Fairtrade an der JKU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fairtrade an der JKU"

Transkript

1 Institut für Soziologie Abteilung für Politik- und Entwicklungsforschung Fairtrade an der JKU Gerechter Handel im Spannungsfeld von Lebensstil und Gerechtigkeit Eine empirische Untersuchung an der Johannes Kepler Universität Linz Durchgeführt von Dr. Andreas Hunger und Elisabeth Felber, Alice Hruskova, Michaela Kain, Doris Mayrhofer, Maria Schlager, Christina Trajceski, Deisy Urban, Franziska Wallner, Jia Wei, Caroline Winkler; (Teilnehmerinnen des Forschungspraktikums aus Soziologie SS11 und WS11/12) Linz, im Jänner 2012 Vers. 1.2

2 Friede ist nicht nur das Gegenteil von Krieg, nicht nur der Zeitraum zwischen zwei Kriegen Friede ist mehr. Friede ist das Gesetz menschlichen Lebens. Friede ist dann, wenn wir recht handeln und wenn zwischen jedem einzelnen Menschen und jedem Volk Gerechtigkeit herrscht. (Spruch der Mohawk; aus: Recheis, Bydlinski 1986: S. 42) 2 Fairtrade an der JKU Linz

3 Vorwort Es verwundert. Obwohl die Johannes Kepler Universität Linz eine eigene Abteilung für Politik- und Entwicklungsforschung unterhält, hat der Gedanke des fairen Handels nicht umfassend in die Denk- und Handlungsweisen dieser Hochschule Eingang gefunden. Die Mensa-Betriebe setzen auf ein eher zweitklassiges Label des gerechten Handels und es hat Jahre gedauert, ehe die Heißgetränke-Firma einige Kaffee-Automaten auf Fairtrade umgestellt hat. Die Frage, wie fair die Zentner Kaffee, die jährlich in den Teestuben der Uni aufgebrüht werden, erzeugt werden, berührt nur wenige. Die Produktionsweisen von Schokolade und Fruchtsäften wird kaum hinterfragt. Längst sollten wir uns über Kleidung, Spielzeug, Autos oder Möbel und deren sozialen und ökologischen Produktionsweisen Gedanken machen. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass der Gedanke des Fairen Handels nicht mit der Internationalisierung der Produktion Schritt zu halten vermag. Im Jahr 2004 hat eine Gruppe Studierender unter dem Slogan Fairtrade verdreht die Universität zur unifairsität versucht, das Kaffeeautomatengewerbe, die Universitätsleitung, die Mensabetriebe und die Cafés auf den fairen Weg zu bringen. Zumindest die Automatengesellschaft hatte daraufhin zugesagt, Fairtrade-Kaffee einzuführen. Doch es hat nochmals gut sechs (!) Jahre gebraucht, ehe das dann wirklich geschah. Seit 2011 ist etwa jeder zweite Automat eher unscheinbar mit einem Fairtrade-Logo versehen. Für echte Bewusstseinsbildung fühlt sich niemand verantwortlich. Worin lässt sich die Laxheit der Universitätsbevölkerung begründen? Andere Universitäten, Fachhochschulen, Schulen und Unternehmen haben längst ihre Kantinen und Automaten gänzlich auf FAIR ausgerichtet ja ganze Kommunen streben nach dem Label faire Gemeinde. Zumindest die Studierendensicht soll durch diese Studie ein Stück weit beleuchtet werden. Scheitert ein Fair-Mainstreaming am Bewusstsein der Studenten und Studentinnen? Vermitteln juristische, sozialwissenschaftliche oder technische Studienrichtungen Denkweisen, die mit einem Konzept wie Fairtrade unvereinbar sind? Das Vorwort ist traditionellerweise auch der Ort, den vielen Menschen, die zum Gelingen der Studie beigetragen haben, zu danken. Danken darf ich meiner ehemaligen Studienkollegin Sabine Klapf, mittlerweile engagierte Fairtrade-Kämpferin, für ihre Vermittlung wichtiger Kontakte und Informationen. So besuchte uns Jose Gabriel Zelada Ortiz, Direktor des Centro de Estudios Y Apoyo al Desarrollo Local in unserer Lehrveranstaltung, um uns über seine Bemühungen, die Arbeitsbedingungen in seinem Land zu verbessern, zu berichten. Bedanken möchte ich mich auch bei den Verantwortlichen der Hochschüler- und schülerinnenschaft für die Bereitschaft, die Online-Befragung zu unterstützen. 774 Studierenden ist Dank zu zollen für die Bereitwilligkeit, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Informationen legen den eigentlichen Grundstein für diese Studie. Last but not least danke ich meinen Studentinnen für ihre Arbeit und ihr Engagement. Zu guter Letzt bleibt noch ein Hinweis zur Autorinnenschaft zu geben. Die Teilnehmerinnen bildeten Arbeitsgruppen mit folgenden Mitgliedschaften: Organico: Felber, Mayrhofer, Wie, Winkler Emanon: Kain, Trajceski, Wallner Aldema: Hruskova, Schlager, Urban Andreas Hunger Fairtrade an der JKU Linz 3

4 4 Fairtrade an der JKU Linz

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil A - Theorie 1. Ausgangslage Zielsetzung und Forschungsfrage Forschungsdesign Festlegung der Grundgesamtheit und der Stichprobenziehung Methodenwahl Entwicklung des Analyserasters für die quantitative Hauptstudie Feldreport zur Online-Befragung Theoretische Grundlagen Fairer Handel (Gruppe Emanon) Entstehung des Konzeptes 'Fairer Handel' Die größten Fair Trade Organisationen Definition des Fairen Handels Fair Trade Labels Gerechtigkeit (Gruppe Aldema) Philosophische Betrachtungen zu Gerechtigkeit Gerechtigkeitsprinzipien Gerechtigkeitsideologien Konsumstile (Gruppe Organico) Das Sinus-Modell (Sinus Sociovision) Nachhaltige Konsummuster Studie Lebensklima I Milieumodell nach Schulze Charakteristik über alle Modelle Fairtrade an der JKU Linz 5

6 Teil B - empirische Ergebnisse 1. Die soziodemografischen Merkmale der Befragten Aspekte des Lebensstils Ernährungs- und Konsumgewohnheiten der Studierenden (Gruppe Organico) Die persönliche Ernährung der Studierenden der JKU Das persönliche Einkaufsverhalten der Studierenden der JKU Umweltverhalten der Studierenden (Gruppe Organico) Das Freizeitverhalten der Studierenden der JKU (Gruppe Organico) Gerechtigkeit aus Sicht der Studierenden (Gruppe Aldema) Fairer Handel Marken, Potentiale und Wünsche Vorwissen in Bezug auf Fairtrade Produkte (Gruppe Emanon) Bekanntheit der Logos (Gruppe Emanon) Kriterien für Produkte der Marke Fairtrade (Gruppe Emanon) Kauf und Konsum von Produkten der Marke Fairtrade Kauf von Fairtrade-Produkten (Gruppe Emanon) Motivation der Fairtrade-KonsumentInnen (Gruppe Emanon) Kaufort von Fairtrade-Produkten (Gruppe Emanon) Was spricht gegen den Kauf von Fairtrade-Produkten? (Gruppe Emanon) Potentiale von Fairtrade-Produkten an der JKU Der Konsum von (potentiellen) Fairtrade-Produkten (Gruppe Emanon) Automaten-Kaffee-Preise (Gruppe Emanon) Die Wichtigkeit eines fairen Produktangebotes (Gruppe Organico) Markenwünsche der Studierenden der JKU (Gruppe Organico) Der Einfluss der Studienrichtung Studienrichtung und Einkaufsverhalten (Gruppe Organico) Studienrichtung und Freizeitgewohnheiten (Gruppe Organico) Studienrichtung und Ernährungsgewohnheiten (Gruppe Organico) Studienrichtung und Gerechtigkeitsempfinden (Gruppe Aldema) Studienrichtung und die Einstellung zum Umweltschutz (Gruppe Organico) Fairtrade an der JKU Linz

7 6. Prüfung ausgewählter Hypothesen ausgewählte Produkte und Fairtrade-Angebot (Gruppe Organico) Der Einfluss des Geschlechts auf die Ernährungsgewohnheiten (Gruppe Organico) Der Einfluss des Geschlechts auf die Freizeitgewohnheiten (Gruppe Organico) Reiseverhalten und Energiesparorientierung (Gruppe Organico) Der Einfluss des Geschlechts auf das Gerechtigkeitsempfinden (Gruppe Aldema) Der Einfluss der Gerechtigkeitsauffassungen auf den Kauf (Gruppe Aldema) Gerechtigkeitstypen und der Wunsch nach Kennzeichnung (Gruppe Aldema) Gerechtigkeitsindizes und Gerechtigkeitsempfinden (Gruppe Aldema) Der Einfluss des Geschlechts auf das Konsumverhalten (Gruppe Emanon) Haushaltsform und Kauf von Fairtrade-Produkten (Gruppe Emanon) Die Selbsteinschätzung des Wissens über fairen Handel (Gruppe Emanon) Die Selbsteinschätzung des Wissens und das Wiedererkennen von Labels Die Selbsteinschätzung des Wissens und die Kenntnis der Fairtrade-Kriterien Der Einfluss des Automatenkaffee-Konsums auf die Preisgestaltung Modellbildungen Einflussgrößen auf das Fairtrade-Kaufverhalten (Gruppe Emanon) Einflussgrößen auf die Einschätzung der allgemeinen Gerechtigkeit Einflussgrößen auf das Fairtrade-Wissen (Gruppe Aldema) Einflussgrößen auf die Wichtigkeit eines Fairtrade-Angebotes (Gruppe Organico) Versuch einer KonsumentInnentypologie Ausgewählte Statements der Befragten Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Fairtrade an der JKU Linz 7

8 Teil C - Anhang 1. Detaildaten und Zwischenergebnisse Logoliste Detaildaten zu den Faktorenanalysen Detailergebnisse zu den t-tests Sonstige Detailergebnisse Literatur Fragebogen Fairtrade an der JKU Linz

9 A Theorieteil Fairtrade an der JKU Linz 9

10 10 Fairtrade an der JKU Linz

11 1. Ausgangslage Vor einigen Jahren resümierte Andrea Fütterer, Vorstandsmitglied des Forum Fairer Handel: Der Faire Handel ist in der breiten Gesellschaft angekommen (Paulsen 2008: S 2). Freilich ist in manchen gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen (z.b. manche Universitäten) eine Art cultural lag im Sinne Ogburns auszumachen (vgl. Reinhold1997: S 98), doch zeigen sich auch andere Schattenseiten des Erfolgs von fair gehandelten Produkten. Die Vielzahl von Marken und Logos haben der Glaubwürdigkeit der Siegel einen Bärendienst erwiesen. Sensibilisierte KundInnen stellen sich die Frage, ob ein Produkt nun fair oder nicht fair ist. Im Rahmen einer Studie wurden hier drei solcher Gütesiegel mit dem zertifizierten Fairtrade-System verglichen. Das Ergebnis ist deutlich. Rainforest Alliance, Rapunzel und 4C können die im Rahmen des FLO-Fairtrade definierten Prinzipien nicht erfüllen. Der Nachhaltigkeitsgedanke alleine ist zu wenig, um als fair zu gelten. Die Marke Fairtrade hat hier nach wie vor die Nase vorn (Paulsen 2008: S 4). Fairtrade beweist in den letzten Jahren sein Erfolgsrezept. Der weltweite Umsatz stieg 2009 auf rund 3,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der deutsche Markt lag mit 26 Prozent deutlich darüber, der österreichische mit plus 10 Prozent deutlich darunter (Transfair 2011: http). Allerdings konnte für 2010 auch in Österreich eine Steigerung von 21 Prozent erreicht werden. Österreich trug in diesem Jahr 87 Millionen Euro zur Umsatzentwicklung bei (Fairtrade 2011: http). Abbildung 1a: Umsatzentwicklung von Fairtrade in Mio. Euro Zu den traditionellen Fairtrade-Produkten gehören sicherlich Kaffee und Bananen (vgl. Abb. 1b). Als Wachstumstreiber zeigten sich Kaffee (+20 Prozent), Fruchtsaft (+ 21 Prozent), sowie Blumen (+99 Prozent). Bei diesen Produkten wirkt sich insbesondere das Engagement von Gastronomie bzw. Handel aus (Fairtrade 2011: http). Fairtrade an der JKU Linz 11

12 Abbildung 1b: Absatzentwicklung von Kaffee und Bananen Längst werden ganze Gemeinden und Städte auf das Konzept von Fairtrade ausgerichtet. So erhielt z.b. Graz als erste Landeshauptstadt den Titel einer Fairtrade-Gemeinde. Dazu mussten sämtliche städtische Abteilungen, inklusive Kindergärten und Horte auf den fairen Handel umgestellt werden (Kleine Zeitung 2010: http). Für viele Universitäten (z.b. Boku, WU,...) und Fachhochschulen (z.b. FH Campus Linz) gehört Fairtrade mittlerweile zum Alltag. Die Universität in Graz hat etwa bereits 2005 wesentliche Schritte dazu gesetzt (Fairtrade 2005: http). 2. Zielsetzung und Forschungsfrage Im Zentrum der Forschung steht, mittels ausgewählter Indikatoren aus den Bereichen Lebensstil und Gerechtigkeitsvorstellungen den Stellenwert von fair gehandelten Produkten im Kontext des studentischen Konsumverhaltens aufzuklären. Dies schließt auch die folgenden Detailfragen ein: Konsumverhalten und Konsumwünsche in Bezug auf Fairtrade-Produkte von Studierenden Nachfrage nach und Nutzung von Fairtrade-Produkten durch Studierende Nachfrage nach Fairtrade-Produkten insbesondere Kaffee, Automatenkaffee, Kakao und Schokolade an der Uni Linz Angebotswünsche zu fair gehandelten Produkten Gerechtigkeitskonzepte und Fairtrade Welchen Beitrag leisten Fairtrade-Produkte für die Gerechtigkeit aus Sicht der Uni- KonsumentInnen? Welche Gerechtigkeitsansätze werden von den Studierenden vertreten? Welche Gerechtigkeitsansätze stärken den Konsum von Fairtrade-Produkten? 12 Fairtrade an der JKU Linz

13 Das Konzept des fairen Handels basiert auf bestimmten Wertehaltungen. Selbstverständlich muss der Begründungszusammenhang dieser Forschung den Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen. Bestimmte Präferenzen sind hier zu vermeiden. Allerdings müssen im Verwertungszusammenhang bzw. im Rahmen der Anwendung der Ergebnisse sehr wohl die ethischen Positionen des Fairtrade-Gedankens zugrunde gelegt werden. Damit ergeben sich für die Anwendung der Ergebnisse konkrete Zielsetzungen: Unterstützung bei der Entwicklung eines an die Kundenwünsche der Studierenden angepassten fair gehandelten Produktsortiments Entwicklung von Möglichkeiten, neue Kundensegmente für fair gehandelte Produkte zu gewinnen Gerechtigkeitsvorstellungen und deren Kompatibilität mit dem Fairtrade-Gedanken thematisieren Im Sinne eines Fair-Mainstreamings soziale Mindeststandards unterstützen 3. Forschungsdesign Das Forschungsdesign beschreibt den Weg, wie die Forschungsfragen einer Beantwortung zugeführt werden können. Insbesondere sind der Forschungsansatz, die Erhebungsinstrumente, die Grundgesamtheit und die Methode der Stichprobenziehung auszuwählen Festlegung der Grundgesamtheit und der Stichprobenziehung Als Grundgesamtheit werden die Studierenden der Johannes Kepler Universität des Sommersemesters 2011 bestimmt. Hinsichtlich des verfügbaren Zahlenmaterials wird der Jahresbericht der JKU für das Jahr 2010 herangezogen. WS 2008/09 WS 2009/10 WS 2010/11 Männlich Weiblich Gesamt Tabelle 3.1.a: Anzahl der Studierenden nach Geschlecht (Johannes Kepler Universität 2011: S 29) WS 2008/09 WS 2009/10 WS 2010/11 Studien SOWI Studien RE Studien TN Tabelle 3.1.b: Studien nach Studienrichtung (Johannes Kepler Universität 2011: S 29) Die Befragung per macht es möglich, auf eine Stichprobenziehung zu verzichten und eine Totalerhebung anzustreben. Freilich nahmen nicht alle Studierenden die Gelegenheit wahr. Solche Ausfälle können die Zusammensetzung des Samples beeinflussen. Fairtrade an der JKU Linz 13

14 Entsprechend Tabelle 3.1.c ist das Geschlechterverhältnis in der Stichprobe gegenüber der Grundgesamtheit deutlich zugunsten der Frauen verschoben. Studierende der Studienrichtung Rechtswissenschaften sind in der Stichprobe deutlich unterrepräsentiert, während Studierende der Sozialwissenschaften überproportional häufiger an der Befragung teilnahmen, als es dem Verhältnis in der Grundgesamtheit entspricht. WS 2010/11 Studie Männlich 52,8 42,8 Weiblich 47,2 57,2 Gesamt n=652 Tabelle 3.1.c: Geschlechterverhältnis in der Grundgesamtheit und in der Stichprobe WS 2010/11 Studie Studien SOWI 46,85 59,2 Studien RE 34,81 23,4 Studien TN 18,33 17,4 n=688 Tabelle 3.1.d: Verhältnis der Studienrichtung nach Fakultät in der Grundgesamtheit und in der Stichprobe Die empirischen Ergebnisse insbesondere Häufigkeitsangaben sind in ihrer Übertragung auf die Grundgesamtheit kritisch zu deuten. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass die berechneten Signifikanzen nur sehr eingeschränkt im Sinne einer schließenden Statistik interpretierbar sind Methodenwahl Die empirische Sozialforschung lässt sich hinsichtlich der Forschungsansätze in ein qualitatives und quantitatives Paradigma gliedern. Jede dieser Gruppen umfasst dabei eine Fülle von unterschiedlichen Programmen zur Datenerhebung und auswertung. Die Auswahl ist dabei allerdings nicht willkürlich, sondern soll durch den Gedanken der methodischen Offenheit geleitet sein. Die Methode bestimmt sich aufgrund der Forschungsfrage (Gadenne 2001: S 8). Insgesamt sprechen mehrere Gründe für die Wahl eines quantitativen Forschungsansatzes: o Die Themenbereiche Konsumstil und Gerechtigkeit sind gut durchforscht. Auch für den Konsum von fair gehandelten Produkten liegen schon mehrere Studien vor. Explorative Studien würden wohl weitere interessante Teilaspekte zu Tage befördern, aber insgesamt liegt eine ausreichende qualitative Beschreibung der Phänomene vor, um darauf quantitativ aufbauen zu können. 14 Fairtrade an der JKU Linz

15 o Die Hypothesen sind deduktiv aus bestehenden Theoriekonzepten abgeleitet worden. Es soll also nicht primär eine Hypothesenbildung, sondern eine Hypothesenprüfung erfolgen. o Entsprechend der Forschungsfragen sollen quantitative Aussagen über das Konsumverhalten zu fair gehandelten Produkten getroffen werden. Ein quantitativer Ansatz ist hier obligatorisch. o Die Forschungsfragen sind nicht darauf ausgelegt, einzelne Fallbeispiele zu vertiefen (verstehender Ansatz), sondern es soll vielmehr eine hohe Fallzahl untersucht werden (erklärender Ansatz). o Die Forschungsfragen sind relativ klar eingegrenzt und geschlossen. Offene, explorative Aspekte stehen nicht im Vordergrund. Neben der grundsätzlichen Entscheidung für die Forschungsmethode gilt es, darauf aufbauend die entsprechenden Instrumente zur Erhebung der notwendigen Daten auszuwählen. Auch hier wurde eine Fülle von Erhebungsmethoden entwickelt. Für die vorliegende Studie fiel die Entscheidung auf einen Online-Fragebogen. Dies lässt sich mehrfach begründen: o Die Fragebogenmethode ist grundsätzlich eine bewährte und gute Möglichkeit, Daten im großen Umfang in standardisierter Form zu erheben. o Sie kommt der vorgegebenen zeitlichen und finanziellen Ressourcenausstattung entgegen. o Zum Teil wurden im Rahmen anderer Studien bewährte Fragebatterien und Items zu wesentlichen Dimensionen der Forschungsfragen entwickelt. Deren Nutzung stellt zum einen die Vergleichbarkeit mit anderen Studien her und zum anderen wird eine korrekte Messung sichergestellt. o Der zu befragende Personenkreis weist in hervorragender Weise die notwendigen Kompetenzen und Ressourcen (z.b. Zugang zu Internet) auf, Online-Fragebögen zu handhaben. Darüber hinaus liegen die notwendigen Kontaktdaten vor, Online- Fragebögen zu versenden. o Die verlangte Anonymität der Befragung lässt sich sicherstellen. Fairtrade an der JKU Linz 15

16 Fragebogenentwicklung Der Fragebogen gliedert sich in folgende Abschnitte 1. Einschätzung des Wissens zur Thematik des fairen Handels 2. Bekanntheit von Logos und Fairtrade-Kriterien (zufallsgesteuerte Reihenfolge) 3. Kaufbereitschaft, Kaufgründe und Nichtkaufgründe für fair gehandelte Produkte (Die Kaufbereitschaft fungierte als Trichterfrage für die Kaufgründe bzw. Nichtkaufgründe und den Kaufort) 4. Kaufort von fair gehandelten Produkten 5. Konsum von potentiellen Fairtrade-Produkten an der Universität 6. Ernährungsgewohnheiten 7. Konsumgewohnheiten 8. Orte des täglichen Einkaufs 9. Müllvermeidung und Energiesparen 10. Freizeitgewohnheiten 11. Aspekte zur Gerechtigkeit 12. Wünsche zu fair gehandelten Produkten an der Universität 13. Demografie 14. Anmerkungen Die Fragen wurden zum Teil im Rahmen der Lehrveranstaltung neu entwickelt. Anleihen wurden von Marketingbefragungen zu Fairtrade, Konsumstilstudien (siehe Theorieteil) und insbesondere für die Fragebatterie zur Gerechtigkeit vom bewährten ISJP 1 genommen. 1 International Social Justice Project (Schrenker, Wegner 2007) 16 Fairtrade an der JKU Linz

17 3.3. Entwicklung des Analyserasters für die quantitative Hauptstudie. Wissenschaftliche Erkenntnis kann nicht auf der Sammlung isolierter Daten und Tatsachen beruhen, sondern es bedarf einem ordnenden Bezugsrahmen. Die soziale Wirklichkeit ist zu komplex, um vollständig dargestellt werden zu können. Der Analyseraster hat die Aufgabe, die wesentlichen Einflussgrößen und Bestandteile eines sozialen Phänomens zu bestimmen. Der in der folgenden Abbildung dargestellte Raster ist aus der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema Fairtrade entstanden und beinhaltet jene Aspekte, die für die Beantwortung der Forschungsfragen unabdingbar erscheinen. Demografie Alter Geschlecht Studienrichtung Bildung (Eltern) Wohnsituation Finanzielle Situation Herkunftsland Arbeitstätigkeit Gerechtigkeit Zeitlicher und räumlicher Gültigkeitsbereich Relevanz (Alltag vs. Ideal) Prinzipien (Leistung, Bedarf, Gleichheit, ) Strategien (NGO, Staat, Zivilbevölkerung, Freier Markt,..) Umsetzung (Zwang, Freiwilligkeit, Anreizsystem Konsumstil Ernährung Einkaufsverhalten (Ort, Zeit, Regionalität, ) Umweltverhalten Reiseverhalten Freizeitverhalten Kulturkonsum Marke FAIRTRADE Bekanntheit Kaufbereitschaft Bereitschaft für Mehrpreis Kenntnis der Kriterien Zugang und Verfügbarkeit Kaufgründe Hemmnisse für den Kauf Kaufverhalten in Bezug auf potentielle FAIRTRADE- Produkte Konsum von Kaffee, Tee, Bananen, Kakao, Schokolade, Konsumwunsch in Bezug auf FAIRTRADE-Produkte Automatengetränke Angebot Mensa Angebot Chat Angebot Sassi Strenge der gewünschten Marke Abbildung 3.3.: Analyseraster Fairtrade Fairtrade an der JKU Linz 17

18 4. Feldreport zur Online-Befragung Der Fragebogen wurde über Unipark, welche an die Plattform Globalpark, ein internetbasiertes Rahmenprogramm, angeschlossen ist, programmiert. Das Projekt wurde als anonyme Befragung konzipiert. Hierzu wird ein Link generiert, der den TeilnehmerInnen bekannt gemacht werden muss. Mit freundlicher Unterstützung der ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) wurde hierzu der Link per an die Studierenden versendet. Der Fragebogen war für den Zeitraum vom bis freigeschaltet. Die Feldzeit beträgt somit 53 Tage. Über 800 Studierende traten in das Portal der Befragung ein (rundt 4,5 Prozent der Studierenden). Davon füllten 82 Prozent den Fragebogen zur Gänze aus (vgl. Tab. 4a). Absolute Zahlen Prozent Gesamtsample ,00% Nettobeteiligung ,03% Beendigungsquote ,13% Statistische Kennzahlen Mittlere Bearbeitungszeit (arithm. Mittel) 0h 16m 36.39s Mittlere Bearbeitungszeit (Median) 0h 13m 37s Seite mit meisten Abbrüchen Seite: Willkommen Anzahl 35 Tabelle 4a: Feldbericht - Übersicht Im Wesentlichen war die Befragung in der 25. Kalenderwoche abgeschlossen. Über 96 Prozent der Befragten riefen den Fragebogen in den ersten beiden Wochen auf. 18 Fairtrade an der JKU Linz

19 Gesamt beendet % (1) 0.15% (1) % (506) 60.88% (403) % (135) 17.67% (117) % (38) 5.14% (34) % (19) 2.72% (18) % (16) 2.27% (15) % (27) 3.63% (24) % (15) 1.66% (11) % (5) 0.60% (4) % (5) 0.76% (5) % (3) 0.45% (3) % (3) 0.45% (3) % (2) 0.30% (2) % (2) 0.30% (2) % (4) 0.45% (3) % (2) 0.15% (1) % (2) 0.30% (2) % (2) 0.15% (1) % (1) 0.15% (1) % (3) 0.45% (3) % (1) 0.00% (0) % (3) 0.15% (1) % (1) 0.15% (1) % (2) 0.30% (2) % (1) 0.15% (1) % (1) 0.15% (1) % (1) 0.15% (1) % (1) 0.00% (0) % (1) 0.00% (0) % (2) 0.15% (1) % (1) 0.15% (1) Durchschnittliche Teilnehmeranzahl pro Tag Tabelle 4b: Zugriffe je Tag Fairtrade an der JKU Linz 19

20 fortgeschritten bis Seite: Abbrüche Seite Willkommen 35 (4.34%) 806 (100.00%) Wissen 15 (1.86%) 771 (95.66%) Logos 15 (1.86%) 756 (93.80%) Markenziele 16 (1.99%) 741 (91.94%) Fairtrade-Kauf 2 (0.25%) 725 (89.95%) falls_kauf 4 (0.50%) 723 (89.70%) Kaufgründe 5 (0.62%) 719 (89.21%) Kaufort 1 (0.12%) 714 (88.59%) Nichtkaufgründe 5 (0.62%) 713 (88.46%) Automatengetränke-Preis 0 (0.00%) 708 (87.84%) Produktkonsum_Alternative 6 (0.74%) 708 (87.84%) Ernährung 4 (0.50%) 702 (87.10%) Einkaufsverhalten 9 (1.12%) 698 (86.60%) Geschäfte 0 (0.00%) 689 (85.48%) Müll und Energie 0 (0.00%) 689 (85.48%) Freizeitverhalten 2 (0.25%) 689 (85.48%) Gerechtigkeit I 14 (1.74%) 687 (85.24%) Gerechtigkeit II 7 (0.87%) 673 (83.50%) Gesamtgerechtigkeit 1 (0.12%) 666 (82.63%) Angebotswünsche 0 (0.00%) 665 (82.51%) Demografie I 2 (0.25%) 665 (82.51%) Demografie II 1 (0.12%) 663 (82.26%) Demografie III 0 (0.00%) 662 (82.13%) Abschluss 0 (0.00%) 662 (82.13%) Endseite 0 (0.00%) 662 (82.13%) Gesamt Abgebrochen 144 (17.87%) Gesamt Beendet 649 (80.52%) Gesamt Beendet nach Unterbrechung 13 (1.61%) Tabellle 4c: Abbrüche nach Seiten 20 Fairtrade an der JKU Linz

21 5. Theoretische Grundlagen Für Adorno ist Soziologie die Kritik der Pathologien des Sozialen. Die Soziologen und Soziologinnen hätten demnach die beschädigenden Lebensbedingungen zu kritisieren, um den Widerspruch zwischen der möglichen Vernunft bzw. der möglichen Welt und der realen Unvernunft bzw. der realen Verhältnisse aufzudecken (Müller-Doohm 2000: 63f). Möglicherweise wirkt Adornos Auftrag schwerer als sonst, wenn man ein Thema wie fairer Handel theoretisch aufarbeiten will. Aber insbesondere im Rahmen einer Lehrveranstaltung braucht es Kompromisse. In Bezug auf die Forschungsfragen erscheint es ausreichend, das Theoriegebäude aus drei Säulen Fairer Handel, Gerechtigkeit und Lebensstil zu errichten (vgl. Abbildung 5). Konsumverhalten bei (potentiellen) FAIRTRADE-Produkten Fairer Handel Gerechtigkeit Lebensstil Abbildung 5: Die Theoriebereiche im Überblick 5.1. Fairer Handel (Gruppe Emanon) Der Begriff steht für ein gerechtes Miteinander in der Einen Welt, für soziale Verantwortung der Konsumenten in den IL [Anm.: Industrieländern] für die Produzenten von Handelswaren in den EL [Anm.: Entwicklungsländern] so steht es in Nohlens Lexikon der Dritten Welt (2000: S 256). Damit wird schon deutlich, dass der Faire Handel primär ein ethisches Projekt darstellt, mit vielfältigen Werthaltungen aufgeladen ist und normativen Charakter hat Entstehung des Konzeptes 'Fairer Handel' Angesichts der neoliberalen Globalisierung und den damit verbundenen terms of trade hat sich die Lage von ProduzentInnen in Entwicklungsländern verschärft: ausbeuterische Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, sozial unzumutbare Löhne etc. sind die Folgen der Fairtrade an der JKU Linz 21

22 internationalen Handelsbeziehungen, die durch die Vormachtstellung der Industrieländer geprägt sind. Die von der Welthandelsorganisation (WTO) und Weltbank propagierte Liberalisierung des Welthandels hat ganz im Gegensatz zu dem von Ricardo entwickelten Konzept der komparativen Kostenvorteile aber nicht zu einer Wohlstandssteigerung für alle am Weltmarkt beteiligten Länder geführt, sondern die sozialen Ungleichheitsverhältnisse im globalen Kontext sogar drastisch verstärkt (Raffer 2007: ). Dabei wurden schon in den 1950er Jahren Stimmen laut, die die liberalen ökonomischen Theorien und der damit verbundenen globalen Machtverhältnisse kritisierten. So stellten beispielsweise Prebisch und Singer schon damals die seit den 1990er Jahren breite Zustimmung findende These der säkularen Verschlechterung der terms of trade auf, die aussagt, dass die von den Entwicklungsländern exportierten Güter auf dem Weltmarkt langfristig niedrigere Preise erzielen, als dies bei den Exportprodukten der Industrieländer der Fall ist. Als Gründe für diese Entwicklung sind nach Prebisch vor allem ungleiche Löhne bezüglich Entwicklungs- und Industrieländern als Folge der schlechten Verhandlungsmacht der ArbeiterInnenschaft in den Ländern des Südens, protektionistische Maßnahmen des Nordens, und vor allem die fehlende Marktmacht des Südens zu nennen (Raffer 2007: 115f; Prebisch 1964: ). Um trotz dieser Entwicklungen am Weltmarkt Hilfestellungen für ProduzentInnen in Entwicklungsländern zu leisten, die in Abgrenzung zur Entwicklungshilfe im konventionellen Sinne die Selbstständigkeit und Gleichberechtigung fördern, wurden Ende der 40er Jahre Ideen zum fairen Handel geboren und in den 1960er Jahren durch die Gründung der ersten alternativen Handelsorganisationen (ATO-Alternative Trading Organisation, OXFAM) in die Realität umgesetzt (Mayr 2004: 34ff). Initiativen des Fairen Handels wurden also mit dem Hintergrundgedanken entwickelt, dem strukturellen Ungleichgewicht im konventionellen Handel zwischen Industrie- und Entwicklungsländern entgegenzuwirken und den im Weltmarkt benachteiligten ProduzentInnen (besonders kleinbäuerlichen Familien und deren Selbsthilfeinitiativen) eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen (Coote 1994: 206f) Die größten Fair Trade Organisationen Im Folgenden werden die vier größten internationalen Dachverbände von Freihandelsorganisationen kurz vorgestellt: EFTA (European Fair Trade Association): Die EFTA ist ein Zusammenschluss von 11 Fairtrade Importeuren, die in neun europäischen Ländern ihren Sitz haben. Sie wurde offiziell 1990 mit dem Ziel gegründet, Mitgliederorganisationen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Organisation von Mitgliedertreffen und die Distribution bzw. Bereitstellung relevanter Informationen rund um LieferantInnen und Produktangebot stehen dabei im Vordergrund und sollen zu einer verbesserten Kooperation und Koordination zwischen den Mitgliedern beitragen (EFTA 2011). 22 Fairtrade an der JKU Linz

23 NEWS! Die 1994 gegründete Netzwerkorganisation NEWS! organisiert und koordiniert gemeinsame Aktivitäten von 12 nationalen Vereinigungen von Weltläden, die ihrerseits über 2500 Weltläden mit Sitz in Zentral- und Westeuropa vertreten (Fairtrade Austria 2011). International Fair Trade Association (IFTA) Die größte Dachorganisation im Bereich des Fairen Handels ist die IFTA, die 1989 gegründet ca. 200 alternative Handelsorganisationen aus 55 verschiedenen Staaten umfasst und deren Aufgabenbereich in der Interessenskoordination von ProduzentInnenorganisationen, lizenzierten ImporteurInnen, Finanzinstitutionen, Vertriebsstellen sowie anderen internationalen Netzwerkorganisationen des fairen Handels liegt, also von sämtlichen Beteiligten entlang der Kette von der Produktion bis zum Verkauf fair gehandelter Produkte. Wichtige Anliegen sind dabei der Ausbau des Marktes für fair gehandelte Produkte, mit dem unfairen Strukturen im internationalen Handel entgegengewirkt werden soll, um schließlich eine Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten ProduzentInnen zu erzielen (Mayr 2004: 41). Fairtrade Labelling Organization (FLO) Der Aufgabenbereich der 1997 gegründeten FLO liegt in der Erstellung von Fair-Trade- Standards für diverse Produktangebote. Dabei besteht diese Organisation aus 18 nationalen Zertifizierungsorganen, die 14 europäische Mitglieder umfasst und darüber hinaus auch durch die USA, Kanada, Japan und El Salvador vertreten ist (Mayr 2004: 40). Zusammen bilden diese vier Dachverbände einen informellen Zusammenschluss FINE, der zur besseren Koordination von gemeinsamen Interessen und zur Erleichterung der strategischen Planung der gemeinsamen Ausrichtungen beitragen soll. So arbeiten die oben genannten Dachverbände seit 1996 zusammen, um neben der Ausweitung des Vertriebs fair gehandelter Produkte auch die Information der Öffentlichkeit über Mechanismen des unfairen Handels zu erreichen (Nuscheler 2004: 323) Definition des Fairen Handels Im Zusammenschluss zum Dachverband FINE wurde der Kampagnengegenstand der weltweiten Dachverbände 1999 folgendermaßen definiert: Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen leistet der Faire Handel einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Fair- Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbrauchern) für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels (FINE zit.nach Fairtrade an der JKU Linz 23

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde gemeinsam für eine bessere zukunft über 1.500 faire gemeinden weltweit. Die Idee FAIRTRADE-Gemeinde Mit dem Projekt FAIRTRADE-Gemeinde möchte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Fairer Handel was ist das? Fairer Handel (englisch Fair Trade) ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade Max Havelaar ist eine Stiftung mit Büros in Basel und Zürich die sich in der Schweiz für den fairen Handel von Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten Fairtrade-Code Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten INHALT A B C Informationen zum Fairtrade-Code 1. Was ist der Fairtrade-Code und was ist er nicht 2. Integration

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Handelsförderung Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte What s the difference? Hans-Peter

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr