PFLANZEN -SCHUTZ Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFLANZEN -SCHUTZ Abendschule für Gartenbau 2003/2004"

Transkript

1 PFLANZEN -SCHUTZ Abendschule für Gartenbau 2003/2004

2 AUFGABEN DES PFLANZENSCHUTZES - Schutz vor Krankheiten und Schädlingen - Erträge sichern - Qualität erhalten - Arbeit erleichtern RELEVANTE GESETZE IM PFLANZENSCHUTZ Die wichtigsten Gesetze im Rahmen des Pflanzenschutzes sind: A) PFLANZENSCHUTZGESETZ Das Pflanzenschutzgesetz verpflichtet jeden, Pflanzenschutz zu betreiben B) PFLANZENSCHUTZMITTELGESETZ Regelt die Registrierung und Zulassung von chemischen und nichtchemischen Pflanzenschutzmitteln wie auch den Einsatz von nützlichen Organismen Registrierung = Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmitteln Zulassung = Aufnahmeverfahren für die Zulassung geprüft wird, unter anderem die Pflanzenwirksamkeit, welche Schäden entstehen, Umweltschädlichkeit (vor allem mit Tierversuchen) zuständig ist das Landwirtschaftsministerium C) LEBENSMITTELGESETZ Schädlingsbekämpfungsmittel-Höchstwerteverordnung - legt die Höchstwerte an Pflanzenschutzmittelrückständen in und auf Lebensmittel fest

3 D) CHEMIKALIENGESETZ In diesem Gesetz wird der Umgang (Abgabe, Handel, Aufbewahrung,...) mit gefährlichen Chemikalien festgelegt. Kennzeichnungsvorschriften Kennzeichnung von gefährlichen Chemikalien durch Gefahrensymbole, Gefahrenbezeichnungen, Kennbuchstaben und R- und S-Sätze auf der Verpackung.

4 R-Sätze (weisen auf besondere Gefahren hin R = Risiko) z. B. R 10 = entzündlich, R 20 = Gesundheitsschädlich,... S-Sätze (S = Sicherheitsratschläge im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln) z. B. S 2 = darf nicht in Hände von Kindern gelangen, S 3 = Kühl aufbewahren,...

5 ABGABEVORSCHRIFTEN: Giftbezugsbewilligung 1. Giftbezugsschein: für einen einmaligen Bezug einer bestimmten Menge eines oder mehrerer Gifte, 3 Monate gültig 2. Giftbezugslizenz: für mehrmaligen Bezug einer unbestimmten Menge eines oder mehrerer Gifte, 3 Jahr gültig

6 ANWENDERSCHUTZ Immer Schutzbekleidung tragen; Schutzanzüge über den Schäften der Gummistiefel; ebenso Handschuhe (Abrinnen von Flüssigkeiten verhindern) Kapuze, Schutzbrille Nach Pflanzenschutzarbeit Duschen; Schutzkleidung abwaschen; Nicht Essen, Trinken und Rauchen während der Pflanzenschutzarbeit

7 Belebte Pflanzenschädigungen PFLANZENSCHÄDIGUNGEN Unbelebte Pflanzenschädigungen = biotisch, parasitär = abiotisch, physiologische Krankheitserreger Unkraut Schädlinge Viren, Bakterien, Pilze, Myhoplasmen Nematoden, Milben, Wirbeltiere, Insekten, Schnecken Wetter Bodenbestandteile Licht Umwelteinflüsse UNBELEBTE PFLANZENSCHÄDIGUNGEN schaffen Voraussetzungen für Krankheitserreger und Schädlinge 1.) WETTER a) Temperatur zu niedrig: Kälteschaden: bewirkt Wachstumstockung = pyhsiologischer Nullpunkt Frostschaden Änderung des Moleküls, durch Gefrieren Volumsvergrößerung = Zelle wird zerstört irreversible (unumkehrbar), Merkmale: glasig, Verfärbung Frostresistenz Pflanze hat im Zellsaft "Frostschutzmittel" = geladene Teilchen, Salze Zu hoch: Sonnenbrand Vorsicht bei Gießwasser auf der Pflanze Brennglaseffet b) Licht Zu wenig: Etolierung = Vergeilung

8 blasse, helle, lange, wässrige Triebe - Chlorophyll kann sich zu durch zu wenig Licht nicht richtig entwickeln Zu viel: Chlorose = Aufhellung des Blattes Lichtchlorose c) Luftfeuchtigkeit Zu hoch: Korkwucherungen Seite 389/Grundlagen Entstehen durch Pilzsporen Zu niedrig Blattspitzen trocknen ein, Blattabwurf, braune Flecken d) Niederschlag Wassermangel Welk Wasserüberschuss Staunässe = Sauerstoffmangel (Wasser verdrängt Sauerstoff auf dem Substrat), Verfärbung der Erde, Fäulnis = welk, Blattfall Hagel - Verletzungen leichteres Eindringen von Krankheitserregern Schnee - Sauerstoffmangel - Schneeschimmel e) Boden Humus - speichert Wasser und Nährstoffe, fehlt Humus Mangelerscheinungen PH-Wert Beeinflusst die Verfügbarkeit von Nähstoffen, ph 6 = alle Nährstoffe sind verfügbar, ph-wert zu hoch = ist Eisen fixiert, nicht mehr verfügbar ph-wert zu niedrig = Schwermetalle lösen sich. NÄHRSTOFFE (siehe Seite 222) Bedeutung Mangel Überschuss N Stickstoff Massenwachstum Chlorose, kleine Blätter P Phosphor Blüte Leicht rote/lila Blätter, Starrtracht "mastige" Pflanzen dunkelgrün, krautig Blüten benachteiligt Wachstumstörungen

9 = Blätter stehen starr weg K Kali Wiederstandsfähigkeit Blätter vom Rand her vergilbt, später Blattrand braun, welk Ca Calcium = Bestandteil der Zellwand Mg Magnesium = Bestandteil des Chlorophyll Fe Eisen = Bestandteil des Chlorophyll Früchte haben korkige, braune Flecken, kleine Pflanzen Blatt hell verfärbt, Blattadern grün mit grünen Feldern daneben Blatt gelb, nur Adern grün Antagonistischer Effet = Magnesiumaufnahme wird verhindert Kali + Magnesium + Eisenmangel Reduziert Kaliaufnahme = Kalimangel, (Kali und Magnesium chemisch ähnlich daher beeinflussen sie sich gegenseitig) SALZSCHADEN - bei Überdüngung: zu viele Nährstoffe (Salze) außerhalb der Wurzel = Konzentrationsgefälle durch die Wurzeln wird der Pflanze Wasser entzogen Pflanze wird welk und vertrocknet BEARBEITUNGSMASSNAHMEN - Bodenverdichtung können entstehen kein Luftaustausch mehr möglich = Sauerstoffmangel, Staunässe - Verletzung - unsachgemäßer Pflanzenschutz: z. B. Abtriftschäden Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bei Wind, durch feine Zerstäubung kann die Abtrifft oft bis zu einigen Kilometern sein

10 LUFTVERUNREINIUNG - Emission Austrag in die Luft Immission Eintrag auf die Pflanze z. B.: Verätzungen durch sauren Regen

11 Seite 386/Grundlagen SYMPTOME Symptom = Krankheitsbild, 1.) VERFÄRBUNGEN, FARBVERÄNDERUNGEN verursacht durch - Mangelerscheinung - saugende Insekten - Wurzelschaden a) Chlorose Aufhellung (Seite 385/B 312) b) Blütenvergrünung durch Viren (Seite 395/B. 325) 2.) WELKE verursacht durch - Wassermangel - zu viel Wasser - falsche Temperatur - Überdüngungen = Salzüberschuss - Fraßschäden = Störung der Wasseraufnahme, der Wasserleitung oder der Wasserabgabe Bakterien und Pilze zerstören Leitungsbahnen 3.) FORMÄNDERUNGEN - Kräuselung: durch Saugtätigkeit von Insekten durch Pilze durch Viren - Verkrümmung: durch Saugtätigkeit - Zwergwuchs: durch Viren

12 - Krebs: durch Bakterien (Seite 394/B 324) - Gallen: sichtbare Reaktion auf Insektenbefall, verkapselte (hart) Insekteneier 4.) ABSTERBEERSCHEINUNGEN - Nektrose: = kleinflächige Absterbungserscheinung, z. B. Apfelschorf - Fäule: Nass (Weich) (Seite 387/B 315) Trocken (Hart) (Seite 387/B 316)

13 5.) AUSSCHEIDUNGEN - Bakterienschleim = Pflanzensaft + Bakterien, z. B. Feuerbrand - Gummifluss =Pflanzenausscheidung bei Verletzung, z. B. bei Marille und Kirsche - Honigtau =Ausscheidung von Läusen 6.) BESCHÄDIGUNGEN = sichtbare Wunden - Schabefraß verursacht durch Schnecken - Nagefraß = Spuren von Zähnen sichtbar - Kahlfraß - nichts mehr übrig, durch Schnecken, Raupen - Lochfraß nur Löcher, (Seite 387/B 317), z. B. Erdfloh - Blattrand - Buchtenfraß Dickmaulrüssler - Skelettierfraß Raupen - Minierfraß Fraßgänge zwischen oberer und unterer Epidermis - Bohrfraß z. B. Apfelwickler, Borkenkäfer - Gespinstfraß viele Raupen in einem Gespinst Gespinstmotte = Kahlfraß - Schälschaden verursacht durch Wild, Rinde wird abgeschält - Fegeschaden verursacht durch Rehbock (schabt Bast vom Geweih) - Fensterfraß Loch nicht ganz durchgefressen PFLANZENSCHUTZMASSNAHMEN Seite 417/Grundlagen - Biologische Schutzmaßnahmen: unter zur Hilfenahme von natürlichen Feinden - Chemische Schutzmaßnahmen - Mechanische Schutzmaßnahmen:

14 - Integrierter Pflanzenschutz: alle möglichen Pflanzenschutzmaßnahmen anwenden, am Schluß Chemie; Sinn ist es den Schädling unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle zu halten (Kosten-Nutzen-Rechnung) 1.) PFLANZENHYGIENE = verbeugende/prophylaktische Maßnahmen - richtigen Standort - Düngung - Wasserhaushalt - Bodenbearbeitung - Kontrolle der Pflanze auf Schädlingen bei Zukauf - nicht zu dicht pflanzen 2.) PHYSIKALISCHE MASSNAHMEN a) mechanische Maßnahmen - Fallen - Gelbtafeln - Bierfallen - Wespenfallen - Ratten- und Mäusefallen - Leimringe - Frostspanner - Netze - Gemüsefliege, Obstbäume - befallene Pflanzenteile entfernen b) thermische Maßnahmen - Boden dämpfen Wasserdampf tötet Lebewesen und unerwünschte Samen ab - je länger desto tiefer geht die Wirkung Nachteile: auch Nützlinge werden getötet, Nährstoffe

15 lösen sich Erde kann für Jungpflanzen zu aggressiv werden; Richtwert für Bodendämpfung: 90 C eine ½ Stunde lang

16 3.) BIOTECHNISCHE MASSNAHMEN = Ausnützung von natürlichen Schädlingsreaktionen - Vogelscheuche - Metallfolien im Gemüsegarten - Pheromone: Sexuallockstoff der Weibchen (Pheromone in der Luft großflächig = Verwirrtechnik oder Pheromone auf Klebefallen) - Monitoring: "Lieblingsfarbe" von Schädlingen auf Klebetafeln dient zur Befallskontrolle, unbedingt im Bereich der Kultur aufhängen 4.) BIOLOGISCHE MASSNAHMEN Nutzorganismen = natürliche Feinde der Schädlinge einsetzen Nützlinge Marienkäfer Schwebfliege Florfliege Schlupfwespe... Krankheitserreger Bacillus thuringiensis (gegen Schmetterlinge) Viren 5.) CHEMISCHER PFLANZENSCHUTZ Vorteile: wirkt rasch, einfache Anwendung, relativ günstig Nachteile: Umweltschäden, resistente Schädlinge, Gesundheitsgefährdung, Pflanzenschäden PFLANZENSCHUTZMITTEL bestehen aus - Wirkstoff - Zusatzstoffe: Haft-, Netz- (bessere Verteilung auf der Oberfläche) und Lösungsmittel Trägerstoff, Farbstoff (Verwechslungsgefahr verringert), Füllstoff (Dosierung erleichert)

17 Formen von Pflanzenschutzmitteln - Flüssigkeit - Gas - Staub - Granulat Wirkungsart: - Kontaktgift wird bei Berührung über die Haut aufgenommen - Systemisches Gift wird über das Leitungssystem der Pflanze verteilt - Fraßgift z. B. Rattengift - Atemgift z. B. Wühlmäuse

18 Wirkungsbereich: - Herbizid unerwünschte Beikräuter - Akarizid Milben - Fungizid Pilze - Rodentizid Nagetiere - Nematizid Nematoden - Molluskizid Schnecken FACHBEGRIFFE selektiv peristent mutagen resistent Applikation Pflanzenschutzmittel nur gegen einen speziellen Schädling z. b. nur gegen breitblättrige Beikräuter ausdauernde Wirkung Erbveränderungen hervorrufend wiederstandfähig Ausbringung SCHÄDLINGE = Kerbtiere = 6 Beine, Gliederung in 3 Teile INSEKTEN Kopf Brust Hinterlaib besteht aus - Fasettenaugen Fortbewegung Flügelpaare Fortpflanzung Verdauung

19 - Antennen - Mundwerkzeug: stechend saugend leckend beißend kauend - 3 Beinpaare Abwehr ENTWICKLUNG BEI INSEKTEN kein Puppenstadium mit Puppenstadium = unvollständige Verwandlung = vollkommene Verwandlung z. B. Blattlaus z. B. Schmetterling, Käfer wächst die kleine Blattlaus wird das aus einem Ei wird eine Larve Verpuppung Außenskelett (Chitin-Panzer) zu klein Chitin- ausgewachsenes Insekt Panzer platzt Häutung = Vollinsekt Larve - Engerling = Kopf mit Chitinpanzer - Raupe = hat Beine - Made = keine Beine ARTEN von MUNDWERKZEUGEN - beißend, kauend - Fraßschaden = sichtbarer Substanzverlust (Löcher) - stechend, saugend - Verkrüppelungen = lebender Krankheitsüberträger = Vektor überträgt Virosen WUNDEN - Eindringen von Krankheiten wird erleichtert - Substanzverlust = mindere Qualität - Verschmutzung = mindere Qualität durch Ausscheidungen der Insekten

20 LÄUSE Buch Seite 407 (Grundlagen) unvollkommene Entwicklung; in Mitteleuropa gibt es über 800 Blattlausarten Siphone = Organ, durch welches bei Gefahr Warnstoffe ausgestoßen werden, durch die sich die anderen Blattläuse von den Blättern fallen lassen Blattläuse vermehren sich durch Jungfernzeugung = PARTHENOGENESE = Weibchen erzeugen ohne Männchen Junge, lebendgebärend = vivipar; Vorteil von lebendgebärenden Insekten = Insekten können sofort zum Saugen beginnen; 1 Laus bringt bis zu 80 Jungläuse zur Welt; Während des Jahres sind die Läuse vivipar und parthenogen; am Ende des Jahres bilden sich Männchen Grund: durch Vermehrung mit Männchen verschiedene Gene, verschiedene Merkmale = Nachkommen sind besser gegen ungünstige Umweltbedingungen gerüstet Blattläuse können auch Flügel entwickeln = Grund: Überbevölkerung an einer Pflanze, mit Flügeln können andere Pflanzen besiedelt werden; Auslöser für die Bildung der Flügel ist die Berührung der Läuse. Blattläuse bevorzugen saftige, krautige Pflanzen und Blattläuse sind Schwächeschädlinge Schädigungen durch Läuse: Schädigungen durch Saugen und Übertragung von Viren und Bakterien Honigtau = Ausscheidungen der Blattläuse (Blattlaus will aus der Pflanze nur das Eiweiß, Zucker wird ausgeschieden), Blattlaus sitzt auf der Blattunterseite, Ausscheidungen tropfen auf die darunter liegenden Blätter, Rußtaupilze entstehen auf dem Honigtau durch den Rußtaupilz wird die Photosynthese verhindert a) Befallenes entfernen; abstreifen der Läuse, abspritzen b) Nützlinge einsetzen und schonen

21 - Marienkäfer (nicht treu) - Schwebfliege - Florfliege (frisst auch die eigenen Eier darum Eier auf Stipel = Stiel) - Schlupfwespe (bohrt Laus an und legt Ei in die Laus = Blattlaus wie "aufgeblasen" - Blattlausgallmücke (mit Mundstachel wird die Blattlaus gelähmt und Eier in die Laus gelegt Larve ernährt sich von der Blattlaus) c) Spritzen mit Insektizid

22 SCHILDLÄUSE - Deckelschildlaus: Deckel kann abgezogen werden - Napfschildlaus Das Weibchen der Schildlaus sitzt ab Geschlechtsreife fest, Männchen beweglich (mit Flügel); Weibchen legen unter dem Schild Eier und sterben Jungfernzeugung Schildläuse bevorzugen hartlaubige sogar holzige Pflanzen Schädigungen durch Läuse Schädigungen durch Saugen und Honigtau Bekämpfung a) mechanisch Befallenes Entfernen b) Schmierseife mit einem Spritzer Spiritus c) Paramaag Sommer (Wirkstoff = Öl) d) Schlupfwespen Ein Ei wird in eine Schildlaus gelegt Larve arbeitet von innen die Laus und entwickelt sich unter dem Schild am Ende der Entwicklung bohrt die Wespe ein Loch durch das Schild und schlüpft e) Insektizid SCHMIER- und WOLLLÄUSE

23 größer als Blattläuse; weiße, wachsige Ausscheidungen = Schutz vor Flüssigkeiten, mehrere Entwicklungsstadien 1. Entwicklungsstadium = Crawler; in diesem Stadium sind die Läuse noch beweglich Bekämpfung a) Befallenes entfernen b) Australischer Marienkäfer = Junge des Marienkäfer sehen aus wie Wollläuse c) Chemie

24 MOTTENSCHILDLAUS = WEISSE FLIEGE = keine Fliegen sondern Schildläuse Ein Weibchen legt bis zu 200 Eier Schädigungen Saugschäden und weiße Fliegen sind Vektoren (Übertrager von Krankenheiten) Hauptschädling beim Weihnachtsstern Bekämpfung a) Monitoring = Gelbtafel zur Befallskontrolle, im Bereich (Sichtweite) der Kultur, nicht zu weit weg Tiere sind faul b) Nützling - Erzwespe Encarisa formosa Erzwespe sticht Läuse an; sichtbar dadurch, dass junge Läuse braun/schwarz werden Nützlinge müssen sehr früh (beim ersten Befall) eingesetzt werden, weil sie weniger Junge bekommen und eine kürzere Lebenserwartung haben c) Luftfeuchtigkeit erhöhen d) Insektizid THRIPS Buch Seite 414 (Grundlagen) Schädling an Zierpflanzen und Getreide Blätterthrips Insekten saugen aus den Blättern den Saft; Oberfläche wird silbrig; an der Unterseite sieht man schwarze Tröpfchen; Insekt schwarz/weiß gestreift; längliche Form; Fransen an den Flügeln (=Fransenflügler), Blasen an den Füßen (=Blasenfuß) Blütenthrips

25 Insekt ist elfenbeinfärbig saugt in der Blüte Verkrüppelungen an der Blüte; z. B. Usambaraveilchen, erkennbar auch am Blütenstaub der auf den Blättern liegt. durch Blütenthrips entstehen auch gekrümmte Gurken (Blütenschädigung wird an die Frucht weitergeben) Gladiolenthrips - Schädigungen an Zwiebeln und Knollen frisst unter der Epidermis, Schädigungen bei der Überwinterung der Zwiebeln a) Nützlinge Blumenwanze = Orius (schwarz/weiße kleine Wanze) Raubmilben b) Insektizide DICKMAULRÜSSLER spitzer Kopf (= Rüssler), äußere Flügel gerillte Flügeldecken, Flügeldecken können nicht aufgeklappt werden flugunfähig, nachtaktiv, ca. 1 cm groß, dunkelbraun; nur Weibchen (es gibt keine Männchen!!) Käfer frisst oberirdisch Buchtenfraß (Blattrand), bevorzugt harte Blätter z. b. Rhododendron Larven bernsteinfarbiges Köpfchen und Beine fressen Wurzeln und Knollen Schadbild: Welke a) Nematoden befallen Larven (gehen in das Innere der Larve; die auf den Nematoden befindlichen Bakterien zersetzen die Larve), Nematoden suchen sich im Boden die Larven und fallen die Pflanzen nicht an; benötigen eine Bodentemperatur von mehr als 10 C; Nematoden werden mit dem Gießwasser ausgebracht.

26 DRAHTWURM Drahtwurm = Larve des Schnellkäfers; leben bis zu 7 Jahre unter der Erde; fressen Wurzeln und Knollen Pflanzen welken; Holzabfälle im Kompost fördern die Vermehrung von Drahtwürmern!! a) eine angeschnittene Kartoffel mit der Schnittfläche nach unten die Erde eingraben ENGERLING elfenbeinfarbig mit braunem Kopf; frisst unterirdisch Grundlagen Seite 415 MAULWURFSGRILLEN unterirdisches Nest und unterirdische Gänge

27 ROSSKASTANIENMINIERMOTTE eingeschleppt aus dem Balkan, bei uns erst seit 1980; mögliche Ursache = Erderwärmung 0,5 cm große Motte; fliegen erst ab Ende April = Paarungszeit, Weibchen legen an die 300 Eier auf die Blattoberfläche; Larven fressen Minen in die Blätter Verpuppung Falter; pro Jahr gibt es bis zu 3 Generationen; letzte Generation fällt mit dem Falllaub (als Puppe) ab! Die weißblühende Kastanie ist zu 100 % befallen, rosablühende nicht so stark Der Baum wird durch den Befall der Kastanienmoniermotte geschwächt; durch den frühen Laubabwurf treiben die Bäume oft noch ein 2. Mal aus Blüte im Herbst große Frostgefahr!! Es gibt beinahe keine Nützlinge gegen die Rosskastanienminiermotte! a) Laubentfernung (Kompostierung Laubhaufen mit Erde abdecken!!!) b) Häutungshemmer für Motten Motte kommt nicht zur Geschlechsreife APFELWICKLER Kleinschmetterling; es gibt mehrere Generation pro Jahr; Eier auf den Äpfeln Raupe durch das Fruchtfleisch bis zum Kerngehäuse sichtbare Spuren = Kotkrümel Raupe seilt sich aus dem Apfel ab und verpuppt sich - Pheromonfallen = Sexuallockstoff des Weibchens Männchen fliegt zur Falle und bleibt kleben dient der Befallskontrolle Verwirrtechnik = große Mengen an Sexuallockstoff werden gespritzt Männchen verwirrt

28 PFLAUMENWICKLER ähnlich wie Apfelwickler KOHLWEISSLING Schädling im Gemüsebau Kohlgewächse, Kapuzinerkresse; 2. Generation überwintert - Bacillus thuringensis - Absammeln der Raupen TRAUERMÜCKEN winzige schwarze Mücke, taumeliger Flug Mücke ist harmlos Nachkomme der Trauermücke = Made; 0,5 cm lang, weiße durchsichtige Made mit schwarzem Köpfchen - fressen zuerst Blätterabfall, dann die Wurzeln - humoses Substrat austrocknen lassen - Gelbtafel - Nematoden in Wasser einrühren und mit Gießwasser ausbringen suchen sich die Maden im Boden und Bakterien an den Nematoden verschleimen die Maden

29 KÄFER - 4 Flügel = 2 Chitinflügel + 2 häutige Flügel SCHMETTERLING - 4 Flügel FLIEGE- 2 Flügelpaare durch Evolution verloren (Rest = Schwingkölbchen) SCHÄDLINGE SPINNENTIERE keine Gliederung, 8 Beine, erzeugen Spinnenfäden und Gespinste (Grundlagen Seite 405), sackartiger Körper, saugende Mundwerkzeuge SPINNMILBEN GEWÄCHSHAUSSPINNMILBE es gibt kein Puppenstadium; in den Eiern entwickeln sich Nymphen Häutung erwachsene Milbe Spinnmilben saugen Pflanzensaft; mögen trockene Luft gelbes Blatt, nur Blattadern grün + Gespinst Überwinterung als Winterweibchen, es gibt viele Generation pro Jahr Stressweibchen = rote Färbung durch schlechte Lebensbedingungen Verbreitung der Spinnmilben durch - Wind mit Spinnfäden - Gestänge im Gewächshaus - Lüftung - Vertragen mit Kleidung (durch Abstreifen)

30 a) Raubmilbe zitronenförmig, gelbliche Farbe, schneller als die Milbe = Raubmilbe fängt Milbe und saugt diese aus b) Akarizide ACHTUNG: Milben sind sehr schnell resistent gegen Spritzmittel Gemüse: Gurken Zimmerpflanzen: Efeu, Schefflera = Hauptproblem ist trockene Luft OBSTBAUMSPINNMILBE = überwintert im Ei Mineralöl-Spritzung WEICHHAUTMILBEN Grundlagen Seite 406 mit freiem Auge nicht erkennbar; Weichhautmilben sind im Inneren der Pflanze Deformationen; mögen keine trockene Luft; - es gibt keine Nützlinge - nur Akarizide

31 Weichhautmilben nicht so stark verbreitet wie Spinnmilben!! BAKTERIOSEN Aufbau: einzellig, heterotrop (brauchen andere Lebewesen, um leben zu können) = Schmarotzer Bakteriosen mit Geißeln sind besonders beweglich = agressiv Übertragung: durch Wasser, Werkzeug, Bewässerung, Schädling Infektion: = Ansteckung = erster Kontakt zwischen Bakterium + Wirt durch Öffnungen in der Pflanze = Wunden, Stomata, Blüte Inkubationszeit = Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome Symptome: Welke-Erscheinung: Leitungsbahnen werden durch Bakterien zerstört oder verstopft Wasser kann nicht transportiert werden Pflanze welkt Formänderung: z. B. Krebs

32 Wurzelkropf: an Obstbäumen (Grundlagenbuch Seite 394) dringt über Wunden ein Zellen werden zu ungezügelter Teilung angeregt Gallen: Nektrosen: im Wurzelhalsbereich Absterbeerscheinungen Bakterienschleim: = zerfallene Pflanzenteile + Pflanzensaft + Bakterium sehr ansteckend Verfärbungen: z. B. Ölfleckenkrankheit auf Pelargonien - Befall mit Bakterien durch Cu reduziert - Hygiene: Sauberkeit, Desinfektion Antibiotika gegen Bakteriosen bei Pflanzen nicht möglich!! MYKOSEN = durch Pilze hervorgerufene Krankheiten Appressorie: Haustorie: (Buch Seite 396/Grundlagenbuch) = Hafthyphe = Saugnapf mit der sich eine Hyphe auf einer Pflanze hält = Saughyphen dringen in die Pflanze ein und saugen Pflanzensaft Endoparasit: = Innenparasit im Inneren der Pflanze, nur Sporen sind außen; z. B. falscher Mehltau (= Nasspilz braucht zur Sporenbildung Wasser)

33 Exoparasit: = Aussenparasit sitzt außen auf der Pflanze, nur die Haustorien sind im Inneren der Pflanze, z. B. echter Mehltau (=Trockenpilz) Vermehrung: Verbreitung: durch Sporen und durch das Myzell durch Wind, Wasser, Pflanzenreste Infektion: über Wunden und natürliche Öffnungen (Stomata); durch Enzyme (= Verdauungssäfte) können Mykosen durch die Oberfläche von Pflanzen eindringen Überwinterung: als Sporen als Mycell (z. B. in Knospen) Sklerotien = zusammengeballte Hyphen, stecknadelgroß Mehltau ist immer gattungsspezifisch d. h. Rosenmehltau nur auf Rosen Obligatorischer Pilz Pilz kann sich nur von einer Pflanze ernähren Symptome: - Welke (z. B. Fusarium) Leitungsbahnen verstopft - Farbänderungen (Seite 33) z. B. Birnengitterrost - Nekrosen z. B. Apfelschorf - Verformungen z. B. durch Mehltau, Birnengitterrost Ursachen wie hohe Luftfeuchtigkeit, schlechter Luftaustausch durch Kulturmaßnahmen vermeiden (richtige Pflanzen auswählen, Standweite, Lüften, richtige Sorten, nicht zu viel Stickstoff, zum richtigen Zeitpunkt gießen,...) Physikalisch/mechanische Chemisch vorbeugen Fungizide: Befallenes entfernen (mechanisch), dämpfen (physikalisch) desinfizieren, Fungizide anorganische Fungizide

34 Fungizide wurden zuerst im Weinbau verwendet - Cu im Obstbau (gegen Pilzkrankheiten - S im Gewächshaus und Obstbau (gegen echten Mehltau) organische (synthetische) Fungizide (= aus dem Labor) - systemische Mittel wird in das System der Pflanze aufgenommen (z. B. Baycor, Benlate) KEIMLINGSKRANKHEIT = UMFALLKRANKHEIT weit verbreitete Krankheit an Keimlingen Ursache zu dicht gesät, Erde schwer und zu feucht, Wurzelhals braun und eingeschnürt = Schwarzbeinigkeit (Erreger sind bodenbürtige Pilze) Boden dämpfen, Fungizid vorbeugend, nicht zu dicht säen und keine kalten Füße BOTRYTIS befällt alles krautige und geschwächte Pflanzen (zu dicht, zu viel gegossen) Botrytis = Schwächeparasit tötet Gewebe ab und lebt auf dem abgetötetem Gewebe Kulturmaßnahmen; Fungizid (Roval flüssig) ECHTER MEHLTAU Pilzrasen auf der Blattoberseite, abwischbar; pflanzenspezifisch, Echter Mehltau = Trockenpilz, ruft Deformierungen hervor z. B. Apfelmehltau (überwintert in der Knospe), Rosenmehltau, Stachelbeermehltau Befallenes entfernen, Kuhmilch (Rohmilch) 1 : 10 spritzen

35 FALSCHER MEHLTAU Pilzrasen an der Blattunterseite, nicht abwischbar, Innenpilz Cu (hilft auch gegen Bakterien) ROST Name vom rostbraunen Sporenpulver, lästig zu bekämpfen, oft Wirtswechsel Birnengitterrost im Sommer am Birnbaum, im Winter Juniperus (= Wirtswechsel) Rosenrost, Perlargonienrost Blätter entfernen, Chemie MONILIA 2 Formen: Spitzendürre oder Fruchtmonilia, Eindringen durch Insektenfraßstellen und Wunden befallenes entfernen, Fruchtmumien entfernen, ins gesunde Holz zurückschneiden SCHORF braucht hohe Luftfeuchtigkeit, in Senken oft Schorflagen durch Staulagen; Flecken auf den Früchten und auf den Blättern Sortenauswahl, Standort (Schorflagen) vermeiden; Chemie; Bäume gut auslichten

36 KRÄUSELKRANKHEIT Pfirsich für unser Gebiet eher ungeeignet nur für geschützte Lagen; Schadbild: junge Blätter kräuselig und orange Farbe mit Cu, befallene Blätter entfernen, befallene Äste ins gesunde Holz zurückschneiden (Steirischer Weingartenpfirsich diese Sorte ist nicht sehr anfällige auf Kräuselkrankheit) (NARREN)-TASCHENKRANKHEIT Schadbild: Gummifleisch, weißer Belag, Deformierungen, Früchte ohne Steine, häufig in niederschlagsreichen Jahren Befallenes entfernen, Chemie SPRÜHFLECKEN bei Kirsche; kleine rotbraune Flecken; Baum verliert früher die Blätter SCHROTTSCHUSSKRANKHEIT bei Kirsche; Blattflecken brechen aus kleine Löcher RUTENKRANKHEIT bei Himbeeren; Ruten sterben ab; im unteren Bereich der Rute bricht die Haut auf und stirbt ab Mulchen, Befallenes entfernen; Cu

37 JOHANNESBEERROST/SÄULCHENROST Blätter fallen frühzeitig ab; Rückseite der Blätter braune Sporenlager; im Winter auf der Weymouts- Kiefer systemische Mittel (z. B. Benlate) WEISS-/ROTFLECKENKRANKHEIT Erdbeere; beide Krankheiten können auf einer Pflanze vorkommen; wird durch Feuchtigkeit verstärkt; selten bekämpfungswürdig systemische Mittel VIROSEN = Virosen können sich nicht selbst fortbewegen oder fortpflanzen = wildgewordene Erbinformation kleiner als Bakterien; Erbinformation, die in eine Zelle kommen muss; werden durch Vektoren übertragen und dringen in den Zellkern ein Zelle erzeugt Viren (Zelle erkennt nicht, dass der Virus ein Virus ist!!) Maskiert = Virus in der Pflanze, jedoch von außen nicht sichtbar Verbreitung: durch Vektor lebender Krankheitsüberträger (z. B. Läuse)

38 durch Vehikel toter Krankheitsüberträger (z. B. Messer) Symptome: - Formänderung: Enation = Missbildung z. B. Flachästigkeit beim Gravensteiner (Äste sind flach und in sich gedreht) Zwergform trotz Düngung kein Wachstum Kräuselung z. B. bei Pelargonien - Verfärbung: Mosaik Hell/Dunkelschäkung z. B. Tabakvirosen Blütenvergrünung (Grundlagen Seite 395) Pelargonien-Ring-Virus - Vergilbung z. B. Zucchini-Vergilbungsvirus - Panaschierung Pelargonien, Abutilon - Nekrosen z. B. bei Tulpen (durch Tabak-Mosaikvirus) Vektoren (Blattläuse, Thirps,..) bekämpfen Hygiene Meristemkultur

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Schädlinge und Krankheiten

Schädlinge und Krankheiten Schädlinge und Krankheiten - Blattläuse - Schildläuse - Spinnmilben - Nematoden - Dickmaulrüssler - Schnecken - Pilze o Echter Mehltau o Falscher Mehltau o Sternrusstau o Rost - Feuerbrand - Viren Blattläuse:

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Johanna Häckermann, Biocontrol Academy Wieso sprechen wir von Nützlingen und Schädlingen? Aus Sicht des Ökosystems gibt es keine Nützlinge und Schädlinge,

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau Hygiene, Desinfektion, Monitoring und Klimasteuerung Dr. Karin Reiß, Syngenta Lawn & Garden Classification: public use Wirksamer Pflanzenschutz durch Optimale

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau Gezielte Blattdüngung zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau Pflanzenkrankheiten Schäden an Pflanzen entstehen durch: Mangelernährung ungünstige Standortbedingungen Phytopathogene Keime Pilze, Bakterien,

Mehr

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Inhalt Einführung................................................ 4 Vorbeugender Pflanzenschutz... 5 Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Physikalische Verfahren... 15 Biotechnische Verfahren... 16 Biologische Bekämpfung...

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert April 2017 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Nützlinge im Garten Alle Pflanzen, ob wild wachsend, Nutz- oder Zierpflanzen, dienen einer großen Anzahl von Insekten als Nahrung, die wiederum in der

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Pflanzliche Vollschmarotzer

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Schaderregerauftreten Phytoplasmosen Krankheiten werden durch Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) hervorgerufen Apfeltriebsucht vorzeitige Herbstfärbung und Laubfall an Langtrieben treiben

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler

Nützlinge im Garten. Bernhard Haidler Nützlinge im Garten Nützlinge als Helfer im Garten Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen und helfen mit, den Garten ohne Gift zu bewirtschaften. Tolerieren Sie einen geringen Schädlingsbefall,

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12 Inhaltsverzeichnis Fragen............................................ 9 1 Pflanzenkenntnisse........................... 10 1.1 Botanische Namen............................ 10 1.2 Gliederung des Pflanzenreiches..................

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Gärtnern ohne Gift Wer Pflanzen von Schädlingen befreien möchte, sollte auf möglichst natürliche

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Garteninformation 5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen stellen eine Herausforderung für jeden Hobbygärtner dar: Ignorieren? Bekämpfen?

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz Ausbildung Gartenfachberatung Pflanzenschutz Integrierter Pflanzenschutz richtige Standort- und Sortenwahl Schutz, Förderung und direkter Einsatz von Nützlingen Einsatz biologischer Mittel (Pflanzenstärkung)

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall Einführung Dutchy s sind Raubmilben aus der Familie Laelapidae, die in großen Teilen Europas in der freien Natur vorkommen. Sie leben im Boden und jagen dort unterschiedliche

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - 51.4-7 Botanische Diagnostik Roswitha Ulrich Inhaltsverzeichnis 1. Buchs Triebsterben durch Cylindrocladium buxicola u.a. 2. Thuja

Mehr

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Österreichische Pflanzenschutztage 2016, 29.11.2016 Michael Fürnkranz Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung

Mehr

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern Biologische Bekämpfung von Trauermücken Biologische Bekämpfung von Trauermücken Hypoaspis miles Raubmilbe BioMükk Steinernema feltiae Nematoden

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Magnesiummangel muss sofort behoben werden, da er sich sonst schnell an der gesamten Pflanze ausbreitet. (Da Magnesium sehr mobil ist).

Magnesiummangel muss sofort behoben werden, da er sich sonst schnell an der gesamten Pflanze ausbreitet. (Da Magnesium sehr mobil ist). Magnesiummangel Magnesium (Mg) ist einer der wichtigsten sekundären Nährstoffe. Magnesium ist für die Verwertung von Schwefel (S), Phosphor (P), und Stickstoff (N) Voraussetzung. Ohne Magnesium kann die

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Ja, wie heisst das Viech?

Ja, wie heisst das Viech? Ja, wie heisst das Viech? Liebe Liese Als ich an jenem lauen Maiabend meinen Garten durchstöberte, entdeckte ich im Salbei wundersame Viecher. Sie waren schwarz mit wenig orangeroten Zeichnungen darin

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Tierische Schaderreger im Gemüsebau. Tierische Schaderreger im Gemüsebau Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken

Mehr

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D Vorschlag für die Durchführung von mündlichen Prüfungen Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D Organisation und Ablauf Eignung des Themas für eine mündliche Prüfung muss abgeklärt. Die Prüfung wird

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Natürliche. Pflanzenstärkung

Natürliche. Pflanzenstärkung Natürliche Pflanzenstärkung INFORMATION SCHÄDLINGE PILZE/KRANKHEITEN RAUPEN Natürliche Pflanzenstärkung Für gesunde Pflanzen ist ein Kraut gewachsen Stärken, pflegen, vitalisieren all das lässt Ihre Pflanzen

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential Die aus Ostasien stammende Wanzenart wurde erstmals 2004 im Zürcher Seefeld beobachtet. Seither taucht die Wanze in vielen Regionen

Mehr

Fiona Kiss, Claudia Strobl Natur im Garten. 7. Internationale Fachtage Ökologische Pflege 23. November 2016

Fiona Kiss, Claudia Strobl Natur im Garten. 7. Internationale Fachtage Ökologische Pflege 23. November 2016 Fiona Kiss, Claudia Strobl Natur im Garten 7. Internationale Fachtage Ökologische Pflege 23. November 2016 Düngemittelgesetz EU und Bund regeln Dünger, Pflanzenhilfsmittel und Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenschutzmittelgesetze

Mehr

Bekämpfung. der Roten Vogelmilben

Bekämpfung. der Roten Vogelmilben Bekämpfung der Roten Vogelmilben ANDERMATT GRUPPE Biologische Pflanzenschutzlösungen für den Bioanbau und die Integrierte Produktion. Schweizweit grösster Anbieter an biologischen Produkten für den naturnahen

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr