Konzept für die Individuelle Lernzeit der. Fred Vogel Grundschule (verlässliche Halbtagsgrundschule)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept für die Individuelle Lernzeit der. Fred Vogel Grundschule (verlässliche Halbtagsgrundschule)"

Transkript

1 Konzept für die ndividuelle Lernzeit der Fred Vogel rundschule (verlässliche Halbtagsgrundschule) umzusetzen ab

2 1. Philosophie der LZ für die Klassenstufen 1-4 n der Fred-Vogel-rundschule gibt es für die chülerinnen und chüler im ahmen der VH eine individuelle Lernzeit. Die LZ soll so strukturiert und durchgeführt werden, dass die chüler paß am Lernen haben und immer wieder motiviert werden zu lernen. Die ozial-, Personal-, ethoden- und Fachkompetenzen sollen gefördert und gefordert werden. uch im ahmenlehrplan der rundschule wird die Wichtigkeit einer LZ sehr deutlich: Die rundschule hat den uftrag, alle chülerinnen und chüler umfassend zu fördern. Besondere Begabungen müssen erkannt und gefördert, Benachteiligungen ausgeglichen werden. m pannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Lernausgangslagen und Lernmöglichkeiten der chülerinnen und chüler gilt es, ihre Verschiedenheit anzunehmen und durch Differenzierung im Unterricht jede einzelne chülerin und jeden einzelnen chüler in ihrer bzw. in seiner Lernentwicklung individuell zu fördern (vgl. ahmenlehrpläne für die rundschule). us dem Zitat geht hervor, dass die rundschule und nicht etwa das lternhaus den uftrag hat, chülerinnen und chüler umfassend schulisch zu fördern. us diesem rund wird es in Zukunft keine Lernaufgaben geben, die die chüler zu Hause erledigen, sondern differenzierte, die in der chule unter gleichen Voraussetzungen erledigt werden können. Klassische Hausaufgaben gehören also der Vergangenheit an, weil diese zu stark von Faktoren abhängen, die chüler nicht beeinflussen können (z. B. usstattung der Lernumgebung usw.) oder ihrem Leistungsniveau nicht entsprechen (Über- bzw. Unterforderung der Kinder). Dem steht die chule gegenüber, die den chülerinnen und chülern allen dieselbe usstattung und somit eine gerechte usgangslage bietet. Hier werden dann Lernaufgaben (mit öglichkeit der Unterstützung durch Lehrkräfte) angeboten. Den chülerinnen und chülern muss von nfang an klargemacht werden, dass sie im Vordergrund der LZ stehen. s geht darum, ihre eigenen Kompetenzen zu stärken und zu verbessern. Die chüler werden mit icherheit motivierter durch ihre Lernzeit gehen, wenn ihnen bewusst wird, dass sie mit Lernaufgaben zu tun haben, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ziel der LZ ist u. a. auch, die Kinder darauf vorzubereiten selbstständig zu arbeiten und dadurch zu lernen. ie werden anhand der ufgaben in der LZ auf Leistungskontrollen vorbereitet und vertiefen bzw. festigen den Lernstoff des alltäglichen Unterrichts. Dafür brauchen sie genügend aum, vielfältige aterialien und ggf. ausreichende Hilfestellungen. 2. usblick auf die LZ für die Klassenstufen 5 und 6 m ahmen der weiteren Konzipierung der LZ und des Profils von verlässlichen Halbtagsgrundschulen im Land Brandenburg werden für die Klassenstufen 5 und 6 neben den schon vorhandenen ngeboten (s, Hausaufgabenzimmer u.a.) im 2. chulhalbjahr insbesondere mit dem Kooperationspartner weitere ngebotsformen entwickelt. Dabei werden wir uns auf die rfahrungen andere chulen und der Fachberatung stützen, um gerade für die Klassen 5 und 6 nach der 6. tunde Formen der LZ zu entwickeln. 2

3 3. wöchentliche inbindung der LZ in die tundentafel im 2.Halbjahr - Klasse 1-4 Wochentage à 45 inuten - Klasse 2 4 Wochentage à 45 inuten - Klasse 3 3 Wochentage à 45 inuten - Klasse 4 3 Wochentage à 45 inuten 4. eamzusammensetzung, Verantwortlichkeit, hythmus der eamberatungen für die LZ (tand ) - Klasse 1-2 Lehrer, 3 erzieher eamleiter Frau raap, Frau chlaaff, Frau Krieger, Frau chulz, Frau elzer - Klasse 2-2 Lehrer, 2 erzieher eamleiter Frau Ziebold, Frau roßklaus, Frau adolczak, Frau Hampel - Klasse 3-2 Lehrer, 2 erzieher eamleiter Frau Jürgas, Herr chulz, Frau Klitzing, Frau Braun - Klasse 4-2 Lehrer, 2 erzieher eamleiter Herr Hering, Frau chneider, Frau eumann, Frau Fisahn 5. konzeptionelle usgestaltung der LZ 5.1 LZ Klasse llgemeine Hinweise Klasse 1 Die LZ wird dazu genutzt, alle chüler entsprechend ihrer nteressen und ihres Kompetenzstandes individuell zu fördern. Zur Differenzierung und ndividualisierung werden die chüler in ruppen eingeteilt. Jede ruppe wird von einem rzieher oder Lehrer in einem separaten aum betreut. ine tunde LZ pro Woche wird zur speziellen Förderung leistungsschwacher chüler genutzt, an zwei agen in der Woche bearbeiten die chüler in der LZ individuelle, leistungsdifferenzierte Wochenpläne oder Lernaufgaben. Diese werden in bsprache mit dem eam vom Klassenlehrer erarbeitet. lle Wochenpläne und Lernaufgaben bestehen aus Pflichtaufgaben zur Festigung und Übung der im Unterricht erarbeiteten nhalte. ie enthalten zusätzlich Wahlaufgaben, die an den individuellen Leistungsstand der chülergruppe angepasst sind. n zwei tunden LZ pro Woche unterbreitet der den chülern außerdem verschiedene ngebote, die das interessenbezogene Lernen fördern. Diese ngebote werden themenübergreifend in bsprache mit den Lehrern vorbereitet. ine tunde LZ wird für Lesezeit in Kleingruppen verwendet. Die inteilung der Kleingruppen erfolgt durch 3

4 den Klassenlehrer in bsprache mit dem eam. ruppen werden für ein chulhalbjahr festgelegt, um rientierung für chüler und Pädagogen zu erleichtern rganisation (zeitlich räumlich personell) ag ngebote ufteilung Personal aum -Förderung leistungsschwacher chüler durch Fr. chlaaff den Lehrer Fr. Krieger -interessenbezogene Lernangebote durch den rzieher (rahmenplanergänzende hemen in bsprache mit dem eam) -Klasse 1a: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: -Klasse 1b: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: Fr. raap Fr. chulz aum 15 aum 14 D -Wochenplanarbeit oder Lernaufgaben in Kleingruppen -Klasse 1a: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: -Klasse 1b: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: Fr. chlaaff Fr. Krieger Fr. raap Fr.chulz aum 15 aum 14 W C H -Wochenplanarbeit oder Lernaufgaben in Kleingruppen -Klasse 1a: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: -Klasse 1b: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: Fr. bscher Fr. Krieger Fr. raap Fr.chulz aum 15 aum 14 D -interessenbezogene Lernangebote innerhalb der gruppe Klasse 1a Klasse 1b Fr. Krieger Fr. chulz 4

5 F -Leseprojekt Förderung der Lesekompetenz in Kleingruppen (siehe Konzept zur Leseförderung) -Klasse 1a: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: -Klasse 1b: ruppe 1: ruppe 2: ruppe 3: Fr. chneider Fr. Krieger Fr. raap Fr.chulz aum 15 aum LZ Klasse llgemeine Hinweise Klasse 2 Die LZ wird dazu genutzt, alle chüler entsprechend ihrer nteressen und ihres Kompetenzstandes individuell zu fördern. Zur Differenzierung und ndividualisierung werden die chüler in ruppen eingeteilt. Jede ruppe wird von einem rzieher oder Lehrer in einem separaten aum betreut. ine tunde LZ pro Woche wird zur speziellen Förderung leistungsschwacher chüler genutzt, an zwei agen in der Woche bearbeiten die chüler in der LZ individuelle, leistungsdifferenzierte Wochenpläne oder Lernaufgaben. Diese werden in bsprache mit dem eam vom Klassenlehrer erarbeitet. lle Wochenpläne und Lernaufgaben bestehen aus Pflichtaufgaben zur Festigung und Übung der im Unterricht erarbeiteten nhalte. ie enthalten zusätzlich Wahlaufgaben, die an den individuellen Leistungsstand der chülergruppe angepasst sind. n zwei tunden LZ pro Woche unterbreitet der den chülern außerdem verschiedene ngebote, die das interessenbezogene Lernen fördern. Diese ngebote werden themenübergreifend in bsprache mit den Lehrern vorbereitet. ine tunde LZ wird für Lesezeit in Kleingruppen verwendet. Die inteilung der Kleingruppen erfolgt durch den Klassenlehrer in bsprache mit dem eam. ruppen werden für ein chulhalbjahr festgelegt, um rientierung für chüler und Pädagogen zu erleichtern rganisation (zeitlich räumlich personell) ag ngebote ufteilung Personal aum -Förderung leistungsschwacher chüler durch -Klasse 2a: ruppe 1: Fr. roßklaus aum 8 den Lehrer ruppe 2: Fr. adolczak -Klasse 2b: -interessenbezogene ruppe 1: Fr. Ziebold aum 7 Lernangebote durch den ruppe 2: Fr. Hampel rzieher (rahmenplanergänzende hemen in bsprache mit dem eam) 5

6 D -Wochenplanarbeit oder Lernaufgaben in Kleingruppen -Klasse 2a: ruppe 1: ruppe 2: -Klasse 2b: ruppe 1: ruppe 2: Fr. roßklaus Fr. adolczak Fr. Ziebold Fr. Hampel aum 8 aum 7 W C H - Wochenplanarbeit oder Lernaufgaben in Kleingruppen -Klasse 2a: ruppe 1: ruppe 2: -Klasse 2b: ruppe 1: ruppe 2: Fr. chützler Fr. adolczak Fr. Ziebold Fr. Hampel aum 8 aum 7 D - interessenbezogene Lernangebote innerhalb der gruppe -Klasse 2a -Klasse 2b Fr. adolczak Fr. Hampel F - Leseprojekt Förderung der Lesekompetenz in Kleingruppen (siehe Konzept zur Leseförderung) -Klasse 2a: ruppe 1: ruppe 2: -Klasse 2b: ruppe 1: ruppe 2: Fr. roßklaus Fr. adolczak Fr. chützler Fr. Hampel aum 8 aum LZ Klasse llgemeine Hinweise Klasse 3 bhängig vom tundenplan (montags Kl. 3b 6.h Kunstunterricht, dienstags Kl. 3a 6.h nglischunterricht) haben die 3. Klassen an 3 agen in der Woche die öglichkeit an der LZ teilzunehmen. Die nhalte der Lernaufgaben für ontag und Dienstag werden von den jeweiligen Fachlehrern festgelegt und untereinander abgestimmt. Die Fachlehrer entscheiden, welche chüler an der Förderung für athematik und Deutsch teilnehmen sollen und stimmen Förderschwerpunkte mit dem durchführenden Lehrer ab. Für die usgestaltung der weiteren Lernangebote am ittwoch geben die Fach- bzw. Klassenlehrer den rzieherinnen des es Hinweise zu den im Unterricht behandelten hemen. 6

7 Da die chüler gemäß ahmenlehrplan für die rundschule vom BJ selbstgesteuert lernen sollen, erfolgt vom Lehrer/rzieher nur eine Kontrolle ob die ufgaben erledigt wurden. Das Leseprojekt am Freitag wird wie im ersten chulhalbjahr fortgesetzt. it Beginn des zweiten chulhalbjahres wechseln die ruppen. rsatzmöglichkeiten bei Fehlen eines Lehrers oder einer rzieherin: montags / dienstags: mittwochs: ufteilung der jeweiligen Klasse in 2 ruppen usfall eines Lehrers, dann Zusammenlegung beider Fördergruppen, Übernahme durch den zweiten Lehrer usfall einer rzieherin, dann übernimmt der Klassenleiter die ruppe der zu vertretenden rzieherin rganisation (zeitlich räumlich personell) ag ngebote ufteilung Personal aum D W C H -Lernaufgaben für a/d/ng -Lernaufgaben für a/d - Förderung in a und D für lernschwache chüler - weitere Lernangebote (xperimente, Knobelaufgaben, eschichten erzählen usw.) nur Klasse 3a in drei ruppen nur Kl. 3b in drei ruppen Klassen 3a und 3b gemischte ruppen aus a und b chülern 1 ruppe (6 8 chüler) afö 1 ruppe (6 8 chüler) DFö 2 ruppen für weitere Lernangebote 7 Herr chulz Frau Braun Frau Jürgas Frau Klitzing Frau Jürgas Frau Braun Förderung Frau Klitzing, Herr chulz Lernangebote Frau Braun, Frau Jürgas aum 9 ruppenräume im aum 16 ruppenräume im aum 9 und 16 ruppenräume im Förderraum Bibliothek pielplatz

8 D F -interessenbezogene Lernangebote innerhalb der gruppe -Leseprojekt Klasse 3a Klasse 3b Klassen 3a und 3b in 4 ruppen aufgeteilt Frau Braun Frau Jürgas Frau Klitzing Frau Hübner Frau Braun Frau Jürgas ruppenraum 3a ruppenraum 3b aum 2 und 4 ruppenräume im 5.4 LZ Klasse llgemeine Hinweise Klasse 4 Die Klassen 4a und 4b lassen sich jeweils fächerweise in drei unterschiedliche Leistungsgruppen unterteilen. Diese Klassifizierung ist von hoher Bedeutung und zwingend notwendig zur Planung der nhalte in der LZ. ie ist die rundlage für eine gut funktionierende LZ und wirkt der Unter- und Überforderung entgegen. 1. Planungsschritte der LZ in der Klasse 4a Wie bereits oben erwähnt, muss jeder chüler für jedes Fach (athematik, Deutsch*, nglisch) einer Leistungsgruppe zugeordnet werden. chüler 1 ist beispielsweise folgenden Leistungsgruppen zugeordnet: 1, D2, 3. *nhalte des Faches achunterricht fließen in Deutsch mit ein. inteilung von insgesamt 9 ruppen (einsehbar für Lehrer und eam): athematik, Leistungsgruppe mit erhöhtem Förderbedarf (1) athematik, mittlere Leistungsgruppe (2) athematik, starke Leistungsgruppe (3) Deutsch, Leistungsgruppe mit erhöhtem Förderbedarf Deutsch, mittlere Leistungsgruppe Deutsch, starke Leistungsgruppe nglisch, Leistungsgruppe mit erhöhtem Förderbedarf nglisch, mittlere Leistungsgruppe nglisch, starke Leistungsgruppe (D1) (D2) (D3) (1) (2) (3) 8

9 Die chülerinnen und chüler der Jahrgangsstufe 4 werden nicht gemischt, sie verbringen ihre Lernzeit in ruppen bestehend aus der eigenen Klasse. 2. inrichten bzw. Definieren der Lernorte Die rundschule verfügt über gut ausgestattete äume, die für die LZ genutzt werden sollen. ußerdem stehen äume im zur Verfügung. Die chülerinnen und chüler sollen während der LZ nicht ausschließlich im Klassenraum lernen, sondern je nach ufgabentyp andere Lernorte innerhalb des chulgeländes aufsuchen (z. B. Computerraum, Bibliothek, Hausaufgabenzimmer, Klassenraum, räume, chulgarten ) 3. ruppeneinteilung 4a: ruppe Die Delfine (ca. 10 chüler aus den Leistungsgruppen 2, 3 oder D2, D3 oder 2, 3) ruppe Die igerhaie (ca. 10 chüler aus den Leistungsgruppen D1 oder 1 oder 1) 4b: ruppe Die Blauwale (ca. 10 chüler aus den Leistungsgruppen 2, 3 oder D2, D3 oder 2, 3) ruppe Die isbären (ca. 10 chüler aus den Leistungsgruppen D1 oder 1 oder 1) ufgaben/ nhalte: Die Kinder aus den ruppen Die Delfine bzw. Die Blauwale (also eher leistungsstarke chüler in den Fächern athematik, Deutsch, nglisch) arbeiten an Lernaufgaben, die ihrem Leistungsniveau entsprechen. ie können sich eigenständig Lernaufgaben auswählen, die nach chwierigkeitsgrad angeboten werden (blaue ufgaben haben einen mittleren chwierigkeitsgrad, rote ufgaben sind schwieriger). Hier steht es den Kindern frei, aus welchem Fach sie ihre Lernaufgaben wählen (Förderung der Personalkompetenz und usbau der Fachkompetenz). Der Lehrer oder rzieher hat an dieser telle lediglich eine beratende Funktion: die chüler werden bei der Wahl der ufgaben unterstützt. Je nach ufgabentyp werden die gewählten ufgaben von den chülern allein bearbeitet (inzelarbeit), mit einem itschüler bearbeitet (Partnerarbeit) oder in einer ruppe erledigt (ruppenarbeit). Die Kinder aus den ruppen Die igerhaie bzw. Die isbären (also eher chüler mit erhöhtem Förderbedarf in den Fächern athematik, Deutsch, nglisch) arbeiten an Lernaufgaben, die ihrem Leistungsniveau entsprechen. ie können sich eigenständig Lernaufgaben auswählen, die nach chwierigkeitsgrad angeboten werden (grüne ufgaben haben einen leichten chwierigkeitsgrad, blaue ufgaben sind anspruchsvoller). Hier steht es den Kindern frei, aus welchem Fach sie ihre 9

10 Lernaufgaben wählen (Förderung der Personalkompetenz und usbau der Fachkompetenz). Der Lehrer oder rzieher hat an dieser telle lediglich eine beratende Funktion: die chüler werden bei der Wahl der ufgaben unterstützt. Je nach ufgabentyp werden die gewählten ufgaben von den chülern allein bearbeitet (inzelarbeit), mit einem itschüler bearbeitet (Partnerarbeit) oder in einer ruppe erledigt (ruppenarbeit). s besteht die öglichkeit, dass übrig gebliebene ufgaben aus dem Unterricht von den chülern in der LZ angefertigt werden, z. B. zur Festigung. Für die LZ-ufgaben wird ein extra dafür angelegter Hefter/rdner von den chülern geführt, in dem sie ihre ufgaben abheften bzw. sammeln können. Die chülerinnen und chüler sollen in dieser LZ-tunde eigenständig ufgaben bearbeiten (), die ihrem Leistungsniveau entsprechen. Hierdurch wird die Personalkompetenz gefördert. ußerdem sollen die chüler in heterogenen Konstellationen, z.b. Partner- oder ruppenarbeit bestehend aus unterschiedlichen Leistungsniveaus, zusammenarbeiten (an ufgaben oder größeren Projekten). Hierdurch wird die ozialkompetenz gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt. Die angebotenen ufgaben haben wie bereits oben erwähnt drei unterschiedliche iveaustufen (grün, blau, rot). Die chüler wählen das zu bearbeitende Fach und für sie passende ufgaben aus (beobachtet und unterstützt vom rzieher oder Lehrer, der anhand der ausgewählten ufgaben bezüglich der Wahl des Faches und der chwierigkeitsgrades unterstützend einwirkt). Um die angebotenen ufgaben kümmert sich die jeweilige Lehrkraft. ie ist dafür zuständig, dass immer in jedem Fach binnendifferenzierende ufgaben zur Verfügung stehen und diese eigenständig mit anschließender Kontrolle bearbeitet werden können. ußerdem muss dafür gesorgt werden, dass in jeder LZ eine hohe Quantität an ufgaben in den ufgabenpools bereit stehen und ein hohes aß an Personal-, ozial-, Fach- und ethodenkompetenz in den ufgaben zu finden ist. Die chülerinnen und chüler nutzen beim Bearbeiten der ufgaben ihre Lehrwerke, den Computer (das nternet), achschlagewerke und weitere aterialien, die je nach ufgabe verwendet werden müssen (ethodenkompetenz darf nicht vernachlässigt werden!). Die LZ wird auch für Langzeitprojekte und chwerpunkte (Film, heater, unterrichtlicher chwerpunkt) genutzt. Hier kann jeder chüler, seinem Leistungsniveau entsprechend, an einer gemeinsamen ache mitarbeiten. uch hier wird allein, mit einem Partner oder in einer kleinen ruppe gearbeitet, um ein gemeinsames ndprodukt zu erzielen. Die erzieherin und die Lehrkraft planen für jeden Freitag nhalte, um die Lesekompetenz der chüler zu fördern. Beispiele zur Förderung der Lesekompetenz: Lesen und Verstehen von exten (alle extsorten werden einbezogen), Wörter-piele, Lesen mit verteilten ollen, stark betontes Lesen, Dialoge vortragen, Bücherpräsentationen, einem Partner oder einer ruppe etwas vorlesen. 10

11 Zusammenfassung: Während der LZ werden die chüler in inzelarbeit, mit einem Partner oder in ruppen an binnendifferenzierenden, von der Lehrkraft im Voraus erstellten Lernaufgaben (z. B. in Form von Wochenplanarbeit), frei arbeiten. ie sollen möglichst eigenständig arbeiten (Wahl des Faches, Wahl des chwierigkeitsgrades, Wahl der einsetzbaren edien und aterialien) und nutzen primär einen für die LZ angelegten Hefter/ rdner, in dem die bearbeiteten Lernaufgaben gesammelt werden. Personal-, ozial-, Fach- und ethodenkompetenz müssen relativ ausgeglichen mittels der Lernaufgaben gefördert werden. n der LZ werden ebenfalls Projekte bzw. inhaltliche chwerpunkte behandelt (z. B. das Drehen eines kleinen pielfilms, die Konstruktion einer iniaturstadt, das Land Brandenburg usw. wo jeder chüler sich unterschiedlich und aus eigenem ntrieb einbringen kann) sowie die Lesekompetenz gefördert rganisation (zeitlich räumlich personell) ag ngebote ufteilung Personal aum D -L-Förderung -Die übrigen Kinder werden klassenweise aufgeteilt und leistungshomogenen ruppen zugeordnet, damit zielgerecht gefördert bzw. gefordert werden kann. Klassen 4a und 4b werden halbiert, ausgenommen chüler mit L Fr. Hädrich, Fr. eumann, Fr. chneider Fr. Fisahn Fr. ahnke aum 6 aum 3 aum 1 W C H -Die Kinder werden klassenweise in heterogene Leistungsgruppen aufgeteilt. Klassen 4a und 4b werden halbiert. Fr. Hädrich, Fr. eumann, Fr. chneider Fr. Fisahn aum 6 aum 3 D -interessenbezogene Lernangebote innerhalb der gruppe Klasse 4a Klasse 4b Fr. eumann Fr. Fisahn 11

12 F Leseprojekt Förderung der Lesekompetenz in Kleingruppen (siehe Konzept zur Leseförderung) Die Klassen 4a und 4b werden jeweils halbiert und in gleichgroße ruppen (, B; ca. 13 chüler pro ruppe) aufgeteilt. Herr Hering, Fr. eumann, Fr. ahnke Fr. Fisahn aum 6 aum 3 6. pädagogische nforderungen an die usgestaltung des tages Die rundschule und der Kooperationspartner ist sich auch in Bewertung positiver rfahrungen anderer verlässlicher Halbtagsgrundschulen darüber einig, in den Klassenstufen 1-4 an einem ag pro Woche die LZ in einen tag direkt zu integrieren. Damit wollen wir erreichen, dass jahrgangsübergreifend für alle chüler der Klassen 1-4 durch die rzieherinnen des es nach Beendigung des Unterrichtes eine gemeinsame LZ gestaltet wird, die dann nach in die strukturierung übergeführt wird. Zur ewährleistung der LZ-Philosophie beraten die eams der Klassenstufen 1-4 regelmäßig gemeinsam, bei Federführend des es, über die konkrete usgestaltung des tages Dabei werden sich die individuellen ahmenpläne der Klassenstufen auch in unserem tag widerspiegeln. Das heißt, die ntwicklung der sozialen Kompetenzen durch prache, Kommunikation und chreibkultur; der achkompetenz durch gezielte ngebote in usik und Kunst (Darstellen und estalten) und athematik und aturwissenschaften werden durch Projekte und ngebote gefördert. omit stärken wir die Kinder in ihrer Persönlichkeit, entwickeln die eamfähigkeit und fördern die Freude am kreativen Lernen. 7. personelle usfinanzierung der LZ in Wochenstunden 7.1 Lehrerstunden (Land Brandenburg) - 44 Wochenstunden (45 min) 7.2 rzieherstunden (emeinde/landkreis) mind. 70 Wochenstunden (60 min) 8. icherstellung der materiell-technischen Bedingungen 8.1 multifunktionale aumnutzung der Häuser (rundschulgebäude), B (peiseraum und ) und C (Kulturscheune) wird gewährleistet. 8.2 rbeits- und Verbrauchsmaterialien Für die LZ wird weiteres Lernmaterial angeschafft, das den chülern ein selbstgesteuertes und binnendifferenziertes Lernen in allen rbeitsräumen ermöglicht. 12

13 9. onstiges 9.1 Umgang mit Lebenskunde/eligion Da die zeitliche Umplanung erst zum nächsten chuljahr möglich wird, finden Lebenskunde und eligion nach der LZ statt. 9.2 Umgang mit Hausaufgaben Das Hausaufgabenkonzept der rundschule wird im 2. Halbjahr aktualisiert. 9.3 valuierung und fachliche Begleitung m ai wird eine einer gemeinsamen Beartung aller beteiligter Lehrer und rzieher eine erste valuation der LZ stattfinden. 9.4 Zum nde des 1. Halbjahres erhalten die ltern eine nformation der verlässlichen Halbtagsgrundschule über die weitere usgestaltung der LZ im 2. Halbjahr.. Förster ektorin.. Dr. Klett Vorsitzender der Konzeptgruppe 13

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Ziel des Hausaufgabenkonzeptes ist es, den Ablauf und die inhaltliche Gestaltung der Hausaufgabenzeit an unserer Schule so effektiv

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Evaluation: Individuelle Lernzeit Käthe-Kollwitz-Grundschule Nauen Martin-Luther-Platz, 11 Nauen, Tel.: 1 791, Mail: kollwitzgsnauen@t-online.de Verlässliche HalbtagsGrundschule Evaluation: Individuelle Lernzeit Schuljahr 1/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Schule am Sandsteinweg (Grundschule) Bildung für Berlin. Auswertung der Qualitätsbereiche. J anuar 2007 Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt

Schule am Sandsteinweg (Grundschule) Bildung für Berlin. Auswertung der Qualitätsbereiche. J anuar 2007 Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt ildung für erlin Herr Friede, Herr Grützmann, F rau R amfeldt uswertung der Qualitätsbereiche 1 Qualitätsbereiche 1 E rgebnisse der S chule 2 Lehr- und Lernprozesse 3 S chulkultur 4 S chulmanagement 5

Mehr

Ganztagsklassen 2016/17

Ganztagsklassen 2016/17 anztagsklassen 2016/17 blauf allgemeine Informationen zur -chule Mittagessen Was bringt die -chule chülern ltern ehrern Bläserklassenkonzept 3.-6. Jhg. (Herr Meisinger) Vorstellung der verschiedenen Jahrgangsstufen

Mehr

Präsentation Kindergarten-Konzept. Kurzfassung Sep

Präsentation Kindergarten-Konzept. Kurzfassung Sep Präsentation Kindergarten-Konzept Kurzfassung ep. 2007 1 Kindergarten-Konzept Inhalt eil I eil II eil III eil IV llgemeine Voraussetzungen Ziele und Inhalte Die rbeit im Kindergarten Partnerschaftliche

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019

Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Das Lernzeitenkonzept SJ 2018/2019 Lernzeiten-Konzept ab SJ 2018/19 Jg. 5 7 SegeLn (KL) Jg. 8 10 fachgebundene LZ (FL) Die Lernzeiten sind in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 in SegeL-Stunden bei der Klassenleitung

Mehr

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Info-Abend am 13.11.2014 21.11.2014 Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 1 Was nun? Welche weiterführende Schule soll mein Kind im kommenden Jahr besuchen? 21.11.2014

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 1 LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Lernzeitkonzept der Stiftsschule Auf dem Weg zur Lernzeit 2 Lernzeit = Selbstlernzeit = das Lernen lernen - Häufige Diskussionen über das Thema

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Vertieftes Sprachen Lernen L S V. Ein Baustein zur individuellen Förderung

Vertieftes Sprachen Lernen L S V. Ein Baustein zur individuellen Förderung ertieftes prachen ernen V Ein Baustein zur individuellen Förderung Vertieftes prachen ernen - Was ist V? - Warum V? - Die Vorteile - Die Teilnahme Vertieftes prachen ernen / V Eine Einführung in das Konzept

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung der Städtischen Gesamtschule Menden (Qualitätstableau NRW: 2.2.3.2, 2.2.4.1, 2.6.1.1) Städtische Gesamtschule Menden Windthorststr. 34, 36 58708 Menden Telefon: 02373-9038470

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends Informationsabend zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr 1 Themen des Abends Organisation und Konzeption der 7. Klassenstufe Abschlussbezogenen Klassen ab der 8. Klassenstufe Bedingungen

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Konzept zur Differenzierung

Konzept zur Differenzierung Konzept zur Differenzierung Lindenschule Buer/Oberschulzweig 1. Innere Differenzierung 1.1 Jahrgangsbezogener Unterricht - Binnendifferenzierung Ab der 5. Klasse wird im Oberschulzweig jahrgangsbezogen

Mehr

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark 1 Stand: August 2013 Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Schulsituation 3 Förderbedarf 4 Zielsetzung 5 Organisation/Konkrete Umsetzung 6 Inhalte des Förderunterrichtes

Mehr

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule Ablaufplan Hausaufgaben Anspruch und Wirklichkeit Modelle von Hausaufgaben zu individuellen

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus-Rechnen für die 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 4. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

e. Qrl4Hdse4l4,,'HftiIJ4i4II'H.W'St e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St Inhaltsverzeichnis Wir über uns Jahrgangsübergreifendes Lernen Jahrgangsübergreifende Eingangsstufe Jahrgangsübergreifende Klassen 3 14 Rechtschreiben Gleitender

Mehr

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest.

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest. Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Hausaufgabenkonzept Version: 2016/17; Aktualisierungen: Schuljahr 2017/18 Das Hausaufgabenkonzept soll Klarheit darüber schaffen, wie an unserer Schule mit dem

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH Rechtliche Grundlagen Gültiger Erlass: BASS 12-31 Nr.1 Ergänzung schulischer Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

Workshop am 2. Mai 2013

Workshop am 2. Mai 2013 Workshop am 2. Mai 2013 Die Bettinaschule (allgemein) Die räumlichen Voraussetzungen Das Lernzeitkonzept Evaluationsergebnisse Wir sind eine offene Ganztagsschule seit 2002. Zu unserer Schule gehören ca.

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren HERZLICH WILLKOMMEN Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr

Mehr

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele. Angebotsbeschreibung Modul: Leben und Zeit II Ziele: Die Jugendlichen sollen ihre schulische Leistungsbereitschaft reflektieren und die Schule und Lernen in ihren Tages- und Wochenablauf bewusst einordnen.

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Eckpunktepapier zur Gemeinschaftsschule

Eckpunktepapier zur Gemeinschaftsschule ckpunktepapier zur emeinschaftsschule Stand: 23.02.2011 1. Bildungsziele uf dem Fundament der rundschule bauen im Saarland die weiterführenden Schulen ymnasium und emeinschaftsschule auf. Beide Schulformen

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019 Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019 Was bedeutet neue Lernzeit? Die neue Lernzeit ersetzt die Hausaufgaben für alle Kinder. Die neue Lernzeit kombiniert Förderunterricht und

Mehr

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Johann Heinrich Pestalozzi Greifswald. Schulprogramm

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Johann Heinrich Pestalozzi Greifswald. Schulprogramm 1 chule mit dem örderschwerpunkt ernen Johann einrich Pestalozzi reifswald chulprogramm 2 nhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. eitbild unserer chule chule ist eben erne fürs eben! 3. eitsätze- eitziele- aßnahmen

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Wir arbeiten am Gelingen

Wir arbeiten am Gelingen Wir arbeiten am Gelingen Die Kooperative Organisationsform des SBBZ Schloss Stutensee an der Stirumschule Bruchsal Die Stirumschule ist eine drei- bis vierzügige Halbtagesgrundschule mit auslaufender Werkrealschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg

Freiarbeit. an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg Freiarbeit an der Mittelschule J. H. Pestalozzi Radeberg EINLEITUNG Beginn: im Schuljahr 1998/ 99 Gründe: seit dem Schuljahr 1999/ 2000 FREIARBEIT: besonderer Schwerpunkt unseres Schulprofils Zustimmung

Mehr

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6 In den Klassen 5 und 6 gibt es aufgrund des Umfangs der Stundentafel keine individuelle Lernzeit im zeitlichen Ablauf des Ganztags

Mehr

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums Schritt für Schritt zum autonom Lernenden Informationen zur Schule Gebundener Ganztag seit 2015/16 Lernzeiten in Klassen 5 bis 7 Standort: Innenstadt Standorttyp

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung 1 Kooperationsvereinbarung Zwischen der Grundschule Naunhof vertreten durch die Schulleiterin Frau G. Lehmann und dem Schulhort Naunhof des Trägers Stadtverwaltung Naunhof vertreten durch Frau K. Hillig

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule Lernstraße Deutsch Schule Name: Direktorin: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: Volksschule Mauterndorf Gertrude Pichler Markt 227, 5570 Mauterndorf Tel.:0043 6472 7272 direktorin@vs-mauterndorf.salzburg.at

Mehr

Hausaufgaben- konzept

Hausaufgaben- konzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Hausaufgaben- konzept Stand Juni 2012 1. Grundlagen des Konzeptes 1.1 Definition Hausaufgaben sind Aufgaben, die von den

Mehr

Individualisierender Unterricht

Individualisierender Unterricht Das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) Prien ist zuständig für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung. Kinder, welche das SFZ besuchen, haben in diesen Bereichen einen

Mehr

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen)

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Evaluation Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Start: 16.07.2014 10:56 Ende: 01.08.2014 12:00 Archiviert: 01.09.2014 04:02 Teilnehmer: Lehrer 55 Nutzer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

KURSHEFT Grundschule Am Heidberg. zweites Halbjahr. Kurs: Experimentieren

KURSHEFT Grundschule Am Heidberg. zweites Halbjahr. Kurs: Experimentieren KURSHEF 2014 2015 zweites Halbjahr rundschule m Heidberg Kurs: Experimentieren 1 Liebe Kinder, liebe Eltern, zum neuen Halbjahr gibt es jetzt das neue Kursheft. Die meisten Kurse werden wieder angeboten,

Mehr

Individuelle Förderung in der WRS/HS Schulbeispiele

Individuelle Förderung in der WRS/HS Schulbeispiele Individuelle Förderung in der WRS/HS Schulbeispiele Schülerjobs GHS Eigeltingen www.schuleeigeltingen.de/ Gelebte Demokratie / Förderung der überfachlichen Kompetenzen Schüler übernehmen im Rahmen der

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule

Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule Infoabend zur Einführung einer teilgebundenen Ganztagsschule Modell für einen teilgebundenen GTS-Betrieb 2 gebundene Tage (im Klassenverband) z.b. Montag z.b. Dienstag 7.35 ggfs. Fördermaßnahmen 8.00 Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkstatt: Fussball für die Klassen 3 bis 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkstatt: Fussball für die Klassen 3 bis 4 nterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter orm uszug aus: erkstatt: ussball für die lassen 3 bis 4 as komplette aterial finden ie hier: ownload bei chool-cout.de ußball-erkstatt für die lassen

Mehr

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern Qualitäts- Programm Maßnahmen für die Schuljahre 2003/4-2004/5 Information für Eltern Glück Auf! Schule Warum ein Qualitätsprogramm? - Ziele und Vorgeschichte Die Kernfrage: Wie verbessern wir Schule und

Mehr

Organisationsformen für Modulare Förderung

Organisationsformen für Modulare Förderung Organisationsformen für Modulare Förderung Überblick über mögliche Organisationsformen Modulare Förderung basiert auf einem individuellen Lern- und Übungsangebot. Sie kann in innerer und äußerer Differenzierung

Mehr

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Der Ganztagszweig der Anton-Kliegl-Mittelschule bietet Schülerinnen, Schülern und Eltern die Möglichkeit einer professionellen Betreuung der Kinder

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel

Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Staatliche Regelschule Am Kienberg Crawinkel Lage und Einzugsbereich Schülerzahlen Crawinkel 49 Wölfis 40 Ohrdruf 36 Luisenthal 20 Gossel 14 Gräfenhain 2 Gräfenroda 1 Herrenhof 1 Hohenkirchen 1 Der Schulkomplex

Mehr

Lernzeiten an der Willemerschule

Lernzeiten an der Willemerschule Lernzeiten an der Willemerschule Übertragbarkeit Die Lernzeiten beruhen auf dem Konzept des individuellen Lernens. Es geht darum allen Kindern, egal in welchem Bereich des Lese-Schreiberwerbs bzw. des

Mehr

Das hat mir an der Schule gefallen:

Das hat mir an der Schule gefallen: Das hat mir an der Schule gefallen: Atmosphäre 3 25 2 15 Atmosphäre 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen: Schulgebäude / -gestaltung 25 2 15 Schulgebäude / -gestaltung 1 5 Das hat mir an der Schule gefallen:

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2016/17. Johannes Kepler Realschule Heidelberg

Informationen zur Abschlussprüfung 2016/17. Johannes Kepler Realschule Heidelberg Informationen zur Abschlussprüfung 2016/17 Johannes Kepler Realschule Heidelberg sordner Inhalt: Informationsheft sinfo Deutsch sinfo athematik sinfo Englisch FÜK Fachinterne-Überprüfung onstiges 2 Zusammensetzung

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

CooL-Auftrag Lesetechniken der Schülerinnen und Schüler fördern

CooL-Auftrag Lesetechniken der Schülerinnen und Schüler fördern Lesetechniken der chülerinnen und chüler fördern Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Auftrags probieren ie Lesetechniken aus und wenden Lesestrategien an. Auf Basis Ihrer Erkenntnisse entwickeln ie orschläge

Mehr

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Förderkonzept 1. GRUNDPRINZIPIEN DER FÖRDERARBEIT AN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Förderkonzept Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde Jedes Kind in der Grundschule hat einen Anspruch darauf, individuell gefördert und gefordert zu werden. Die Grundschule bietet dafür Erfahrungs-

Mehr

KURSHEFT zweites Halbjahr. Grundschule Am Heidberg

KURSHEFT zweites Halbjahr. Grundschule Am Heidberg KURHF 2011 2012 zweites Halbjahr rundschule m Heidberg 1 Liebe Kinder, liebe ltern, zum neuen Halbjahr gibt es jetzt das neue Kursheft. ie meisten Kurse werden wieder angeboten, es sind aber auch tolle

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 48 Schulgesetz Bei durch die Schule erkannten Defiziten (Fehlzeiten, mangelhafte Leistungen) wird

Mehr

Aschaffenburger Kooperationsmodell

Aschaffenburger Kooperationsmodell Staatliches Berufliches Schulzentrum schaffenburg schaffenburger ooperationsmodell für Jugendliche Qualifizierenden bschluss der ittelschule und usbildungsplatz schaffenburger ooperationsmodell Ziele der

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018) INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft Lernzeitkonzept (Stand Dezember 2018) Prämisse Rechtliche Grundlagen: An Ganztagsschulen (SchulG; 9 Absätze 1 und 3) treten in der Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern? Das sind wir: 210 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen 15 Lehrkräfte 3 Förderschullehrkräfte 6 Pädagogische Mitarbeiter 1 Sekretärin 1 Schulassistentin, 1 Mitarbeiter PC-Raum 1 Hausmeisterin Auf dem

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept 01.02.2016 Allgemeine Grundsätze Das vorliegende Hausaufgabenkonzept setzt die veränderten rechtlichen Anforderungen in konkrete Richtlinien für die Hausaufgabenpraxis

Mehr

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS Hausaufgabenkonzept des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS Vorbemerkung Eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und dem Offenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Lernplan an der Eulenschule

Lernplan an der Eulenschule 2017 Lernplan an der Eulenschule Eulenschule 28.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernpläne... 3 2 Layout... 3 2.1 Einteilungen in die Fächer... 3 2.2 Datum... 3 2.3 Mitteilungen/ Bemerkungen... 4 2.4 Name...

Mehr