Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner"

Transkript

1 Johann Wappis, Berndt Jung Taschenbuch NullFehlerManagement Umsetzung von Si Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN1: ISBN13: Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel.

2 144 5 Phase Measure Eignungsnachweis für Messprozesse nach VDA 5 In VDA 5 [3] wird beschrieben, wie für die verschiedenen Einflussfaktoren die Standardunsicherheitskomponente ermittelt und daraus die so genannte erweiterte Messunsicherheit U errechnet wird. Je nach Verwendungszweck des Messsystems sind die Vorgehensweisen unterschiedlich. Messprozesse für Prozessregelung Wenn die Fähigkeit eines Fertigungsprozesses nachgewiesen ist, dann ist eine gesonderte Berücksichtigung der Messunsicherheit nicht erforderlich, weil die Streuung des Prüfprozesses in der Prozessbeurteilung bereits enthalten ist. Messprozesse für Konformitätsnachweis Anders ist die Vorgangsweise, wenn der Herstellprozess nicht fähig ist und das Messsystem zur Sortierprüfung an den Toleranzgrenzen verwendet wird. Wenn die Messunsicherheit einen Grenzwert überschreitet, muss sie an den Spezifikationsgrenzen berücksichtigt werden. Mit der Kenntnis der Messunsicherheit lässt sich ein Bereich in der Nähe der unteren und oberen Spezifikationsgrenze bestimmen, in dem Fehlentscheidungen möglich sind. Bild 558 zeigt dies am Beispiel des zweiseitig begrenzten Merkmals. USG Sollwert OSG U U U U I I I Bereich I: Bereich : Bereich I: schlechte Teile werden immer als schlecht erkannt gute Teile können als schlecht bewertet und schlechte Teile können als gut bewertet werden gute Teile werden immer als gut erkannt Bild 558: Fehlentscheidungen zufolge eines unzureichenden Messprozesses Bereich I: Dies ist der Bereich außerhalb der Spezifikationsgrenzen, verringert um die erweiterte Messunsicherheit U, in dem schlechte Teile als schlecht beurteilt werden. Bereich : Dies ist der Unsicherheitsbereich um die Spezifikationsgrenzen, in dem unter Berücksichtigung der Messunsicherheit weder gut noch schlecht nachgewiesen werden kann.

3 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 145 Bereich I: Dies ist der Bereich innerhalb der Spezifikationsgrenzen, verringert um die erweiterte Messunsicherheit U, in dem gute Teile als gut beurteilt werden. Die Konsequenz daraus ist, dass der Lieferant so produzieren muss, dass die Messwerte nur im Bereich I liegen und dass der Abnehmer Teile akzeptieren muss, welche in Bereich und Bereich I liegen. Das Verfahren nach VDA 5 ist aufwendiger durchzuführen. Nach der Bestimmung der Messunsicherheit können die Spezifikationsgrenzen korrigiert werden. Im Gegensatz zu VDA 5 lässt die MSA Fehlentscheidungen an den Spezifikationsgrenzen zu. Auf eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Ermittlung der erweiterten Messunsicherheit muss an dieser Stelle verzichtet werden. Es sei auf VDA Band 5 [3] und [6] verwiesen Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen Beispiel: Lehrenprüfung Der Vergleich mit einem Messwert ist möglich, eine objektive Referenz ist vorhanden. Beispiel: Sichtprüfung Der Vergleich mit einem Messwert ist nicht möglich, Musterteile dienen als Referenz. Bild 559: Beispiele für attributive Prüfprozesse Attributive Prüfsysteme können dem Prüfergebnis nur Klassen zuordnen. Vielfach liegt als Ergebnis der Prüfung nur die Aussage gut / schlecht bzw. Nacharbeit / gut / schlecht vor. Bei Sichtprüfungen ist gegebenenfalls eine Zuordnung zu mehreren Klassen möglich. Grundsatzfrage: lehrende oder messende Prüfung Attributive Prüfsysteme haben den Nachteil, dass Veränderungen eines Prozesses erst erkannt werden, wenn Spezifikationsgrenzen überschritten werden, also bereits fehlerhafte Teile aufgetreten sind. Solche Prüfsysteme sind weder geeignet, um einen Prozess am Zielwert zu führen, noch um weitergehende Prozessanalysen durchzuführen. Generell sollte daher versucht werden, attributive Prüfsysteme durch anzeigende Messsysteme zu ersetzen.

4 146 5 Phase Measure Attributive Prüfprozesse für messbare Merkmale (z.b. Lehren) Bild 56 zeigt das Beispiel eines nicht fähigen Prozesses, bei dem die Teile mit Hilfe einer Lehre sortiert werden. Auch hier kommen drei Arten von Entscheidungen in Frage: Bereich I: schlechte Teile werden immer als schlecht erkannt Bereich : gute Teile können als schlecht bewertet und schlechte Teile können als gut bewertet werden (Unsicherheitsbereich) Bereich I: gute Teile werden immer als gut erkannt Der Nachweis der Fähigkeit solcher Prüfsysteme zielt darauf ab, die Größe des Unsicherheitsbereiches zu ermitteln, in dem Fehlentscheidungen getroffen werden können. Streuung des Prozesses USG OSG I I I Bild 56: Unsicherheitsbereich bei attributiven Prüfprozessen Attributive Prüfsysteme für beobachtbare Merkmale (z.b. Erscheinungsbild) Beobachtbare Merkmale sind zum Beispiel Oberflächenfehler an Teilen der FahrzeugInnenausstattung. Wie groß darf eine Falte im Leder sein? Ist die Grenze überall gleich oder gibt es kritischere und weniger kritische Bereiche am Teil? Bei subjektiven Prüfungen ist der Nachweis der Fähigkeit des Prüfsystems schwieriger, da vielfach kein objektiver Referenzwert verfügbar ist. Das Ergebnis der Prüfung ist in hohem Maße vom Prüfer abhängig. Gerade darin liegt das größte Optimierungspotenzial. Zum Beispiel wird bei der Durchführung von Sichtprüfungen häufig bewusst hingenommen, dass bestimmte Mitarbeiter kritischer und andere Mitarbeiter weniger kritisch prüfen. Meist kann diese ungleiche Beurteilung (mit der Folge der Verschwendung oder Unzufriedenheit des Kunden) durch einfache Maßnahmen wie Bereitstellen von Referenzteilen, Erstellen von Arbeitsbehelfen und Unterweisung der Mitarbeiter sowie bessere Gestaltung des Arbeitsplatzes (z.b. Beleuchtung) minimiert werden.

5 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen Verfahren nach VDA 5 Im Anhang des VDA 5 wird ein Verfahren für den Eignungsnachweis von Lehren vorgestellt. Es ist vergleichbar mit der Short Method, welche in MSA 2. Auflage noch enthalten war und in MSA 3. Auflage entfallen ist. Dem Prozess werden 2 Teile entnommen. Die Teile werden mit einem geeigneten Messgerät mit bekannter Messunsicherheit gemessen, um einen Referenzwert zu erhalten. Anschließend prüfen zwei Prüfer alle Teile in zwei Durchgängen und halten das Prüfergebnis fest. Prüfentscheid aus der Messung Prüfentscheid aus der Lehrenprüfung Prüfobjekt Nr. Gemessener Merkmalswert (in mm) [U =,8] Bewertung i.o : n.i.o: Prüfer 1 Durchlauf 1 Durchlauf 2 Prüfer 2 Durchlauf 1 Durchlauf 2 Bewertung: Übereinst. = Nichtübereinst. = 1 1 3, , , , , , ,69 8 3, , , , , , , , , , , , ,637 Summe der Nichtübereinstimmungen = 2 Bild 561: Verfahren nach VDA 5 Der Prüfprozess ist geeignet, wenn jedes Prüfobjekt durch beide Prüfer in allen Durchgängen richtig bewertet wurde. D.h. die Summe der Nichtübereinstimmungen muss gleich null sein. Da in diesem Fall die Eignung des Prüfsystems zur Sortierung an den Toleranzgrenzen ermittelt wird, hängt das Ergebnis wesentlich von den verwendeten Teilen ab. Liegen alle Teile in der Toleranzmitte, dann wird man auch mit einer schlechten Lehre gute Resultate erzielen. Für eine bessere Aussage empfiehlt [6] daher die gezielte Auswahl von Teilen knapp um die Spezifikationsgrenze herum. Liegen eine obere und eine untere Spezifikationsgrenze vor, dann könnte man die Teile folgendermaßen auswählen: 5 Teile knapp unter der unteren Grenze und 5 Teile knapp über der unteren Grenze und ebenso 5 Teile knapp unter der oberen Grenze und 5 Teile knapp über der oberen Grenze.

6 148 5 Phase Measure Methode der Signalerkennung Die Methode der Signalerkennung stammt aus MSA [2] und ist in [6] in detaillierter Form beschrieben. Zielsetzung des Verfahrens ist es, den Graubereich und seinen Anteil an der gesamten Toleranz zu bestimmen. Wie beim Verfahren nach VDA 5 müssen die Prüfobjekte durch mehrere Prüfer geprüft werden. In der Tabelle in Bild 562 sind die Ergebnisse dieser Prüfungen kodiert eingetragen. MinusZeichen: PlusZeichen: Zeichen X: Ergebnis aller Prüfer und auch ReferenzEinstufung ist auf Ablehnung Ergebnis aller Prüfer und auch ReferenzEinstufung ist auf Annahme mindestens einer der Prüfer ist zu einem Ergebnis gekommen, das nicht der ReferenzEinstufung entspricht letztmalige übereinstimmende Ablehnung erstmalige übereinstimmende Annahme Code Referenzwert Referenzwert Code letztmalige übereinstimmende Annahme erstmalige übereinstimmende Ablehnung Bild 562: Prinzip der Methode der Signalerkennung

7 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 149 Bereich an der oberen Spezifikationsgrenze: Bereich an der unteren Spezifikationsgrenze: d OSG =,566152,54274 d OSG =,23448 d USG =,47832 d USG =,24135, Mittlere Breite von Bereich d dusg,23448,24135 d = = d =, OSG Anteil der Grauzone an der Toleranz d, % R & R = = 24% T,1 Bild 563: Berechnungsformeln Der erhaltene %GR&RWert wird der gleichen Beurteilung unterzogen wie bei der Analyse von Messsystemen. Nicht unbeträchtlich ist der Aufwand zur Durchführung dieser Prüfsystemanalyse. In diesem, in der MSA vorgestellten, Beispiel wurden die 5 Teile von den drei Prüfern jeweils dreimal geprüft, was insgesamt 45 Prüfungen ergibt Testen von Hypothesen mit Kreuztabellen Dieses Verfahren des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen stammt aus MSA [2]. Es ist auch dann anwendbar, wenn keine Messwerte zur Verfügung stehen. Dieselben Teile werden von mehreren Prüfern wiederholt geprüft. Ein Maß für die Güte des Messsystems ist, wie häufig die Prüfer zum selben Ergebnis kommen. Als Hilfsmittel zur Berechnung einer solchen Kennzahl werden Kreuztabellen verwendet. beobachtete Häufigkeiten: Prüfer A schlecht gut Gesamt Prüfer B schlecht gut Gesamt Spalte Bild 564: Prinzip des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen Das Prinzip soll anhand des Vergleiches von zwei Prüfern erläutert werden. 5 Teile wurden von zwei Prüfern jeweils dreimal geprüft. Bei den insgesamt 15 Prüfungen wurden durch Prüfer A 47 Teile als schlecht und 13 als gut bewertet.

8 15 5 Phase Measure Prüfer B hat 5 Teile als gut und 1 als schlecht bewertet. In der Mitte der Kreuztabelle erfolgt eine weitere Unterteilung der Prüfentscheidungen. Von den 47 von Prüfer A als schlecht eingestuften Teilen hat Prüfer B 44 ebenso als schlecht und 3 als gut bewertet. Bei voller Übereinstimmung würden schlechte Teile von beiden Prüfern als schlecht und gute Teile von beiden Prüfern als gut bewertet werden. Im linken unteren und rechten oberen Feld des Kerns der Matri würde dann eine null stehen. In diesem Beispiel sind drei bzw. sechs Prüfungen unterschiedlich bewertet worden. Die Frage ist nun, welche Abweichungen noch zulässig sind und ab wann die Übereinstimmung der Prüfentscheidungen als zu gering bewertet wird. Untersuchungen dazu sind Gegenstand des Testens von Hypothesen mit Kreuztabellen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgangsweise finden Sie zum Beispiel in [6]. Genau genommen kann man aus der hier angeführten Vorgangsweise nicht herauslesen, wie gut das Prüfsystem tatsächlich zwischen guten und schlechten Teilen unterscheiden kann. Diese Methode beleuchtet nicht die Richtigkeit der Prüfentscheidungen, sondern das Ausmaß der Übereinstimmung der Entscheidung durch die Prüfer. Ersetzt man die Ergebnisse von Prüfer B durch die Referenzentscheidung, dann lässt sich die Effektivität als Anteil der korrekten Entscheidungen an der Anzahl der gesamten Entscheidungen angeben Bestimmung der fälschlichen Annahme / Rückweisung Dieses Verfahren eignet sich sehr gut zur Beurteilung von subjektiven Prüfprozessen, wie zum Beispiel die Sichtprüfung von lackierten Blechteilen. Durch die Bildung von Kennzahlen lässt sich die Tendenz von Prüfern zur fälschlichen Annahme oder fälschlichen Rückweisung quantifizieren. 2 Prüfteile werden von mehreren Prüfern jeweils einmal geprüft. Darüber hinaus wird für jedes Prüfteil eine Referenzentscheidung ermittelt. schlechte Teile gute Teile schlechte Teile, die angenommen wurden gute Teile, die zurückgewiesen wurden Bild 565: Prinzip: Bestimmung der fälschlichen Annahme / Rückweisung

9 5.4 Eignung des Prüfsystems sicherstellen 151 Für jeden Prüfer werden folgende Kennzahlen berechnet: Effektivität (E) bezeichnet die Fähigkeit des Prüfers, zwischen fehlerfreien und defekten Produkten zu unterscheiden. E = Anzahl der korrekt eingestuften Teile Gesamtanzahl der Möglichkeiten einer korrekten Prüfung Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Rückweisung (FR) P(FR) = Anzahl der guten Teile, die zurückgewiesen werden Gesamtanzahl der Möglichkeiten, gute Teile zu prüfen Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Annahme (FA) P(FA) = Anzahl der schlechten Teile, die angenommen werden Gesamtanzahl der Möglichkeiten, schlechte Teile zu prüfen Bias (B) ist ein Maß für die Tendenz des Prüfers, Produkte eher abzuweisen oder anzunehmen 1 P(FA) B = 1 P(FR) B=1 => Kein Bias (beide Fehler sind gleich wahrscheinlich) B>1 => Tendenz: gute Teile abzuweisen B<1 => Tendenz: schlechte Teile werden angenommen Bild 566: Formeln zur Berechnung der Kennzahlen Die Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Annahme ist ein Kennwert mit hoher Bedeutung. Er gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit welcher der Prüfer ein schlechtes Teil an den Kunden weitergibt. Unzufriedenheit des Kunden ist die Folge. Die Wahrscheinlichkeit der fälschlichen Rückweisung hingegen gibt an, wie wahrscheinlich der Prüfer ein gutes Teil zurückweist. Dies ist Verschwendung. Das Bias gibt insgesamt die Tendenz des Prüfers an. Ist es größer als 1, dann tendiert der Prüfer eher dazu, gute Teile abzuweisen. Wenn der Bias kleiner als 1 ist, dann nimmt er eher schlechte Teile an. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass durch die Kennzahlen diese Tendenzen transparent und damit gute Ansatzpunkte für Verbesserungen geliefert werden. Die folgende Tabelle zeigt empfohlene Grenzwerte für die Kennzahlen. Parameter geeignet Grauzone ungeeignet E,9,8,9 <,8 P(FR),5,5,1 >,1 P(FA),2,2,5 >,5 B,9 1,1,7,9 oder 1,11,3 <,7 oder >1,3 Bild 567: Empfohlene Grenzwerte zur Beurteilung des Prüfsystems

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner

Taschenbuch Null-Fehler-Management Umsetzung von Six Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner Johann Wappis, Berndt Jung Taschenbuch NullFehlerManagement Umsetzung von Si Sigma Herausgegeben von Franz J. Brunner ISBN1: 3446413731 ISBN13: 9783446413733 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 4., überarbeitete Auflage HANSER Inhalt i Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: Leseprobe Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN: 978-3-446-42053-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42053-3

Mehr

MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale

MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale FAQ MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale 1/8 Inhalt 1. Motivation... 2 2. Die Verschiedenen Auswertemöglichkeiten... 3 2.1 Attributiv / Diskretisierte Merkmale...

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Bearbeitet von Edgar Dietrich, Michael Radeck 1. Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 446 44332 7 Format (B x L): 10,8 x 16,7 cm Gewicht: 109 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen Bearbeitet von Edgar Dietrich, Stephan Conrad 4., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 446 44331 0 Format (B x L): 10,7 x 26,7 cm Gewicht: 109 g Weitere

Mehr

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s? Messmittelfähigkeit Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 Worum geht s? 2 Zweck Fähigkeit: Ist mein Messgerät für die Prüfung meiner Teile geeignet? Bezug der Messgenauigkeit zur spezifizierten

Mehr

Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting Risikogerechte Absicherung von Prüfprozessen Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting Referent Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski 2013 - heute TÜV Rheinland Consulting Leiter Competence Center Production

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition

4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 74 Die Verfahren 4.5.6 Auswertung nach MSA 4 th Edition 4.5.6.1 Unterschiede im Überblick Die AIAG Core Tool MSA empfiehlt seit der 4. Auflage ebenfalls die Berechnung der Kennwerte mit der ANOVA- Methode.

Mehr

Prüfprozesseignung. Allerdings gibt es in den ersten zwei Beispielen zwei unterschiedliche Zielvorgaben für die Fähigkeitskennzahl Q MS.

Prüfprozesseignung. Allerdings gibt es in den ersten zwei Beispielen zwei unterschiedliche Zielvorgaben für die Fähigkeitskennzahl Q MS. Prüfprozesseignung Die folgenden Beispiele zeigen, wie wichtig es auch bei der Prüfprozesseignung ist, die jeweilige Auswertestrategie des Kunden zu kennen und zu beachten. In allen Fällen liegen dieselben

Mehr

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess

POCKET POWER. Qualitätssicherung Produktionsprozess POCKET POWER Qualitätssicherung im Produktionsprozess Prüfdaten/Prüfaufzeichnungen 19 Was sind die Anforderungen an das Arbeitsergebnis aus der Sicht der Kunden? Was sind die Anforderungen der nächsten

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

Zweidimensionale Normalverteilung

Zweidimensionale Normalverteilung Theorie Zweidimensionale Normalverteilung Ein Beispiel aus dem Mercedes-Benz Leitfaden LF1236 Fallbeispiel Abnahme einer Wuchtmaschine In Wuchtmaschine sem Abschnitt beschrieben. beispielhaft Abnahme einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 1 Qualitätsprüfung als Aufgabe der Prozessorganisation 17 2 Qualitätsmanagement in der operativen Wertschöpfungskette 22 2.1 Qualitätsprüfung im Unternehmensprozess 22 2.2 Prüfmittel, Prüfmittelverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen Inhaltsverzeichnis Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3

Mehr

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290 Stichwortverzeichnis Symbole -R Karte 86 A Annahmekriterien 2 Annahmeprüfung 369 ANOVA 87, 92, 102, 104, 106, 234 Antastgeschwindigkeit 17 Antastpunkte 17 ARM-Methode 87, 104, 106 attributive Prüfprozesse

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Messsystemanalyse MSA6" wurde vom Autor Dr. Konrad Reuter mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt. Dieses

Mehr

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Messsystemanalyse MSA7 - BOSCH" wurde vom Autor Dr. Konrad Reuter mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt.

Mehr

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung Fallbeispiel VDA5 (Beispiel 1) 1/15 Ziel: Umsetzung der Studien zur Prüfprozesseignung und Messunsicherheit in qs-stat nach der Vorlage VDA Band 5 Anhang 6 Beispiel 1. Es soll die Eignung eines Prüfprozesses

Mehr

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Qualität  Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen  ( DIN Teil 11 ). Qualitätssicherung (Folien) - 1 - KN103..2001 QS beginnt: - Im Aufbau und Ausbau des Systems in allen Bereichen. - Betrifft jeden Mitarbeiter - Betrifft die Produktionsplanung - Betrifft die Gestaltung

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40732-4

Mehr

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten

Verfahren 7. Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten Verfahren 7 Die Berechnungsoptionen für Cohens Kappa in den Q-DAS Software-Produkten Verfahren 7: Berechnungsoptionen für Cohens Kappa 1/23 Verfahren 7: Berechnungsoptionen für Cohens Kappa Inhalt Verfahren

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

PRÜFPROZESSEIGNUNG - TEIL 2

PRÜFPROZESSEIGNUNG - TEIL 2 PIQ-ONLINE STEPHAN CONRAD Q-DAS GMBH Was noch zu diskutieren wäre - ein Diskussionspapier Die Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 und/oder ISO 22514-7 ist mittlerweile weitestgehend etabliert. Der Volkswagen-Konzern

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Methodenbeschreibung Design Scorecards Ziel Prinzip dienen der Bestimmung des Zielerreichungsgrades von Design-Faktoren unter Berücksichtigung von Variation durch den Herstellprozess. Die Methode baut auf die identifizierten kritischen Design-Faktoren

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Werksnorm 0007/MUC Statistische Prozesskontrolle - SPC

Werksnorm 0007/MUC Statistische Prozesskontrolle - SPC 1 Historie Werksnorm 0007/MUC Version Gültig ab Verfasser Änderung 01.12.2009 N. Maurer Erstausgabe 2 Allgemein Die ordnungsgemäße Funktion von Lasern ist u.a. von der Konformität (= Übereinstimmung) ihrer

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS Autor: Dr. Konrad Reuter

Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS Autor: Dr. Konrad Reuter QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS 22514-7 Autor: Dr. Konrad Reuter Kann man sich auf Mess- und Prüfergebnisse

Mehr

Konformitätsbewertung bei Kalibrierungen

Konformitätsbewertung bei Kalibrierungen Symposium für Kalibrierung und Prüfmittelmanagement am 22.09.2016 Konformitätsbewertung bei Kalibrierungen Interpretation der normativen Anforderungen aus ILAC-G8: 03/2009, DAkkS-DKD-5 und DIN EN ISO 14253-1:2013-12

Mehr

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Teresa Werner 293. PTB- Seminar Berlin

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Der Mann-Whitney U-Test 1 Der Wilcoxon-Test 3 Der Kruskal-Wallis H-Test 4 Vergleich von Mann-Whitney U-Test und Kruskal-Wallis H-Test 6 Der Mann-Whitney U-Test In Kapitel

Mehr

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren

wav.de Stand: 01/2017 Messen und Lehren Stand: 01/2017 Messen und Lehren Prüfen Vergleich des geforderten Soll-Zustands mit dem tatsächlichen Ist-Zustand Geschwindigkeit beim Autofahren Temperatur im Wohnraum. Man unterteilt das Prüfen in Messen

Mehr

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße. Statistische Tests Testen von Hypothesen Fehlerarten wichtigste statistische Tests Hypothesen Jeder statistische Test beruht auf der Widerlegung einer zuvor aufgestellten Hypothese. Die Widerlegung ist

Mehr

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH André Harms Digitale Messprojektoren - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter weltweit - seit über 15 Jahren auf dem deutschen

Mehr

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: media.crgraph.de/hypothesentests.pdf media.crgraph.de/multiple_regression.pdf

Mehr

-online.de -online.de

-online.de -online.de TEQ Training & Consulting GmbH Morteza Farmani August 2015 Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Häufig wird von den Teilnehmern unserer Seminare zur Messsystemanalyse

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Überarbeitung der DIN 38402-A71 Gleichwertigkeit von Analysenverfahren In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit

Mehr

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale MINITAB 17.3 - rozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale Autor: Di.-Ing. Frank Stockhaus 1 Fiktives Szenario Ein Mitarbeiter der Abteilung Qualitätswesen benutzte bisher zur Auswertung von rozessfähigkeitsanalysen

Mehr

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren André Harms Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Taubertsberg R. 0-0 (Persike) R. 0-1 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet0.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Qualitätslenkung und -regelkreise

Qualitätslenkung und -regelkreise Folienauszüge Qualitätslenkung und -regelkreise Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden gemäß VDI 2600 in der Praxis. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting

Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden gemäß VDI 2600 in der Praxis. Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting Risikogerechte Absicherung von Prüfentscheiden gemäß VDI Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, TÜV Rheinland Consulting Referent Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski 2013 - heute TÜV Rheinland

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F.

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F. Leseprobe Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis Qualitätssicherung im Produktionsprozess Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43454-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43763-0 Weitere

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A Warum die Diskussion über den JMF? EN 1434 legt für die zulässigen Messabweichungen fest: Seite 2 Grundsätzliche Überlegungen Messfehler / Messabweichung ist wichtig für

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis Von Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit Interpretation von Daten durch Anwendung statistischer Methoden BEISPIEL 1 von Maßen, Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit 2 1 Fokus

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha

Six Sigma 6 σ. Nullfehlerqualität. Dipl.- Oecotroph. M. W. Mucha Six Sigma 6 σ Nullfehlerqualität Dipl.- Oecotroph. Was ist Sigma? Zielwert Untere Spezifikationsgrenze 1,5σ 1,5σ Obere Spezifikationsgrenze σ σ -6σ -5σ -4σ -3σ -2σ -1σ 0 1σ 2σ 3σ 4σ 5σ 6σ Verteilung des

Mehr

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett QUALITY APP Messsystemanalyse komplett Hinweise zur Validierung der Programme MSA1, MSA2, MSA3, MSA4, MSA5, MSA6 Dr. Konrad Reuter TQU VERLAG Inhalt Validierung Messtechnischer Software mit Microsoft EXCEL...

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Edgar Dietrich Alfred Schulze Prüfprozesseignung Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweiterte Auflage vii Inhaltsverzeichnis Vorwort... iii Vorwort

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Entscheidungsregeln bei Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Mehr

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z. 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien 2.1.5 (1) Satz 1 und Satz 2 Satz 3 Werden Unit-use-Reagenzien und die entsprechenden Messsysteme in der patientennahen Sofortdiagnostik nach

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest). Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

3k. Die Qualitätsregelkarte

3k. Die Qualitätsregelkarte 3k Q-egelkarte 3k. Die Qualitätsregelkarte Worum geht es? Die Qualitätsregelkarte ist ein graphisches Instrument zur Überwachung eines Prozesses auf Stichprobenbasis. 7,1 7, 6,9 Etwas genauer: Die Prozessregelkarte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Messtechnik und Statistik

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Messtechnik und Statistik HERZLICH WILLKOMMEN ZUM Messtechnik und Statistik 1. Maße und Toleranzen, Messmittel- und Messprozesseignung 12/12 Folie 1 40,0 29,6 Maße und Toleranzen Planung Realisierung Nutzung Entsorgung 48,0 Definieren

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Fallbeispiel: Attributive MSA 1/12

Fallbeispiel: Attributive MSA 1/12 Fallbeispiel: Attributive MSA 1/12 Ziel Handhabung der attributiven Prüfsystemanalyse für die Ermittlung der Kenngrößen 1. Übereinstimmungsanalyse (Effektivität) 2. Cohen s Kappa (Kreuztabellen Methode)

Mehr

naturwissenschaftliche u. technische Gesetzmäßigkeiten Stichprobenverfahren

naturwissenschaftliche u. technische Gesetzmäßigkeiten Stichprobenverfahren Lagemaße Lagemaße kennzeichnen ie Lage statistischer Kenngrößen einer Stichprobe oer einer Grungesamtheit. Sie geben Auskunft über ie Größenornung er Messwerte un geben an, wo er mittlere Wert es Datenmaterials

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer)

Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) 1. Ist das folgende Argument gültig? Datenanalyse Klausur SS 2014 (nicht wortwörtlich) Lösung (aus einer Nachbesprechung mit Elsenbeer) Wenn minderjährige Mörder für ihr Vergehen genauso verantwortlich

Mehr