planen, zu schreiben, zu beraten, zu überarbeiten, zu gestalten (Schreiben) -das Verstehen von geschriebenen Texten sowie von gehörten und gesehenen Medienbeiträgen (Lesen) Schriftliche Arbeiten/Lernstandsdiagnosen Je drei Klassenarbeiten pro Halbjahr in Kl. 3/4 mit jeweils verschiedenen Bereichen (Lesen, Schreiben möglichst immer) Kriterienorientierte Bewertung HSP Mitte Kl.3/Mitte Kl. 4 Sonstige Leistungen/ Lernentwicklung Regelmäßige Schreib-/Leseproben Lesetagebuch, Geschichtenbuch und Schön-Schreib-Heft als Grundlage für die kontinuierliche Beobachtung der Lernentwicklung Leistungskonzept der GS Sande Stand:

11 Grundsätze für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch 11 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr in JG 3/4 Punkt-Noten-Tabelle orientiert an Prozenten als Grundlage der Bewertung einzelner Aufgaben Kriterienorientierung bei der Bewertung der ganzen Arbeit: Formulierung der Kriterien in der Arbeit Selbsteinschätzung und Lehrereinschätzung Jede Klassenarbeit enthält Aufgaben zum aktuellen Lerninhalt und Aufgaben zu zurückliegenden Lerninhalten. Jede Klassenarbeit enthält Aufgaben zu mindestens zwei Lernbereichen. Jeder Bereich (Lesen, Schreiben, Richtig schreiben) ist mindestens in zwei Klassenarbeiten enthalten. Jeder Bereich wird einzeln benotet. Ggfs. wird eine Gesamtnote erteilt, bei der Kriterien zur Zusammensetzung der Deutschnote und die Schwerpunktsetzung der Arbeit berücksichtigt werden. Für die Notenstufe sehr gut muss eine Zusatzaufgabe/schwierige Aufgabe gelöst werden. Leistungskonzept der GS Sande Stand:

12 Lesen Rechtschreibung Sprachgebrauch Zusammensetzung der Deutschnote 12 Sprechen und zuhören Texte schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Verstehen von Texten (Lesefähigkeiten, Leseerfahrungen, Lesestrategien) Präsentieren von Texten (vortragen, vorstellen, mitwirken) Gesamtnote: Leistungskonzept der GS Sande Stand:

13 Mathematikunterricht Vertiefung und Ausbau der Zahlvorstellungen im 100er und 1000er-Raum Fortgesetze Automatisierung der Grundrechenarten und insbesondere der Multiplikation (Blitzrechnen) Einführung der Halbschriftlichen und Schriftlichen Addition und Subtraktion Geometrie, Sachrechnen und Kombinatorik Lernplanarbeit und Lernumgebungen ergänzen sich

14 Lernumgebungen Mathematik

15 Grundsätze für die Leistungsbewertung im Fach Mathematik JG 3/ Klassenarbeiten pro Halbjahr Punkt-Noten-Tabelle orientiert an Prozenten als Grundlage der Bewertung Punktvergabe nach Absprache in der Jahrgangsstufe wird vorher festgelegt und zu jeder Aufgabe notiert. Jede Klassenarbeit enthält Aufgaben zum aktuellen Lerninhalt und Aufgaben zu zurückliegenden Lerninhalten. Jede Klassenarbeit enthält Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen. Für die Notenstufe sehr gut muss eine Zusatzaufgabe gelöst werden und der Anforderungsbereich III erreicht werden. Leistungskonzept der GS Sande Stand:

16 Bewertungsbereiche Mathematik Fachbezogene Bewertungskriterien: Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen, Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten Richtigkeit und Angemessenheit von Ergebnissen bzw. Teilergebnissen Flexibilität und Problemangemessenheit des Vorgehens Fähigkeit zur Nutzung vorhandenen Wissens und Könnens in ungewohnten Situationen Kl. Lernstandsdiagnosen 1/2 MiniMax Teste dich selbst (Lernplaner) 2-3 Lernzielkontrollen 3/4 MiniMax Teste dich selbst (Lernplaner) 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr Selbstständigkeit und Originalität der Vorgehensweisen Fähigkeit zum Anwenden von Mathematik bei lebensweltlichen Aufgabenstellungen Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen, Mündliche und schriftliche Darstellungsfähigkeit, Ausdauer beim Bearbeiten mathematischer Fragestellungen, Fähigkeit zur Kooperation bei der Lösung mathematischer Aufgaben. Fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung Beobachtungen in individuellen Lernphasen mündliche Beiträge zum Klassenunterricht Kontrolle schriftlicher Aufgaben (auch HA) Fortschritte im Rahmen der Lernplan-Arbeit Blitzrechnen Kopfrechnen (Lernwerkstatt) Leistungskonzept der GS Sande Stand:

17 Zusammensetzung der Mathematiknote 17 Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Darstellen/Kommunizieren Argumentieren/ Modellieren/ Problemlösen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Gesamtnote Leistungskonzept der GS Sande Stand:

18 Hausaufgaben Hausaufgaben ergeben sich weitestgehend aus der individuellen Lernplanarbeit und den anschließenden gemeinsamen Lerninhalten oder regelmäßigen Übungsgegenständen (Blitzrechnen, ReLv, Abschreiben, Schönschreiben, Lesen) Die Kinder tragen ihre Aufgaben in das tägliche HA-Feld ein und dokumentieren erledigte Aufgaben durch Einkreisen, Ankreuzen und Aufschreiben Eltern/ OGS-Mitarbeiter haben die Pflicht, täglich die Erledigung der Hausaufgaben zu gewährleisten und darauf zu achten, dass das Kind Erledigtes dokumentiert. Sie bestätigen das ordnungsgemäße Arbeiten im Hausaufgabenteil des Lernplaners mit ihrem Kürzel. Die Hausaufgabenzeit/Lernzeit der OGS-Kinder ist täglich von Uhr. Die Dritt- und Viertklässler machen in zwei Gruppen HA. Die Kinder der 3a/3c werden von Fr. Brennholt und Fr. Ens betreut. Die Kinder der 3b/4a/4b werden von Fr. Lorkowski und Fr. Br.-U. betreut.

19 Projektzeit In JG 3 und 4 finden Projekte vorrangig im Sachunterricht statt. Die Fächer Kunst, Deutsch und Mathe können von Fall zu Fall einbezogen werden. Die Vorbereitung der Projekte erfolgt in Anlehnung an die Projektfahrpläne donnerstags nach der vierten Stunde.

20 Unterrichtsinhalte - Projektzeit Themen werden sein: Sande Ein Reiseführer für Kinder Wald Feuer MKGM Portfolio Sachunterricht / DIN A4 Heft, die je nach Inhalt und methodisch didaktischen Aspekten genutzt werden

21 Mein Körper gehört mir Theaterstück in drei Teilen Mein Körper gehört mir Mehr Infos erhalten Sie am Elternabend und auf den Internetseiten: Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins Wissen macht stark!

22 Sexualkunde Theaterstücke zum Thema Mein Körper gehört mir Gleiches und Unterschiede von Mädchen und Jungen (Körper, Vorlieben, Hobbies, ) Körper / Körperteile anhand von schematischen Zeichnungen benennen Gesunder Körper (Bewegung, Ernährung, Gefühle) Kein Küsschen auf Kommando

23 23 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Die Sachunterrichsnote setzt sich bei jedem Thema aus allen Bewertungsbereichen zusammen: regelmäßige Mitarbeit auf Vorwissen zurückgreifen und an Problemstellungen aktiv und lösungsorientiert mitarbeiten sich engagiert in PA und GA einbringen selbständiges Recherchieren von Informationen Experimentieren und Forschen Versuche sachgerecht aufbauen vereinbarte Regeln einhalten Lösungswege finden Lernzielkontrollen Auswertung nach Punkten eine Note wird nicht angegeben Dokumentation von Themen, Versuchsaufbauten und Protokollbögen Heftführung Leistungskonzept der GS Sande Stand:

24 Bewertungsbereiche im Sachunterricht 24 Fachbezogene Bewertungskriterien: das Aufbauen und Durchführen von Versuchen das Anlegen von Sammlungen und Ausstellungen die Pflege von Tieren und Pflanzen die Nutzung von Werkzeugen und Messinstrumenten die Anfertigung von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten das Bauen von Modellen. Kl. 1-4 Lernstandsdiagnosen Einzelne kurze Tests zu einzelnen Inhaltsbereichen Fortlaufende Beobachtung der Lernentwicklung Mitarbeit im Unterricht Beiträge zu Partner- und Gruppenarbeiten regelmäßige Sichtung von Sammlungen Leistungskonzept der GS Sande Stand:

25 Fachunterricht In den Fächern Englisch, Religion, Sport und Musik wird in JG 3 und 4 ausschließlich Fachunterricht erteilt. Englisch: Fr. Wilde Fr. Lorang Religion: Fr. Brennholt, Fr. Menne, Fr. Emmrich Sport: Fr. Schreckenberg, Fr. Korte, H. Amediek

26 Unterrichtsinhalte - Englisch Themen werden sein: Farm animals Family Calendar At home Ein Bilderbuch wird uns passend zum Thema begleiten. Die Kinder haben für den Unterricht ein DIN A4 Heft und ein DIN A5 Heft (picture dictionary) für die Vokabeln, diese dürfen gerne zu Haus auch geübt werden.

27 Unterrichtsinhalte - Religion Die Kinder sind jetzt im dritten Schuljahr aufgeteilt in ev. Religion (Frau Emmerich) und kath. Religion (Frau Brennholt/Frau Menne) Im kath. RU werden u.a. in Zusammenarbeit mit der Kirche einige Themenbereiche zur Vorbereitung der Erstkommunion bearbeitet, da es keine Seelsorgestunden mehr gibt Leistungsbewertung: aktive Mitarbeit, Herstellen von Zusammenhängen, Verstehen von bildhafter Sprache (siehe Leistungskonzept auf der Homepage)

28 Unterrichtsinhalte - Musik Die Kinder haben jetzt im dritten Schuljahr jeweils zwei Stunden Musik pro Woche Bereiche des Musikunterrichtes: 1: Musik MACHEN (mit der Stimme, mit Instrumenten) 2: Musik UMSETZEN (in Bewegung, Bilder) 3: Musik HÖREN (Wirkung erleben, wiedererkennen) 4: über Musik SPRECHEN Leistungsbewertung: aktives Mittun in allen genannten Bereichen (siehe Leistungskonzept auf der Homepage)

29 Besondere Unterrichtsveranstaltungen Waldjugendspiele VERA Geplante Ausflüge

30 Waldjugendspiele Der gesamte Jahrgang 3 geht / fährt am zum Wilhelmsberg in Schloß Neuhaus. Die Kinder bekommen Fragen und Aufgaben zum Thema Wald und werden diese in Gruppen während eines Spaziergangs durch den Wald beantworten. Die Waldjugendspiele dauern einen Vormittag. Im Unterricht bereiten wir das Thema Wald (Bäume / Baumbestimmungen, Nutzen, Gefährdung des Waldes, Tiere, ) den Vorerfahrungen der entsprechend auf.

31 VERA (JG 3) Erläuterung des Instrumentes Vergleichsarbeiten (Elternbrief austeilen) Termine 04. und 09. Mai 2017 (Deutsch) 11. Mai 2017 (Mathematik)

32 Geplante Ausflüge 2016/17 Cool mint: Elektrizität (HNF) Besuch der Feuerwache Süd in Paderborn Bibeldorf Rietberg (Frühjahr 2017) (Dreitägige Klassenfahrt wahrscheinlich zu Beginn des vierten Schuljahres)

33 Verschiedenes Hinweis auf den Förderverein und den Anschaffungswunsch Tablets (Beitrittserklärungen im Lernplaner!) Hinweis auf die Homepage ( 25,00 Euro (inkl. 5 Euro Materialgeld / 5 Euro für den Lernplaner)

34 Termine 1. Schulpflegschaft am Schulkonferenz am Aktion Zu Fuß zur Schule vom 19. bis zum Tag der offenen Tür am Waldjugendspiele in Schloß Neuhaus am Gottesdienst JG 3 am Informationsabend JüL am Infoabend Mein Körper gehört mir am Ganztägige Lehrerkonferenz / Pädagogischer Tag am Messe für JG 3 und 4 am Elternsprechwoche vom 14. bis Bundesweiter Vorlesetag am QA in der Zeit vom bis Adventsgottesdienst für die gesamte Schule am Gottesdienst für JG 3 / 4 am Zeugnisausgabe 1. Halbjahr 2016/2017 für JG 3 und 4 am Klassenpflegschaft am Bewegliche Ferientage am , , und

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Tagesordnung SEP Allgemeiner Teil Informationen zu den Unterrichtsinhalten Vorstellung des LIFE-Projektes Leistungsbeurteilung Sprechzeitenregelung Termine Klassenpflegschaften Notfallnummern

Mehr

Leistungskonzept der Grundschule Sande. Stand: September 2016

Leistungskonzept der Grundschule Sande. Stand: September 2016 Leistungskonzept der Grundschule Sande 1 Stand: September 2016 Bestandteile des Leistungskonzeptes 2 Einsatz von Lernzielbögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio

Mehr

Leistungsorientierte Schule

Leistungsorientierte Schule Leistungsorientierte Schule 1 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Leistungskonzept der Grundschule Sande

Leistungskonzept der Grundschule Sande Leistungskonzept der Grundschule Sande 1 Stand: Februar 2016 05/2015 Schulprogramm GS Sande Bestandteile des Leistungskonzeptes 2 Einsatz von Lernzielbögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Dokumentation

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

1.Klassenpflegschaft. Schuljahr 2016/17

1.Klassenpflegschaft. Schuljahr 2016/17 1.Klassenpflegschaft Schuljahr 2016/17 Herzlich willkommen! Tagesordnung SEP Allgemeiner Teil Vorstellung der Blasmusik Sande und des LIFE-Projektes Informationen zur Lernplanarbeit sowie zu den Unterrichtsinhalten

Mehr

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen Haus 9: Lernstände wahrnehmen Beobachtungsbögen Beobachtungsbögen sind ein wichtiges Instrument zur Dokumentation vor allem der mündlichen Leistung. Da sie sich auf zentrale Kriterien beziehen, tragen

Mehr

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Leistungsbewertung und Notengebung IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Ablauf der Informationsveranstaltung I Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung II Benotung in den Fächern

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19 1. Klassepflegschaft SEP Schuljahr 2018/19 Herzlich willkommen! Tagesordnung Im Plenum Begrüßung Vorstellung des LIFE-Projektes Informationen zu den Unterrichtsinhalten Umgang mit dem Lernplaner Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Herzlich willkommen Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014 Zielvereinbarung (mit der Schulaufsicht am 03.04.2014) Erhöhung der Transparenz der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Stand: 2014/15 Konzept : Leistungsbewertung

Mehr

Grundschule. Büttenberg

Grundschule. Büttenberg Leistungskonzept der Grundschule Büttenberg Stand: Januar 2014 Bestandteile unseres Leistungskonzeptes! Leistungserziehung über alle 4 Schuljahr! Im Kollegium abgestimmte Leistungsanforderungen auf Grundlage

Mehr

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Schriftliche Note: 40% Mündliche Note: 60 % Leistungsnachweise Tests Schriftliche Arbeiten aus dem Unterricht (HA, Texte o.ä.) Häufigkeit der Mitarbeit

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule Ein Konzept zu erstellen ist ein Prozess. Das vorliegende Leistungskonzept ist gut durchdacht und wurde von mehreren Seiten beleuchtet und daraufhin überarbeitet.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Leistungsbewertung im Deutschunterricht Sprachgebrauch (50%) (hierzu gehört: mündl.+schriftl. Sprachgebrauch / Grammatik) Wortschatz angemessen Ausdrucksweise (treffend, grammatisch richtig) Inhalt / Aussage

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik 1 Rahmenbedingungen Das Fach Mathematik ist in der Stundentafel in den Jahrgängen 1, 3 und 4 mit 5 Wochenstunden ausgewiesen, in Jahrgang 2 mit 6 Wochenstunden.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 1 Einstieg: Arbeitspapier für das Fachseminar Mathematik Entwurf vom 26.07.2007 Ingolf Göwecke Operatoren in Abituraufgaben 2005 Operator Anzahl Begründen 2

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Zeugnis Klasse 4. 1.Halbjahr. geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17. Stunde, davon unentschuldigt

Zeugnis Klasse 4. 1.Halbjahr. geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17. Stunde, davon unentschuldigt Zeugnis Klasse 4 1.Halbjahr geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17 Fehlzeiten: Stunde, davon unentschuldigt Hans-Christian-Andersen-Schule, Pauluskirchstraße 1a, 53757 Sankt Augustin Schulnr. 115319

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Klasse 4 (1. Halbjahr) Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 4 (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 4 Schuljahr: 2013/2014 Versäumte Stunden:

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Zeugnis Klasse 4. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Name: Vorname Nachname. geboren am: Klasse 4

Zeugnis Klasse 4. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Name: Vorname Nachname. geboren am: Klasse 4 Zeugnis Klasse 4 Schuljahr 2017/18 1. Halbjahr Name: Vorname Nachname geboren am: 00.00.0000 Klasse 4 Fehlstunden insgesamt: - 0 - davon unentschuldigt: - 0 - Verbundschule an der Sieg Schulnummer: 151142

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Leistungsbewertungskonzept der Schule Willicher Heide seit dem Schuljahr 2011/12 (Aktualisierung August 2014) Leitgedanken Traue jemandem etwas zu und er wird sich darum bemühen, dieser Erwartung zu entsprechen.

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Leistungskonzept der GGS Jüchen

Leistungskonzept der GGS Jüchen Leistungskonzept der GGS Jüchen Vorwort... 2 1. Grundlagen der Leistungsbewertung... 3 1.1. Grundsätze der Leistungsbewertung SchG 48... 3 1.2. Leistungsbewertung nach AO-GS 5 / Zeugnisse nach AO-GS 6...

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Leistungsbereiche im Fach Deutsch/Rechtschreiben

Leistungsbereiche im Fach Deutsch/Rechtschreiben Leistungsbereiche im Fach Deutsch/Rechtschreiben Aktive Teilnahme am Unterricht: - regelmäßige Mitarbeit - Einbringen von problembezogenen Beiträgen - genaues Lesen von Arbeitsanweisungen - Korrekturbereitschaft

Mehr

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh Schulanfänger Ihr Kind kann. sich selbstständig an- und ausziehen (+ Schleife binden). sicher Treppen steigen. balancieren, klettern, Roller und Fahrrad fahren.

Mehr

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Am Verbund Grundschulen West- Marburg finden neben den traditionellen Leistungsbewertungen (Schulnoten) das individuelle Lerntempo sowie individuelle

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) August 2015 Unser Leistungskonzept:

Mehr

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-WiedSchule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 4 (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 4 Schuljahr: Versäumte Stunden: x, davon

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

- Eine Handreichung für Eltern -

- Eine Handreichung für Eltern - Konzept zur Leistungsbewertung an der Grundschule Marienmünster - Eine Handreichung für Eltern - Stand: 12.06.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze der Leistungsbewertung... 3 2. Klassenarbeiten und schriftl.

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18 Themen Zusammenfassende Aussagen zur Leistungsbewertung Warum neue

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik - 2 15.2 Leistungsbewertung im Fach Mathematik 15.2.1 Zusammensetzung der Endnote Die

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Leistungskonzept Mathe

Leistungskonzept Mathe Leistungskonzept Mathe Grundsätze der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Es werden zwei Beurteilungsbereiche unterschieden: Sonstige Leistungen Schriftliche Leistungen Qualitative Mitarbeit in Bezug

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016 Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 3 1. Halbjahr versäumte Unterrichtsstunden: 0, davon unentschuldigte

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Im Nordfeld 8, Iserlohn Letmathe. Leistungskonzept der Kilianschule

Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Im Nordfeld 8, Iserlohn Letmathe. Leistungskonzept der Kilianschule Leistungskonzept der Kilianschule Stand: 26.01.2015 1 Vorwort Die Leistung von Schülerinnen und Schüler zu bewerten gilt als eine besondere Herausforderung für jede Lehrkraft. Es gilt die Balance zwischen

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Diese Zusammenstellung dient zur Information aller Beteiligten über die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer Klasse 1/2 Am Ende der 2. Klasse müssen folgende Kompetenzen erworben sein, um in die 3. Klasse versetzt zu werden: Deutsch: - ' versteht Inhalte und

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom 20.06.2011 Schulkonferenzbeschluss vom 23.05.2012 Pädagogische Konferenz vom

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) März 2014 Unser Leistungskonzept: Was beurteilen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015 Beschlussvorlage zu TOP 5 der 12. Sitzung der GK am 01.07.2015 Die GK möge wie folgt beschließen: Die Leistungsbewertung an der Henriette-Breymann-Gesamtschule wird zukünftig nach folgenden Grundsätzen

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Entwicklungskurve für die Grundschule

Entwicklungskurve für die Grundschule Liebe Eltern, die nlehrerin / der nlehrer führt mit Ihnen und Ihrem Kind vor jeder Zeugnisausgabe ein Entwicklungsgespräch, in dem sowohl über die Noten als auch über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr Bewertung in Fächern und Klassen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Keine Notengebung Noten in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht Noten in allen Fächern außer Englisch Noten in allen Fächern Erteilung

Mehr

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH

Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Bewertungsgrundsätze DEUTSCH Die Note im Fach Deutsch setzt sich aus folgenden Aspekten der vier in den Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzbereiche zusammen: 1. Sprechen und Zuhören a) Gespräche führen

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr