Phonetik/Phonologie II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phonetik/Phonologie II"

Transkript

1 Phonetik/Phonologie II Artikulationsmerkmale Segmentale Phonologie Minimalpaare Phonologische Prozesse Phonetik/Phonologie II 1

2 Vokale Vokale werden nach anderen Parametern klassifiziert als Konsonanten (welche wir in der letzten Sitzung kennengelernt haben). Man unterscheidet sie nach der Zungenstellung bei der Aussprache (siehe Extrablatt Sagittalschnitt): auf der Achse von den Zähnen bis zum Rachen unterscheidet man zwischen: vorne zentral hinten auf der Achse zwischen Zunge und Palatum unterscheidet man zwischen: tief mittel hoch (wie hoch ist die Zungenposition?) Daraus ergibt sich das Vokaltrapez. ( siehe nächste Folie & Extrablatt des Sagittalschnitts) Phonetik/Phonologie II 2

3 Vokaltrapez Phonetik/Phonologie II 3

4 Zentralvokale Im Deutschen gibt es zwei sogenannte Zentralvokale. Sie heißen so, weil sie in der zentralsten Position artikuliert werden. Die Zunge wird weder gehoben noch gesenkt, weder nach vorne noch nach hinten bewegt: Schwa [ə] Mücke, Dschungel Vokalisiertes r [ ɐ ] Ohr, Uhr Letzeres existiert v.a. im norddeutschen Sprachraum. Süd(west)deutsche Sprecher artikulieren auch in solchen Fällen [ ʁ ]. Phonetik/Phonologie II 4

5 Vokale des Deutschen Eine weitere Klassifizierung der Vokale wird nach den Parametern Vokallänge (lang vs. kurz), Lippenstellung (rund vs. gespreizt) und Gespanntheit (insbes. der Zungenmuskulatur) (gespannt vs. nicht gespannt) vorgenommen. Daraus ergibt sich folgende Merkmalsmatrix: i: ɪ e: ɛ ɛ: y: ʏ ø: oe ɑ: a u: ʊ o: Ɔ ə ɐ Hinten vorn hoch tief rund gespannt lang Phonetik/Phonologie II 5

6 AUFGABE Ermitteln Sie die vokalischen Laute in den folgenden Wörtern und beschreiben Sie ihre artikulatorischen Eigenschaften. Transkribieren Sie das ganze Wort in IPA. a. Hummer b. Muli c. Hölle Phonetik/Phonologie II 6

7 AUFGABE a. Hummer [ ʊ] hinten, hoch, rund, nicht gespannt, kurz; [ ɐ] hinten, zentral, kurz [hʊm ɐ] b. Muli [u:] hinten, hoch, rund, gespannt, lang; [i:] vorne, hoch, gespannt, gespreizt, lang [mu:li:] c. Hölle [œ] vorn, mittel, rund, kurz, nicht gespannt; [ə] zentral, nicht gespannt, kurz [hœlə] oder auch [hœlɛ] Phonetik/Phonologie II 7

8 Diphtonge Eine spezielle Gruppe unter den Vokalen bilden die Diphtonge. Hierbei handelt es sich um eine Kombination von 2 Vokalen in einer Silbe (dies wird durch Unterstreichen dargestellt). Das Deutsche hat 3 Diphtonge: [aɪ] (Reise, Blei, Eis, Waise) [aʊ ] (Hau] (Haus, auch, Clown, Kakao) [ɔɪ] (heute, teuer, Säule, ahoi) Auch die Kombination aus Vokal und darauf folgendem vokalisiertem "r" bilden einen Diphtong: Uhr, ihr, für, etc. [u:ɐ], [i:ɐ], [fy:ɐ] Phonetik/Phonologie II 8

9 Phonem Phoneme sind zentrale Einheiten in der Phonologie. Sie sind mit dem Begriff des sprachlichen Zeichens von Saussure verknüpft. Saussures Zeichen sind Formen, die an einen Inhalt gekoppelt sind. Immer wenn sich der Inhalt ändert, soll sich auch die Form ändern. Dies gilt z.b. für folgende Wörter: [hʊnt], [bʊnt], [fʊnt] Bei den Wörtern oben macht sich der Bedeutungsunterschied in genau einem Segment fest, z.b. /h/ vs. /b/ vs. /f/. Ein Phonem ist daher die kleinste Einheit, die zu eben dieser Bedeutungsunterscheidung beiträgt. Phoneme kontrastieren. Sie selbst haben allerdings keine Bedeutung!! Phonetik/Phonologie II 9

10 Minimalpaare Diese Opposition bzw. Bedeutungsunterscheidung lässt sich an sogenannten Minimalpaaren festmachen. Bein Pein /b/ - /p/ Bus Busch /s/ - / ʃ/ Guss Kuss /g/ - /k/ Rand Land / ʁ / - /l/ Dank Tank /d/ - /t/ Stock Stuck / ɔ/ - / ʊ / Wein fein /v/ - /f/ Hölle Hülle /œ/ - / ʏ/ Phoneme werden in Schrägstriche eingefasst. Ein Phonem kann in einem Kontext als ein bestimmtes Phon, in einem anderen Kontext als ein anderes Phon realisiert werden. Phoneme sind minimal distinktiv, kontrastierend in Eigenschaften und die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten. Phonetik/Phonologie II 10

11 Phon vs. Phonem Phone hingegen werden in eckige Klammern geschrieben und nach artikulatorischer Hervorbringung klassifiziert. Hierbei werden nicht die Bedeutungsunterschiede betrachtet. Kleinste lautliche Einheit. Bsp: <Hund> <rund>: unterscheiden sich in /h/ vs. / ʁ /, was sich in der Bedeutung niederschlägt. Hierbei ist es völlig egal, ob das/ ʁ/ in <rund> als [r], [R] oder [ ʁ ] realisiert wird. Phone sind die Realisation der Phoneme Äußerungsakt. im konkreten mehr zur Unterscheidung Phon/Phonem/Allophon siehe auch Hamm/Grewendorf/Sternefeld 1998, S Phonetik/Phonologie II 11

12 Phon vs. Phonem Bloomfield betrachtet daher ein Phonem als ein Bündel distinktiver Merkmale. Diese Merkmale sind die, nach denen die Konsonanten und Vokale klassifiziert wurden: z.b. stimmlos/stimmhaft, Artikulationsart und Artikulationsort. Ein Phonem kann gesehen werden als Gesamtheit der phonologisch relevanten Eigenschaften eines Lautgebildes (Trubetzkoy 1939). Manche Lauteigenschaften von Segmenten sind nicht bedeutungsunterscheidend, z.b. Aspiration/Behauchung im Deutschen [ h ]. Die Aspiration kennzeichnet lediglich Wortgrenzen (deliminative Funktion) und kommt bei stimmlosen Plosiven vor. Jedes Phonem hat nun auch noch Varianten, z.b. ein aspiriertes [ph ]und ein nicht-aspiriertes [p]. Diese heißen Allophone. Phonetik/Phonologie II 12

13 Allophone Der Zusammenhang zwischen einem Phonem und seinen Allophonen kann so veranschaulicht werden: /p/ /k/ [p h ] [p] [p ] ] [k h ] [k] [k ] ] Beispiele [p h ]: Peter vs. Apfel oder dir vs. Tier oder engl. [t h ] nitrate vs. night rate. [p ]] und [k ]] sind nicht gelöste Verschlusslaute. Diese stehen im Deutschen vor anderen Verschlusslauten: Pappplakat, Tickkiste. Es gibt nun verschiedene Arten der Variation von Phonemen: die komplementäre Distribution und die freie Variation. Phonetik/Phonologie II 13

14 Variation Komplementäre Verteilung von Allophonen liegt dann vor, wenn sie nie im selben Lautkontext vorkommen. Klassische komplementäre Allophone des Deutschen sind [x] und [ç]. [x] steht nur nach Hintervokalen ([u], etc.) und Zentralvokalen ([a:], etc.): Ach, Buch, hoch, Loch, Lache, Sucht, Bauch [ç] steht nur nach Vordervokalen, nach Konsonanten und am Morphemanfang: ich, Becher, rächen, Flüche, euch, Milch, München, Chemie, Frauchen, Biochemie Freie Variation gibt es dann, wenn zwei Allophone im gleichen Lautkontext ausgetauscht werden können, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Freie Variationen sind oft regional oder sozial bedingt. Rede, Rabe: standard- oder baierisches R. Phonetik/Phonologie II 14

15 Aufgabe Transkribieren Sie die folgenden Wörter in IPA. In welchen distinktiven Merkmalen unterscheiden sich die markierten Laute? a. Fach Dach b. Akt alt c.vase - Phase Phonetik/Phonologie II 15

16 Aufgabe Transkribieren Sie die folgenden Wörter in IPA. In welchen distinktiven Merkmalen unterscheiden sich die markierten Laute? a. Fach [fax] Dach [dax] /f/: labiodental, frikativ, stl; /d/: alveolar, plosiv, sth b. Akt [akt] alt [alt] /k/: velar, plosiv, stl; /l/: alveolar, lateral, sth c.vase [vɑ:z/sə] Phase [fɑ:z/sə] /v/: sth; /f/: stl Phonetik/Phonologie II 16

17 Phonologische Prozesse Es gibt verschiedene Typen von phonologischen Prozessen. Diese hängen von Faktoren wie Lautkontext, Position eines Lauts im Wort oder den morphologischen Bedingungen ab. Beispiel: Leben [le:bən] [le:bn] [le: bm] [le: m] Es gibt folgende phonologische Prozesse: 1. Assimilation 2. Dissimilation 3. Tilgung 4. Hinzufügen von Segmenten/Epenthese 5. Neutralisierung Phonetik/Phonologie II 17

18 Assimilation Bei einer Assimilation gleicht sich ein Segment in bestimmten artikulatorischen Merkmalen anderen Segmenten im Kontext an. Leben [le:bn] [le: bm] (Nasalassimilation). Hier wird der Artikulationsort angepasst. /b/ und /m/ sind beide +bilabial, wohingegen /n/ -bilabial (und dafür +alveolar) ist. Gleicht sich etwas an ein vorangehendes Segment an (wie im Bsp. oben), handelt es sich um progressive Assimilation. Eine Assimilation an ein folgendes Segment nennt man regressive Assimilation: unklar [ʊnklɑ:ʁ] [ ʊŋklɑ:ʁ]. Hier wird ebenfalls der Artikulationsort angepasst: /ŋ/ und /k/ sind beide +velar, wohingegen /n/ +alveolar ist. Phonetik/Phonologie II 18

19 Dissimilation Bei Dissimilation werden Segmente einander unähnlicher gemacht. Dies spielt (meist) in der Sprachentwicklung vom Mdh. zum Nhd. eine Rolle: vuhs Fuchs, dahs Dachs, wahs Wachs, luhs Luchs <h> im Mhd wird [x] ausgesprochen: [daxs]. [xs] wird also zu [ks]: x und s sind beides Frikative und daher gleich in ihrer Artikulationsart. [k] hingegen ist ein Plosiv und unterscheidet sich dahingehend mehr vom folgenden [s]. Phonetik/Phonologie II 19

20 Tilgung Auslassung: Leben [le:bən] [le:bn] [le: bm] [le:m] mehr Beispiele siehe Meibauer et al. 2002, S. 95 unten Oft besteht ein Zusammenhang zwischen Tilgung und Assimilation. Das Schwa in Leben wird getilgt, und erst dadurch rückt das [n] an das [b] heran und kann so assimiliert werden. Tilgung ist oft feststellbar im Vergleich von Standard vs. umgangssprachlichen Formen. Phonetik/Phonologie II 20

21 Hinzufügen von Segmenten Auch Epenthese, ist der Umkehrfall der Tilgung und dient häufig zur Erleichterung der Aussprache. a. Kommt, kommst: [kɔmt], [kɔmst] [kɔmpt], [kɔmpst] b. rennst: [ʁɛnst] [ ʁɛntst] c. singst: [ziŋst] [ziŋkst] Meist wird zwischen einem Nasal und einem Plosiv/Frikativ ein Plosiv eingeschoben, der am gleichen Artikulationsort gebildet wird wie der Nasal Phonetik/Phonologie II 21

22 Neutralisierung Zwischen Phonemen bestehende Kontraste können in bestimmten Kontexten aufgehoben (oder neutralisiert) werden. Ein häufiger Fall im Deutschen ist die Auslautverhärtung von Obstruenten. Kontraste von stimmhaften und stimmlosen Varianten werden im Silbenauslaut aufgehoben. Tag: *[t ɑ:g] [t ɑ:k] Tage: [t ɑ:ge] *[t ɑ:ke] Rad: *[ʁ ɑ:d] [ ʁ ɑ:t] Räder: [ʁ ɛ:d ɐ] *[ ʁ ɛ:t ɐ] Phonetik/Phonologie II 22

23 Aufgabe Transkribieren Sie den folgenden Satz (ein einziger Lautstrom in einer einzigen Klammer). Bauen Sie phonologische Regeln und kontextbedingte Variationen in Ihre Transkription ein! Er hat mich gefragt, ob wir nicht mitkommen wollen. Phonetik/Phonologie II 23

24 Aufgabe Transkribieren Sie den folgenden Satz (ein einziger Lautstrom in einer einzigen Klammer). Bauen Sie phonologische Regeln und kontextbedingte Variationen in Ihre Transkription ein! So etwas kommt nicht in der Klausur dran! Es gibt hier viele "richtige" Lösungen!! (Hier: südwestdeutsche umgangssprachliche Version) [ɛʁhadmɪçgfʁɑ:ktɔbmʁnɪçmɪtkɔmvɔln] Phonetik/Phonologie II 24

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22. Phonologie I Segmente und Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 28 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:] Aufgabe 1 Artikualtionsart Artikulationsort Stimmton [Ɂ] Plosiv glottal stimmlos [ʀ] Vibrant uvular stimmhaft [ʃ] Frikativ postalveolar stimmlos [ɡ] Plosiv velar stimmhaft [z] Frikativ alveolar stimmhaft

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Phonetische Grundlagen

Phonetische Grundlagen Phonetische Grundlagen Zum Gegenstand der Phonetik Die Phonetik beschreibt die lautliche Seite sprachlicher Äußerungen mit naturwissenschaftlichen Methoden und ohne Berücksichtigung des Sprachsystems.

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37 Phonologie II Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie I Segmente und Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III Phonologie II

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Mögliche Antworten zu den Aufgaben 1 Suchen Sie Beispielausdrücke, in denen ein stimmhafter

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter ) Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) christian.ebert@uni-bielefeld.de Phonologie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik Einführung in die Computerlinguistik Phonetik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 25.1.2016 1 1. Teildomänen artikulatorische Phonetik: Physiologie

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie Beat Siebenhaar Frank Liedtke ARTIKULATORISCHE PHONETIK Basis! Initiation Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms! Suprasegmentalia! Phonation

Mehr

Phonem: Definition und Beispiele

Phonem: Definition und Beispiele Sprache und Laute 2: Phonologie Phonem: Definition und Beispiele Phonem kleinste, bedeutungsunterscheidende (segmentale) lautliche Einheit eine abstrakte Lautvorstellung, ein idealisierter Laut; kein konkreter

Mehr

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10 Programm 21. 01. 2015 Silben Einstieg Silben: Einstieg Der Begriff 'Silbe' ist ein Begriff aus der Alltagssprache und wir haben in aller Regel eine intuitive Vorstellung davon, wie sich ein Wort bzw. eine

Mehr

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

PHONOLOGIE! Grundbegrie: Phonem, Minimalpaar# Beat Siebenhaar! PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar# Phonem ist die Bezeichnung für kleinste aus dem Schallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mit potentiell bedeutungsunterscheidender

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ruprechts-Karl-Universität Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 2005/06 21.12.2005 Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ania Lamkiewicz Computerlinguistik 1.

Mehr

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Übung Morphologie, Phonologie und Semantik Bitte kreuzen Sie bei den Multiple-Choice-Aufgaben diejenige(n) Antwort(en) an, die Sie für richtig halten. Es können keine, eine, mehrere oder alle Antworten

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE PHONETIK PHONETIK UND PHONOLOGIE Phonetik: untersucht wie Sprachlaute materiell gebildet und hörend wahrgenommen werden Phonologie: Interesse für die bedeutungsunterscheidende

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008 Phonetik & Phonologie Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom 25.01.08 Aufgabe 1. (a) Transkribieren

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009 Phonetik & Phonologie PD Dr. Ralf Vogel Aufgabe 1 Name: Matrikelnummer: Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung Übungsklausur vom

Mehr

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah Literatur Ich werde den klausurrelevanten Text auf der Homepage zur Vorlesung hochladen und entsprechend kennzeichnen. Phonologie I Segmente,, Phonologische Prozesse Gerrit Kentner Weitere Grundlagentexte

Mehr

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Minimalpaare Tanne [tan@] Kanne [kan@] hätte [hete] Hecke [heke] Z [tset] Zeck

Mehr

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik 1. Minimalpaare Finden Sie jeweils drei Minimalpaare, wobei der sich unterscheidende Laut jeweils in initialer, medialer und!naler Position be!nden soll (es sind also 9 Paare zu!nden). Schreiben Sie die

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Transkription des Deutschen Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Ebenen der Transkription Normativ phonetische Transkription

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

[kʌɲɲi] (auch: [a], [ɐ], [ɲː], [iː]) [aʟaʟe] (auch: [ g ʟ], [aː] (Mitte), [ɛ]) [tʼaqʼən] (auch: [a ], [qːʼ], [ə ]) [lœyːs] (auch: [y], [i], [s ])

[kʌɲɲi] (auch: [a], [ɐ], [ɲː], [iː]) [aʟaʟe] (auch: [ g ʟ], [aː] (Mitte), [ɛ]) [tʼaqʼən] (auch: [a ], [qːʼ], [ə ]) [lœyːs] (auch: [y], [i], [s ]) Musterlösung zur Klausur zum PS Phonologie SS 2009 LMU München, Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft Benotung nach Prozent der Gesamtpunktzahl 116: > 90% 1, > 80% 2, > 70% 3, > 60% 4, > 30% 5,

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

2. Phonetik. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Oktober Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

2. Phonetik. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Oktober Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Wintersemester 2018/2019 23. Oktober 2018 Erinnerung an letzte Woche: Grammatik unbewusste Verarbeitung Akzeptabilität Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie V zurück zu den Merkmalen Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; Phonologie 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben; 1. Phonologie vs. Phonetik Phonologie vs. Phonetik (Sprachaktlautlehre vs. Sprachgebildelautlehre)

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1 Phonetik: Phonetische Grundlagen (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1 Tutorien Mo. 8-10 SB II 02-146 (Stephanie Trefzer) Mo. 14-16 Phil. P 107 (Minh Giang Vu) Di. 16-18 Phil. P 201 (Elisabeth

Mehr

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu? Verschriftung von akustischen (audiovisuellen) Gesprächsprotokollen nach festgelegten Notationsregeln. Beat Siebenhaar 2! Wozu? Gespräche / Tonaufnahmen festhalten Überblick über Gesprächsverlauf Möglichkeit

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription 08.02.2017 Transkription des Deutschen Normative (breit phonetische) Transkriptionen des Deutschen Normativ phonetische Transkription Hausaufgabe von letzter Woche: "Ich

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Phonetik/Phonologie III Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Prosodische Phonologie Akzent wird oft als Merkmal von bestimmten Vokalen in einer Matrix dargestellt (vgl. Meibauer et al.

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Hausaufgabe (1) 1. Charakterisieren Sie die folgenden Segmentklassen

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt SAMPA, Teil 2 Kurze Zusammenfassung zu den Internetseiten, die Sie kommentiert

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & o. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt

Mehr

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich Heidelberg, 30.04.2014 Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Seminar: Sprachstruktur und Sprachvergleich Dozent: Koeppel, Gutfleisch Das Konsonanteninventar

Mehr

Übung: Phonologische Grundlagen

Übung: Phonologische Grundlagen Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare zeigen distinktiven Unterschied zwischen /p/ und /f/ in verschiedenen Positionen im Wort. Pein / fein; Raupe / raufe; Kneipp / kneif (initial)

Mehr

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington Morphem und Allomorph Jonathan Harrington Phonologie und Phonetik Kies kühn Kuh Skandal Lexikon /ki:s/ /ky:n/ /ku:/ /skandal/ Phonetische Regeln [c h i:s] [c h y)n] w [k= h u:] w [skandal] Die Eingaben

Mehr

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Sprachen Christina Müller Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus Studienarbeit Phonologie/Morphologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Phonetik/Phonologie I

Phonetik/Phonologie I Phonetik/Phonologie I Historische Entwicklung des Neuhochdeutschen Dialektzonen des Deutschen Phonetische Grundlagen International Phonetic Alphabet (IPA) Phonetik/Phonologie I 1 Typologie Das Deutsche

Mehr

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI Pavlína Bednářová Deutsche Philologie Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie Analysis of gaps in the German phonetic system of transcription Bakkalararbeit

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I "other symbols"; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze; Diakritika Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Eine

Mehr

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 Phonologische Grundlagen Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 1 Übung für Sitzung 1(Lösung) 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort mit den folgenden phonetisch klassifizierten Lauten (und unterstreichen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) 1 Übung für Woche 2 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort

Mehr

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm Diskursphonetik Bernd Pompino-Marschall Semesterprogramm 14.04. 21.04. 28.04. 12.05. 19.05. 26.05. Einführung Semesterprogramm Transkription spontansprachlichen Materials I: Segmentation und Etikettierung

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien 1 Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS 2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 7 Lineare phonologische Regeln Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 5 (6), S. 128 ff. 1 Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 10.12.2014 Vokale, Forts. Vokale Wiederholung: Kardinalvokale rot: primäre Kardinalvokale 1 9 16 8 blau: sekundäre Kardinalvokale

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier Phonetische Transkription I Stunde 3 Marianne Pouplier Heute 1. Wiederholung der zweiten Stunde 2. Glottal Stop / Knacklaut 3. Stimmhaftigkeit bei Plosiven Wiederholung 2. Stunde Was sind Frikative? Eine

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik

Mehr

Verzeichnis Wortlisten

Verzeichnis Wortlisten Verzeichnis Wortlisten 1 Verzeichnis Wortlisten Einzelwortlisten Anlaut (1) AN 1. Bilabiale Wortlisten Seite Plosiv, stimmhaft: /a-/ 1-2 Cluster mit /a-/: /ak-/; /a -/ 3-4 Plosiv, stimmlos: /o-/ 5-6 Cluster

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Suprasegmentale Phonologie

Suprasegmentale Phonologie Suprasegmentale Phonologie Zum Gegenstand der suprasegmentalen Phonologie Die suprasegmentale [prosodische, nicht-lineare] Phonologie beschäftigt sich mit phonologischen Phänomenen, welche über die Segmentebene

Mehr

Status im Lautsystem

Status im Lautsystem Programm GRAMMATIK I / 1 Phonologie Stimmungsvoller Einstieg Das Phonem: die Grundeinheit der phonologischen Beschreibung Stimmungsvoller Einstieg I got der dress und der hat. Now ve'll need some chewlery.

Mehr

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten - Laut und Buchstabe Ein Wort weckt (ausgesprochen oder im Schriftbild) im Hörer die Vorstellung eines Gegenstandes. Beispiel: WALD (Schriftbild) [valt] (Lautschrift) So besitzt jedes Wort eine Ausdrucks-

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Einstieg. Programm. Einstieg. Einstieg

Einstieg. Programm. Einstieg. Einstieg Programm Phonologie S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH 1 Einstieg: der 'fremdländische' Akzent Das Phonem: die Grundeinheit der phonologischen Beschreibung Einstieg S. Hackmack Uni Bremen FB 10 PHONMORPH

Mehr

Phonetisches Alphabet Liste der IPA-Zeichen

Phonetisches Alphabet Liste der IPA-Zeichen Phonetisches Alphabet Liste der IPA-Zeichen v. Pepe Loibner [ɸəpɛ ʟɔɪbnəʁ] Ib Um zu kennzeichnen, dass etwas phonetisch ist setzt man; /#/ bei einem einzelnem Laut, und [#] bei einem oder mehreren Wörtern.

Mehr

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2 Phonologische Theorien Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2 Begründung der Phonologie Als den Begründer der Phonologie sehen viele Wissenschaftler Nikolaj Sergejevitsch Trubetzkoy und mit ihm

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologie Phonologie Während die Phonetik die Lautsubstanz zum Gegenstand hat und u.a. einzelne "Sprechlaute" hinsichtlich ihrer Hervor- bringung und unterscheidenden

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Phonetik und Phonologie

Phonetik und Phonologie Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Phonetik und Phonologie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Artikulatorische

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung Einführung in die Phonologie des Deutschen - Birgit Alber 1 Birgit Alber birgit.alber@univr.it Einführung in die Phonologie des Deutschen 1 1. Einleitung Die Phonologie beschäftigt sich mit der lautlichen

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Konsonanten: Vibranten, Taps & Flaps, Nasale, Frikative (Teil 1) Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes

Mehr

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /. Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 4 Phonetik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr