Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45"

Transkript

1 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik

2 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Phonologie

3 Phonetik Phonologie

4 Phonologie / r / Phonetik [ r R V Â ] ] alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter velarer Frikativ stimmhafter uvularer Frikativ alveolarer Approximant velarer Approximant Tiefenstruktur Oberflächenstruktur

5 Phonologie / r / Phonem Phonetik [ r R V Â ] ] freie Variation Phon (Allophon)

6 Phonologie Japanisch/ Koreanisch Phonetik / r/ [ r l ] ] [ridå] [lidå] Phonem Phon Allophon? Japanisch: freie Variation Deutsch: kontrastive Phoneme

7 Phonologie Bengali / p h / Phonem Phonetik [ p h f ] ] [p h as] [fas] Phon Allophon? Bengali: freie Variation Deutsch: kontrastive Phoneme

8 siech! ziüç Bücher byüçå buüx Buch ich Iç Brüche bryç brux Bruch Nächste neüçst höchst hpüçst hoüx hoch Recht reçt lox Loch bräche breüç Löcher l{çå bax Bach braüx brach

9 siech! ziüç Bücher byüçå buüx Buch ich Iç Brüche bryç brux Bruch Nächste neüçst höchst hpüçst hoüx hoch Recht reçt lox Loch bräche breüç Löcher l{çå bax Bach braüx brach

10 siech! ziüç Bücher byüçå buüx Buch ich Iç Brüche bryç brux Bruch Nächste neüçst höchst hpüçst hoüx hoch Recht reçt lox Loch bräche breüç Löcher l{çå bax Bach braüx brach

11 siech! ziüç Bücher byüçå buüx Buch ich Iç Brüche bryç brux Bruch Nächste neüçst höchst hpüçst hoüx hoch Recht reçt lox Loch bräche breüç Löcher l{çå bax Bach braüx brach

12 siech! ziüç Bücher byüçå buüx Buch ich Iç Brüche bryç brux Bruch Nächste neüçst höchst hpüçst hoüx hoch Recht reçt lox Loch bräche breüç Löcher l{çå bax Bach braüx brach vorderer Vokal+ç hinterer Vokal+x

13 / ç / vorderer Vokal+ç hinterer Vokal+x [ ç ] [ x ] komplementäre Distribution Allophone [ç] und [x] sind vorhersagbar

14 vor / hinter einem Laut / ç / stehen : Position in einem Wort / Umgebung / Kontext vorderer / hinterer Vokal : Position eines Vokals im Vokalviereck vorderer Vokal+ç hinterer Vokal+x [ ç ] [ x ] Regel: Das Phonem /ç/ wird als [ç] realisiert, wenn ein vorderer Vokal vorausgeht. Es wird als [x] realisiert, wenn es nach einem hinteren Vokal steht.

15 / ç / vorderer Vokal+ç hinterer Vokal+x [ ç ] [ x ] Regel: Das Phonem / ç / wird als [ç] realisiert, wenn ein vorderer Vokal vorausgeht. Es wird als [x] realisiert, wenn es nach einem hinteren Vokal steht.

16 / r / Phonem / ç / + vorne + hinten [ r R V Â ] Phon [ ç ] [ x ] freie Variation komplementäre Distribution [ r R V Â ] sind freie Allophone des Phonems / r / [ ç x ] sind vorhersagbare Allophone des Phonems / ç /

17 Komplementäre Distribution / ç / / / + vorne + hinten Allophone [ ç ] [ x ] Clark Kent und Superman sind in komplentärer Distribution [ Clark Kent] [ Superman] Allohelden

18 Dritte Möglichkeit, um Phoneme auf Phone abzubilden: /p/ /b/ packen [pak n] [bak n] backen Minimalpaare: Wortpaare, die sich genau in einem Laut (Phonem) unterscheiden. /p/ und /b/ sind distinktive Phoneme (bedeutungsunterscheidende Phoneme) kontrastive Distribution

19 Freie Variation Komplementäre Distribution Kontrastive Distribution Phoneme: /r/ Regel /ç/ /h/ /m/ (Allo)phone: [r] [R] [ç] [x] [h] [m] Tiefenstruktur: /raüt/ /Iç/ /aç/ /huüt/ /muüt/ Oberflächenstruktur: [raüt] [RaÜt] freie Allophone [Iç] [ax] vorhersagbare Allophone [huüt] [muüt] distinktive Phoneme Minimalpaare

20 Kontrastiv distribuiert sind Laute, wenn sie in denselben Umgebungen vorkommen und miteinander kontrastieren können (Minimalpaare bilden können). (Distinktive Phoneme, z.b. [huüt] / [muüt]) Komplementär distribuiert sind Laute, wenn sie in verschiedenen Umgebungen vorkommen und daher nie kontrastieren können. (Vorhersagbare Allophone, z.b. [Iç] / [ax]) Frei distribuiert sind Laute, wenn sie in denselben Umgebungen vorkommen und miteinander vertauscht werden dürfen und daher nie kontrastieren können. (Freie Variation, z.b. [raüt] / [RaÜt])

21 Phonologie Deutsch / r / Tiefen-struktur Phonetik [ r R V Â ] ] Freie Variation Phonologie Spanisch /r/ / / [pero] [pe o] ] Hund aber Kontrastive Phoneme

22 Sehen wir uns mal Spanisch etwas genauer an. [ b d g B D V ]

23 [ B D V ] [ b d g ] stimmhafte Frikative stimmhafte Plosive ihr [usted] Freiheit [libertad] regieren [gobernar] beide [ambos] Wolf [lobo] gegeben [dado] Rock [falda] geschlafen[dormido] Brotkrume [miva] Nase [bova] Katze [gato] ich tue [avo] Würfel [kubo] wo [donde] Hochzeit [boda]

24 Freie Variation? Rock [falda] Rock * [falda] Sie [usted] Freiheit [libertad] regieren [gobernar] beide [ambos] Wolf [lobo] gegeben [dado] Rock [falda] geschlafen[dormido] Brotkrume [miva] Nase [bova] Katze [gato] ich tue [avo] Würfel [kubo] wo [donde] Hochzeit [boda]

25 Kontrastive Distribution? Existieren Minimalpaare? (die [bdg] und [BDV] unterscheiden) * Rock [falda] [falda] Sie [usted] Freiheit [libertad] regieren [gobernar] beide [ambos] Wolf [lobo] gegeben [dado] Rock [falda] geschlafen[dormido] Brotkrume [miva] Nase [bova] Katze [gato] ich tue [avo] Würfel [kubo] wo [donde] Hochzeit [boda]

26 Kontrastive Distribution Freie Variation Sie [usted] Freiheit [libertad] regieren [gobernar] beide [ambos] Wolf [lobo] gegeben [dado] Rock [falda] geschlafen[dormido] Brotkrume [miva] Nase [bova] Katze [gato] ich tue [avo] Würfel [kubo] wo [donde] Hochzeit [boda]

27 Komplementäre Distribution? Sie [usted] Freiheit [libertad] regieren [gobernar] beide [ambos] Wolf [lobo] gegeben [dado] Rock [falda] geschlafen[dormido] Brotkrume [miva] Nase [bova] Katze [gato] ich tue [avo] Würfel [kubo] wo [donde] Hochzeit [boda]

28 Komplementäre Distribution? [usted] [libertad] [gobernar] [ambos] [lobo] [dado] [falda] [dormido] [miva] [bova] [gato] [avo] [kubo] [donde] [boda]

29 Komplementäre Distribution? [miva] [bova] [bova] [kubo] [usted] [boda] [libertad] [gobernar] [gobernar] [gato] [avo] [ambos] [lobo] [dado] [dado] [donde] [boda] [falda] [dormido] [dormido]

30 Komplementäre Distribution? [miva] [bova] [bova] [kubo] [usted] [boda] [libertad] [gobernar] [gobernar] [avo] [lobo] [dado] [boda] [dormido] [gato] [ambos] [dado] [donde] [falda] [dormido]

31 Komplementäre Distribution? [miva] Regel: [bova] Die stimmhaften Frikative [bova] [B, D, V] [kubo] werden produziert, wenn sie nach einem [usted] [boda] Vokal stehen; die stimmhaften Plosive [libertad] [gobernar] [b, d, g] werden produziert, wenn sie [gobernar] [gato] nach einem Konsonanten oder am [avo] Wortanfang stehen. [ambos] [lobo] [dado] [dado] [donde] [boda] [falda] [dormido] [dormido]

32 Komplementäre Distribution! Regel: Die stimmhaften Frikative [B, D, V] werden produziert, wenn sie nach einem Vokal stehen; die stimmhaften Plosive [b, d, g] werden produziert, wenn sie [gobernar] nach einem Konsonanten oder am Wortanfang stehen.

33 Komplementäre Distribution! Regel: Die stimmhaften Frikative [B, D, V] werden produziert, wenn sie nach einem Vokal stehen; sonst die stimmhaften Plosive [b, d, g].

34 Komplementäre Distribution! Regel: Die Phoneme / b, d, g / werden zu [B, D, V], wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V] V

35 Komplementäre Distribution! Regel: Stimmhafte Plosive werden zu Frikativen, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: Plosiv [+voice] Frikativ V

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & o. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter ) Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) christian.ebert@uni-bielefeld.de Phonologie

Mehr

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37 Phonologie II Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Mögliche Antworten zu den Aufgaben 1 Suchen Sie Beispielausdrücke, in denen ein stimmhafter

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III Phonologie II

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Minimalpaare Tanne [tan@] Kanne [kan@] hätte [hete] Hecke [heke] Z [tset] Zeck

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Übung: Phonologische Grundlagen

Übung: Phonologische Grundlagen Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare zeigen distinktiven Unterschied zwischen /p/ und /f/ in verschiedenen Positionen im Wort. Pein / fein; Raupe / raufe; Kneipp / kneif (initial)

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS 2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008 Phonetik & Phonologie Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom 25.01.08 Aufgabe 1. (a) Transkribieren

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22. Phonologie I Segmente und Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 28 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich Heidelberg, 30.04.2014 Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Seminar: Sprachstruktur und Sprachvergleich Dozent: Koeppel, Gutfleisch Das Konsonanteninventar

Mehr

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie I Segmente und Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel

Mehr

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:] Aufgabe 1 Artikualtionsart Artikulationsort Stimmton [Ɂ] Plosiv glottal stimmlos [ʀ] Vibrant uvular stimmhaft [ʃ] Frikativ postalveolar stimmlos [ɡ] Plosiv velar stimmhaft [z] Frikativ alveolar stimmhaft

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Hausaufgabe (1) 1. Charakterisieren Sie die folgenden Segmentklassen

Mehr

PHONOLOGIE PHONOLOGIE. Programm 5. Sitzung Stimmungsvoller Einstieg

PHONOLOGIE PHONOLOGIE. Programm 5. Sitzung Stimmungsvoller Einstieg Programm 5. Sitzung 12. 11. 2014 Phonologie Stimmungsvoller Einstieg Phonologie vs Phonetik Phoneme: Die Grundeinheiten der phonologischen Beschreibung Stimmungsvoller Einstieg I got der dress und der

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) 1 Übung für Woche 2 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Phonem als Klasse von Phontypen Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologische Analyse Ein PHONEM ist eine Menge von Phontypen, die funktional äquivalent sind. phonetisch ähnlich nicht-kontrastiv

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009 Phonetik & Phonologie PD Dr. Ralf Vogel Aufgabe 1 Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Analyse

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Analyse Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologische Analyse Phonem als Klasse von Phontypen Ein PHONEM ist eine Menge von Phontypen, die funktional äquivalent sind. phonetisch ähnlich nicht-kontrastiv

Mehr

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 Phonologische Grundlagen Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 1 Übung für Sitzung 1(Lösung) 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort mit den folgenden phonetisch klassifizierten Lauten (und unterstreichen

Mehr

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Sprachen Christina Müller Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Studienarbeit Phonologie/Morphologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten Jonathan Harrington Zwei abstrakte Ebenen der Lautdarstellung 1. Phonetische Ebene Eine Ebene der Lautdarstellung, in der die sprecherbedingten Aspekte

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 2.1-2.3; Clark & Yallop, Chapter 4.10; 5.1-5.5) ralf.vogel@uni bielefeld.de Aufgabe 4 Lösung

Mehr

Phonem: Definition und Beispiele

Phonem: Definition und Beispiele Sprache und Laute 2: Phonologie Phonem: Definition und Beispiele Phonem kleinste, bedeutungsunterscheidende (segmentale) lautliche Einheit eine abstrakte Lautvorstellung, ein idealisierter Laut; kein konkreter

Mehr

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah Literatur Ich werde den klausurrelevanten Text auf der Homepage zur Vorlesung hochladen und entsprechend kennzeichnen. Phonologie I Segmente,, Phonologische Prozesse Gerrit Kentner Weitere Grundlagentexte

Mehr

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Reduplikation in Ponapäisch Basis Redupliziert pap pam-pap schwimmen tit tin-tit

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologie Phonologie Während die Phonetik die Lautsubstanz zum Gegenstand hat und u.a. einzelne "Sprechlaute" hinsichtlich ihrer Hervor- bringung und unterscheidenden

Mehr

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav: Weil er etwas mundfaul ist, schickt er ihr lieber

Mehr

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm Diskursphonetik Bernd Pompino-Marschall Semesterprogramm 14.04. 21.04. 28.04. 12.05. 19.05. 26.05. Einführung Semesterprogramm Transkription spontansprachlichen Materials I: Segmentation und Etikettierung

Mehr

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft Seminar fur Sprachmethodik Phonologie Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch 2. korrigierte Auflage Verlag fur Kultur und Wissenschaft Culture and Science Publ. Dr. Thomas Schirrmacher Bonn 2000 VORWORT

Mehr

[kʌɲɲi] (auch: [a], [ɐ], [ɲː], [iː]) [aʟaʟe] (auch: [ g ʟ], [aː] (Mitte), [ɛ]) [tʼaqʼən] (auch: [a ], [qːʼ], [ə ]) [lœyːs] (auch: [y], [i], [s ])

[kʌɲɲi] (auch: [a], [ɐ], [ɲː], [iː]) [aʟaʟe] (auch: [ g ʟ], [aː] (Mitte), [ɛ]) [tʼaqʼən] (auch: [a ], [qːʼ], [ə ]) [lœyːs] (auch: [y], [i], [s ]) Musterlösung zur Klausur zum PS Phonologie SS 2009 LMU München, Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft Benotung nach Prozent der Gesamtpunktzahl 116: > 90% 1, > 80% 2, > 70% 3, > 60% 4, > 30% 5,

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Status im Lautsystem

Status im Lautsystem Programm GRAMMATIK I / 1 Phonologie Stimmungsvoller Einstieg Das Phonem: die Grundeinheit der phonologischen Beschreibung Stimmungsvoller Einstieg I got der dress und der hat. Now ve'll need some chewlery.

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 5 Phonologische Grundlagen Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 4, The Phonemic Organization of Speech Aufgabe 1 von Sitzung 4 1. Bitte nennen Sie, was gemäß

Mehr

Einstieg. Programm. Einstieg. Einstieg

Einstieg. Programm. Einstieg. Einstieg Programm Phonologie S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH 1 Einstieg: der 'fremdländische' Akzent Das Phonem: die Grundeinheit der phonologischen Beschreibung Einstieg S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Phonetik/Phonologie II

Phonetik/Phonologie II Phonetik/Phonologie II Artikulationsmerkmale Segmentale Phonologie Minimalpaare Phonologische Prozesse Phonetik/Phonologie II 1 Vokale Vokale werden nach anderen Parametern klassifiziert als Konsonanten

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ruprechts-Karl-Universität Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 2005/06 21.12.2005 Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ania Lamkiewicz Computerlinguistik 1.

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva. Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone).

Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva. Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone). Arbeitsblatt 1 1. Phoneme und Allophone A. Englisch Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone). [p] [pʰ] [p ] - unaspiriert - aspiriert - nicht gelöst Beispiele: [p] [pʰ] [p ] spook

Mehr

Phonologische Theorien SS 2008 Bistra Andreeva. Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone).

Phonologische Theorien SS 2008 Bistra Andreeva. Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone). Arbeitsblatt 1 1. Phoneme und Allophone A. Englisch Problem 1: Das englische Phonem /p/ hat drei Varianten (Allophone). [p] [pʰ] [p ] - unaspiriert - aspiriert - nicht gelöst Beispiele: [p] [pʰ] [p ] spook

Mehr

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2 Phonologische Theorien Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2 Begründung der Phonologie Als den Begründer der Phonologie sehen viele Wissenschaftler Nikolaj Sergejevitsch Trubetzkoy und mit ihm

Mehr

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik 1. Minimalpaare Finden Sie jeweils drei Minimalpaare, wobei der sich unterscheidende Laut jeweils in initialer, medialer und!naler Position be!nden soll (es sind also 9 Paare zu!nden). Schreiben Sie die

Mehr

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 1. IPA-Repräsentation Bitte geben Sie die IPA-Symbole für folgende phonetische Beschreibungen deutscher Laute: a) Konsonanten - stimmloser aspirierter

Mehr

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie Beat Siebenhaar Frank Liedtke ARTIKULATORISCHE PHONETIK Basis! Initiation Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms! Suprasegmentalia! Phonation

Mehr

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE PHONETIK PHONETIK UND PHONOLOGIE Phonetik: untersucht wie Sprachlaute materiell gebildet und hörend wahrgenommen werden Phonologie: Interesse für die bedeutungsunterscheidende

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

σ σ σ R R R O N O N C O N C

σ σ σ R R R O N O N C O N C 1. Silbifizierung malen, Pferd O N O N C O N C [ m a: l n] [pf e r t] Matratze O N O N O N [m a t r a ts ] Nachrichten O N C O N C O N C [n a: x r I ç t n] NB: hier müsste das [x] eigentlich im Onset der

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden.

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze  -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden. Artikulatorische Phonetik Dieses Dokument dient dazu, die erforderlichen Links einerseits zu den Handouts und andererseits zu den Demos (mit Klangbeispielen o. ä) bereitzustellen. Die Links werden in rot

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

1 Phonologische Analyse

1 Phonologische Analyse 1 Phonologische Analyse Die strukturalistische Phonemdefinition, nach der ein Phonem eine Klasse funktional äquivalenter Phontypen ist, ist vielfach kritisiert worden. Sie ist jedoch unter PRAKTISCHEN

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #4 5.

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #4 5. DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #4 5. November 2009 PHONOLOGIE Wenn zwei Ausdrücke sich nur minimal, also nur in einem

Mehr

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; Phonologie 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; 1. Phonologie vs. Phonetik Phonologie vs. Phonetik (Sprachaktlautlehre vs. Sprachgebildelautlehre)

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache Dinah Baer-Henney October 22, 2014 Praktische Information Praktische Information Kurs Grundkurs: Was ist Phonologie?

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Zugrundeliegende Formen in Phonologie und Morphophonologie

Zugrundeliegende Formen in Phonologie und Morphophonologie Zugrundeliegende Formen in Phonologie und Morphophonologie Teil 1: Phone, Phoneme und phonologische Regeln Im Text über das Phonem haben wir dieses eingeführt als minimales, nicht-zeichenhaftes sprachliches

Mehr

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig Lit.: O Grady et al. (1996, Kap. 3), Grewendorf et al. (1987,

Mehr

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Spracherkennung 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Überblick 1. Sitzung Organisatorisches Übungen und Scheinkriterien Termine Sprechstunde und Webseite Inhaltlicher Überblick Allgemeines Übungen Bislang: NN Vorschlag:

Mehr

Verzeichnis Wortlisten

Verzeichnis Wortlisten Verzeichnis Wortlisten 1 Verzeichnis Wortlisten Einzelwortlisten Anlaut (1) AN 1. Bilabiale Wortlisten Seite Plosiv, stimmhaft: /a-/ 1-2 Cluster mit /a-/: /ak-/; /a -/ 3-4 Plosiv, stimmlos: /o-/ 5-6 Cluster

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation" Die Initiation ist die Erzeugung eines Luftstroms zur Schallerzeugung. Im Deutschen ist dies der pulmonal egressive Luftstrom - verbrauchte Atemluft aus

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Phonetik Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Orthographie Phonetische Transkription!!! йлҗ Senf φεπ IPA (revised to 2008) Konsonanten

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I 16.11.2011 Plosive; Vibranten, Taps und Flaps Organisatorisches vorweg Bitte Name auf die Hausaufgabenblätter

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 03.11.09 Linguistische Grundbegriffe I Organisatorisches Sprechstunde: Mo. 18 bis 19 Uhr; Raum 3.317 E-Mail: anja.vankampen@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Bitte kreuzen Sie bei den Multiple-Choice-Aufgaben diejenige(n) Antwort(en) an, die Sie für richtig halten. Es können keine, eine, mehrere oder alle Antworten

Mehr

Phonetik und Phonologie

Phonetik und Phonologie Phonetik und Phonologie Einführung in die Computerlinguistik Alena Moiseeva November 5, 2018 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München Content 1. Phonetik

Mehr

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47 Inhalt Dank............ 8 1. Einleitung......... 9 1.1 Was ist Linguistik?........................... 9 1.1.1 Die Linguistik und ihre Nachbarwissenschaften..... 9 1.1.2 Prinzipien der modernen Sprachwissenschaft......

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Inventare, Phonotaktik, Prozesse

Inventare, Phonotaktik, Prozesse Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2005/2006 Wie unterscheiden sich Sprachen? Lautinventar: Welche Laute hat die Sprache

Mehr

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit!

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit! Lösung Phonetik/Phonologie II!!! Durchgestrichenes ist nicht zu berücksichtigen!!! 1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit! [Ŋ] velarer

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung. K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T =

Mehr

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

PHONOLOGIE! Grundbegrie: Phonem, Minimalpaar# Beat Siebenhaar! PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar# Phonem ist die Bezeichnung für kleinste aus dem Schallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mit potentiell bedeutungsunterscheidender

Mehr