38.2 Halbautomatisches Getriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38.2 Halbautomatisches Getriebe"

Transkript

1 Kapitel 38: Automatische Getriebe Halbautomatisches Getriebe Ein halbautomatisches Getriebe erleichtert die Bedienung des Schaltgetriebes, da ein Kupplungspedal nicht benötigt wird. Ein- und AuskuppeIn werden von der Halbautomatik übernommen. Es ist nur noch der Gangschalthebel zu bedienen Aufbau des halbautomatischen Getriebes Ein halbautomatisches Getriebe besteht aus zwei Hauptgruppen: Drehmomentwandler-Schaltkupplung und Schaltgetriebe. Die Anordnung der Hauptgruppen und die Betätigungseinrichtung zeigt Abb.4. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist Anfahrkupplung und Drehmomentwandler während des Anfahrens. Die vom Turbinenrad getriebene Schaltkupplung unterbricht den Kraftfluß für das Schalten des Getriebes. Wegen der Wandlung während des Anfahrens hat das Getriebe rneist einen Gang weniger Wirkungsweise des halbautomatischen Getriebes Saugrohr Steuerventil Reservebehälter Abb.4: Halbautomatisches Getriebe Servomotor Membrane Schaltkupplung Schaltgetriebe Elektrokontakt Drehmomentwandler Durch Betätigung des Gangschalthebels wird über einen Elektrokontakt ein Steuerventil. Dieses Ventil gibt die Unterdruckleitung zur linken Kammer des Arbeitszylinders vom Servomotor frei (Abb. 4). Dadurch schiebt der Luftdruck die Membran nach links und es wird ausgekuppelt. Dieser Vorgang ist in etwa 1/1o Sekunde abgeschlossen. Es wird schneller ausgekuppelt, als es mit dem Kupplungspedal möglich ist. Nach dem Loslassen des Gangschalthebels wird der Servomotor belüftet, es wird eingekuppelt. Rollt das Fahrzeug aus, so trennt der hydrodynamische Drehmomentwandler den Motor vom Getriebe, ohne daß der Gangschalthebel berührt werden muß. Ein halbautomatisches Getriebe hat für das Beschleunigen und Bremsen besondere Schaltfunktionen. Wird z. B. nach dem Schalten sofort wieder Gasgegeben (Beschleunigungsschaltung), so ist die Drosselklappe geöffnet. Der große Unterdruck im Lufttrichter des Vergasers bewirkt über das Steuerventil eine sehr schnelle Belüftung der linken Kammer des Servomotors. Die Kupplung wird besonders zügig. Das halbautomatische Getriebe hat den Vorteil, daß es die Zahl der Schaltvorgange erheblich vermindert, da für die Anfahr- und Haltevorgänge der Gangschalthebel nicht bedient werden muß.

2 352 Kraftübertragung 38.3 Vollautomatisches Getriebe Die Gänge werden über eine hydraulische oder elektronisch-hydraulische Steuerungseinrichtung automatisch in Abhängigkeit von der Motorbelastung und der Fahrzeuggeschwindigkeit geschaltet. Die Schaltung geschieht mit Hilfe von Bremsbändern und Mehrscheibenkupplungen unter Last. Ein Schalthebel wird nicht benötigt. Mit einem Wählhebel können vom Fahrer bestimmte Schaltprogramme gewähit werden. z.b.: P: Parkstellung R: Rückwärtsgang N: Neutral. Der Kraftfluß zwischen Motor und Antriebsrädern ist unterbrochen. D: Drive oder Direkt. Dieses Schaltprogramm verwendet alle Gänge. S (2): SIow oder Steigung. Die Schaltautomatik schaltet nicht in den höchsten Gang. Geeignet für Bergfahrten und Fahrten mit Gefälle. L (1): Low oder Last. Die beiden höchsten Gänge werden nicht verwendet. Geeignet für steile Pässe und Kolonnenfahrt Planetengetriebe In einem vollautomatischen Getriebe werden die Übersetzungen mit Hilfe von Planetengetrieben erzeugt. Die Vorteile des Planetengetriebes sind: ohne Unterbrechung des Kraftflusses schaltbar, kompakte Bauweise. Verteilung der Leistung auf mehrere Zahnräder, Aus diesen Gründen werden Planetengetriebe nicht nur in automatischen Getrieben sondern auch als Nachschalt- und Achsgetriebe verwendet. Hohlwellen Sonnenradbremse Bremse für Außenrad Abb.1: Planetenradsatz Planetenräder Sonnenrad Planetenträger Außenrad (Hohlrad) Einfaches PIanetengetriebe (Planetenradsatz) Ein Planetenradsatz (Abb. 1) hat drei Grundelemente. Er hat seinen Namen von der Bewegungsart der Planetenräder. Sie bewegen sich um das Sonnenrad, ähnlich wie Planeten um eine Sonne. Die Welle des Sonnenrades ist auch gemeinsame Drehachse für das Außenrad (Hohlrad) und den Planetenträger. Die Planetenräder drehen sich um ihre eigenen Achsen und um die Achse des Planetenträgers Die Übersetzungen und unterschiedlichen Drehrichtungen eines Planetenradsatzes entstehen durch Festhalten des Sonnenrades, des Außenrades oder des Planetenträgers. Werden zwei Elemente gleichzeitig kraftschlüssig verbunden, so ist das Planetengetriebe blockiert, d.h. der direkte Gang (i =1:1) ist geschaltet. Schema Antrieb Abtrieb fest blockiert Sinnbild Sonnenrad Außenrad Planetenträgerbremse Anwendungsmöglichkeiten Planetenrad 1. (oder 2.) Gang Rückwärtsgang Schnellgang Rückwärts- 2. (oder 3.) Gang (1) (Overdrive) gang (2) Abb.2: Schaltmöglichkeiten eines einfachen Planetengetriebes

3 Kapitel 38: Automatische Getriebe 353 Wie Abb. 2 zeigt, hat ein Planetenradsatz insgesamt sieben Schaltmöglichkeiten. Da von diesen in einem Kraftfahrzeuggetriebe aber jeweils nur zwei oder drei nutzbar sind, werden Planetengetriebe mit mehreren Planetenradsätzen benötigt. Mehrere Planetenradsätze Verbreitet sind zwei zweistufige Planetenradsätze: Ravigneaux-Getriebe und Simpson-Getriebe. Das besondere Merkmal des Ravigneaux-Getriebes ist der gemeinsame Planetenträger für alle Planetenräder der zwei Stufen (Abb. 3). Außerdem ist nur ein Außenrad (Hohlrad) vorhanden. Das bedeutet einen geringen Bauaufwand. 1. Gang 2. Gang Die langen Planetenräder sind im Ravigneaux- Getriebe mit dem großen Sonnenrad und den Planetenrädern des kleinen Sonnenrads gleichzeitig im Eingriff. Abb. 4 zeigt, daß mit dem Ravigneaux-Getriebe drei Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang geschaltet werden können. Das besondere Merkmal des Simpson-Getriebes (Simpson, Thomas: engl. Mathematiker, 1710 bis 1761) ist das gemeinsame Sonnenrad. Der Planetenträger des einen Planetenradsatzes ist mit dem Hohlrad des anderen verbunden (Abb. 5). Auch mit dem Simpson-Getriebe lassen sich drei Vorwärts- und ein Rückwärtsgang schalten. 3. Gang, direkter G. Rückwärtsgang Antrieb fest mitlaufend blockiert Antrieb Abb.4: Schaltmöglichkeiten eines Ravigneaux- Getriebes 5 Antrieb Planetenträger Abtrieb 3 Sonnenrad 1 kleines Sonnenrad 4 lange Planetenräder 2 großes Sonnenrad 5 Außenrad (Hohlrad) 3 kurze Planetenräder 6 Planetenträger Freilauf Außenrad Abb.3: Ravigneaux-Getriebe Abb.5: Simpson-Getriebe

4 354 Kraftübertragung Zwischen Wandler und Getriebe befindet sich eine. Sie liefert das Drucköl für: die Steuerung und die Betätigungseinrichtungen (KuppIungen, Bremsbänder), den Drehmomentwandler und die Schmierung des Getriebes. Schaltelement A Wählhebel Gaspedal Schaltelement B Schaltelement C Regler Fliehkraftregler Meist ist die eine Innenzahnradpumpe (Sichelpumpe). Ihr Innenrad wird über einen Antriebsflansch des Wandlerpumpenrades angetrieben. Sobald der Motor läuft, versorgt die Pumpe das Hydrauliksystem mit Drucköl. Die fördert mehr Öl als von der Getriebesteuerung benötigt wird. Überschüssiges ÖL wird über das Hauptdruck-Regulierventil zurück in die Ölwanne geleitet (Abb. 3, S. 357). Muß das Fahrzeug wegen eines Motorschadens an oder abgeschleppt werden, so arbeitet die SicheIpumpe nicht. Das automatische Getriebe kann nicht geschaltet werden. Deshalb haben automatische Getriebe häufig eine Sekundärpumpe (zweite ), die von der GetriebeausgangsweIle angetrieben wird. Sie fördert nur dann Öl, wenn die Primärpumpe keinen Hauptdruck aufbauen kann Schaltelemente In automatischen Getrieben werden für die Schaltung der Gange folgende Schaltelemente verwendet: hydraulisch e Lamellenkupplung, Freilauf und Bremsband. Sie haben die Aufgabe, den Kraftfluß im Getriebe entsprechend dem geschalteten Gang herzustellen oder zu unterbrechen. Das Bremsband (Abb.1) wird über einen Servokolben hydraulisch, teitweise auch federunterstützt, gespannt bzw. gelöst. Bremsbänder bestehen aus Stahl mit aufgeklebten Belägen. Wandler Wählschieber Druckregler Ölkühler Schaltkolben Gang Schaltkolben Gang Schaltschiebergehäuse (Steuergerät) Ölsumpf Abb.2: Blockschaltbild eines vollautomatischen Getriebes Nehmereinrichtungen (Sensoren) Abb.2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes schematisch und stark vereinfacht das Zusammenwirken der einzeinen Teile eines automatischen Getriebes. Die Fahrgeschwindigkeit wird indirekt an der Getriebeausgangswelle mit einem Fliehkraftregler gemessen. Die Meßergebnisse werden als entsprechende Reglerdrücke an das Steuergerät geleitet. Das Motordrehmoment wird über den Saugrohrunterdruck ermittelt und als entsprechender druck an das Steuergerät weitergeleitet. Dort beeinflussen die Drücke die Stellung der Schaltventile (Schaltkolben) für die Gangstufen. Bremsband Trommel Reglerdruck Rücklauf Kolben Kolben Hauptdruckkanal Gehäuse Kolbenstange Nachstellung Rückstellfeder Abb.1: Bremsband mit betätigungseinrichtung Abb.3: Fliehkraftregler Hauptdruck

5 Kapitel 38: Automatische Getriebe 355 Fliehkraftregler Der Fliehkraftregler hat die Aufgabe, den Hauptdruck in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit in einen Reglerdruck umzuwandeln. Den Aufbau des Fliehkraftreglers zeigt Abb.3. Bei stehendem Fahrzeug wird kein Reglerdruck aufgebaut, da nur die Kraft der Feder wirksam ist und der vom Wählschieber kommende Hauptdruckkanal vom Reglerkolben gesperrt bieibt. Bei steigender Fahrgeschwindigkeit verschiebt sich der Kolben infolge der Fliehkraft gegen die Federkraft und öffnet den Hauptdruckkanal. Da der Kolben von der Federseite mit dem jeweiligen Reglerdruck beaufschlagt wird, unterstützt dieser die Federkraft und schließt bei einem der Drehzahl entsprechenden Druck den Hauptdruckkanal. Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit bleibt der Reglerdruck konstant. und Der wandelt den Saugrohrunterdruck in eine Kolbenkraft im um. Dadurch entsteht ein bestimmter druck. Der Unterdruck im ist ein Vergleichswert für das jeweilige Motordrehmoment. Es gilt folgender Zusammenhang: großes Motordrehmoment-geringer Unterdruck, geringes Motordrehmoment-großer Unterdruck. Der Unterdruck wirkt der Membranfederkraft im entgegen (Abb. 4). Die Kolbenstangenseite der Membran steht unter atmosphärischem Druck. Somit bestimmen die Federkraft und der Unterdruck die Kolbenstellung und damit den Öldruck hinter dem. Der Regelvorgang vollzieht sich im Modolatorventil ähnlich wie im Fliehkraftregler. Der druck bieibt bei einer bestimmten SteIlung der Drosselklappe konstant, da er auch auf die Reaktionsfläche des s geleitet wird. Dort steht er als Reaktionskraft mit der Kolbenstangenkraft im Gleichgewicht, d.h. der Hauptdruckkanal ist geschlossen. Bei großem Motordrehmoment herrscht im ein geringer Unterdruck und dadurch ein hoher druck. Bei geringem Motordrehmoment herrscht im ein starker Unterdruck und dadurch ein niedriger druck Gesamtwirkungsweise der hydraulischen Steuerung Der Wählschieber (Abb. 3, S. 357) wird durch den Wahlhebel mechanisch. Er steuert den Hauptdruck, so daß nur die Ventile arbeiten, die für die Schaltfunktionen des gewählten Schaltprogramms nötig sind. Die Schaltung der Gänge wird von der Getriebeautomatik nach einem festgelegten Schaltprogramm ausgeführt. Tab. 1 zeigt die Einflußgrößen für die Schaltpunkte, die zugehörigen Angaben über die Messung der Größen, die Wirkung auf die Schaltventile und damit auf den Gangwechsel. Tab.1: Einflüsse auf die Schaltzeitpunkte Einflußgröße Meßgröße und -stelle: Die Lage der Schaltpunkte hängt ab von Drehzahl der Getriebeabtriebswelle Fahrgeschwindigkeit Motordrehmoment Unterdruck im druck zu den Schaltventilen Reaktionsfläche Vergaser Drosselklappe Belüftung Membrane Meßgerät: Funktionszusammenhang Fliehkraftregler hohe Fahrgeschwindigkeit hohes Motordrehmoment hohe Drehzahl der Abtriebswelle niedriger Unterdruck hoher Reglerdruck hoher druck Hauptdruck von der Rücklauf Abb.4: und und umgekehrt und umgekehrt wirkt auf die Schaltventile 1/2 und 2/3

6 356 Kraftübertragung Gang Gang Abb.1: Schaltprogramm»D«Hochschalten Beschleunigen Herunterschalten Bremsen 125 Teilgas Vollgas Übergas km/h 140 km/h Abb. 1 zeigt für ein Vierganggetriebe das Schaltprogramm»D«für die Hoch- und Rückschaltung des Getriebes. Abb.3 zeigt einen stark vereinfachten Hydraulikplan, in dem nur eine Betätigungseinrichtung (Schaltelement) für jeden Gang angedeutet ist. In RuhesteIlung sind die Schaltventile nur federbelastet. Die durch Regler- und druck erzeugten Kräfte an den äußeren Kolben der Schallventile bestimmen deren Stellung. Sie können jeweils nur die beiden EndsteIlungen einnehmen. Bei Stillstand des Fahrzeugs und laufendem Motor wirken nur die Federkraft und die aus dem druck entstehende kraft auf die Schaltventile. Erhöht sich z.b. mit steigender Fahrgeschwindigkeit bei konstanter Drosselklappenstellung der Reglerdruck, so wird der 1-2-Schaltkolben bei der im Schaltprogramm festgelegten Fahrzeuggeschwindigkeit in die Stellung für den 2. Gang geschoben. Wegen der größeren Kolbenfläche ist die VersteIlkraft gegenüber dem 2-3-Kolben größer. Deshalb bieibt dieser un (Abb.3a). Bei Erreichen einer festgelegten Fahrgeschwindigkeit ist der Reglerdruck soweit angestiegen, daß das 2-3-Schaltventil gegen den druck in die 3.Gang-Stellung geschaltet wird (Abb.3b). Dadurch wird dem Hauptdruck der Weg zu den Schaltelementen des 3. Gangs freigegeben. Nimmt die Motorbelastung bei konstanter Geschwindigkeit zu, so steigt der druck, und das 2-3- Schaltventil wird wegen der größeren Endkolbenfläche in die Stellung für den 2. Gang geschoben. Dieser Schaltvorgang ist nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich möglich, in dem der zugehörige Reglerdruck überwunden wird. Die Schaltung vom 2. in den 1.Gang geschieht in gleicher Weise (Abb. 3c). Für eine starke Beschleunigung kann das Fahrpedal über einen merkbaren Druckpunkt hinaus durchgetreten werden. Dadurch wird direkt oder elektromagnetisch das Kickdown-Ventil (kick, engl.: Fußtritt) geschaltet (Abb. 3d). Es sperrt den ÖIdruck vom zu den Schaltventilen und gibt die druckkanäle für den Hauptdruck (nun Kickdowndruck) frei. Zusätzlich wird in den Schaltventilen ein weiterer Kolben mit Kickdowndruck beaufschlagt, der dem Reglerdruck entgegenwirkt. Die Automatik schaltet zurück. Die Schaltventile haben die Aufgabe, die Öldrücke zu den Betätigungseinrichtungen (Schaltelemente) zu steuern. Das geschieht in Abhängigkeit vom Schaltprogramm und der Fahrsituation.

7 Kapitel 38: Automatische Getriebe 357 Schaltelemente für 1. G. 2. G. 3. G. Regler Schaltelemente für 1. G. 2. G. 3. G. Regler Wählschieber D Schaltventil Wählschieber D Schaltventil R 2 R 2 Kickdownventil Kickdownventil 2-3-Schaltventil 2-3-Schaltventil a) Getriebe im 2. Gang Hauptdruck-Regulierventil Hauptdruck druck Reglerdruck Kickdowndruck Rücklauf Hauptdruck-Regulierventil b) 3. Gang, Hochschaltung durch Erhöhung des Reglerdrucks Schaltelemente für 1. G. 2. G. 3. G. Regler Schaltelemente für 1. G. 2. G. 3. G. Regler Wählschieber D Schaltventil Wählschieber D Schaltventil R 2 R 2 Kickdownventil Kickdownventil 2-3-Schaltventil 2-3-Schaltventil Hauptdruck-Regulierventil Hauptdruck-Regulierventil c) 2. Gang, Rückschaltung durch Erhöhung des drucks d) 1. Gang, Rückschaltung durch Kickdowndruck Abb.3: Vereinfachter Hydraulikplan eines Dreiganggetriebes

8 358 Kraftübertragung Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes Abb. 1 zeigt ein vollautomatisches (Gang-Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler, Ravigneaux-Getriebe und einfachem hinteren Planetensatz. Dessen Hohlrad ist mit dem Planetenträger des Ravigneaux-Getriebes verbunden. Die AntriebsweIle, von der Turbine getrieben, trägt das große Sonnenrad des Ravigneaux-Getriebes. Die AbtriebsweIle ist mit dem Planetenträger des hinteren Planetenradsatzes verbunden K 1 6 B 3 1 Anlaßzahnkranz 5 Kupplung K 1 9 Hohlrad (vorn) 2 Primärpumpe 6 Lamellenbremse B 3 10 Sonnenrad 3 Getriebegehäuse 7 Sonnenrad (vorn) 11 Hohlrad (hinten) 4 Vorderer Deckel 8 Planetenrad (lang vorn) 12 Schaltfreilauf F F K B 1 13 Kupplung K 2 16 Parksperrenrad 19 Sperrklinke 14 Entlüfter 17 Impulsstern 20 Parksperren- 15 Schraubenrad (Tachometerantrieb) gestänge (treibend) 18 Dreiarmflansch 21 Fliehkraftregler B 2 22 Ölwanne 26 Planetenrad (hinten) 23 Untere Deckel 27 Sonnenrad (hinten) 24 Ölfilter 28 Planetenrad (kurz vorn) 25 Bremsband B 2 29 Schaltschiebergehäuse 30 Bremsband B 1 31 Ölablaßschraube 32 Pumpenrad 33 Turbinenrad 34 Statorwelle (fest) 35 Antreibswelle für Freilauf (Wandler) 37 Antriebsflansch Primärpumpe 38 Leitrad Getriebe - schema M Mot B 1 B 3 B 2 K 1 K 2 F 1. G. Schaltfreilauf F gesperrt Bremsband B 2 angezogen Kupplung K 2 (Nur bei L ) Motordrehzahl Feststehende Teile Übersetzte Drehzahl Übersetzte Drehzahl mit Drehrichtungsumkehr Nochmals übersetzte Drehzahl 2. G. Bremsband B 1 angezogen Bremsband B 2 angezogen 3. G. Kupplung K 1 Bremsband B 2 angezogen 4. G. Kupplung K 1 Kupplung K 2 R. G. Lamellenbremse B 3 angezogen Kupplung K 2 Abb.1: Aufbau und Wirkungsweise eines vollautomatischen 4-Gang-Getriebes

Automatikgetriebe Themenübersicht

Automatikgetriebe Themenübersicht Allgemeines Automatikgetriebe Aufbau und Funktion der einzelnen Baugruppen Getriebesteuerung Service Informationen Themenübersicht Allgemeines Besonderheiten des Automatikgetriebes Kein Kuppeln und Schalten

Mehr

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler

Automatisches Getriebe Hydraulischer Drehmomentwandler Hydraulischer Drehmomentwandler (Zweiphasenwandler oder Prinzip Trilok) Aufbau: 1 - Kurbelwelle mit Wandlergehäuse 2 - Pumpenrad, im Wandlergehäuse eingeschweisst 3 - Turbinenrad, verbunden mit Getriebewelle

Mehr

Getriebe-Baugruppen. Überschneidungsschaltung / Steuerung

Getriebe-Baugruppen. Überschneidungsschaltung / Steuerung Notizen 51 Getriebe-Baugruppen Überschneidungsschaltung / Steuerung Sämtliche Schaltungen (vom 1. - 6. Gang und vom 6. - 1. Gang) sind sogenannte Überschneidungsschaltungen. Das heißt: Während einer Schaltung

Mehr

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE AUTO 1 2 3 ABC DEF 4 5 6 GHI JKL MNO 7 8 9 PQRS TUV WXYZ 0 CD 3 Tr 15 2 : 43 1 2 3 4 5 6 Automatikgetriebe Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE Anlassen Der Motor kann nur gestartet werden,

Mehr

Aufbau und Funktion Kapitel 2

Aufbau und Funktion Kapitel 2 Aufbau und Funktion der Bauteile des AT-Getriebes - Drehmomentwandler - Planetengetriebe - Schieberkasten 1 Das Automatische Getriebe besteht aus drei Hauptgruppen 1. Hydraulischer Drehmomentwandler 2.

Mehr

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines Impreza WRX STI Impreza WRX STI Ss SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst-Training Impreza WRX STI ab Modelljahr 2006 0 Allgemeines Der Impreza WRX STI ist ab Modelljahr 2006 serienmäßig mit einem DCCD-Sytem

Mehr

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG iuropaisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets ij) Veröffentlichungsnummer: 0 41 ö 4ZÖ AI UROPAISCHE PATENTANMELDUNG y Anmeldenummer: 89123109.49.4 Int. Cl.5: F16H 3/66 ) Anmeldetag:

Mehr

GF27.10-P-0001GF Automatisches Getriebe (AG) Funktion

GF27.10-P-0001GF Automatisches Getriebe (AG) Funktion GF27.10-P-0001GF Automatisches Getriebe (AG) 26.6.97 Das automatische Getriebe 722.7 ist ein elektronisch gesteuertes 5-Gang-Getriebe mit einer Überbrückungskupplung im Drehmomentwandler. Die Übersetzungen

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getriebe SCHALTGETRIEBE ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 24 km/h (15 mph) fährt, ist das Einlegen des Rückwärtsgangs nicht möglich. Auf keinen Fall versuchen, den Rückwärtsgang

Mehr

Druckregler für Wandlerkupplung ersetzen (AS5 360R / 390R, A4S 200R)

Druckregler für Wandlerkupplung ersetzen (AS5 360R / 390R, A4S 200R) Inhalt 24 Automatikgetriebe... 9 2400 Getriebe komplett... 9 24 00 045 Austausch-Getriebe aus- und einbauen (A5S 360R / 390R, A4S 200R)... 9 24 00 045 Austausch-Getriebe einbauen (A4S 270R, A4S 310R)...

Mehr

Kapitel: K-3 Automatikgetriebe (AF17, AF22)

Kapitel: K-3 Automatikgetriebe (AF17, AF22) Kapitel: K-3 Automatikgetriebe (AF17, AF22) Allgemeines... 6 Allgemeine Daten (AF17)... 6 Allgemeine Daten (AF22)... 6 Kennzeichnung der Automatikgetriebe... 6 Getriebeöl... 7 Fahrprogramme (AF17 / AF22)...

Mehr

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement

Fahrzeuggetriebe. Bearbeitet von Werner Klement Fahrzeuggetriebe Bearbeitet von Werner Klement 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42600 9 Format (B x L): 19,3 x 23,3 cm Gewicht: 536 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Starten

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTGETRIEBE. Starten Getriebe SCHALTGETRIEBE E80496 VORSICHT Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. Es drohen Getriebeschäden. In der Leerlaufstellung ruht der Schalthebel unter Federdruck zwischen

Mehr

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY.

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY. ALLES UNTER KONTROLLE. Der Fahrer behält jederzeit die vollkommene Kontrolle und kann insbesondere beim Abbremsen vor Kurven auf Knopfdruck herunterschalten und so die Motorbremse effektiv nutzen. Nach

Mehr

Elektronik. Systemübersicht. Schalter für elektronisches Getriebe E262. Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe J514

Elektronik. Systemübersicht. Schalter für elektronisches Getriebe E262. Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe J514 Elektronik Systemübersicht Schalter für elektronisches Getriebe E262 Potentiometer für Wählhebel vor und zurück G272 Schalter Gassenerkennung F257 Schalter für N-Erkennung Wählhebel F258 Schalter für Stopposition

Mehr

Fehlersuche Kapitel 10

Fehlersuche Kapitel 10 Fehlersuche - Allgemeine Hinweise - Prüfen der Festbremsdrehzahl - Prüfen der Schaltgeschwindigkeit 1 Fehlersuche Allgemein Fehlfunktionen des Automatikgetriebes können folgende Ursachen haben: 1 2 3 4

Mehr

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts.

Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. Neu: Fahren und Arbeiten ohne zu kuppeln. http://www.mercedes-benz.com/unimog Unimog mit AutomaticShift. Das A und M des Bedienkomforts. DaimlerChrysler AG Produktbereich Unimog/Sonderfahrzeuge, D-76742

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE. Wählhebelstellungen Getrie be AUTOMATIKGETRIEBE WARNUNG Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, insbesondere nicht, wenn der Zündschlüssel im Zündschloss steckt. Bei stehendem Fahrzeug muss der Wählhebel auf P (Parken)

Mehr

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe!

K IVT Getriebe. Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! K IVT Getriebe Die wesentlichen Vorteile gegenüber bisherigen Getriebe! Ein optimales Getriebe soll alle gewünschten Vorteile - betreffend Komfort und Beschleunigung, bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung

Mehr

Synchro Drive Kupplung

Synchro Drive Kupplung Benutzerhandbuch Synchro Drive Kupplung 932 www.guidosimplex.de Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät Guidosimplex entschieden haben Wie bei allen unseren Produkten wurde dieses

Mehr

Service Training Ausgabe Gang-Automatikgetriebe 09A/09B. Trainerinformation (D)

Service Training Ausgabe Gang-Automatikgetriebe 09A/09B. Trainerinformation (D) 7.02 Ausgabe 09.2000 5-Gang-Automatikgetriebe 09A/09B Trainerinformation (D) Inhaltsverzeichnis Thema Seite Allgemeine Informationen 2 Eingangs- und Ausgangssignale 7 Steuerungsdetails 9 ATF-Öldrucksteuerung

Mehr

Antrieb Schaltgetriebe 1

Antrieb Schaltgetriebe 1 Antrieb Schaltgetriebe. Wozu dient das Wechselgetriebe im Kraftfahrzeug? Zum Anfahren und Anhalten Um den Kraftfluss der Kupplung zu unterbrechen Um die Motorleistung in mehr Kraft oder Geschwindigkeit

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

Automatisches Getriebe 01M

Automatisches Getriebe 01M Service 21 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Automatisches Getriebe 01M Informationen zur Technik Selbststudienprogramm 1 JEDER ZWEITE AUF DER WELT FÄHRT AUTOMATISCH! SP21-30 Das Automatikgetriebe

Mehr

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2)

Automatisiertes Schaltgetriebe. Getriebebeschreibung. Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Automatisiertes 5-Gang Schaltgetriebe (AMT 2) Im neuen smart fortwo wird das neu entwickelte automatisierte 5-Gang Schaltgetriebe (Automated Manual Transmission) der zweiten Generation (AMT 2) verbaut.

Mehr

WalterE W210 Themenstarter. Automatisches Getriebe 722.6xx

WalterE W210 Themenstarter. Automatisches Getriebe 722.6xx MERCEDES E-KLASSE W210 Reparaturbericht, div. Modelle, Getriebe 722.6 Baumusterbeschreibung Erstellt am 16. April 2011 um 07:44:19 Uhr W210 Themenstarter WalterE200-97 Automatisches Getriebe 722.6xx Das

Mehr

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit der Dampflok erfordert ein etwas anderes Denken in der Steuerung. Fahren mit den Dampflok s der RhB ist nicht eigentlich schwieriger, bedingt aber

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

VOITH. Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. lu -

VOITH. Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. lu - VOITH lu - Voith-SHL-Getriebe Stufenloses Hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe for Linienbusse. Forschungsvorhaben, gefi:irdert durch das Bundesministerium for Forschung und Entwicklung und der

Mehr

Ergänzungsblatt zur Betriebsanleitung (Id.-Nr. 135 254) A-Trac 7.62 C/A-Trac 7.72 C/H A-Trac 8.62 C/A-Trac 8.72 C/H Wendegetriebe/Wendeschaltung 16/16 Gang Fahrtrichtung links Gruppenschalthebel Fahrtrichtung

Mehr

AT-Getriebe Kapitel 4

AT-Getriebe Kapitel 4 Elektronisch gesteuerte AT-Getriebe - Einführung - Getriebesteuerung - Funktion von Schaltern und Sensoren 1 Einführung der elektronischen Getriebesteuerung für die Modelle Galant E10 und Sapporo Die Vorteile

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 763 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

21 Hydraulische Getriebe

21 Hydraulische Getriebe 2565 27476 2 Hydraulische Getriebe Seite Tabelle : Fehlersuche und -Ortung... 20.-3 Allgemeines... 2.-5 Beschreibung und Funktion... 2.-5 Prinzipschaltbild... 2.3- Einstellung des Getriebes... 2.4- M2

Mehr

Erfinder: Roeseling, Elmar Malvenweg 16. Erfinder: Lauscher, Friedrich Kommweg 88 D-5166 Kreuzau/Drove(DE)

Erfinder: Roeseling, Elmar Malvenweg 16. Erfinder: Lauscher, Friedrich Kommweg 88 D-5166 Kreuzau/Drove(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets VeröffentlichungBnummer: 0 162 352 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 851053314 Int. Cl *: F 16 H 45/02 ~- F 16

Mehr

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_1 Quelle: Der neue Phaeton, ATZ/MTZ-extra, Juli 2002 Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_2 Quelle: Förster Vorteile von Kolbenmotoren: Niedriges Leistungsgewicht Hohe Energiedichte

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

Automatisches Getriebe - Grundlagen -

Automatisches Getriebe - Grundlagen - Automatisches Getriebe - Grundlagen - Das Getriebe im Kraftfahrzeug ist das technische Hilfsmittel zur Umsetzung der Motorkräfte in die wechselnden Betriebsbedingungen. Kuppeln und Schalten machen den

Mehr

BMW 5er E61 ( ) Automatikgetriebe GA6

BMW 5er E61 ( ) Automatikgetriebe GA6 BMW 5er E61 (2003-2010) Automatikgetriebe GA6 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge. Lizensiert

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Hydraulik. Systemdarstellung

Hydraulik. Systemdarstellung Hydraulik Systemdarstellung Mit Hilfe der Hydraulik kann das System Schaltbewegungsabläufe durchführen. Eine elektrische Hydraulikpumpe sorgt für den notwendigen Druck. Durch den Druckspeicher hat das

Mehr

Programmierte Reparatur Automatisches Getriebe /89 O

Programmierte Reparatur Automatisches Getriebe /89 O Programmierte Reparatur Automatisches Getriebe 722.4 10/89 O Übersicht Thema Koordinaten Getriebe blockiert beim Rückwärtsfahren G 16 Getriebe schaltet nach dem Kaltstart oder Warmstart erst nach ca. 50

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton

Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_1 Quelle: Der neue Phaeton, ATZ/MTZ-extra, Juli 2002 Fahrwerks- und Antriebskomponenten des VW Phaeton Bild 4.1_2 Quelle: Förster Vorteile von Kolbenmotoren: Niedriges Leistungsgewicht Hohe Energiedichte

Mehr

5-Gang Automatikgetriebe 01V

5-Gang Automatikgetriebe 01V Service. 180 5-Gang Automatikgetriebe 01V Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2809.98.00

Mehr

Automatisches Getriebe Modelljahr 95

Automatisches Getriebe Modelljahr 95 Service. 172 Automatisches Getriebe Modelljahr 95 Konstruktion und Funktion Selbsstudienprogramm 172 Kundendienst Das Steuergerät - Der Schlüssel einer neuen Generation von Automatikgetrieben Modelljahr

Mehr

5-Gang-Automatikgetriebe 09A/09B

5-Gang-Automatikgetriebe 09A/09B Service. Selbststudienprogramm 232 5-Gang-Automatikgetriebe 09A/09B Konstruktion und Funktion Das neue 5-Gang-Automatikgetriebe Das neue Automatikgetriebe ist für die Fahrzeuge in der Plattform mit quereingebautem

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

00 - Technische Daten...3 Getriebe, Achsantrieb vorn, Verteilergetriebe...3. Achsantrieb hinten...6 Füllmengen...7

00 - Technische Daten...3 Getriebe, Achsantrieb vorn, Verteilergetriebe...3. Achsantrieb hinten...6 Füllmengen...7 Automatisches Getriebe 01V Front- und Allradantrieb Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...3 Getriebe, Achsantrieb vorn, Verteilergetriebe...3 Kennzeichnung des Getriebes... 3 Hinweise zum Automatischen

Mehr

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4

Konstruktion 2 A WiSe 10/11 2. Konstruktionsaufgabe - Testat. Abbildungsverzeichnis 3. Eidesstattliche Erklärung 4 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 Eidesstattliche Erklärung 4 1 Aufgabenstellung/Vorüberlegungen/Funktionsweise/Anforderungen 5 2 Gegebene Daten/Werte 6 2.1 Allgeein.....................................................

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

A U T O M A T I S C H E G E T R I E B E. Typ 1, 2, 3, 4. B e d i e n u n g u n d W a r t u n g. August 1972

A U T O M A T I S C H E G E T R I E B E. Typ 1, 2, 3, 4. B e d i e n u n g u n d W a r t u n g. August 1972 A U T O M A T I S C H E G E T R I E B E B e d i e n u n g u n d W a r t u n g Typ 1, 2, 3, 4 August 1972 V O L K S W A G E N W E R K A K T I E N G E S E L L S C H A F T T Y P 1 m i t W Ä H L A U T O M

Mehr

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung

GF Getriebesteuergerät Seite 62 Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion Automatisches Getriebe Bauteile Seite 9 Mittelschaltung Anordnung GF27.19-P-5114GF Gangerkennungsmodul 17.7.97 84 optoelektronische Schalter Gangerkennung 85 optoelektronische Schalter Tip-Schaltung 86 optoelektronischer Schalter Programmwahl A61 Gangerkennungsmodul

Mehr

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE

Getriebe AUTOMATIKGETRIEBE Getrie be AUTOMATIKGETRIEBE Je nach Fahrzeugspezifikation stehen unterschiedliche Optionen für die Gangwahl zur Verfügung. Der Wählhebel lässt sich vorwärts, rückwärts und seitwärts bewegen. Der Wählknopf

Mehr

Allradantriebsstrang des Porsche 911

Allradantriebsstrang des Porsche 911 Bild 4.2_1 Quelle: www.porsche.com Allradantriebsstrang des Porsche 911 Bild 4.2_2 Systemkomponenten eines automatisierten Schaltgetriebes Druckspeicher Sensor Hydraulikeinheit Ölbehälter Hydraulikpumpe

Mehr

4 Antrieb. Im Normalgang (Bild 3) greift die kleine Verzahnung des Kupplungsrades in die entsprechende Kupplungsverzahnung

4 Antrieb. Im Normalgang (Bild 3) greift die kleine Verzahnung des Kupplungsrades in die entsprechende Kupplungsverzahnung 82 Antrieb Im Berggang (Bild 1 und 2) wird das Hohlrad bis an die Planseite des s geschoben. Die Sperrklinken werden über die erste Klinkenverzahnung der Nabenhülse geschoben und kommen somit nicht zur

Mehr

AUTOMATIKGETRIEBE DAIHATSU L601 NO LE

AUTOMATIKGETRIEBE DAIHATSU L601 NO LE DAIHATSU L601 AUTOMATIKGETRIEBE ÜBERSICHT... AT 2 SCHNITTANSICHT DES AUTO- MATIK-TRANSAXLEGETRIEBE... AT 2 TECHNISCHE DATEN... AT 3 DREHMOMENTWANDLER... AT 4 AUFBAU... AT 4 FUNKTION... AT 4 ANTRIEBSSTRANG...

Mehr

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung

Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Metallbalgkupplung Kreuzscheibenkupplung (Oldham) Schmidt-Kupplung drehstarr, querbeweglich, formschlüssig + Verschiedene Werkstoffe kombinierbar, elektrisch isolierend mit Kunststoffmittelteil, Geringe radiale Wellenverlagerungen

Mehr

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Modul 9 Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Produktivität steigern,

Produktivität steigern, Produktivität steigern, Profit erhöhen mit Allison Vollautomatikgetrieben Bau-Anwendungen Schaffen Sie mehr in weniger Zeit Die zuverlässigen Allison Vollautomatikgetriebe werden für härteste Einsätze

Mehr

Das MZ Forum für MZ Fahrer

Das MZ Forum für MZ Fahrer Das MZ Forum für MZ Fahrer Antrieb - Funktionsweise 4- und 5-Gang-Getriebe MZ 250 http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=13068 Autor Lorchen am 10/4/2008 Die Intelligenz dieser Konstruktion ergibt sich aus

Mehr

Pkw Antriebsstrang 9-Gang Automatikgetriebe (725.0) AKUBIS direct special Abschlusstest Go Teilnehmerunterlage

Pkw Antriebsstrang 9-Gang Automatikgetriebe (725.0) AKUBIS direct special Abschlusstest Go Teilnehmerunterlage Global Training The finest automotive learning Pkw Antriebsstrang 9-Gang Automatikgetriebe (725.0) AKUBIS direct special Abschlusstest Go Teilnehmerunterlage T0831E Stand 06.09.2013 Diese Unterlage ist

Mehr

Aktivierung der automatischen Neutralstellung. Allgemeines

Aktivierung der automatischen Neutralstellung. Allgemeines Allgemeines Allgemeines Diese Funktion existiert nur bei Fahrzeugen mit: Automatikgetriebe vollautomatischem Opticruise (Fahrzeuge ohne Kupplungspedal) Betrifft nur nach dem 9. Februar 01 gebaute Fahrzeuge.

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5 (S tronic) Ausgabe 04.2014 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3 Kennzeichnung Getriebe... 3 Sicherheitshinweise...3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Fahrzeug...3

Mehr

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage Technische Plattform Der neue Golf basiert auf der A-Plattform wie der Audi A3 und der Skoda Octavia. Daher sind die Plattform-Bauteile technisch nahezu identisch. Antriebsaggregate Fahrwerk Bremsanlage

Mehr

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe

Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe Dadurch das Interesse besteht möchte ich etwas Licht ins Dunkle bringen was die abhängigkeit zwischen Leistung und Drehmoment betrifft. Die einen sind der

Mehr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr

Nächste Generation Haitec-Getriebe. Deutscher Patentantrag Nr Nächste Generation Haitec-Getriebe Deutscher Patentantrag Nr.10.2008.027.407.0-12 1 Einleitung: Jedes von einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug benötigt ein Getriebe. Diese Getriebe haben sich

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

PLANETENGETRIEBE PLANETARY GEARBOXES

PLANETENGETRIEBE PLANETARY GEARBOXES PLANETARY GEARBOXES GEMOTEG GmbH & Co. KG Walkenmühleweg 49 72379 Hechingen Web: www.gemoteg.de Mail: info@gemoteg.de Tel: 07471 / 93010-30 Prinzip Das Prinzip beruht auf einem einfachen Umlaufgetriebe.

Mehr

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218.

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 218. Bedienungsanleitung Führerstand der BR 218 www.z21.eu Herzlich Willkommen im Führerstand der BR 218 Mit unserem virtuellen Führerstand werden Sie selbst zum Lokführer einer BR 218 Lokomotive. Da sich der

Mehr

Hydraulik. Systemdarstellung

Hydraulik. Systemdarstellung Hydraulik Systemdarstellung Mit Hilfe der Hydraulik kann das System Schaltbewegungsabläufe durchführen. Eine elektrische Hydraulikpumpe sorgt für den notwendigen Druck. Durch den Druckspeicher hat das

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Motor- und Getriebesteuerung Mit der Motordrückung das Optimum herausholen Mehr Flächenleistung oder Sprit sparen Einfach zu bedienendes, effektives Instrument Abderhalden Auch beim Einsatz mit der Press-Wickelkombination

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50

Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50 Kapitel: K-5 6 Gang Automatikgetriebe 6T40/45/50 Allgemeines... 7 Getriebe Allgemeine Beschreibung... 7 Getriebe Allgemeine Technische Daten 6T40/45/50... 8 Füllmengenangaben 6T40/45/50... 8 Ölpumpe Technische

Mehr

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? 1 Kupplungen 1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig? o Kupplungen dienen zur Übertragung und Unterbrechung von Drehmomenten. o Kupplungen dienen zum Schalten von Getriebestufen.

Mehr

01 - Inspektions Service, Eigendiagnose...3 Eigendiagnose...3. Elektrisch/Elektronische Bauteile und Einbauorte...4. Eigendiagnose durchführen...

01 - Inspektions Service, Eigendiagnose...3 Eigendiagnose...3. Elektrisch/Elektronische Bauteile und Einbauorte...4. Eigendiagnose durchführen... Automatisches Getriebe 01V Eigendiagnose Ausgabe 01.2014 01 - Inspektions Service, Eigendiagnose...3 Eigendiagnose...3 Funktion der Eigendiagnose... 3 Sicherheitsfunktionen des Getriebesteuergeräts...3

Mehr

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Wie funktioniert eigentlich ein Auto? Ein Auto besteht aus vielen tausend Einzelteilen. Doch was ist davon eigentlich notwendig damit das Auto auch fährt? Der Zigarettenanzünder, die elektrischen Fensterheber

Mehr

Fahrzeug-Geschwindigkeit in km/h; % = Steigfähigkeit bei zgg (bei SZM zgzg) und max. Drehmoment 440S56 TX/P

Fahrzeug-Geschwindigkeit in km/h; % = Steigfähigkeit bei zgg (bei SZM zgzg) und max. Drehmoment 440S56 TX/P Für Motor Cursor 13 S56 (für S50 - SZM HR siehe Seite 4) Vollsynchronisiertes 16-Gang-Overdrive-Schaltgetriebe, Doppel-H-Schaltung. Aluminiumgehäuse. Pneumatische Schaltunterstützung (Servoshift). Eingangsdrehmoment:

Mehr

Spektakuläre Verbrauchssenkung Scania Opticruise mit neuen Schaltprogrammen

Spektakuläre Verbrauchssenkung Scania Opticruise mit neuen Schaltprogrammen PRESS info P13303DE / Per-Erik Nordström 21. März 2013 Spektakuläre Verbrauchssenkung Scania Opticruise mit neuen Schaltprogrammen Zahlreiche neue Funktionen, einschließlich der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung

Mehr

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011

Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011 Kunden Preis- und Verwendungsliste Zubehör fürs Getriebe Fiat 500 Abarth 2011 135PS/99KW/206Nm 160PS/117KW/230Nm 5-Gang-Schaltgetriebe Hotline für Vertrieb und Technik: Tel: 08261/739930 Fax: 08261/7399310

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3 6 Gang-Schaltgetriebe 08D Allradantrieb Ausgabe 06.2013 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Schaltgetriebes...3 Anordnung am Schaltgetriebe... 3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen,

Mehr

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

QUICK GUIDE. Offroad-Funktionen & Fahrweise. Auszug aus dem Fahrerhandbuch QUICK GUIDE Offroad-Funktionen & Fahrweise Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte Funktionen optional sind,

Mehr

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7

00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3. Sicherheitshinweise...3. Reparaturhinweise...4. Technische Daten...7 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5 (S tronic) Ausgabe 02.2014 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung...3 Kennzeichnung Getriebe... 3 Sicherheitshinweise...3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Fahrzeug...3

Mehr

Forterra HSX. Traktor ist Zetor Seit 1946.

Forterra HSX. Traktor ist Zetor Seit 1946. Forterra HSX MODERN KOMFORTABEL WIRTSCHAFTLICH Traktor ist Zetor Seit 1946. www.zetor.de Forterra HSX Zetor Forterra HSX 100 110 Leistung AUSDAUER WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ Der neue Forterra HSX ist die

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 862 267 A1 (43) Veröffentlichungstag: 05.12.2007 Patentblatt 2007/49 (51) Int Cl.: B25F 5/00 (2006.01) F16H 3/66 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07007955.3

Mehr

Spielfreies Miniplanetengetriebe

Spielfreies Miniplanetengetriebe Seite 1 von 6 Spielfreies Miniplanetengetriebe Hans-Erich Maul Allgemeines und Anwendungen: Im allgemeinen Maschinenbau und anderen Gebieten der Technik werden Planetengetriebe eingesetzt. Planetengetriebe

Mehr

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Zahnradgetriebe. Johannes Looman. Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Springer. Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Johannes Looman Zahnradgetriebe Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 479 Abbildungen Springer 1 Einordnung und Definition der Getriebe

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Getriebegehäuse 2 Getriebegehäuse Bild 01 Bild Artikelnummer Beschreibung Anmerkung 06-47-80003-00 Getriebe kompl. 1-1 41-194855-24040 Dichtpaste 1-2 41-1A6464-84080 Gehäuse komplett 1-3 41-1A6460-24300

Mehr

164 6 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte

164 6 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte 164 6 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte 6.6 Pkw-Getriebe Bei Pkw unterscheidet man im Wesentlichen folgende Getriebebauarten und -bauformen, siehe hierzu auch Abb. 1.2: Handschaltgetriebe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr