Neuroligin-2 reguliert den Aufbau inhibitorischer Synapsen im. Neuroligin-2 regulates the maturation of inhibitory synapses in the brain

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuroligin-2 reguliert den Aufbau inhibitorischer Synapsen im. Neuroligin-2 regulates the maturation of inhibitory synapses in the brain"

Transkript

1 Neuroligin-2 reguliert den Aufbau inhibitorischer Synapsen im Neuroligin-2 regulates the maturation of inhibitory synapses in the brain Varoqueaux, Frédérique Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Die schnelle Signalübertragung zwischen Nervenzellen des Zentralnervensystems erfolgt an erregenden und hemmenden Synapsen. Zuverlässigkeit und Effizienz der synaptischen Übertragung basieren auf dem korrekten molekularen Aufbau von Synapsen, der durch ein reguliertes Zusammenspiel von Adhäsions-, Gerüst-, Rezeptor- und Signalproteinen gewährleistet wird. Postsynaptische Adhäsionsproteine der Neuroligin- Familie sind als Schlüssel-Regulatoren während der Ausbildung erregender glutamaterger Synapsen bekannt. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Neuroligine auch die Entstehung hemmender GABAerger und glycinerger Synapsen steuern. Summary Fast neuronal communication in the central nervous system takes place at excitatory and inhibitory synapses. The accuracy and efficiency of synaptic transmission rely on the proper assembly of specific adhesion, scaffold, receptor, and signaling proteins. Postsynaptic adhesion proteins of the Neuroligin family were identified as key regulators of this assembly process at excitatory glutamatergic synapses. Recent studies showed that Neuroligins also regulate the formation of GABAergic and glycinergic synapses. Thus, Neuroligins are essential regulators of synaptogenesis at all fast synapses in the central nervous system. Einführung Als Synaptogenese bezeichnet man die Entstehung und Reifung funktioneller Synapsen zwischen den Nervenzellen. Dieser Prozess ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung neuronaler Netzwerke im Gehirn. Synapsen sind asymmetrische Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, die auf eine zeitlich und räumlich exakte Signalübertragung ausgelegt sind. Die Signalübertragung an Synapsen wird durch die Ausschüttung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt initiiert, wobei mit Transmitter gefüllte kleine synaptische Vesikel mit einem spezialisierten Bereich der präsynaptischen Membran, der 'Aktiven Zone', fusionieren. Freigesetzte Neurotransmitter werden dann von spezifischen Rezeptoren in der gegenüberliegenden postsynaptischen Membran gebunden und verändern den physiologischen Status der 2010 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 postsynaptischen Zelle, was zur Weiterleitung des synaptischen Signals führt. Die Neurotransmitter- Rezeptoren sind Teil eines komplexen Proteinnetzwerkes in der postsynaptischen Membran, das als,postsynaptic Density oder PSD bezeichnet wird (Abb. 1). Zellbiologie der Synaptogenese Die Entstehung von Synapsen (Synaptogenese) erfolgt in zwei Schritten. Zunächst m uss der Wachstum skegel eines auswachsenden Axons die richtige Zielzelle erkennen. Nach der Ausbildung des ersten Kontakts zwischen Axon und Zielzelle erfolgt ein Reifungsprozess, in dem alle wichtigen prä- und postsynaptischen Proteine und Organellen an die Synapse rekrutiert werden. Erregende und hem m ende Synapsen unterscheiden sich besonders in der Zusam m ensetzung ihrer postsynaptischen Kom partim ente. Max-Planck-Institut für Experim entelle Medizin/Varoqueaux Es wird vermutet, dass Adhäsionsproteine maßgeblich an den molekularen Prozessen der Synapsenbildung beteiligt sind, insbesondere bei der Initiation des ersten Kontakts eines axonalen Wachstumskegels mit der Zielmembran und bei der anschließenden Reifung und Konsolidierung der Synapse durch Rekrutierung spezifischer Proteine in das jeweilige prä- und postsynaptische Kompartiment. Neuroligine sind postsynaptische Adhäsionsproteine, die durch direkte Interaktion mit präsynaptischen Adhäsionsproteinen der Neurexin-Familie prä- und postsynaptische Proteinnetzwerke miteinander verbinden. Die Neuroligin-Neurexin- Interaktion erfolgt durch die Bindung der jeweiligen extrazellulären Bereiche der beiden heterologen Adhäsionsproteine. Obwohl sich die molekularen Eigenschaften und Bestandteile erregender und hemmender Synapsen teilweise sehr unterscheiden, dient das von Neuroliginen und Neurexinen gebildete heterotypische Adhäsionssystem als Organisator beider Typen von Synapsen. Während die molekularen Grundlagen der Funktion von Neuroliginen in erregenden Synapsen weitgehend bekannt sind, blieben die der Neuroligin- Funktion an inhibitorischen Synapsen zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen bislang allerdings unklar. Die Struktur der Neuroligine Das Maus-Genom enthält vier Neuroligin-Gene (Nlgn1 bis Nlgn4). Neuroligine sind Typ-1- Transmembranproteine mit einer großen extrazellulären Domäne, die Ähnlichkeiten zur Acetylcholinesterase aufweist, aber enzymatisch inaktiv ist. Es wird derzeit angenommen, dass verschiedene Spleißvarianten der extrazellulären Domäne von Neuroliginen spezifisch mit verschiedenen Neurexin-Spleißvarianten interagieren können. Neuroligine besitzen eine kurze intrazelluläre Domäne, die am C-terminalen Ende ein konserviertes Motiv für die Interaktion mit PDZ-Domänen enthaltenden Proteinen aufweist (Abb.2; [1]) Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Neuroligine Oben: Neuroligine bestehen aus einer extrazellulären Dom äne (EZD), die Ähnlichkeit m it Serin- Esterasen hat, aber nicht katalytisch aktiv ist, einer Transm em brandom äne (TMD) und einer intrazellulären Dom äne (IZD). Die EZD enthält zwei alternativ gespleißte Regionen (A, B). Unten: Die Sequenz der IZD enthält Bindungsstellen für Gephyrin (Gephyrin-BM) und PDZ-Dom änen (PDZ-BM). Gerüstproteine erregender Postsynapsen (MAGUKs, MAGIs, u.a. PSD-95) enthalten eine Reihe solcher PDZ- Domänen. Weil diese PDZ-Domänen-Proteine wiederum direkt mit postsynaptischen Rezeptoren, Ionenkanälen und anderen Signalproteinen interagieren, können Neuroligine indirekt Einfluss auf die Zusammensetzung des postsynaptischen Proteinnetzwerkes ausüben. An hemmenden Synapsen sind solche durch PDZ-Domänen vermittelten Interaktionen offenbar nicht von Bedeutung. Neuroligin-Verteilung im Gehirn In vivo ist Neuroligin-1 hauptsächlich in erregenden Synapsen zu finden, während Neuroligin-2 zumeist nur in inhibitorischen GABAergen und glycinergen Postsynapsen anzutreffen ist (Abb. 3; [2]). Neuroligin-2 in inhibitorischen Synapsen Mithilfe von Im m unfluoreszenzfärbungen an Schnittpräparaten des Kleinhirns kann m an nachweisen, dass Neuroligin-2 (rot) m it VIAAT (grün, rechts), einem Markerprotein inhibitorischer Synapsen, kolokalisiert, nicht aber m it VGluT1 (grün, links), einem Markerprotein erregender Synapsen. Die Verteilung der beiden übrigen Neuroligin-Isoformen ist bislang noch nicht im Gehirn studiert worden. In Primärkulturen von Neuronen, die aus dem Hippocampus gewonnen wurden, findet man Neuroligin-3 sowohl in erregenden als auch in hemmenden Postsynapsen. Weitere In-vitro-Untersuchungen lassen auf eine bevorzugte Lokalisierung von Neuroligin-4 in erregenden Synapsen schließen. Funktionelle Konsequenzen der Neuroligin-Deletion in Mäusen 2010 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Während der Gehirnentwicklung kann man eine ansteigende Expression von allen Neuroliginen beobachten, wobei Neuroligin-4 während aller Entwicklungsphasen weniger stark exprimiert wird als die übrigen drei Isoformen. Die genetische Elimination der drei häufigeren Neuroligin-Isoformen in der Maus (Neuroligin-1, Neuroligin-2 und Neuroligin-3) hat dramatische Konsequenzen für die Gehirnfunktion. Entsprechende dreifachdeletionsmutante Mäuse (NL-TKOs) sterben schon wenige Stunden nach der Geburt aufgrund einer komplexen synaptischen Fehlfunktion [3] insbesondere im Atmungszentrum des Hirnstamms. Morphologische Untersuchungen zeigten, dass Synapsen in NL-TKOs zwar noch in normaler Anzahl angelegt werden, deren Reifung jedoch stark behindert ist. Weiterhin ist das ausbalancierte Zusammenspiel zwischen erregender und hemmender Neurotransmission, das für eine normale Funktionsfähigkeit des Gehirns notwendig ist, in NL-TKOs gestört [3]. Ursprünglich war vermutet worden, dass Neuroligine bereits bei der Initiation der Ausbildung von Synapsen eine wichtige Rolle spielen. Im Gegensatz dazu hat die Analyse der NL-TKOs gezeigt, dass Neuroligine nicht die Initialphase der Synaptogenese, sondern vielmehr die Reifung von Synapsen regulieren und so für eine funktionierende Signalübertragung zwischen Nervenzellen sorgen. Im Gegensatz zu NL-TKOs leben und vermehren sich Neuroligin-2-defiziente Mäuse genauso wie ihre Wildtyp- Geschwister. Allerdings ergab eine detaillierte Analyse dieser Mutanten, dass Neuroligin-2 für die hemmende Neurotransmission von wesentlicher Bedeutung ist. Elektrophysiologische Untersuchungen am Stammhirn von Neuroligin-2-defizienten Mäusen zeigten klare und spezifische Defizite in GABAergen und glycinergen Synapsen, d.h. in allen inhibitorischen Synapsentypen. Begleitende biochemische Untersuchungen weisen darauf hin, dass diese Defizite auf eine erniedrigte Anzahl funktioneller GABA- und Glyzinrezeptoren an der Oberfläche hemmender Synapsen zurückzuführen ist [4]. Molekulare Grundlagen der Neuroligin-2-Funktion an hemmenden Postsynapsen Jüngst haben wir im Rahmen einer Suche nach möglichen Interaktionspartnern des intrazellulären C-Terminus von Neuroligin-2 mit Gephyrin ein Protein identifiziert, das für die funktionelle Rolle von Neuroligin-2 an inhibitorischen Synapsen eine wesentliche Rolle spielen könnte [4]. Gephyrin ist das einzige bekannte Gerüstprotein hemmender Synapsen und dort für die Rekrutierung von GABA- und Glycinrezeptoren essentiell. Die Bedeutung der Interaktion von Neuroligin-2 mit Gephyrin wird durch die auf GABAerge und glycinerge Synapsen beschränkten phänotypischen Veränderungen in Neuroligin-2-defizienten Mäusen untermauert. Überraschenderweise enthalten jedoch alle Neuroligin- Isoformen die Aminosäuresequenz, die für die Gephyrinbindung zuständig ist (Gephyrin B M, Abb. 2; [4]), sodass dieses Sequenzmotiv nicht allein für die Sortierung der verschiedenen Neuroligin-Isoformen in verschiedene Synapsen verantwortlich sein kann. Neben Neuroligin-2 ist der GDP/GTP-Austauschfaktor Collybistin als wichtiger Interaktionspartner von Gephyrin bekannt. In Koexpressionsexperimenten in heterologen Zellen wurde gezeigt, dass Collybistin die Lokalisierung von Gephyrin entscheidend beeinflussen kann. Interessanterweise konnte diese Aktivität bislang aber nur für Collybistin ohne SH3-Domäne nachgewiesen werden, obwohl der überwiegende Teil von Collybistin im Gehirn diese SH3-Domäne aufweist. Es war also bislang unbekannt, welcher Faktor das native Collybistin aktivieren könnte. Wir fanden nun, dass die Anwesenheit von Neuroligin-2 zur Umverteilung von Gephyrin führt, wenn gleichzeitig Collybistin (mit oder ohne SH3-Domäne) anwesend ist (Abb.4; [4]) Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Neuroligin-2 bindet Gephyrin und aktiviert Collybistin A: Werden lediglich Neuroligin-2 und Gephyrin in Fibroblasten exprim iert, findet m an Gephyrin in intrazellulären Aggregaten (rote Pfeile). B: Zusätzliche Koexpression von ständig aktivem Collybistin (ohne SH3-Dom äne) führt zu einer Rekrutierung aller drei Proteine an die Zelloberfläche (rote Pfeilspitzen). C: Natives Collybistin (m it SH3-Dom äne) besitzt diese Fähigkeit nicht. D. Die zusätzliche Koexpression von Neuroligin-2 wirkt aktivierend auf die Interaktion von Gephyrin und nativem Collybistin, und erlaubt die Ausbildung von oberflächlichen Mikroaggregaten (rote Pfeilspitzen). Zusammenfassung Die verschiedenen Neuroligin-Isoformen sind spezifisch in verschiedenen postsynaptischen Membranen lokalisiert. Während Neuroligin-1, Neuroligin-3 und Neuroligin-4 hauptsächlich in erregenden Postsynapsen angetroffen werden, wo sie mittels ihres PDZ-Domänen-Bindungsmotivs mit Gerüstproteinen dieses Synapsentyps interagieren und somit entscheidend für den funktionellen Aufbau dieser Synapsen sind, befindet sich Neuroligin-2 hauptsächlich in hemmenden Synapsen. Dort kann es direkt mit dem Gerüstprotein Gephyrin und dem GTP/GDP-Austauschfaktor Collybistin interagieren. Gephyrin organisiert die Rekrutierung von GABA- und Glycinrezeptoren an hemmenden Synapsen. Die Befunde der Wissenschaftler am MPI für experimentelle Medizin zeigen, dass Neuroligin-2 einen entscheidenden Beitrag zur molekularen Organisation des Proteinnetzwerkes in hemmenden Postsynapsen leistet Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Modell der Funktion von Neuroligin-2 an hem m enden Synapsen Neuroligine können durch zwei Bindungsm otive differentiell m it Gerüstproteinen erregender und hem m ender Synapsen interagieren und steuern so deren strukturelle und funktionelle Reifung. Im Falle hem m ender Synapsen koordiniert ein Kom plex aus Neuroligin-2, Gephyrin und Collybistin die Rekrutierung von GABA- und Glycinrezeptoren an die postsynaptische Mem bran. Die Wissenschaftler schlagen ein Modell vor (Abb. 5; [4]), demzufolge Neuroligine durch zwei Bindungsmotive differentiell mit Gerüstproteinen erregender und hemmender Synapsen interagieren können und so deren strukturelle und funktionelle Reifung steuern. Im Falle hemmender Synapsen koordiniert ein Komplex aus Neuroligin-2, Gephyrin und Collybistin die Rekrutierung von GABA- und Glycinrezeptoren an die postsynaptische Membran. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] G. Meyer, F. Varoqueaux, A. Neeb, M. Oschlies, N. Brose: The complexity of PDZ domain-mediated interactions at glutamatergic synapses: a case study on neuroligin. Neuropharmacology 47, (2004). [2] F. Varoqueaux, S. Jamain, N. Brose: Neuroligin 2 is exclusively localized to inhibitory synapses. European Journal of Cell Biology 83, (2004). [3] F. Varoqueaux, G. Aramuni, R. L. Rawson, R. Mohrmann, M. Missler, K. Gottmann, W. Zhang, T. C. Südhof, N. Brose: Neuroligins are essential for synapse function but not for initial synapse formation. Neuron 51, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [4] A. Poulopoulos, G. Aramuni, G. Meyer, T. Soykan, M. Hoon, T. Papadopoulos, M. Zhang, I. Paarmann, C. Fuchs, K. Harvey, P. Jedlicka, S. Schwarzacher, H. Betz, R.J. Harvey, N. Brose, W. Zhang, F. Varoqueaux: Neuroligin 2 drives postsynaptic assembly at perisomatic inhibitory synapses through gephyrin and collybistin. Neuron 63, (2009) Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Neuroligin-Family Synaptic Adhesion Proteins in Autism Spectrum Disorders

Neuroligin-Family Synaptic Adhesion Proteins in Autism Spectrum Disorders Neuroligin-Family Synaptic Adhesion Proteins in Autism Spectrum Disorders Nils Brose Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin Göttingen, Germany The Biological Problem: Synapse Formation and Maturation

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions Yampolsky, Pessah; Pacifici, Pier-Giorgio; Chevessier, Frédéric;

Mehr

Regulation der Signalübertragung an glutamatergen Synapsen in. Regulation of signal transmission at glutamatergic synapses in the cerebral cortex

Regulation der Signalübertragung an glutamatergen Synapsen in. Regulation of signal transmission at glutamatergic synapses in the cerebral cortex Regulation der Signalübertragung an glutamatergen Synapsen in der Regulation of signal transmission at glutamatergic synapses in the cerebral cortex Geiger, Jörg Max-Planck-Institut für Hirnforschung,

Mehr

Britta Qualmann. Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Britta Qualmann. Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena Britta Qualmann Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena Koordination postsynaptischer Plastizitätsmechanismen durch molekulare Verknüpfung der Modulationen von Membrantransportprozessen

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Molekulare und zelluläre Mechanismen synaptischer Entwicklung und Plastizität

Molekulare und zelluläre Mechanismen synaptischer Entwicklung und Plastizität Neurobiologie Molekulare und zelluläre Mechanismen synaptischer Entwicklung und Plastizität Sigrist, Stephan Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Selbständige Nachwuchsgruppe - Neuroplastizität

Mehr

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte Regeneration Degeneration und Regeneration Philipp Trepte Inhalt Degeneration (Schädigung des Axons) Regeneration präsynaptische Regeneration postsynaptische Regeneration molekulare Signale Transplantationen

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen II Die postsynaptische Membran - Synapsentypen

Mehr

Glyzin, ein hemmender Neurotransmitter in der Netzhaut The Inhibitory Neurotransmitter Glycine in the Retina

Glyzin, ein hemmender Neurotransmitter in der Netzhaut The Inhibitory Neurotransmitter Glycine in the Retina Glyzin, ein hemmender Neurotransmitter in der Netzhaut The Inhibitory Neurotransmitter Glycine in the Retina Wässle, Heinz Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main Korrespondierender Autor

Mehr

Fehlfunktionen hemmender Synapsen als Ursache neurologischer. Dysfunctions of inhibitory neurotransmission as major causes for neurological diseases

Fehlfunktionen hemmender Synapsen als Ursache neurologischer. Dysfunctions of inhibitory neurotransmission as major causes for neurological diseases Fehlfunktionen hemmender Synapsen als Ursache neurologischer Erkrankungen Dysfunctions of inhibitory neurotransmission as major causes for neurological diseases Eulenburg, Volker; Betz, Heinrich Max-Planck-Institut

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Die neuronale Synapse

Die neuronale Synapse Die neuronale Synapse AB 1-1, S. 1 Arbeitsweise der neuronalen Synapse Wenn am synaptischen Endknöpfchen ein Aktionspotenzial ankommt, öffnen sich spannungsgesteuerte Calciumkanäle. Da im Zellaußenmedium

Mehr

"Rundum-Service" für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells

Rundum-Service für alternde Nervenzellen Aid system for aging nerve cells "Rundum-Service" für alternde Aid system for aging nerve cells Kramer, Edgar; Aron, Liviu; Schulz, Jörg; Klein, Rüdiger Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Von der Synapse zum Lerneffekt

Von der Synapse zum Lerneffekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zumlerneffekt/ Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Mechanismen der synaptischen Plastizitaet Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Hippocampus - deklaratives Gedaechtnis Hebbsche Synapse Donald Hebb (1949): "When an axon of cell A is

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Der Beitrag von Neurofascin zur Entstehung und. Lokalisation von Gephyrinclustern während der. inhibitorischen Synaptogenese im ZNS

Der Beitrag von Neurofascin zur Entstehung und. Lokalisation von Gephyrinclustern während der. inhibitorischen Synaptogenese im ZNS Der Beitrag von Neurofascin zur Entstehung und Lokalisation von Gephyrinclustern während der inhibitorischen Synaptogenese im ZNS Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr.

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Freitag, 8. Mai um 8 Uhr c.t. Synapsen II Die

Mehr

Jahrbuch 2008/2009 Laube, Bodo; Betz, Heinrich Die duale Rolle des Neurotransmitters Glyzin im zentralen Nervensystem

Jahrbuch 2008/2009 Laube, Bodo; Betz, Heinrich Die duale Rolle des Neurotransmitters Glyzin im zentralen Nervensystem Die duale Rolle des Neurotransmitters Glyzin im zentralen The dual role of the neurotransmitter Glycine in the CNS Laube, Bodo; Betz, Heinrich Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main Korrespondierender

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System

Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Systems der Maus Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Molekulare Neurogenetik des olfaktorischen Molecular Neurogenetics of the Mouse Olfactory System Spors, Hartwig; Mombaerts, Peter Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main Korrespondierender

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem Menschen aufgebaut und wie ist organisiert? Inhaltsfeld:

Mehr

Mark Hübener und Rüdiger Klein

Mark Hübener und Rüdiger Klein Elektrisch aktiv 15 Für fast 100 Jahre war die im Text erwähnte Golgi-Methode die einzige Möglichkeit, einzelne Neurone vollständig anzufärben. Nach Behandlung des Gewebes mit verschiedenen Salzlösungen

Mehr

Abteilung Neurophysiologie

Abteilung Neurophysiologie Abteilung Neurophysiologie Direktor Prof. Dr. med. Christoph Fahlke (ab 01.08.2005) Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. Gerolf Gros (bis 31.07.2005) Forschungsprofil Unser wissenschaftliches Hauptinteresse

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Kontaktstellen. im Rampenlicht. hirnforschung ı synapsen

Kontaktstellen. im Rampenlicht. hirnforschung ı synapsen hirnforschung ı synapsen Kontaktstellen im Rampenlicht Im menschlichen Gehirn kommunizieren rund 100 Milliarden Nervenzellen über schätzungsweise 100 Billionen Kontakte miteinander: die so genannten Synapsen.

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen I Ausschüttung von Transmitter - Synapsentypen

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG... 1 2 EINLEITUNG... 3 2.1 Die Plasmamembran Vermittler zwischen zwei Welten... 3 2.1.1 Lipide der Plasmamembran... 4 2.1.2 Proteine der Plasmamembran... 7 2.1.3 Modelle

Mehr

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Entsprechend der Art ihrer Übertragung unterscheidet

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Beide bei Thieme ebook

Beide bei Thieme ebook Beide bei Thieme ebook Neurophysiologie 1) Funktionelle Anatomie 2) Entstehung nervaler Potentiale 3) Erregungsfortleitung 4) Synaptische Übertragung 5) Transmitter und Reflexe 6) Vegetatives Nervensystem

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling Protein-Protein Bindungsstellen Lennart Heinzerling 1 Worum geht es in den nächsten 45 Minuten? Auffinden von Protein- Protein Komplexen aus einer großen Menge potentieller Komplexe z.b. für -Interaction

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung

Mehr

Funktionsprinzipien von Synapsen

Funktionsprinzipien von Synapsen 17.3.2006 Funktionsprinzipien von Synapsen Andreas Draguhn Aufbau Transmitter und präsynaptische Vesikel Postsynaptische Rezeptoren Funktion einzelner Synapsen Prinzipien der Informationsverarbeitung:

Mehr

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Berlin, den 25. Juli 2008 SS 2008 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen I Präsynaptische Ereignisse - Synapsentypen

Mehr

Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen

Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Teil 1 Allgemeines Modul 2 Th. Sycha Universitätsklinik für Neurologie, AKH-Wien thomas.sycha@meduniwien.ac.at

Mehr

Heterogeneity and developmental regulation of N-methyl-Daspartate receptors in the brain

Heterogeneity and developmental regulation of N-methyl-Daspartate receptors in the brain Research Collection Doctoral Thesis Heterogeneity and developmental regulation of N-methyl-Daspartate receptors in the brain Author(s): Wenzel, Andreas Publication Date: 1997 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001744607

Mehr

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau Neuronale Plastizität Aspekte der Hirnforschung, die für das ZRM wichtig sind (Entwurf von Annette Diedrichs, ZRM-Ausbildungstrainerin) 1. Nervenzelle: Aufbau und Reizübertragung Eine Nervenzelle hat viele

Mehr

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos, Anna; Herrmann, Michael J.; Geisel, Theo Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert

Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert Klaus Hentrich (Autor) BKAP, ein neu entdecktes Protein, das mit dem C-Terminus des calcium-und spannungsabhängigen Kaliumkanals der Ratte interagiert https://cuvillier.de/de/shop/publications/3280 Copyright:

Mehr

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Ruhemembranpotential eines Neurons Das Ruhemembranpotential eines Neurons Genaueres zu den 4 Faktoren: Faktor 1: Die so genannte Brown sche Molekularbewegung sorgt dafür, dass sich Ionen (so wie alle Materie!) ständig zufällig bewegen!

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Generierung eines APs

Generierung eines APs Generierung eines APs Interessante Bemerkungen: Die Zahl der Ionen, die während eines Aps in Bewegung sind, ist verglichen mit der Gesamtzahl der Ionen innerhalb und außerhalb eines Neurons sehr gering!

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

The localization, protein interaction, and cell surface mobility of neuronal α7 nicotinic acetylcholine receptors Author(s): Publication Date:

The localization, protein interaction, and cell surface mobility of neuronal α7 nicotinic acetylcholine receptors Author(s): Publication Date: Research Collection Doctoral Thesis The localization, protein interaction, and cell surface mobility of neuronal α7 nicotinic acetylcholine receptors Author(s): Bürli, Thomas Publication Date: 2009 Permanent

Mehr

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Intrakoerper II: ( Quelle: https://www.google.com/patents/de60012980t 2?cl=de ) Ansprüche(11) Ein Verfahren für Identifikation von Intrakörper Strukturgerüsten oder Intrakörpern wobei geeignete Wirtszellen

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Taufliegen-Studien veranschaulichen die Anpassungsfähigkeit der Nervenzellen

Taufliegen-Studien veranschaulichen die Anpassungsfähigkeit der Nervenzellen Pressemitteilung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.v. (DZNE) Dr. Marcus Neitzert 17.04.2015 http://idw-online.de/de/news629458 Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte Biologie, Chemie

Mehr

Wie gelingt Hören? Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr

Wie gelingt Hören? Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr Nr. 167, 7. November 2014 Wie gelingt Hören? Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr Grundlagenforschung zum Hören: Neueste Erkenntnisse von Göttinger

Mehr

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung unbekannter Bindeproteine des GABA A -Rezeptors von Rattus norvegicus (Berkenhout, 1769)

Identifizierung und Charakterisierung unbekannter Bindeproteine des GABA A -Rezeptors von Rattus norvegicus (Berkenhout, 1769) Identifizierung und Charakterisierung unbekannter Bindeproteine des GABA A -Rezeptors von Rattus norvegicus (Berkenhout, 1769) Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Biologie der

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Zelluläre Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen Cellular principles of learning and memory

Zelluläre Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen Cellular principles of learning and memory Zelluläre Grundlagen von Lern- und Gedächtnisvorgängen Cellular principles of learning and memory Korte, Martin Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: martin@neuro.mpg.de

Mehr