Objektive Hörprüfverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektive Hörprüfverfahren"

Transkript

1 Objektive Hörtestverfahren Objektive Hörprüfverfahren Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie Werner-Otto-Institut, Hamburg Sozialpädiatrisches Zentrum der Ev. Stiftung Alsterdorf Impedanzmessung Tympanometrie, Stapediusreflee Otoakustische Emissionen TEOAE, DPOAE evozierte Potentiale BERA, frequenzspezifische BERA, KL-BERA CERA ereigniskorrelierte Potentiale Tympanometrie Mittelohrprobleme (keine Kinderaudiometrie ohne Tympanometrie!) Unruhe des Kindes sehr enger und nachgiebiger Gehörgang (Kinder unter 4 LM besser 680Hz/1000Hz Sondenton) Diskrepanzen Otoscopie-Tymp.- Parazentese 3 Monate alt

2 Mittelohrbelüftungsstörung im Alter von 0-6 Monaten eine Herausforderung für Pädaudiologie und HNO 5 Monate alt 6 Monate alt 3 Monate alt Vor PR-Einlage Nach PR-Einlage 14 Monate alt Beispiel: Hochfrequenz-Tympanometrie (Kind: 5 Monate alt) 12 Monate alt 2½ Jahre alt

3 Stapediusreflee ergänzender Ausschluß einer hochgradigen S. Recruitment-Hinweise Teil einer neurologischen Diagnostik ggf. Hörscreening durch Niedrig-Pegel-SRS Test der äußeren Haarzellen gutes Screeninginstrument (automatische Auswertung möglich) schnelle Durchführung, keine Sedierung Monitoring des Innenohr bei ototoischen Medik. Unruhe des Kindes, guter Sondensitz notwendig, ggf. Länge der Messung ma. Lautstärke erreicht u.u. die U-Schwelle keine Hörschwellenbestimmung möglich Cave: Artefakte bei automatischer Auswertung DPOAE frequenzspezifischer Test der äußeren Haarzellen Screeninginstrument < 40dB (automatische Auswertung möglich) Monitoring des Innenohr bei ototoischen Medik. m.e. Korrelation Amplitude (DP) - Hörschwelle TEOAE Unruhe des Kindes weniger Störgeräusch abhängig als TEOAE keine Aussage zum Ausmaß der Schwerhörigkeit > 60 db keine Aussage zur Funktion der inneren Haarzellen und der weiteren Hörbahn (--> auditorische Neuropathie) Unruhe des Kindes, Nebengeräusche keine Aussage zum Ausmaß der Schwerhörigkeit keine Aussage zur Funktion der inneren Haarzellen und der weiteren Hörbahn (--> auditorische Neuropathie) Glühwürmchen findet man nicht im Sonnenschein (Prof. S.Hoth)

4 Click BERA/FAEP Hörschwellenbestimmung möglich erfaßt gesamte untere Hörbahn Screeninginstrument in automatisierter Form Beim Kind tiefer Schlaf o. Sedierung notwendig Aussage nur für Hz (Click) Aussage nur bis 100dB (keine Taubheit-Diagnose) erfordert synchrone Erregung vieler Hörnervenfasen keine Etrapolation der Hörschwelle aus lautem Bereich Erfahrung in der Auswertung notwendig keine Messung mit Hörgeräten möglich K.Maurer H.Leitner E.Schäfer, Akustisch Evozierte Poetentiale, Enke 1982 Kurvenverlauf bei Normalhörendem Fehleinschätzungen anhand der Click-BERA ASHA, Guidelines for the Audiologic Assessment of Children From Birth to 5 Years of Age, 2004 It also is recommended that frequency-specific stimuli be used when comprehensive auditory brainstem response (ABR) testing is undertaken. At a minimum, responses to low- and highfrequency stimuli should be obtained for each ear to estimate audiometric configuration. Highfrequency assessment should be completed using a 2000-Hz tone burst (The Pediatric Working Group, 1996) and low frequencies should be assessed using a 250- or 500-Hz tone burst (Stapells, Gravel, & Martin, 1995; Stapells & Oates, 1997). The use of click stimuli alone is not sufficient for the estimation of audiometric configuration (Balfour, Pillion, & Gaskin, 1998; Stapells, 1995; Stapells & Oates, 1997). AAA, PEDIATRIC AMPLIFICATION PROTOCOL, October 2003 For newborns and infants under the developmental age of 6 months, estimates of hearing sensitivity must be supported by electrophysiological measures including auditory brainstem response (ABR) threshold assessment. Frequency-specific air-conduction and boneconduction ABR thresholds should be obtained. Frequency-specific ABR is necessary for accurate estimation of the degree and configuration of hearing loss. A click-abr threshold alone is not sufficient for accurate hearing aid fitting.

5 Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1 Punkt 3 Die pädaudiologische Bestätigungsdiagnostik beinhaltet: 1.Bereitstellung von Untersuchungsterminen, die eine zeitgerechte Durchführung einer Bestätigungsdiagnostik innerhalb der ersten 12 Lebenswochen ermöglichen 2.Anamnese einschl. Familienanamnese 3.Kopf-Hals-Spiegeluntersuchung einschl. Ohrmikroskopie 4.Tympanometrie 226 Hz Hz (optional Hz) (*), da in den ersten 6 Lebensmonaten eine unauffällige 226 Hz- Tympanometrie eine Mittelohrbelüftungsstörung nicht ausschließt Stapediusreflee können im Einzelfall nützlich sein. 5.TEOAE mit Clickreizen von ca. 80 db SPL Bei auffälligen TEOAE: Messung der DPOAE (nach Möglichkeit auch unter Anwendung schwellennaher Reize) (*) Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1 Punkt 3 Die pädaudiologische Bestätigungsdiagnostik beinhaltet: 6. frequenzspezifische ERA mit Hörschwelleneinschätzung in zumindest 2 Frequenzbereichen (eine Hörschwellenbestimmung mittels alleiniger Click-BERA ist nicht ausreichend): a. Schwelle im Hochtonbereich (*) BERA mit Click-Reizen (da bisher bzgl. Schwellenbestimmung sowie der Input/Output-Funktionen - Pegel-Latenz-Diagramme und Pegel-Amplituden- Diagramme - als Gold-Standard etabliert) optional Tonpulse (pips), evtl. mit Anwendung eines Rauschmaskierers ( Notch Noise ) bei 2 bis 4 khz oder optional Chirp-Reize bei 2 bis 4 khz oder optional ASSR bei 2 bis 4 khz b. Schwelle im Tieftonbereich (*) BERA mit Tonpulsen (pips) evtl. mit Anwendung eines Rauschmaskierers bei 500 Hz (fakultativ auch bei weiteren Frequenzen) BERA mit Chirp-Reiz niedriger Frequenz (Frequenzschwerpunkt um 500 Hz) evtl. mit Anwendung eines Rauschmaskierers ASSR bei 500 Hz (fakultativ auch bei weiteren Frequenzen). Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1 Punkt 3 Die pädaudiologische Bestätigungsdiagnostik beinhaltet: c. Dokumentation (*) Die aus den Messungen erhaltene primäre Information ist vor der Weitergabe von der untersuchenden Stelle zu verwertbaren Angaben (db Hörverlust) aufzuarbeiten. Es muss erkennbar zwischen Reizantwortschwelle (Reaktionsschwelle, Detektionsschwelle oder Potentialschwelle) und daraus abgeleiteter Hörschwelle (estimated hearing loss, in der anglo-amerikanischen Literatur häufig mit db ehl bezeichnet) unterschieden werden. Aus den überschwelligen Parametern der BERA sollten Aussagen zur Art der Hörstörung (Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit, Auditorische Synaptopathie/Neuropathie), zum Reifungszustand sowie zur Dynamik der Hörverarbeitung (Recruitment) abgeleitet werden. Angabe des eingesetzten Gerätes, der verwendete Mess-Methode, des relevanten Frequenzbereichs und des Konfidenzintervalls (Fehlergrenzen in db). Angabe welcher Wandler für die Reizgebung verwendet wurde, um die Abschätzung des Einflusses des Gehörgangsvolumens auf den effektiven Reizpegel zu ermöglichen. Die Ergebnisse von Latenzmessungen müssen mit Normalwerten verglichen werden; die Quelle der Normalwerte ist anzugeben. Die Dokumentation der OAE- und ERA-Ergebnisse muss eine Aussage zu den Messbedingungen (s.a. Qualitätsmaß nach DIN EN und ) enthalten Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1 Punkt 3 Die pädaudiologische Bestätigungsdiagnostik beinhaltet: 7. Entscheidung über den Bedarf weiterführender diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen 8. falls sich keine behandlungsbedürftige Hörstörung bestätigt hat, Abschlussbericht 9. falls weiter V.a. behandlungsbedürftige Hörstörung besteht, Fortführung der Hördiagnostik 10. subjektive Beobachtungsaudiometrie im Alter von 0-6 Monaten als Plausibilitätskontrolle der objektiven Audiometrieergebnisse 11. Erstellung einer Arbeitsdiagnose einschl. einer frequenzspezifischen und seitengetrennten Hörschwelleneinschätzung als Basis für das weitere Vorgehen (für Reifgeborene innerhalb der ersten 3 Lebensmonate). Die auf das Gehör bezogenen Ergebnisse müssen so formuliert sein, dass sie den Empfänger des Berichts (z.b. auch Ärzte anderer Fachrichtungen, Pädakustiker, Hörgeschädigtenpädagogen) in die Lage versetzen, adäquate therapeutische und rehabilitative Maßnahmen zu veranlassen (*) (*) Formulierung in Anlehnung an die Empfehlungen der AGERA zum Einsatz objektiver Hörprüfmethoden im Rahmen der pädaudiologischen Konfirmationsdiagnostik (follow-up) nach nicht bestandenem Neugeborenen-Hörscreening

6 Empfehlung der AG-ERA Frühe Click evozierte Potentiale: unverzichtbarer Bestandteil der Konfirmationsdiagnostik Betrachtung der Latenzzeiten zur Identifizierung einer neuralen Komponente der Hörstörung (z.b. Störungen aus dem Spektrum der Auditorischen Neuropathie/Synaptopathie) Beurteilung der Schwelle (z.b. Hinweise auf den betroffenen Frequenzbereich) Gewinnung von Aussagen über die Hörbahnreifung Schätzung der Hörschwelle für den Hochtonbereich Die akustischen Reize über Luftleitung, vorzugsweise über Einsteckhörer Empfehlung der AG-ERA Frühe akustisch evozierte Potentiale 3.1 Hochtonbereich BERA mit Clickreiz (obligat) oder maskierten Tonpulsen ( Notch Noise ) bei 2 oder 3 khz (optional) in Hinblick auf die Latenzbestimmung ist der Click zu bevorzugen. Im Einzelfall kann die Anwendung des High Chirp zusätzlich nützlich sein. 3.2 Tieftonbereich Es bestehen drei Alternativen: BERA mit maskierten Tonpulsen ( Notch Noise-BERA oder NN-BERA) bei 500 Hz (fakultativ auch bei weiteren Frequenzen) BERA mit Tiefton-Chirp ( Low Chirp-BERA oder LC-BERA) mit Frequenzschwerpunkt um 400 Hz ASSR bei 500 Hz (fakultativ auch bei weiteren Frequenzen) Empfehlung der AG-ERA Die mit den FAEP-Messungen erhaltene primäre Information ist vor der Weitergabe von der untersuchenden Stelle zu verwertbaren Angaben (db Hörverlust) aufzuarbeiten. Hierbei muss erkennbar zwischen Reizantwortschwelle (Reaktionsschwelle) und daraus abgeleiteter Hörschwelle (estimated hearing loss*) unterschieden werden. Zu jedem Messung sind die verwendete Methode, der relevante Frequenzbereich und das Konfidenzintervall (Fehlergrenzen in db) anzugeben. Die aktuelle DIN-Norm verlangt auch eine Angabe zur Reststörung *von der Verwendung der Angabe db ehl wird abgeraten Frequenzspezifische objektiver Verfahren zur Hörschwellenbestimmung (otoakustische Emissionen: DP-Gram) akustische evozierte Potentiale (AEP): Toneburst Notch-Noise frequenzspezifischer Chirp ASSR Bisher ist kein Verfahren perfekt. Alters- und Frequenzabhängig kommen die AEP-Verfahren unterschiedlich nah an die wahre Hörschwelle heran. Jedes Verfahren hat seine spezifischen Probleme bzw. spezifischen Vor- und Nachteile. Alle Verfahren benötigen spezifische Erfahrung! Abb: M. Gorga, Boystown Research Center, Omaha 24

7 Click und Tonburst frequenzspezifische BERA Toneburst Pro: gute Übereinstimmung im Hochtonbereich viele Daten aus anglo-amerikanischen Bereich ohne Maskierung können Nachbarbereiche der Cochlea miterregt werden (insb. Problem: Tieftonschwerhörigkeit) große Abweichung + Streuung im Tieftonbereich gute Sedierung notwendig (zusätzlich ca Min.) Auszug aus D.Mrowinski G.Scholz; Audiometrie, Thieme 2002 und K.Maurer H.Leitner E.Schäfer, Akustisch Evozierte Poetentiale, Enke 1982 frequenzspezifische BERA - Notch-Noise-BERA Pro: sichere Frequenzspezifität gute Übereinstimmung im Hochtonbereich große Abweichung + Streuung im Tieftonbereich neg. Einfluss des NN-Rauschen auf das Schwingungsverhalten der Gesamtcochlea und die Potentialqualität nicht auszuschließen gute Sedierung notwendig (zusätzlich ca Min.) Artefakt anfällig (besonders Tieftonbereich) ungewohntes Kurvenbild unterschiedliche Gerätequalität und Verfahren frequenzspezifische BERA - Chirp-BERA Pro: Gut synchronisierte breitbandige Erregung vieler Haarzellen besser identifizierbare Potentiale in Schwellennähe Generierung frequenzspezifischer Reize möglich auch im Tieftonbereich kommt man näher an die Hörschwelle heran Reiz für viele Wandler geeignet (ggf. auch über Hörgerät) auch für ASSR geeignet Studien noch nicht abgeschlossen, insbesondere Streuung im Tieftonbereich noch unklar NB: bessere Potentialausprägung auch bedingt durch Erregung eines größeren Frequenzbereich als bei Toneburst gute Sedierung notwendig (zusätzlich ca Min.)

8 Der Chirp Stimulus nach Wandlerübertragung entspricht nahezu dem Eingangsignal in Amplitude und Frequenz Fazit: Damit auch unmittelbar für andere Wandler geeignet (z.b. KL-Hörer, Einsteckhörer, Lautsprecher u.ä.) Flat Chirp khz Flat Low-Chirp 0.1-0,85 khz Frequenzspezifische Chirp-BERA ms ms Flat Upper-Chirp 1-10 khz 6-7 ms Abb.: R. Thie, Pilot Blankenfelde Diagramme: Izet Baljic Masterarbeit BERA: Click Chirp ( Hz) Chirp ( Hz) ASSR Auditory Steady State Response Der Testton (=Trägerfrequenz) wird mit einer tieffrequenten Modulationsfrequenz überlagert Wenn der Testton mit der gerade getesteten Lautstärke für den Pat. hörbar ist, dann läßt sich die Modulationsfrequenz in den AEP finden

9 frequenzspezifische BERA - Auditory-Steady-State-Responses Pro: gute Übereinstimmung im Hochtonbereich automatische Auswertung, da Antwort im Frequenzbereich Reiz für viele Wandler geeignet (ggf. auch über Hörgerät) große Abweichung + Streuung im Tieftonbereich (Hoffnung auf Verbesserung durch Verwendung des Chirp) sehr gute Sedierung notwendig artefaktanfällig durch automatische Auswertung i.r. Qualität des Ergebnis für Untersucher nicht einschätzbar insb. der Abstand zur wahren Hörschwelle bei bisherigen Verfahren kein Zeitgewinn sehr unterschiedliche Gerätequalität und Verfahren Auszug aus D.Mrowinski G.Scholz; Audiometrie, Thieme 2002 CERA Pro: frequenzspezifische Hörschwellenbestimmung gesamte Hörbahn eingeschlossen Reiz für viele Wandler geeignet (auch über Hörgerät) Sprachlaute als Testreiz möglich waches Kind notwendig bei Unruhe keine medik. Sedierung möglich ggf. zeitaufwendige Video -Sedierung i.r. mehrere Termine für eine Hörschwelle, u.u. Hörschwellenbestimmung bei großer Reststörung (da waches Kind) nicht möglich Zusammenfassende Überlegungen zu BERA/ASSR NN, Tonburst und ASSR haben ähnlichen Streubereich im Bereich < 1000Hz ASSR-Qualität ist für Untersucher nicht/weiniger einschätzbar (ASSR-Anforderungen an ma. Sedierung noch höher)? Chirp ggf. Fortschritt: Hörschwellen näher auch <1000Hz, bei jedoch Kompromiss in der Frequenzselektivität KL-Messung (Frage: Kalibrierung) und Messung über Hörgeräte Warum Hz und nicht 1000 oder 4000Hz? Zur Zeitoptimierung im Spontanschlaf oder bei Sedierung Begrenzung auf zwei Frequenzbereiche notwendig 1000Hz ersetzt nicht Aussage zu Bereich um 500Hz 4000Hz ggf. Hörverlust schon so groß, dass Messgrenze erreicht wird Hörbuch : 2.1. Pädaudiologie Als Basis für die Hörgeräteanpassung werden benötigt: Bewertung der audiom. Ergebnisse im Hinblick auf eine Hörschwelleneinschätzung Angabe des verwendeten Kopfhörers bei den AEP Einschätzung einer Schallleitungs-/ Mittelohrkomponente Einschätzung der Hörbahnreifung und eines Recruitment + RECD (Berücksichtigung des kleineren Gehörgangvolumens) Berechnung der db SPL -Zielwerte vor dem Trommelfell Dokument. der erzielten Hörbarkeit im SPLogram Dr. med. Thomas Wiesner 36

10 Dokumentationsvorschlag AG-ERA + Zusammenfassende Wertung als freier Tet mit den Pflichtteilen: Art und Ausmaß einer Hörstörung Hörbahnreifung Therapieempfehlung Wiedervorstellung etc. Knochenleitungs-BERA KL- Hörschwelle (bzw. ergänzende Aussage bei der Beurteilung einer SL-Komponente) ma. bis 50dB meßbar (Click) Kalibrierungsprobleme: Click Schädelgröße Fontanelle, unverschlossene Schädelnähte Plazierung des KL-Hörer ggf. verstärkter Reizartefakt Zusammenfassung Je weniger Mitarbeit möglich um so größer die Relevanz objektiver Hörprüfmethoden außerhalb spezialisierter Zentren sollten OAE und Screening- BERA routinemäßig subj. Hörprüfungen ergänzen jede objektive Methode hat Grenzen und ist deshalb nur als Teil einer umfassenden Testbatterie zu sehen objektive Hörprüfungen unter suboptimalen Bed. stiften schnell mehr Verwirrung als das sie diagnostisch weiterhelfen und kosten ggf. wertvolle Zeit bis zur Einleitung therapeutischer Maßnahmen. objektive Hörprüfungen ersetzen keinesfalls eine gute subj. Kinderaudiometrie (Beobachtungs-, Visuell kondit. und Spielaudiometrie) Bei SES: Nur eine verläßl. frequenzspezifische Hörschwellenbestimmung ermöglicht eine gezielte Hörgeräteanpassung. Vielen Dank fürs Zuhören + allzeit gute Bedingungen zum Glühwürmchen-Suchen! DGPP: Konsensus UNHS und Follow up: _gallery/dlc.php?file=55&id= Empfehlung der AG-ERA der ADANO: : ABR in Babies: ASSR in Babies: Hz-Tymp: Guideline: Bild: CC BY 2.0: takot/flickr.com : Ein Glühwürmchen sitzt leuchtend auf einem Grashalm.

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Martin Walger 1 I Baljic 2, A Bohnert 3, A Foerst 1, A. Keilmann 3, Lang-Roth R 1, S. Müller 3, K Plotz 4, M Schmidt 5, T Wiesner

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Hörscreening Interessante Fälle aus der Praxis Autorin: Prof. Dr. med. Katrin Neumann, Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Ruhr-Universität

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA)

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Dr. biol. hom. Dipl. Ing. Thomas Steffens Universitäts-HNO-Klinik Regensburg Vortrag als pdf: www.uniklinikum-regensburg.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften

Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften Stand 28.9.2015 Bücher Hoth S, Lenarz T (1993) Otoakustische Emissionen Grundlagen und Anwendung Thieme, Stuttgart ISBN 3-13-127601-1 Hoth S, Lenarz T (1997)

Mehr

Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300

Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300 Physiologische ( objektive ) Hörprüfungen beim Kind Akustisch evozierte Potentiale FAEP, AABR, BIC, ASSR, SAEP, MMN, P300 transiente vs. steady-state-auswertung Klick vs. Tonpips, Chirps, AM-Sinustöne

Mehr

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Wolfgang Angerstein Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016, Audiometrie-Workshops - Grundlagen der subjektiven und objektiven Audiometrie - Intensivkurs Tonaudiometrie

Mehr

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Andrea Bohnert Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie Schwerpunkt Kommunikationsstörungen und Abteilung Audiologische Akustik,

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Ziel dieser interdisziplinären Dokumentationsmappe ist ein verlässlicherer Informationsaustausch aller für die gemeinsame Versorgung notwendigen Daten. Da die bei den

Mehr

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Früherkennung kindlicher Hörstörungen- Universelles Neugeborenenhörscreening Ruth Lang-Roth Funktionsbereich HNO Uniklinik Köln Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Seite

Mehr

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen (SAV Konzept Österreich) Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Audiologie der Österr. Gesellschaft für HNO Heilkunde und Kopf und Hals Chirurgie

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Th. Wiesner Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie Werner Otto Institut, Hamburg Stand des Neugeborenen-Hörscreenings rscreenings (NHS) in Deutschland

Mehr

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Geburten Aufenthaltsdauer Anzahl der Geburten (2006): 77.914 Entbindungsstationen 95% zu Hause 5% Tage 12 10 8 6 4 2 Spontangeburt

Mehr

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Wolfgang Angerstein Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) Durchführung und Problemlösung bei TEOAE/DPOAEund ABR/BERA -Messungen (Screening und Diagnostik) Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) R. Schönweiler, Lübeck Ruhigstellung

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science (FH)

Mehr

Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018

Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 Audiometrie-Workshops 2. Halbjahr 2018 1. BERA-Workshop 17. November 2018 von 9:30 bis 17:00 Uhr und 18. November 2018 von

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Das OAE-Handbuch. Otoakustische Emissionen in der Praxis. Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann

Das OAE-Handbuch. Otoakustische Emissionen in der Praxis. Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann Das OAE-Handbuch Otoakustische Emissionen in der Praxis Bearbeitet von Sebastian Hoth, Katrin Johanna Neumann 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 13 142561 4 Format (B x L): 125 x

Mehr

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE ...

Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE ... Senti.Sentiero.Vero DIE MODULAREN MULTITALENTE................................................................................. ABR-OAE-PTA-AVWS-TYMP-SPRACHE Die modularen Multitalente überzeugen durch

Mehr

Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden

Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat

Mehr

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag

Mehr

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1 Dokumentation der audiometrischen Daten... 1 Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Akustische Grundbegriffe... 2 Audiometer... 3 Hörschwelle in Luftleitung...

Mehr

Otoakustische Emissionen (OAE s)

Otoakustische Emissionen (OAE s) Otoakustische Emissionen (OAE s) Phänomen und Anwendung in der audiologischen Diagnostik Messmethodik TEOAE und DPOAE Physiologischer Hintergrund, Funktionsmodelle Danksagung: einige Abbildungen und Diagramme

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Wir stellen uns vor. Dies sind einige der wichtigsten Personen im Leben von Sie sonst über unsere Familie wissen sollten:

Wir stellen uns vor. Dies sind einige der wichtigsten Personen im Leben von Sie sonst über unsere Familie wissen sollten: Wir stellen uns vor 1.1 Geburtsdatum: Handy: Krankenkasse: Zeiten in denen wir Termine schlecht wahrnehmen können: Wir benötigen einen Dolmetscher: ja nein Zuhause sprechen wir die Sprache: Dies sind einige

Mehr

Zur Verlässlichkeit hirnstammaudiometrischer Hörschwellenbestimmungen

Zur Verlässlichkeit hirnstammaudiometrischer Hörschwellenbestimmungen Aus der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Prof. Dr. med. Ch. Matthias) im Zentrum Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Zur Verlässlichkeit

Mehr

Rechte und Pflichten

Rechte und Pflichten 07.02.2017 Rechte und Pflichten beim Neugeborenenhörscreening und Hörscreening zur U8 R. Schönweiler Downloaden als pdf -Datei unter www.schoenweiler.de www.uksh.de/phoniatrie-luebeck www.uksh.de/hoerzentrum-luebeck

Mehr

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 (verabschiedet auf der DGPP-Jahrestagung am 12.9.2002 in Erlangen) Erarbeitet durch: Th. Wiesner, Hamburg; A. Bohnert, Mainz; C. Massinger,

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen.

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Mein Hörbuch Name des Kindes: Familienname: Adresse: Liebe Eltern, dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Es

Mehr

Die Eclipse das neurootologische Multitalent

Die Eclipse das neurootologische Multitalent Die Eclipse das neurootologische Multitalent FAEP (BERA), MAEP, SAEP, ASSR, cvemp, ovemp, ABRIS (AABR- Verfahren), TEOAE, DPOAE, ECochG: separat oder kombiniert auf einer Plattform. Die Eclipse - flexibel

Mehr

Elektrischer Promontorialtest

Elektrischer Promontorialtest Zur Indikation von verschiedenen schweren Hörerkrankungen ist der subjektive und objektive Promontorialtest ein Erfordernis. Dazu gehören: Surditas (keinerlei Hörreste) Verletzungen d. Cochlea und d. Hörnervs

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Register. Basilarmembran 42, 54, 59 BERA 105, 123 ff, 129 Beschallung, kontralaterale 42 f, 45 Betablocker 96 Bilirubin 102 f Binomialstatistik 30, 48

Register. Basilarmembran 42, 54, 59 BERA 105, 123 ff, 129 Beschallung, kontralaterale 42 f, 45 Betablocker 96 Bilirubin 102 f Binomialstatistik 30, 48 A AABR 15, 17 f,21ff Effizienzabschätzung 24 ff AABR-Screening 68 ABR (auditory brainstem responses) 66, 102 Abschirmung, akustische 6 f Acetylsalicylsäure 95 Adenoide 111 Akustikusneurinom 104 f, 123

Mehr

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 Inhalt Vorwort 11 1. Historischer Überblick 13 2. Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 3. Grundlagen der Audiometrie 23 3.1 Akustische Grundlagen 23 3.1.1 Charakteristische Größen 24 3.1.2 Schallformen

Mehr

Zeit Autor Titel (klick für Abstract) Abstract. Begrüßung und Eröffnung der AG-ERA 2010 in Kiel

Zeit Autor Titel (klick für Abstract) Abstract. Begrüßung und Eröffnung der AG-ERA 2010 in Kiel Programm AGERA 2010 in Kiel Programm Freitag: Zeit Autor Titel (klick für Abstract) Abstract 14:00 Petra Ambrosch, Roland Mühler, Joachim Müller- Deile Begrüßung und Eröffnung der AG-ERA 2010 in Kiel Verfahren

Mehr

Verhaltensaudiometrie. bei Kleinkindern. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) (ohne Konditionierung) Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg

Verhaltensaudiometrie. bei Kleinkindern. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) (ohne Konditionierung) Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg Frequenzspezifische subjektive Verfahren Verhaltensaudiometrie Verhaltensaudiometrie bei Kleinkindern Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg 1. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) mit spontanen,

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Fachpädagogin in der Früherziehung des LBZH Oldenburg Tätigkeitsbereiche Pädagogisch-Audiologische Untersuchung

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

Katrin Neumann. Stand des Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland. Status of neonatal screening in Germany

Katrin Neumann. Stand des Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland. Status of neonatal screening in Germany Stand des Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland Status of neonatal screening in Germany Katrin Neumann Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universität Frankfurt/M Evidenzkriterien Evidenzbasierte

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter

Hörstörungen im Kindesalter 15.09.2016 Hörstörungen im Kindesalter Screening Diagnostik Behandlung R. Schönweiler Der Vortrag ist produktneutral sowie frei von Honorar und Sponsoring Downloaden als pdf -Datei unter www.schoenweiler.de

Mehr

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit? VHS Erlangen 25. März 2014 Zentrale Fragen Infraschall, was ist das überhaupt? Können Menschen Infraschall hören oder

Mehr

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM 03.03.2018 Privatdozentin Dr med Anke Leichtle Presbyakusis - das Hörgerätedrama - Besserung in Sicht? Herzlich Willkommen! PD

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19. Juni 2008 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung

Mehr

Energiewende und Lärmschutz

Energiewende und Lärmschutz Energiewende und Lärmschutz DEGA-Symposium, Düsseldorf, 24. Oktober 2013 Geräuschqualität von Anlagen der erneuerbaren Energien im Spannungsfeld mit dem modernen Wohnungsbau Detlef Krahé Bergische Universität

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung T. Brusis, Köln Die Königsteiner Empfehlung (2012) wird derzeit nach den Grundsätzen der DGUV überarbeitet. Folgende Punkte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:

Mehr

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead ist ein schnelles automatisches OAE-Handtestgerät für das Hörscreening von Neugeborenen,

Mehr

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik HELIOS Klinikum Berlin-Buch Einladung Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik Klinik für HNO-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie und Kommunikationsstörungen, HELIOS Hörzentrum Berlin-Brandenburg Kurs A:

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Qualitätssicherung Hörgeräteversorgung Kinder Juli 2012 Hörgeräte bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern Neu: Maßnahmen zur Qualitätssicherung ab 1. Juli 2012 Zum 1. Januar

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

W. Lambeck und Margo Lambeck Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie

W. Lambeck und Margo Lambeck Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie Einleitung Die Abklärung und Habilitation bzw. Rehabilitation von peripheren und zentralen Hörproblemen ist die

Mehr

Das Universelle Neugeborenen-Hörscreening in Mecklenburg- Vorpommern nach 3 Jahren

Das Universelle Neugeborenen-Hörscreening in Mecklenburg- Vorpommern nach 3 Jahren Das Universelle Neugeborenen-Hörscreening in Mecklenburg- Vorpommern nach 3 Jahren Tadeus Nawka 1 Einleitung Die Eckdaten zur Früherkennung werden von der Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde hörgeschädigter

Mehr

Internationales Büro für Audiophonologie

Internationales Büro für Audiophonologie BIAP Empfehlung 12/6 und 25/4 Einseitige Schwerhörigkeit Diagnostik und Beratung nach dem Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Vorwort Dieses Dokument ist eine Empfehlung des Internationalen Büros für Audiophonologie

Mehr

Erarbeitet von der Arbeitsgruppe ERA (AGERA) der ADANO unter der Federführung von Sebastian Hoth, Heidelberg

Erarbeitet von der Arbeitsgruppe ERA (AGERA) der ADANO unter der Federführung von Sebastian Hoth, Heidelberg Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) zur Durchführung der Elektrischen Reaktions-Audiometrie mit transienten Potentialen Erarbeitet von der Arbeitsgruppe

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Frequenzspezifischer adaptiver Geräuschtest mit Tierstimmen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Frequenzspezifischer adaptiver Geräuschtest mit Tierstimmen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Hör-, Stimm, und Sprachheilkunde (Phoniatrie und Pädaudiologie) des Kopf- und Neurozentrums Direktor: Professor Dr. Markus Hess Frequenzspezifischer adaptiver

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Übersicht Entwicklung von NAL-NL2 Vergleich mit Hersteller-Formeln ( FirstFit

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

Frühe Versorgung mit Hörgeräten / Cochlea Implantaten - Eine interdisziplinäre Aufgabe -

Frühe Versorgung mit Hörgeräten / Cochlea Implantaten - Eine interdisziplinäre Aufgabe - Frühe Versorgung mit Hörgeräten / Cochlea Implantaten - Eine interdisziplinäre Aufgabe - A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin Mainz Direktor: Univ Prof. Dr. Ch. Matthias

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

PÄDAUDIOLOGIE. Nicht sehen entfernt uns von Dingen, nicht hören von den Menschen. Literaturempfehlung. Immanuel Kant

PÄDAUDIOLOGIE. Nicht sehen entfernt uns von Dingen, nicht hören von den Menschen. Literaturempfehlung. Immanuel Kant PÄDAUDIOLOGIE Prof. Dr. Michael Fuchs Sektion für Phoniatrie und Audiologie Vorlesung für Humanmediziner Literaturempfehlung Wendler, J.; Seidner, W.; Eysholdt, U.: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 364

Serviceteil Stichwortverzeichnis 364 363 Serviceteil Stichwortverzeichnis 364 S. Hoth et al., Objektive Audiometrie im Kindesalter, DOI 10.1007/978-3-642-44936-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 364 Serviceteil Stichwortverzeichnis

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Sprachtest im Störschall Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Testverfahren Freiburger Sprachtest Grundbegriffe zu Verstehen im Störschall Basler Satztest Oldenburger Satztest Ausblick Auditorische Verarbeitung

Mehr

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Und jetzt auch noch Hörgeräte? Und jetzt auch noch Hörgeräte? Gisela Batliner Abb. Fachtagung NDTSWISS Mit allen Sinnen Luzern 27.10.2017 Diagnose Hörstörung 2 In der Physiotherapie begegnen Sie Kindern mit Hörstörungen, weil diese

Mehr

Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen

Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen Prof.Dr.Th.Eichhorn Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ggmbh

Mehr

Elektronischer Sonderdruck für R. Mühler Ein Service von Springer Medizin

Elektronischer Sonderdruck für R. Mühler Ein Service von Springer Medizin HNO Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Elektronischer Sonderdruck für R. Mühler Ein

Mehr

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Aus zwei Tönen werden drei (und mehr...) Distorsionsprodukte 2f1-f2 f1 f2 1200 2000

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier damit sie besser hören können Datum 6.12.2007 PD S.J. Brockmeier Inhalt Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gehörs Ursachen von Hörstörungen Hördiagnostik im Kindesalter Therapeutische

Mehr

Sachliche Ausfu hrungen zum Zertifizierungsantrag

Sachliche Ausfu hrungen zum Zertifizierungsantrag Sachliche Ausfu hrungen zum Zertifizierungsantrag Muster für Antragsteller Version 2.0 Präambel Der < Bezeichnung der Einrichtung, z.b. Funktionsbereich Audiologie der HNO-Klinik am Universitätsklinikum

Mehr

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt? Ein Service von Springer Medizin.

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt? Ein Service von Springer Medizin. HNO Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler Ein

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 9,04 88 Punkte - Untersuchung(en) ein beidseitig, - Binaurikulare Untersuchung, - Bestimmung(en)

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Thema: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger

Thema: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Thema: Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger Information der KBV 74/2012 An die Kassenärztlichen Vereinigungen Rechtsabteilung Ass. jur. Barbara Berner Tel. 030 4005 1721 Fax 030 4005 27-1721 E-Mail:

Mehr

Optimierung der akustischen Reize für die objektive Hörschwellenbestimmung durch AMFR

Optimierung der akustischen Reize für die objektive Hörschwellenbestimmung durch AMFR Aus dem Med. Zentrum für Hals-Nasen Ohrenheilkunde Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. J. A. Werner Direktorin: Frau Prof. Dr. med. Roswitha Berger des Fachbereichs

Mehr

Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) und Auditory Steady-State Responses (ASSR).

Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) und Auditory Steady-State Responses (ASSR). Technische Universität München Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. A. Bier) Hörschwellenschätzung mittels Registrierung von Distorsionsprodukten

Mehr

touchtymp Unser ALL-TOUCH Tympanometer

touchtymp Unser ALL-TOUCH Tympanometer touchtymp Unser ALL-TOUCH Tympanometer Einfach intuitive Mittelohrfunktionstests Unser touchtymp macht Tympanometrie so einfach und komfortabel wie nie sowohl für Sie als auch für Ihre Patienten. Beschleunigen

Mehr

RECDdirect für SuperoTM

RECDdirect für SuperoTM RECDdirect für SuperoTM Zusammenfassung Die akustischen Verhältnisse im Gehörgang von Kindern, aber auch von Erwachsenen, variieren stark durch die Form und Größe des Gehörganges. Diese Unterschiede können

Mehr

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren 11.6.2007 Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Institut für Audiopädagogik, Solingen-Ohligs An-Institut der Universität

Mehr

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 2

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 2 Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 2 (verabschiedet auf der DGPP-Jahrestagung am 12.9.2002 in Erlangen, revidiert und erweitert DGPP-Jahrestagung am 14.9.2006 in Heidelberg)

Mehr

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Das Leben hören Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Hörverlust kann jeden treffen Laut WHO sind fünf Prozent der Weltbevölkerung das sind 360 Millionen Menschen - von

Mehr

Untersuchung laufzeitkorrigierter Stimuli. zur frequenzspezifischen Hörschwellenbestimmung

Untersuchung laufzeitkorrigierter Stimuli. zur frequenzspezifischen Hörschwellenbestimmung Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen Untersuchung laufzeitkorrigierter

Mehr