r Themenbereiche Beschreibung der Themenbereiche Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "r Themenbereiche Beschreibung der Themenbereiche Mathematik"

Transkript

1 r Themenbereiche Beschreibung der Themenbereiche Mathematik Die folgenden Beschreibungen der Themenbereiche sollen nicht nur einen Überblick liefern, sondern auch der Information der Schülerinnen und Schüler dienen. Ein Themenbereich muss den angehenden KandidatInnen eine erste Orientierung über damit verbundene Inhalte, Handlungen, Anwendungen und erforderliche Kompetenzen ermöglichen, ohne bereits konkrete Aufgabenstellungen vorwegzunehmen. (Fachleitfaden, S. 18; Thema 1: Grundlagen der Mathematik Zahlenbereiche erkennen und zuordnen Aussagen: Verknüpfungen und Beziehungen (, ) kennen und verwenden Mengen, Verknüpfungen, Beziehungen kennen und verwenden Zahlensysteme: dekadische und nichtdekadische (z.b. binär) kennen Lösbarkeit von Rechenoperationen in den Zahlbereichen Aussagenlogik Formale Schreibweisen Vor- und Nachteile von Zahlensystemen Anwendungsbereiche von nichtdekadischen Zahlensystemen N, Z, Q, R, C, Zahlbereichserweiterung, Äquivalenz, Implikation, Vereinigung, Durchschnitt, Differenz, Teilmenge, Binärsystem Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 1.1, AG 1.2, AG 2.1

2 Beschreibung der Themenbereiche Thema 2: Lineare und quadratische Modelle, lineare Funktion Lineare und quadratische Gleichungen beim Modellbilden nutzen Lösungsformeln für quadratische Gleichungen kennen Gleichungen grafisch lösen Lösungsfälle bei quadratischen Gleichungen kommentieren Eigenschaften der linearen Funktion Parameter so belegen, dass sich 0,1, 2 Lösungen ergeben Funktionen beschreiben einen Kontext Zusammenhang Nullstelle der Funktion und Lösung der Gleichung (Linearfaktor) Funktionen zum Modellieren nutzen Äquivalenz, Diskriminante, homogen, inhomogen, große und kleine Lösungsformel, lineare Gleichung, lineare Funktion, lineare Gleichungssysteme, lineare Modelle, Nullstellen, Parabel, Parameter, quadratische Gleichung, quadratische Funktion, quadratische Modelle, Scheitel einer Parabel, Steigung, direktes Verhältnis Verwandte Grundkompetenzen (bifie): GK AG 2.2, AG 2.3, FA 2.1 bis FA 2.5

3 r Themenbereiche Thema 3: Trigonometrie Definition des Sinus im Einheitskreis Definition des Cosinus im Einheitskreis Definition des Tangens Sinussatz herleiten und anwenden Cosinussatz herleiten und anwenden Trigonometrische Flächenformel herleiten und nutzen Einfache Vermessungsaufgaben Zusammenhang Sinus im Einheitskreis und im rechtwinkligen Dreieck Zusammenhang Cosinus im Einheitskreis und im rechtwinkligen Dreieck Zusammenhang Definition Tangens und Tangens im rechtwinkligen Dreieck Sinussatz und Cosinussatz zum Auflösen von Dreiecken und Vierecken anwenden allgemeines Dreieck, Ankathete, Auflösung eines Dreiecks, Cosinus, Cosinusfunktion, Cosinussatz, Einheitskreis, Gegenkathete, Hypotenuse, Quotient, pythagoräischer Lehrsatz, rechtwinkliges Dreieck, Sinus, Sinusfunktion, Sinussatz, Tangens, Winkelsumme Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 4.1, AG 4.2

4 Beschreibung der Themenbereiche Thema 4: Funktionsbegriff, reelle Funktionen Definitionen, Darstellungsweisen Definitions- und Wertebereich Vertical Line Test: entscheiden, ob es sich um eine Funktion handelt Reelle Funktionen Funktionsgraphen zeichnen und Funktionstypen und ihre Eigenschaften Monotonie, Symmetrie, Beschränktheit, Asymptoten, Extrema vom Graph ablesen und beschreiben Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln Zeit-Ort-Funktionen Formeln als Funktion einer Variablen, dazugehörige Graphen skizzieren Interpretieren und Skizzieren von Füllvorgängen Modellieren mit Funktionen Reflexion der Sinnhaftigkeit Argument, Wert, Stelle, Termdarstellung, Funktionsgleichung, Graph, Definitionsmenge, Wertemenge, Potenzfunktion, indirektes Verhältnis Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 1.1 bis FA 1.9

5 r Themenbereiche Thema 5: Polynomfunktionen und Kegelschnitte Definitionen, Darstellungsweisen Funktionsgraphen skizzieren, zeichnen und Funktionstypen und ihre Eigenschaften Maximale Anzahl der Nullstellen, Extrema, Wendestellen kennen Kegelschnitte benennen und skizzieren Kegelschnittsgleichungen erkennen und umformen Schnittpunkte zweier nichtlinearer Kurven finden Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln Maximum und Minimum bestimmen Interpretieren von Anwendungsgebieten (Kosten-Preistheorie) Modellieren mit Funktionen Reflexion der Sinnhaftigkeit Argument, Wert, Stelle, Termdarstellung, Funktionsgleichung, Graph, Definitionsmenge, Wertemenge, Potenzfunktion, Nullstelle, globales/lokales Minimum und Maximum, Wendepunkt, Ellipse, Hyperbel, Parabel, Asymptoten, Scheitel, Hauptscheitel, Nebenscheitel, Brennpunkt, Substitution Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 4.1, FA 4.2, FA 4.3

6 Beschreibung der Themenbereiche Thema 6: Lineare Gleichungssysteme in 2 oder mehr Variablen (LGS) Lineare Gleichungssysteme in zwei oder drei Unbekannten lösen Verschiedene Lösungsverfahren anwenden Begründen, dass ein LGS in 2 Variablen unendlich viele Lösungen, genau eine Lösung oder keine Lösung haben kann Parameter so belegen, dass sich 0,1, 2 Lösungen ergeben Textaufgaben als Gleichungssysteme lösen LGS für geometrische Aufgabenstellungen nutzen (in 2 oder 3 Variablen) Zwischen verschiedenen Darstellungsformen wechseln Zusammenhänge zu Vektoren herstellen Fragestellungen aus Sachsituationen beantworten Gleichungssysteme als Geraden/ Ebenen, deren Lage zu einander Lösungsverfahren flexibel nutzen können Lösungsfälle geometrisch veranschaulichen (in 2 Variablen) Gleichsetzungsverfahren, Einsetzverfahren/ Substitution, Elimination/ Additionsmethode, graphisches Lösungsverfahren, parallele Gerade, idente Gerade, schneidende Gerade, Parameter, Normalvektorform der Geradengleichung, Normalvektorform der Ebenengleichung, Parameterform der Geradengleichung, Schnitt von Geraden im R 2, Schnitt von Ebenen im R 3 Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 2.5

7 r Themenbereiche Thema 7: Vektoren und analytische Geometrie im R 2 Vektoren als geordnete Zahlentupel verwenden Vektoren im Kontext Rechnen mit Vektoren: Addition, Subtraktion, Betrag, Multiplikation mit einem Skalar, skalares Produkt Rechenoperationen in Sachverhalten Addition, Subtraktion, Multiplikation mit Skalar graphisch durchführen können Parallele und normale Vektoren kennen, sie geometrisch Normalvektor zu einem Vektor angeben vektorielle Winkelformel kennen und anwenden Parameter- und Normalvektorform der Geradengleichung aufstellen, in die andere Form umformen Schnittpunkte und Schnittwinkel von Geraden bestimmen Lagebeziehungen von Geraden untersuchen Vierecke auf ihre Besonderheiten untersuchen Vektoren als Punkte oder Pfeile grafisch veranschaulichen geometrische Veranschaulichung der Vektoroperationen Sachverhalte in Anwendungssituationen mit Vektoren beschreiben Vektoraddition im physikalischen Hintergrund deuten (Kräfteparallelogramm) Skalarprodukt in der Preistheorie Zusammenhang der Geradengleichungen mit linearen Funktionen erläutern Zusammenhang Schnittpunkte berechnen und lineare Gleichungssysteme lösen (Lösungsfälle) Anwendungen für Dreiecke (z. B. Umkreismittelpunkt, Schwerpunkt, Höhenschnittpunkt) skizzieren Addition und Subtraktion von Vektoren, Betrag eines Vektors, Halbierungspunkt einer Strecke, Skalarprodukt, Verschiebung, Höhenschnittpunkt, Normalvektorform der Geradengleichung, orthogonal/ normal, parallel, Parameterform der Geradengleichung, Schnittpunkte von Geraden, Schwerpunkt, skalares Produkt, Umkreismittelpunkt, vektorielle Winkelformel, Zahlenpaar, idente Gerade, schneidende Gerade Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 3.1, AG 3.2, AG 3.3: AG 3.4, AG 3.5

8 Beschreibung der Themenbereiche Thema 8: Analytische Geometrie des Raumes im R 3 Vektoren als Zahlentripel Rechnen mit Vektoren: Addition, Subtraktion, Betrag, Multiplikation mit einem Skalar, skalares Produkt Normalvektor zu zwei Vektoren angeben: vektorielles Produkt/ Kreuzprodukt Parameterform der Geradengleichung Schnittpunkte und Schnittwinkel von Geraden bestimmen Lagebeziehungen von Geraden im R 3 untersuchen Parameter- und Normalvektorform der Ebenengleichung Geraden und Ebenen schneiden Vektoren als Punkte oder Pfeile geometrische Veranschaulichung der Vektoroperationen: parallel, orthogonal Zusammenhang Schneiden von Ebenen und lineare Gleichungssysteme lösen (Lösungsfälle) geometrische Anwendungen Betrag eines Vektors, Ebenengleichung, Einheitsvektor, Halbierungspunkt einer Strecke, Kreuzprodukt, Normalvektorform der Geradengleichung, Parameterform der Geradengleichung, Schnitt von Geraden und Ebenen, Schnitt von Ebenen, skalares Produkt, vektorielle Winkelformel, vektorielle Flächenformel, vektorielles Produkt/ Kreuzprodukt, Zahlentripel Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 3.4

9 r Themenbereiche Thema 9: Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Potenz- und Wurzelfunktionen Definitionen der Potenzen mit natürlichen, ganzen, rationalen Exponenten kennen und als schrittweise Verallgemeinerungen auffassen können Rechenregeln der Potenzen kennen und anwenden Definition der n-ten Wurzel kennen Rechenregeln für Wurzeln kennen und anwenden Definition des Logarithmus kennen Rechenregeln für Logarithmen anwenden Die Euler sche Zahl e und den natürlichen Logarithmus kennen Verlauf und Eigenschaften von Potenzund Wurzelfunktionen (y = x ) kennen Nach Typen klassifizieren und skizzieren Potenzen in der Gleitkommadarstellung für große und kleine Zahlen nutzen Die Euler sche Zahl als Grenzwert der Folge (1 + 1/n) n kennen und den Grenzwert schrittweise annähern Die Zahl e zur Darstellung von Wachstums- und Zerfallsprozessen nutzen Logarithmen zur Lösung von Exponentialgleichungen einsetzen Modellieren mit Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen Potenz, Exponent, Basis, Logarithmus, indirektes Verhältnis, Symmetrie, Punktsymmetrie, Achsensymmetrie, Asymptoten, Halbwertszeit, Verdoppelungszeit Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 3.1, FA 3.2, FA 3.3, FA 3.4, AG 2.1

10 Beschreibung der Themenbereiche Thema 10: Ungleichungen Rechenregeln für Ungleichungen kennen und anwenden Lösungsmengen von linearen Ungleichungen und Ungleichungsketten ermitteln Lösungsmengen graphisch darstellen Betragsungleichungen lösen können Ungleichungen für Untersuchungen von Folgen nutzen (Monotonie, Beschränktheit) Folgen mittels Ungleichungen untersuchen Gewinnbereiche graphisch und rechnerisch mittels Ungleichungen Vergleichen der Rechenregeln von Gleichungen und Ungleichungen Streng monoton fallend, streng monoton wachsend, obere Schranke, untere Schranke, Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge, Intervalle, Grenzwert Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AG 2.4

11 r Themenbereiche Thema 11: Exponential- und Logarithmusfunktion Eigenschaften einer Exponentialfunktion kennen, e.g. Monotonie, keine Nullstelle Eigenschaften einer Logarithmusfunktion kennen: Monotonie, eine Nullstelle Logarithmus zum Lösen von Exponentialgleichungen verwenden Ableitung von (e kx ) = k e kx f(x + 1) = a f(x) Exponentialfunktionen zum Beschreiben von Wachstums- und Zerfallsprozessen Zusammenhang Exponentialfunktion und Differentialgleichung Proportionalität von Funktion und Ableitungsfunktion inkl. Bedeutung (konstanter Wachstumsfaktor Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion Zwischen den Darstellungsformen a x und e kx wechseln können Asymptotisches Verhalten, Basis, Definitionsmenge, Differentialgleichung, erste Mediane Exponentialgleichung, funktionale Abhängigkeit, Halbwertszeit, Monotonie, Nullstelle, Parameter, Umkehrfunktion, Verdopplungszeit, Wertemenge Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 5.1 bis FA 5.6

12 Beschreibung der Themenbereiche Thema 12: Winkelfunktionen Das Bogenmaß kennen, Gradmaß und Bogenmaß ineinander umrechnen Erweiterung von Sinus und Cosinus auf ganz R kennen und erläutern Die Sinus- und Cosinusfunktionen und deren Graphen kennen Wichtige Eigenschaften der Winkelfunktionen aus den Graphen ablesen (z.b. Periodizität) Den typischen Verlauf von Funktionen f der Form f(x) = a sin (b x) und f(x) = a cos (b x) kennen und die Parameter im Kontext. Zusammenhang Sinus- und Cosinusfunktion Interpretation als Frequenz, Amplitude bei Schwingungsvorgängen Zusammenhang mit Einheitskreis erläutern Herstellung von Graphen für f(x) = sin x mit Hilfe des Einheitskreises Vorzeichen in den einzelnen Quadranten mittels Einheitskreis begründen In Anwendungen der Physik nutzen : Amplitude, Frequenz, Periode, Schranken, Monotonie, Symmetrie, Verschiebung, Einheitskreis, Quadrant Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 6.1 bis FA 6.6

13 r Themenbereiche Thema 13: : Finanz- und Wirtschaftsmathematik Kostenfunktionen erstellen und Nachfragefunktionen verwenden und Stückkostenfunktionen erstellen und minimieren Graphen zeichnen und Erlös- und Gewinnfunktion bestimmen und maximieren Kosten-Preistheorie in Analysen von Betrieben und Produktion nutzen können Differentialrechnung nutzen zur Bestimmung von Maxima und Minima K (x) = E (x) für den Cournot schen Punkt graphisch nachweisen können K (x) = E (x) für den Cournot schen Punkt beweisen können Betriebsoptimum, Break-Even-Point, Cournot scher Punkt, degressive/ regressive/ lineare/ s-förmige Kostenentwicklung, Erlös, Fixkosten, variable Kosten, Gewinn(schwelle), Gewinnzone, Gewinnmaximum, Grenzerlös, Grenzkosten, Grenzgewinn, Kostenkehre, Nachfragefunktion, Sättigungsmenge, Höchstpreis, Verlustzone Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: FA 4.1, FA 4.2, FA 4.3, AN 3.3, Kontextkatalog

14 Beschreibung der Themenbereiche Thema 14: Beschreibende Statistik Zentralmaße (Median, arithmetisches Mittel, Modus) kennen,, berechnen Streuungsmaße kennen, berechnen, Kreis-, Stab- und Säulendiagramme erstellen und Klasseneinteilungen durchführen Histogramme erstellen Stängel-Blatt-Diagramme erstellen und Boxplots erstellen und Manipulationen erkennen und kommentieren absolute und relative Häufigkeit Punkt-Wolken-Diagramme Zentral- und Streuungsmaße im Kontext aus Diagrammen Schlussfolgerungen für den Kontext ziehen Vor- und Nachteile von Klasseneinteilungen im Kontext beurteilen Boxplots vergleichen können Median, Modus und arithmetisches Mittel auf Ausreißer kommentieren Daten aus Umfragen organisieren, darstellen, zusammenfassen und Diagramme und vergleichen arithmetisches Mittel, Ausreißer, Boxplot, Grundgesamtheit, Kastenschaubild, Klasseneinteilung, Median, Modus, Quartil, Quartilabstand, Spannweite, Standardabweichung, Stichprobe, Urliste, absolute und relative Häufigkeit, Histogramm Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: WS 1.1, WS 1.2, WS 1.3, WS 1.4

15 r Themenbereiche Thema 15: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Diskrete Wahrscheinlichkeit Ergebnis- und Ereignismengen festlegen Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Laplace (P(E) = Anzahl der günstigen Ausfälle Anzahl der möglichen Ausfälle ) Gesetz der Großen Zahlen Relative Häufigkeiten zum Schätzen von Wahrscheinlichkeit verwenden und Baumdiagramme Pfadregeln, Ziehen mit und ohne Zurücklegen Anwendungssituationen modellieren Laplace-Annahme (Gleichwahrscheinlichkeit) im Kontext reflektieren aus Baumdiagrammen Wahrscheinlichkeiten ermitteln und im Kontext deuten Zusammenhang Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Modellannahmen im Kontext reflektieren Bernoulli-Experiment, Baumdiagramm, Binomialkoeffizient, Elementarereignis, Ereignis, Ergebnismenge, Gegenereignis, Grundraum, Laplace-Wahrscheinlichkeit, Laplace-Annahme, Pfadregel, Multiplikationsregel, Additionsregel, Zufallsversuch, gleichwahrscheinlich, abhängige und unabhängige Ereignisse, mehrstufiger Zufallsversuch Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: WS 2.1, WS. 2.2, WS 2.3, WS 3.1

16 Beschreibung der Themenbereiche Thema 16: Änderungsmaße und Grundlagen der Differentialrechnung Änderungsmaße kennen und verwenden: absolute und relative Änderung, mittlere Änderungsrate, Änderungsfaktor Definition des Differenzen- und des Differentialquotienten Differentialquotienten als Grenzwerte von Differenzenquotienten berechnen Interpretieren von Differenzen- und Differentialquotienten Zusammenhang von Sekanten- und Tangentensteigung Zusammenhang von Durchschnittsgeschwindigkeit und Momentangeschwindigkeit physikalische Anwendungen: Änderungsraten, Geschwindigkeit, Beschleunigung Absolute Änderung, relative Änderung, Änderungsfaktor, Ableitung, Differenzenquotient, Differentialquotient, Durchschnittsgeschwindigkeit, Krümmung, mittlere Änderungsrate, mittlere Geschwindigkeit, momentane Änderungsrate, Momentangeschwindigkeit, Sekante, Sekantensteigung, Steigung, Steigungsdreieck, Tangens, Tangente, Tangentensteigung, Weg Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 1.1, AN 1.2, AN 1.3, AN 2.1

17 r Themenbereiche Thema 17: Kurvendiskussionen Ableitungen berechnen Nullstellen, Extremstellen und Wendestellen bestimmen und Tangentengleichungen bestimmen Zugehörige Ableitungsfunktionen und Stammfunktionen skizzieren 1. Ableitung als Steigung deuten 2. Ableitung Krümmungsverhalten beschreiben Monotonieverhalten untersuchen Produkt-Null-Satz anwenden U-Substitution bei Bedarf anwenden Ableitung, Differentialquotient, Differenzenquotient, Doppellösung, Extremstelle, Fundamentalsatz der Algebra, gerade und ungerade Funktionen, Kurvendiskussion, höhere Ableitungen, Hochpunkt, Krümmung, Maximum, Minimum, Monotonie, Nullstelle, Polynomfunktion, Potenzregel, Sattelpunkt, Steigung, Tangentensteigung, Terrassenpunkt, Tiefpunkt, Wendestelle, Wendetangente Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 3.1, AN 3.2, AN 3.3

18 Beschreibung der Themenbereiche Thema 18: Extremwertaufgaben Ableitungen berechnen Nullstellen, Extremstellen und Wendestellen bestimmen und Aus Nebenbedingungen Gleichungen erstellen Zugehörige Ableitungsfunktionen und Stammfunktionen skizzieren Funktionen graphisch darstellen, Hochund Tiefpunkte bestimmen und Begründen der Vorgangsweise Innermathematische und außermathematische Anwendungen Einschreibaufgaben unter Einbeziehung des Lehrsatzes des Pythagoras Abzweigungsaufgaben in schwierigem Gelände lösen (minimale Kosten) Materialminimierungsaufgaben für Getränkedosen u. ä. Gewinnmaximierung und Kostenminimierung in Wirtschaftsaufgaben Ableitung, Extremstelle, Kurvendiskussion, höhere Ableitungen, Hochpunkt, Krümmung, Maximum, Minimum, Monotonie, Polynomfunktion, Potenzregel, Steigung, Tangentensteigung, Tiefpunkt, Kettenregel, Produktregel, Quotientenregel Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 3.3

19 r Themenbereiche Thema 19: Diskrete Verteilungen Binomialverteilung diskrete Zufallsvariable festlegen Erwartungswert und Standardabweichung von binomialverteilten Zufallsvariablen berechnen und Wahrscheinlichkeiten berechnen (ohne Normalapproximation) Eigenschaften von binomialverteilten Zufallsvariablen kennen Erwartungswert und Standardabweichung von binomialverteilten Zufallsvariablen im Kontext Modellannahmen im Kontext reflektieren Wahrscheinlichkeiten im Alltagsbereich berechnen und beurteilen Bernoulli-Experiment, Binomialkoeffizient, Binomialverteilung, diskrete Zufallsvariable, Laplace-Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Säulendiagramm, Erwartungswert, Standardabweichung, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Verteilungsfunktion Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: WS 2.4, WS 3.1, WS 3.2, WS 3.3, WS 3.4

20 Beschreibung der Themenbereiche Thema 20: Stetige Verteilungen Grundlagen der Normalverteilung Definition stetige Zufallsvariable kennen normalverteilte Zufallsvariable kennen Eigenschaften von normalverteilten Zufallsvariablen kennen Transformation zur Standardnormalverteilung kennen, können Umkehraufgaben lösen Erwartungswert und Standardabweichung von normalverteilten Zufallsvariablen im Kontext Zusammenhang Wahrscheinlichkeit und Flächeninhalt Modellannahmen im Kontext reflektieren Erwartungswert, Gauß sche Glockenkurve, Normalverteilung, Standardabweichung, Standardisierung, stetige Zufallsvariable, Verteilungsfunktion Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: WS 3.4

21 r Themenbereiche Thema 21: Beurteilende Statistik Schätzen und Testen binomialverteilte Zufallsvariable durch normalverteilte Zufallsvariable approximieren Hypothesentest nach μ und p durchführen, skizzieren, Fehler 1. Art kennen und berechnen Konfidenzintervalle für μ und p festlegen und Zusammenhang Genauigkeit, Sicherheit und Stichprobenumfang kennen Null- und Gegenhypothesen bzw. einen kritischen Bereich im Kontext festlegen Irrtumswahrscheinlichkeiten eines Tests im Kontext Entscheidungskriterien eines Tests im Kontext erläutern Konfidenzniveau (Sicherheit) eines Konfidenzintervalls im Kontext Gauß'sche Glockenkurve, Gegenhypothese, Genauigkeit, Konfidenzintervall, Konfidenzniveau, Nullhypothese, Punktschätzung, Sicherheit, signifikant, Fehler 1. Art, links-, rechts-, beidseitiger Test Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: WS 4.1

22 Beschreibung der Themenbereiche Thema 22: Approximation, Folgen und die Grundlagen der Analysis Approximation von e Approximation des Differenzenquotienten zum Differentialquotienten Approximation der Fläche unter einem Graphen durch Ober- und Untersummen Ableitungsregeln für lineare und quadratische Terme beweisen Sekanten-Tangentenproblem erläutern Von der Durchschnittsgeschwindigkeit zur Momentangeschwindigkeit Von der durchschnittlichen Steigung in einem Intervall zur Steigung an einem Punkt Funktionen bezüglich Steigung Limes, Grenzwert, Folgenglieder, Annäherung, unendlich, beliebig klein, Sekante, Tangente, Momentangeschwindigkeit, Änderungsrate, Durchschnittsgeschwindigkeit, Änderungsgeschwindigkeit, bestimmtes Integral, Obersumme, Untersumme, Differenzenund Differentialquotient Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 1.2, AN 4.1

23 r Themenbereiche Thema 23: Integralrechnung Definition einer Stammfunktion und eines unbestimmten Integrals Definition eines bestimmten Integrals Definition des Flächeninhalts unter dem Graphen einer Funktion Ober- und Untersummen berechnen Interpretieren von Flächen unter Kurven Beschreiben von Bewegungsvorgängen Zusammenhang Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung physikalische Anwendungen zur Berechnung von Arbeit oder Energie Integration von Änderungsraten Stammfunktionen zum Berechnen bestimmter Integrale Flächeninhalte als Grenzwert von Produktsummen Bestimmte Integrale als Flächeninhalt Beschreiben von Bewegungsvorgängen maximale Geschwindigkeit - Beschleunigung null positive Beschleunigung - Geschwindigkeit nimmt zu physikalische Anwendungen zur Berechnung von Arbeit oder Energie bestimmtes Integral, Extremum, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsregeln, Monotonie, Stammfunktion, unbestimmtes Integral, Unter- und Obersumme, Beschleunigung, bestimmtes Integral, Krümmung, mittlere Geschwindigkeit, mittlere Änderungsrate, momentane Änderungsrate, Momentangeschwindigkeit, Stammfunktion, Steigung Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 4.4, AN 4.3

24 Beschreibung der Themenbereiche Thema 24: Differenzengleichungen, Differentialgleichungen, Wachstumsmodelle Differenzengleichung aufstellen und lösen Differentialgleichung aufstellen und lösen Änderungsmaße berechnen können lineares Wachstumsmodell exponentielles Wachstumsmodell Vernetzungen in Systemen graphisch darstellen Differenzengleichungen für Räuber- Beute-Modelle aufstellen Zusammenhang arithmetische Folge und lineare Funktion Zusammenhang geometrische Folge und Exponentialfunktion Differentialgleichung im Kontext Grenzen der Anwendbarkeit eines Modells im Kontext reflektieren Anfangswert, Änderungsrate, beschränkt, Bestand, Differenzengleichung, exponentiell, Langzeitverhalten, linear, exponentiell, rekursiv, Trennen der Variablen, allgemeine Lösung, partikuläre Lösung Verwandte Grundkompetenzen (bifie) GK: AN 1.4, FA 5.5

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen von den natürlichen Zahlen zu den ganzen,

Mehr

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Thema: Inhalt und Handlung Thema 1: Zahlenmengen, Mengen Vernetzung und Anwendung Zahlenbereiche von natürliche Zahlen bis komplexe Zahlen beschreiben und darstellen Rechengesetze formulieren und begründen

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2012 2016 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen

Mehr

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 2018 Bei allen Themenpools werden das Wissen über Zahlenbereiche und der grundlegende Umgang mit Termen, Formeln, Gleichungen und Funktionen vorausgesetzt.

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme 1 Zahlenbereiche und Zahlensysteme Eigenschaften der Zahlenbereiche N,Z,Q,R,I,C Mengen(operationen), VENN-Diagramme Aussagen in mathematischer Schreibweise Rechengesetze, Abgeschlossenheit der Zahlenbereiche

Mehr

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 Mathematik, Themenbereiche RP 17/18, Seite 1 von 6 Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18 1. Zahlenbereiche und algebraische Gleichungen Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q,

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2017/18 Die Themenbereiche wurden mit 6.11.2017 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen,

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik BG/BRG Lichtenfels

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik BG/BRG Lichtenfels Thema 1: Lineare und quadratische Modelle Lineare und quadratische Gleichungen beim Modellbilden nutzen Lösungsformeln für quadratische Gleichungen kennen Gleichungen grafisch lösen Lösungsfälle bei quadratischen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Mathematik Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester

Mehr

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18

Themenpool Matura Schuljahr 2017/18 Themenpool Matura Schuljahr 2017/18 Mathematik: 12 Wochenstunden (6.-8. Klasse) 1. Reelle Funktionen (Darstellung und Eigenschaften) die Definition der Funktion als eindeutige Zuordnung nennen entscheiden,

Mehr

Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung

Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung Themenpool M 8Rb 24 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 Thema Inhalt und Handlung Vernetzung und Anwendung 1 Zahlenbereiche 2 Zahlensysteme 3 Aussagen und Mengen 4 Funktionale Zusammenhänge Der Aufbau der Zahlenbereiche

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2014/15 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2014/15 Die Themenbereiche wurden bei der Fachkonferenz am 22.10.2014 beschlossen und gelten für alle 8. Klassen. I Algebra

Mehr

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik für das Schuljahr 2015/16 Klassen 8a,b,c 1. Zahlen und Rechengesetze, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Interpretieren von Termen, Formeln, Beträgen

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Für die Leistungsbeurteilung wird ein Punktesystem herangezogen. Die Semesterpunktezahl setzt sich wie folgt zusammen: a) ca. 65% der erreichten Punkte bei

Mehr

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog INFORMATIONEN Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog Schuljahr 2017/18

Mehr

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch Jahresplanung zu Thema Mathematik 6 In der vorliegenden Jahresplanung sind neben den Kapiteln und Abschnitten aus Thema Mathematik 6 alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen aus dem fachlichen Teil des Lehrplans

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

MATHEMATIK. Einleitung

MATHEMATIK. Einleitung MATHEMATIK Einleitung Der Anforderungskatalog geht von Schultypen mit drei Wochenstunden in jeder Schulstufe aus. Die kursiv gesetzten Inhalte sind für alle Schulstufen mit mehr als drei Wochenstunden

Mehr

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA) Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 1) Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme Vektoren Trigonometrie

Mehr

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018)

Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Grundkompetenzen für die schriftliche SRP in Mathematik (Maturajahr 2018) Quelle: bifie, https://www.bifie.at/node/1442 (Stand 16.02.2016) AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG) AG 1 Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018 Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Stand: 9.1.2017 Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018 1 Zahlen und Maße 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von März 2013 (Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS

Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS Mathematische Grundkompetenzen für die srp in der AHS mit Nummerierung Stand: April 2012 (bifie-plattform) In der nachfolgenden Tabelle sind die Grundkompetenzen der SRP-M den Schulstufen zugeordnet. Sie

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen

Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den SRP-Grundkompetenzen Vergleich der Anforderungen des Lehrplans mit den Für den Bildungsauftrag des Faches Mathematik ist der Lehrplan maßgebend. Die drücken den unverzichtbaren Kernbereich aus, der bei der standardisierten,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM)

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: (1) mit Variablen, Termen,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation

Mehr

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra

Grundkompetenzen. Grundbegriffe der Algebra Grundkompetenzen Grundbegriffe der Algebra AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen AG 1.2 Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen : Variable, Terme, Formeln,

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Mathematik verstehen 5

Mathematik verstehen 5 JAHRESPLANUNG Mathematik verstehen 5 Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe (1. und 2. Semester) Jahresplanung (9. Schulstufe) 5. Klasse AHS (1. und 2. Semester) Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

1.4 Am Beispiel des Dezimalsystems die Idee des Stellenwertsystems erklären können

1.4 Am Beispiel des Dezimalsystems die Idee des Stellenwertsystems erklären können Thema 1: Zahlenbereiche 1.1 Zahlen den Mengen N, Z, Q und R zuordnen und zwischen den Darstellungen in Dezimal-, Bruch-, Potenz-, Prozent-, Gleitkomma- und verbaler Schreibweise und geometrischer Darstellung

Mehr

1.4 Am Beispiel des Dezimalsystems die Idee des Stellenwertsystems erklären können

1.4 Am Beispiel des Dezimalsystems die Idee des Stellenwertsystems erklären können Thema 1: Zahlenbereiche 1.1 Zahlen den Mengen N, Z, Q und R zuordnen und zwischen den Darstellungen in Dezimal-, Bruch-, Potenz-, Prozent-, Gleitkomma- und verbaler Schreibweise und geometrischer Darstellung

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS

Jahresplan Mathematik 6. Klasse AHS Jahresplan Mathematik 6. Klasse HS Schulbuchreihe Lösungswege 6 (Freiler, Marsik, Olf, Wittberger) Zeitliche Planung Stundenanzahl 3-4 Wochenstunden in Klammern stehen geschätzte Stundenanzahlen Zeitlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Lesetext: Historisches zu Mengen S. 9 Applet: Darstellung von Zahlenmengen auf der Zahlengeraden S. 17 Interaktive Musteraufgabe:

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 8. Klasse Die Semesternote aus Mathematik setzt sich aus zwei großen Teilen zusammen: a) Leistungen bei den Schularbeiten b) Erbrachte Leistungen in der Mitarbeit In

Mehr

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 mathe.delta Berlin/Brandenburg Schülerband 10 ISBN: 978-3-661-61110-5 2 Trigonometrische Funktionen (Stundenzahl: 20 h) Wiederholung: Berechnungen am Kreis, Eigenschaften

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln K6: Überlegungen, Lösungswege

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Grundkompetenzen + Beispiele

Grundkompetenzen + Beispiele Grundkompetenzen Beispiele 1.1) natürliche, ganze, rationale, reelle Zahlen + rechnen + veranschaulichen auf der Zahlengerade 1.2) Fest und Gleitkommdarstellung + umrechnen + rechnen Die Geschwindigkeit

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

EdM Kursstufe Baden-Württemberg EdM Kursstufe Baden-Württemberg Gegenüberstellung des Bildungsplans für die Kursstufe und der Inhalte des Schülerbandes EdM Kursstufe Die neben den mathematischen Kompetenzen eingeforderte Entwicklung

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen)

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Grundlagen Bruchrechnen (Doppelbrüche) Was ist ein Doppelbruch? Wie macht man aus einem Doppelbruch einen einfachen Bruch? Wie macht man einen Nenner "wurzelfrei",

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis) Beschreibung der Kernkompetenzen in Mathematik (Teil Analysis) Themen Mindestkompetenzen 1. Grundlagen 1.1 Aussagen und Aussageformen 1.2 Vollständige Induktion 1.3 Reelle Funktionen und Graphen 1.4 Bijektivität

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr