N. gonorrhoeae N. meningitidis (Viele apathogene andere Neisserien in der Rachenflora)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N. gonorrhoeae N. meningitidis (Viele apathogene andere Neisserien in der Rachenflora)"

Transkript

1 S134 Neisserien N. gonorrhoeae N. meningitidis (Viele apathogene andere Neisserien in der Rachenflora)

2 S136 Neisseria gonorrhoeae - Porin Pl (Inhibiert Fusion v. Phago- und Lysosom) können so in Granulozyten leben Morphologie: Vorkommen: Übertragung: Gram Diplokokken ( Brötchen ) Dunkelziffer Geschlechtsverkehr (oral/anal!!) Pathogenitätsfaktoren: - Adhäsine mit Antigenwechsel a) Opaqueprotein Transzytose durch Epithelien (Rezeptoren: CD66 und Heparansulfat- Proteoglykan-Rezeptoren) b) Haftpili - IgA-Protease - Endotoxin (LOS) entzündliche Reaktion

3 S138 Variationen der Piliproteine bei Gonokokken Variable, 5 loci mit je 1-6 Genen S= silent Eine davon sitzt am Promotor, wird immer exprimiert

4 S139 Neisseria gonorrhoeae Krankheitsbild: Inkubationszeit von 2-7 Tagen Urethritis, eitriger Ausfluss Cave: Bei der Frau häufig (40%!) symptomlos Aufsteigende Infektion: Prostatitis, Epididymitis, Adnexitis, Peritonitis Häufige Folgen: Harnröhrenstriktur mit Harnstau Sterilität Arthritis Septische Gonorrhoe mit Meningitis, Peri-, Endo-, Myokarditis Gonoblennorrhoe

5 S139a Neisseria gonorrhoeae Therapie: Penicillin G, Cephalosporin der 3. Generation, Spektinomycin Credé sche Prophylaxe: 1% Sibernitrat, Erythromycin oder 2,5% Polyvidon-Jod

6 S141 Neisseria gonorrhoeae Diagnostik: Direktpräparat (Methylenblau- und Gramfärbung) - gramnegative, semmelförmige Diplokokken - intrazelluläre Lagerung in Granulozyten Verwendung von Transportmedien (empfindliche Erreger!) Kultur auf Schokoladenagar mit Antibiotikazusätzen

7 S143a Neisseria gonorrhoeae 1) Sensible Anamnese 2) Abstrich 3) Antibiotika s.u. 4) Partnertherapie 5) Gesundheitsamt. Was tun? Antibiotika: Penicillin G, Cephalosporin der 3. Generation, Spektinomycin, Credé sche Prophylaxe: 1% Sibernitrat, d. Gonoblenorrhoe Erythromycin oder 2,5% Polyvidon-Jod

8 S143b Steckbrief N. gonorrhoeae Gram -, aerobe (Diplo-)Kokken Schleimhautparasit des Urogenitaltrakts Auslöser der Gonorrhö mit Eintriger Urethritis Harnröhrenstriktur, Sterilität Aufsteigenden Infektionen Septischer Verlauf mit Meningitis Neugeborenen-Gonoblenorrhoe Virulenzfaktoren Haftpili Opa-Protein Porin PI LOS IgA-Protease Diagnose (wichtig: Spezielle Transportmedien!) Mikroskopisch: intrazelluläre Lagerung in Granulozyten Kulurell: auf Schokoladenagar Therapie: Antibiotika (z.b. Penicillin), Credé`sche Prophylaxe

9 S146 Neisseria meningititis Vorkommen: Serotypen A, B, C. in Deutschland v.a. B. 5-10% der Bevölkerung sind symptomlose Keimträger (Nasopharynx) Pathogenitätsfaktoren: Labordiagnose: a) Adhäsine fördern die Aufnahme in Epithelzellen b) Endotoxin löst die Zytokinkaskade aus c) Die Polysaccharidkapsel (14 Serotypen) schützt vor Phagozytose Liquor, Bluktkultur, Rachenabstrich gramnegative, semmelförmige Diplokokken Häufig intrazellulär in Granulozyten Schokoladenagar

10 S147 Neisseria meningititis Krankheitsbild: Inkubationszeit: 2-5 Tage Meningitis petechiale Blutungen Endotoxinschock mit Verbrauchskoagulopathie und Nekrose der Nebennierenrinden (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) Therapie: Penicillin G oder Cephalosporin der 3. Generation. Chemoprophylaxe: Impfung: mit Rifampicin oder Ciprofloxacin gegen Serogruppe A,C (B = gerade Zulassung )

11 S151a Neisseria meningititis Was tun? 1) Nackensteife? 2) Liquorpunktion (Hirndruck?) 3) Blutkultur 4) Antibiotika, s.u. 5) Direktpräparat Dringend in die Klinik!! Therapie: Penicillin G oder Cephalosporin der 3. Generation. Chemoprophylaxe: mit Rifampicin oder Ciprofloxacin Impfung: gegen Serogruppe A,C (B=gerade Zulassung )

12 S151b Steckbrief N. meningitidis Morphologie wie N. gonorrhoeae Tröpfchenübertragung Polysaccharid-Kapsel (Serogruppen A, B und C) --> Impfung möglich gegen A und C (bald wohl auch B) Klinik: 5-10% d. Bevölkerung Träger (Nasopharynx) Meningitis und/oder Sepsis, petechiale Blutungen Waterhouse-Friderichsen-Syndrom Diagnose: (Material: Blut, Liquor) Mikroskopisch (wie N. gonorrhoeae) Kulturell: Schokoladenagar Therapie: Antibiotika (z.b. Penicillin G, Cephalosporine) möglichst früh!

13 S152 Einteilung der Enterobacteriaceae (Horror-Dia ) Gattung Art Gattung Art Escherichia E. coli Shigella Sh. dysenteriae Sh. flexneri Edwardsiella E. tarda u.a. Sh. boydii Sh. sonnei Proteus P. mirabilis P. vulgaris Salmonella S. typhi Pr. retgeri S. paratyphi S. cholera Citrobacter C. freundii S. parathyphi A,B,C C. diversus S. enteritidis und 2000 weitere Klebsiella K. pneumoniae Enterobacter E. aerogenes K. oxytoca E. cloacae K. ozaenae E. agglomerans K. rhinosderimatis u.a. E. sakazaki E. gergociae u.a. Hafnia Hafnia alvei Serratia S. marcescens Morganella Morganella morganii S. odorifera S. rubidaea S. liquefaciens u.a. Providencia Pr. alcalifaciens Pr. stuattii Yersinia Y. pestis Y. pseudo-luberculosis Y. enterocolitica u.a.

14 S152a Enterobacteriacae Gram Stäbchen fakultativ anaerob Natürliches Vorkommen: Darm von Mensch & Tier Krankheiten: Spezifisch (Typhus, Ruhr, Pest) Opportunistisch (endogene oder nosokomiale Infektionen)

15 S152b Durchfallsalmonellen Salmonella enteritidis Salmonella typhimurium Durchfall Typhussalmonellen Salmonella typhi Salmonella paratyphi A,B, C Typhus, Paratyphus

16 S156 Salmonellen allgemein O-Agglutination H-Agglutination

17 S157 Salmonellen allgemein Beispiele aus dem Kauffmann-White-Schema Gruppe Spezies O- Antigene H-Antigene Phase 1 Phase 2 A S. paratyphi A 1,2,12 a (1,5) B S. paratyphi B 1,4,(5),12 b 1,2 S. typhimurium 1,4,(5),12 i 1,2 C 1 S. paratyphi C 6,7,(Vi) c 1,5 D1 S. typhi 9,12,(Vi) d S. enteritidis 1,9,12 g,m 1,7

18 S158 Salmonellen allgemein

19 S161 Durchfallsalmonellen Infektion: Pathogenese: Krankheitsbild oral (Infektionsdosis > 10 5 Keime), meist über Nahrungsmittel (Hühnerprodukte) Lokale Invasion der Darmschleimhaut, normalerweise keine Generalisierung (ausser Immungeschwächte) - Inkubationszeit 1-2 Tage - Akuter Brechdurchfall, hohes Fieber - Bei Abwehrschwäche: Generalisierung (Sepsis) - Wochen später: Reaktive Arthritis

20 S161a Durchfallsalmonellen Therapie: Prophylaxe: Wasser und Elektrolytersatz, keine Antibiotika Beachtung hygienischer Maßnahmen (Eier gut kochen!)

21 S163 Typhussalmonellen Infektion: Pathogenese: oral (Infektionsdosis Keime) Mensch als einziges Erregerreservoir Vermehrung im Lymphgewebe des Dünndarms Hämatogene Streuung (Milz, Leber, Knochenmark, Haut, Darm) --> systemische Infektion Krankheitsbild: Inkubationszeit 7-14 Tage Unwohlsein, Bronchitis, Angina, Fieber (Kontinua), Leukopenie, Bradykardie, Milzschwellung Roseolen erbsbreiartiger Durchfall Darmperforation

22 S166a Typhussalmonellen Diagnose: Therapie: Prophylaxe: Erregernachweis: Blut, später Stuhl, Urin Gyrasehemmer Lebendimpfung mit TyphoralR

23 S166b Steckbrief Salmonella Typhöse Salmonellose Infektion oral meist Schmierinfektion oder kont. Wasser Infektionsdosis gering Inkubationszeit 1-2 Wochen Systemische Infektion Erregernachweis zunächst im Blut Therapie: Antibiotika Prophylaxe: Impfung enteritische Salmonellose Infektion oral (meist von tier. Nahrungsmittel) Infektionsdosis hoch Inkubationszeit 1-2 Tage Lokale Infektion Erregernachweis im Stuhl Therapie: Wasser und Elektrolytersatz, keine Antibiotika!

24 S167 Shigellen Verteilung von Shigellenspezies in der Bundesrepublik Spezies (%) S. dysenteriae (6,1) S. flexneri (37,6) S. boydii (11,2) S. sonnei (45,1) Nur beim Menschen und höheren Affen!!

25 S168 Infektion: Shigellen oral (Infektionsdosis Keime) FINGER-FUTTER-FAECES-FLIEGEN Pathogenese: - Eindringen in M-Zellen der Submucosa des Colons - TypIII Sekretionssystem verhindert Abtötung im Phagosom, - Kometenschweif (polymerisiertes Aktin zur Infektion von Nachbarzellen), - Apoptose, ulzeröse Läsionen

26 S169 Shigellen Invasivität Zytotoxizität durch Toxine Krankheitsbild: kodiert durch Plasmide z.b. Shigatoxin (AB-Toxin,spaltet 28s RNA) Inkubationszeit 2-5 Tage Übelkeit, zunächst wässrige, später schleimig-eitrig-blutige Durchfälle Darmkrämpfe (Tenesmen), Fieber Komplikation: Therapie: Darmblutungen, Peritonitis Gyrasehemmer

27 S169a Steckbrief Shigella Erreger der Ruhr Übertragung: Schmierinfektionen, Fliegen, Wasser, Lebensmittel Pathogenese: Invasion (durch Plasmide codiert) über M-Zellen Toxinbildung (Shiga-Toxin) Klinik: blutig-schleimige Diarrhoe, Tenesmen Fieber Komplilation: Darmblutung, Darmperforation--> Peritonitis Nachweis: kulturell Therapie: Gyrasehemmer

28 S170 Vorkommen: Steckbrief 1 normaler Escherichia coli normaler Darmkeim bei Mensch und Tier, Fäkalindikator Pathogenitätsfaktoren: evtl. Kapsel (z.b. K1 = B-Ag von N. meningitidis) Mannose-resistente Pili bei Erregern von Pyelonephritis, Sepsis) P-Pili, erkennen das Blutgruppen Ag P (obere Harnwege) Hämolysine Darm-pathogene E.coli siehe Sonderfolien

29 S171 Steckbrief 2 normaler Escherichia coli Krankheitsbild: fakultativ pathogen am falschen Fleck v.a. Harnwegsinfekte, Peritonitis, Cholecystitis, Wundinfekte, Meningitis beim Neugeborenen Diagnostik: peritrich begeisseltes gramneg. Stäbchen Kultur (anspruchslos, fakultativ anaerob) Bunte Reihe, Maldi Therapie: evtl. viele Resistenzen, daher nach Antibiogramm z.b. Bactrim, Aminopenicilline, Gyrasehemmer, Carbapenem

30 S173 Darmpathogene Escherichia coli EHEC EPEC ETEC EIEC EAEC DAEC enterohämorrhagische E. coli enteropathogene E. coli enterotoxische E. coli enteroinvasive E. coli enteroaggregative E. coli diffus adhärente E. coli

31 S176 enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Infektionsquellen: Infektionsdosis: Rinder und andere Wiederkäuer (meist symptomlos) Rohmilch (häufig) infizierte Menschen (häufig) diverse Lebensmittel (sporadisch) Keime Häufigkeit: 1/ /Jahr bei 0-16-jährigen 2,7/ /Jahr bei 0-5-jährigen Pathogenese: Nachweis: Shigatoxin (=Verotoxin) spaltet rrna Pathogenitätsinseln (z.b. Lee), Plasmide, Phagen Kultur (besondere Serovare) / Toxin PCR im Stuhl Infizierter/ in verdächtigen Lebensmitteln

32 S177 enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Klinische Verlaufsformen Verlaufsform Vorkommen und Häufigkeit Asymptomatisch Wässriger Durchfall Blutig-wässriger Durchfall Chronische Kolitis Nekrotisierende Kolitis Dickdarminvagination Bei Erwachsenen wahrscheinlich häufig Etwa 80% bei Kindern -Etwa 20% bei Kindern -Bei alten Menschen typische Verlaufsform -Risikofaktor für extraintestinale Komplikationen Bei Erwachsenen (Differenzialdiagnose: Colitis ulcerosa) bei Säuglingen, selten bei Säuglingen, selten

33 S178 enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Extraintestinale Komplikationen, ab ca. 1 Woche nach Ende der blutigen (=Risikofaktor) Durchfälle: Klinische Verlaufsformen Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) besonders bei Kindern <6 Jahren (ca. 5-10% der Erkrankungen; bei ca. 2-10% der HUS-Fälle letaler Verlauf) bei alten Menschen Inkomplettes HUS, isolierte hämolytische Anämie ZNS-Beteiligung: Krämpfe Ataxie, Paresen, Koma Kinder und Erwachsene Nicht selten bei Kindern

34 S179 enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Spätschäden (in bis zu 50%): Klinische Verlaufsformen Definitiver Nierenschaden (Dialysepflicht, Transplantation, arterieller Hochdruck, Proteinurie) Dickdarmstriktur

35 S179a enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Therapie: Prophylaxe: nicht bekannt, Antibiotika sind unwirksam und schädlich Abkochen verdächtiger Lebensmittel (Milch) Erhitzen von Rindfleisch (70 C, mindestens 5 min.)

36 Steckbrief: enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Infektionsquellen: Infektionsdosis: Häufigkeit: Pathogenese: Wässriger Durchfall Blutiger Durchfall Chronische Kolitis Nachweis: Rinder, infizierte Menschen, Lebensmittel Keime 2,7/ /Jahr bei 0-5-jährigen Shigatoxin (=Verotoxin) spaltet rrna Pathogenitätsinseln (z.b. Lee), Plasmide, Phagen Etwa 80% bei Kindern Etwa 20% bei Kindern Bei Erwachsenen Kultur (besondere Serovare) / Toxin PCR im Stuhl Infizierter/ in verdächtigen Lebensmitteln ab ca. 1 Woche nach Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Ende der blutigen besonders bei Kindern <6 Jahren Durchfälle: ZNS-Beteiligung Therapie: Prophylaxe: nicht bekannt Abkochen

37 S181 Steckbrief 1 enteropathogene E. coli (E P E C) Vorkommen: Erkrankung von Säuglingen, bei uns selten In Entwicklungsländern Letalität bis 50% Infektionsdosis: 10 5 Krankheitsbild: Inkubationszeit 12h bis 6 Tage Erbrechen wässrige bis breiige Durchfälle Therapie: normalerweise keine Antibiotika Elektrolyte, Wasser

38 S182 Steckbrief 2 enteropathogene E. coli (E P E C) Pathogenese: Pathogenitätsinsel Lee kodiert das Protein Intimin Plasmid mit Bundle-Forming-Pilus beide bewirken Adhärenz an Darm-Epithel Typ III Sekretionssystem injiziert den Rezeptor für Intimin = TIR Protein Führt zur Induktion von Podesten aus Aktinbündeln in der Zielzelle Zerstörung der Microvilli, keine Invasion Nachweis: Nur bestimmte Serovare (Anzucht!!)

39 S184 Steckbrief enterotoxische E. coli (E T E C) Pathogenese: Plasmid-kodierte Fimbrien zur Adhärenz Plasmid-kodierte Enterotoxine (2 verschiedene) Krankheitsbild: typischerweise wässriger Durchfall selbstlimitierend ( Reisediarrhö ) Nachweis: Toxinnachweis, Antigentests, PCR Therapie: normalerweise keine Antibiotika Elektrolyte, Wasser

40 S185 enterotoxische E. coli (E T E C) Eigenschaften der Escherischia coli-enterotoxine hitzelabil (LT) hitzestabil (ST) Mol.-Gew niedermol. Peptid ( ) Untereinheiten 2 (B, A) nicht bekannt Rezeptor GM1-Gangliosid unbekannt biochem. Wirkung Aktivierung von Guanylcyclase Andenylcyclase immunol. Eigenschaften nahe verwandt mit nicht antigen Cholera-Toxin (80%) genetische Kontrolle Plasmid Plasmid

41 S187 Vorkommen: Steckbrief enteroinvasive E. coli (E I E C) warme Klimazonen Übertragung: Pathogenese: Relativ hohe Infektionsdosis Virulenzplasmid ähnlich Shigellen Typ III Sekretionssystem Lyse des Phagolysosoms Intrazelluläre Ausbreitung mit Aktinschweif Klinik: Inkubationszeit 2-4 Tage In der Regel leichterer klinischer Verlauf Durchfall meist nur wässrig, selten blutig Meist spontane Ausheilung nach wenigen Tagen Nachweis: Therapie: Besondere Serovare (Anzucht nötig!) zumeist Wasser + Eletrolyte. Bei blutiger Diarrhoe: Gyrasehemmer

42 S188a Yersinia Y. pestis Y. enterocolitica Y. pseudotuberculosis Pest Enteritis

43 S188 Steckbrief 1 Yersinia enterocolitica und Y. pseuotuberculosis Vorkommen: Übertragung: Pathogenitätsfaktoren: Nachweis: Therapie: weltweit Nahrungsmittel tierischer Herkunft Kälteanreicherung nicht lernen, komplex Anzucht aus dem Stuhl normaler Verlauf: Keine schwere Colitis, Sepsis: Gyrasehemmer

44 S189 Inkubationszeit: Steckbrief 2 Yersinia enterocolitica Häufigste Verlaufsform 4-7 Tage Säuglinge Kleinkinder bis ca. 6 Jahre Erwachsene über 30 Jahre akute fieberhafte Enteritis Enterocolitis selten Blut, aber Granulozyten Patienten zwischen Jahren mesenteriale Lymphadenitis akute terminale Ileitis akute bis subakute Pseudo-Appendizitis ersinia pseudotuberculosis wie oben, aber seltener Enteritis

45 S190 Steckbrief 3 Yersinia enterocolitica und Y. pseuotuberculosis Folgeerscheinungen (oft HLA B27!!) reaktive Arthritis Erythema nodosum kompletter und inkompletter Morbus REITER (Urethritis, Arthritis, Konjunktivitis) Diagnostik: Antikörpernachweis

Infektiöse Gastroenteritis

Infektiöse Gastroenteritis Infektiöse Gastroenteritis Epidemiologie der Gastroenteritis Eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität der Weltbevölkerung 5 Mio. Kinder versterben jährlich an Diarrhoe 1997 in Deutschland

Mehr

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Übersicht. Yersiniose Shigellose Übersicht Yersiniose Shigellose Statistik-Erkrankungsfälle in Deutschland Erkrankung 2013 2014 2015 Yersiniose 2.590 2.485 2.747 Shigellose 578 552 571 Quelle: RKI, Epid. Bulletin Nr.3; Datenstand: 25.01.2016

Mehr

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC 5. Hygienetag Köln Sabine Messler 22.10.2014 PathogenitätsfaktorendarmpathogenerE.coli E.coli Pathovar Krankheitsbild Pathogenitätsfaktor (codierendes Gen) Enterohämorrhagische

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen Infektiöse Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen OA Dr. M. Kutilek Zentralklinikum St. Pölten Laut WHO Schätzungen leiden jährlich 900 Mio.Menschen an infektiösen Durchfallserkrankungen 8 15 Mio

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.300 Serovaren, Sonderregelungen für

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co Ao. Univ. Prof. Dr. A. Grisold Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz andrea.grisold@medunigraz.at

Mehr

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung 1. Einleitung Escherichia coli (E. coli) ist der häufigste Erreger bakterieller Infektionen beim Menschen. Fakultativ pathogene Stämme von E. coli sind Bestandteil der physiologischen Darmflora. Sie können

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Aus der Universitätsklinik für Chemotherapie Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler Bevor man auf Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe eingeht, muß zuerst

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC)

Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) Roger Stephan, Claudio Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und hygiene Nationales Referenzlabor für

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 25. August 2 /Nr. 34 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Wichtige Infektionskrankheiten in Deutschland zur Situation im Jahr 1999 Teil

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Epidemiologische Information für den Monat April 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Übersicht zur heutigen Vorlesung

Übersicht zur heutigen Vorlesung Übersicht zur heutigen Vorlesung Salmonella spp. Campylobacter spp. Escherichia coli http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ehec/ehec.html http://www.yalescientific.org/ Statistik Erkrankungsfälle in Deutschland

Mehr

Escherichia coli (E. coli)

Escherichia coli (E. coli) Escherichia coli (E. coli) 1885 als Bacterium coli commune beschrieben Theodor Escherich, 1857-1911 1 1 Escherichia coli (E. coli) Enterobakterium, normaler Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Epidemiologische Information für den Monat November 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat November 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Lernziele Maßgaben der Trinkwasserverordnung Legionellen Prinzipien der Lebensmittelhygiene

Mehr

Gram-negative Stäbchen Gastrointestinaler Infektionen; Enterobakterien

Gram-negative Stäbchen Gastrointestinaler Infektionen; Enterobakterien Gram-negative Stäbchen Gastrointestinaler Infektionen; Enterobakterien Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16 Gastrointestinale Infektionen

Mehr

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Norovirus, Clostridien, Salmonellen Norovirus, Clostridien, Salmonellen Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Wirkorte pathogener Mikroorganismen des GIT Ösophagus ph var.

Mehr

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern. Erreger Verotoxin-bildende Escherichia (E.) coli (VTEC), Shigatoxin-bildende E. coli (STEC), enterohämorrhagische E. coli (EHEC). Die Ausdrücke Verotoxin-bildende (VTEC) und Shigatoxin-bildende E. coli

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Shigellose (Bakterienruhr)

Shigellose (Bakterienruhr) Erreger Die Gattung Shigella umfasst gramnegative, unbewegliche, fakultativ anaerob wachsende Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae. Anhand ihrer biochemischen Merkmale und spezifischen O-Antigene

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Salmonella typhi Charakterisierung

Salmonella typhi Charakterisierung Salmonella typhi Charakterisierung Streng humanpathogen Obligat pathogen Gramnegatives, peritrich begeißeltes, fakultativ anaerob wachsendes Stäbchen Bildet keine Sporen Unempfindlich gegenüber Kälte Überlebt

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Salmonellose. M. Janiec

Salmonellose. M. Janiec Salmonellose M. Janiec Erreger bewegl., gramneg. Stäbchen ca. 2500 Arten 2 Gruppen: Salmonellen d. Enteritisgruppe Salmonelle d. Typhusgruppe Salmonellenbakterium Quelle: Spiegel Salmonellen auf Salatblatt

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt?

Heute schon Rohmilch getankt? Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte. Heute schon Rohmilch getankt? Mikrobiologie und rechtliche Aspekte Einführende Worte Prüfplan Rohmilch ab Hof Mikrobiologische Parameter Rechtliche Aspekte 30.01.2018 Sandy Schumann, Tierärztin, FGL 3 Prüfplan Rohmilch ab Hof: Bildquelle:

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

SHIGELLOSE GESUNDHEITSDIENSTE MERKBLATT. Erreger. Vorkommen. Reservoir

SHIGELLOSE GESUNDHEITSDIENSTE MERKBLATT. Erreger. Vorkommen. Reservoir Ansprechpartner: Fachbereich Gesundheitsdienste Telefon: 06172/999 58 41, -58 43, -58 45 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de GESUNDHEITSDIENSTE MERKBLATT Erreger Erreger der Shigellose (Shigellenruhr, Shigellen-Dysenterie)

Mehr

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters Inhalt: Verlauf der HUS-Epidemie 2011 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Problematik der Therapie Escherichia

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Epidemiologische Information für den Monat April 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales 2 A K T U E L L Epidemiologische Informationen Deutschland für das Land Berlin herausgegeben am 9.12.211 In dieser Ausgabe: E. coli-enteritiden Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium von Martin

Mehr

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Änderung vom 10. November 2017 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Enteritis infectiosa Klinik Diagnostik Therapie Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Enteritis-Erreger Invasive Erreger Salmonellen Shigellen Campylobacter Yersinien EIEC

Mehr

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257430.04 Rev.: April 2013 VERWENDUNGSZWECK Teilweise selektives Medium zur Isolierung und Differenzierung von Enterobacteriaceae und verschiedenen

Mehr

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik Erreger Vibrio cholerae - ein gramnegatives, kommaförmiges Bakterium, das das sogenannte -Toxin bildet. Anhand von Oberflächenantigenen wird es in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppen O1 und O139

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2018

Epidemiologische Information für den Monat März 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Antibiotikatherapie der bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen ANDREAS JANKA ALEXANDER W. FRIEDRICH HELGE KARCH

Antibiotikatherapie der bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen ANDREAS JANKA ALEXANDER W. FRIEDRICH HELGE KARCH Was tun gegen Salmonellen und Co.? Antibiotikatherapie der bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen ANDREAS JANKA ALEXANDER W. FRIEDRICH HELGE KARCH Infektionskrankheiten stellen auch im heutigen Zeitalter

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden Hier werden nur die im Infektionsschutzgesetz (IfSG) genannten und für den Küchenbereich wichtigen Krankheiten alphabetisch

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014 Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 14 Stand: 3.1.14 15:39:15 Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) Datenquelle: Gesundheitsamt

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2018

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe Prof. Dr. med. Ursula Seidler Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, und Endokrinologie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. M. P. Manns Das Problem In entwickelten Ländern

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC)

Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) Az. 6790-10-57 Geänderte Fassung von September 2017 Stellungnahme der ZKBS zu gentechnischen Arbeiten mit enterohämorrhagischen Escherichia coli Stämmen (EHEC) 1. Einführung Escherichia coli (E. coli)

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

EHEC Bakterien NOROVIREN

EHEC Bakterien NOROVIREN EHEC Bakterien NOROVIREN Ass.Prof.Dr.Ilse Jenewein - Umwelthygiene Innsbruck EHEC Enterohämorrhagische E. coli E.coli Escherichia coli(noec) Gram-negatives, sporenloses, bewegliches Stäbchen Bakt., fakultativ

Mehr

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS

Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelle epidemiologische Situation EHEC/HUS Gemeinschaftstagung Schlemmin 08. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Neben den Regelungen des Lebensmittelhygienerechts sind beim Kontakt mit Lebensmitteln auch Vorschriften des Infektionsschutzes, geregelt im Infektionsschutzgesetz,

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung Erreger Yersinia pestis. Erregerreservoir sind wild lebende Nagetiere, v. a. Ratten, von denen die bakterien durch Rattenflöhe auch auf den Menschen übertragen werden können. Diese Art der Infektion führt

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Berichte von Fällen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung. Influenza. Sonstige Hantavirus-Erkrankung

Berichte von Fällen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung. Influenza. Sonstige Hantavirus-Erkrankung Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 15. 1 (Stand: 19..1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. - 15. Woche 1 13 1 15 1 17 Darm- Campylobacter-Enter.

Mehr

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 - I - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen I - V VI - VII 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 2. SCHRIFTTUM 2 2.1 Direktvermarktung 2 2.1.1 Bedeutung 2 2.1.2 Gesetzliche

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Rhodococcus equi. Allgemeines: Allgemeines: früherer Name des Bakteriums Corynebacterium equi Ordnung Actinomycetales (u.a. Mycobacterium, Nocardia) heutiger Gattungsname beruht auf der Rosafärbung der Kolonien aus: Quinn et al. (2000):

Mehr

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG)

INFORMATIONSSCHREIBEN AN ALLE EINSENDER (EILIG) AN ALLE EINSENDER (EILIG) Gehäuftes Auftreten von EHEC im Raum Hamburg Freitag, den 20. Mai 2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit Mitte dieser Woche ist es zu einem gehäuften Auftreten von EHEC

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat März 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit) Erreger Leptospira interrogans ist ein gramnegatives Bakterium (>50 Serovare, 25 Serogruppen). Verbreitung Weltweit. Vorkommen Hauptsächlich im feuchten Milieu (Süßwasserseen, Reisfelder u.ä.). Als Reservoir

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat August 2018

Epidemiologische Information für den Monat August 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung über Arzt- und Labormeldungen 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung vom 13. Januar

Mehr

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

312/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 312/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 312/AB XXIII. GP Eingelangt am 04.04.2007 BM für Gesundheit, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag a. Barbara Prammer

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise

Mehr