Vorkenntnisse erfassen und vergleichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkenntnisse erfassen und vergleichen"

Transkript

1 ! KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie die Berufslehre antreten EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Vorkenntnisse erfassen und vergleichen Fragen (Ausdruck für Lernende, die ohne Computer arbeiten) Im Folgenden kannst du deine Fähigkeiten erfassen. Es werden sowohl Schulfächer als auch gewisse fächerübergreifende Kompetenzen berücksichtigt, die auch im letzten Schuljahr noch verbessert werden können. Beim Ausfüllen stehen jeweils vier Möglichkeiten zur Auswahl: ( G) kann ich gut (Z) kann ich ziemlich gut (T) kann ich teilweise (N) kann ich nicht Auf der linken Seite jeder Frage steht eine Abkürzung z.b. D1, die Bezeichnung der Frage. Dieses Symbol bei einer Frage zeigt, dass für diese Frage Aufgaben zur Verfügung stehen. Sie sollen dich bei der Einschätzung deiner Fähigkeiten unterstützen. Die Aufgaben, aber auch die Lösungen kannst du bei deinem Lehrer/deiner Lehrerin anfordern, wenn sie den Fragen nicht beigelegt sind. Wenn du alle Fragen beantwortet hast, bist du bereit, dein Können mit den Anforderungen einer Lehre zu vergleichen. Auf der Seite findest du die Anforderungen von rund 50 Berufen. Du kannst so deine Antworten vergleichen und damit herausfinden, was du noch lernen musst. Deutsch Texte lesen und verstehen D1 Texte, z. B. Gebrauchsanweisungen, Zeitungen, Webseiten, lesen und die wesentlichen Inhalte entnehmen D2 Selbständig nicht Verstandenes klären, z. B. durch Nachschlagen in Wörterbüchern, Lexika; durch Nachfragen oder aus dem Textzusammenhang D3 Längere Texte selbständig still lesen Informationen verarbeiten D4 Informationen aus verschiedenen Medien beschaffen

2 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 2 D5 Information anhand von Stichwörtern suchen und bei Bedarf in Wörterbüchern und Lexika nachschlagen D6 Informationen im Internet recherchieren (Google, Wikipedia, Telefonnummer- Verzeichnis etc.) D7 Schriftliche Anleitungen, Anweisungen und Aufträge verstehen und ausführen (z. B. Rezepte, Werk- und Gebrauchsanweisungen etc.) Texte schreiben D8 Ideen, Informationen, Materialien sammeln und ordnen, z. B. mittels Stichwörtern, Notizen oder im Rahmen eines Brainstormings D9 Verschiedene Stilmittel gezielt einsetzen: Direkte und indirekte Rede, verschiedene Satzarten wie Aussage, Frage, Befehl, Ausruf Texte überarbeiten D10 Unterschiede zwischen Mundart und Hochdeutsch erkennen, z. B. Wortbedeutungen, Gebrauch der Vergangenheitsform, Fälle, Wortstellung D11 Gross- und Kleinschreibung anwenden D12 In Briefen korrekte Anredepronomen verwenden D13 Wortstamm finden und benutzen, z. B. aufwändig kommt von Aufwand, deshalb ä und nicht e D14 Satzschlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen usw.) einsetzen D15 Satzzeichen bei direkter Rede setzen D16 Komma korrekt setzen D17 Silbentrennung beachten: Wörter korrekt trennen D18 Rechtschreibung im Wörterbuch nachschlagen

3 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 3 D19 Fälle bestimmen und richtig anwenden (Wer-, Wen-, Wem- und Wes-Fall) D20 Zeitformen bestimmen und richtig anwenden Anwendungen D21 Andere mit kurzen Texten informieren (z. B. Mitteilungen in Notizform, ) D22 Andere ausführlich informieren (z. B. Arbeitsrapporte, Protokolle) D23 Meinungen äussern und begründen (z. B. Informationen als Argumente einsetzen, auf Argumente oder Standpunkte eingehen, Entscheidungen begründen) D24 Erzählen und beschreiben, z. B. eigene Erlebnisse, Beobachtungen, Fotos und Bilder etc. Zuhören und verstehen D25 Gesprochene Texte (z. B. Anweisungen) verstehen und entsprechend handeln D26 Nachfragen was nicht verstanden worden ist Sprechen D27 Erlebtes, Ausgedachtes, Gehörtes, Gelesenes erzählen/ berichten D28 Andere klar und gegliedert informieren (z. B. über ein Buch, die Ergebnisse einer Gruppenarbeit, ein Sachthema etc.) D29 Einen Kurzvortrag halten, mit Hilfe eines selbst erstellten Berichtes oder anhand von Stichwörtern D30 Selbständig Auskünfte einholen und gezielt fragen (Telefon, Bahnschalter, Amtsstelle etc.) D31 Eigenes Verhalten, persönliche Meinungen, Interessen im Gespräch darlegen und begründen D32 Einfache Gesprächsregeln einhalten, z. B. einander zuhören, andere nicht unterbrechen, niemanden auslachen, beim Thema bleiben, an andere anknüpfen, nicht zu lange sprechen, Rückfragen stellen, andere Meinungen gelten lassen

4 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 4 Englisch Niveau E53 E54 E55 Einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es um einfache Informationen zur Person, zu Familie, Einkauf und nähere Umgebung geht. Das Wesentliche von kurzen, einfachen Mitteilungen verstehen. Versteht die Hauptaussage, wenn klares Englisch verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Alltag, Schule, Freizeit usw. geht. Versteht die Hauptinformationen aus Medienberichten oder dem persönlichen Interessengebiet, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Kurze Sachtexte, erzählende Texte und persönliche Briefe lesen und verstehen, wenn sie in einfacher Sprache geschrieben sind. E56 Aus dem Interessengebiet Sachtexte, literarische Texte und Briefe lesen und verstehen, wenn sie für ein breites Publikum in einfacher Sprache geschrieben sind. E57 Sich in Alltagssituationen beim unkomplizierten Austausch verständigen. Ein kurzes Kontaktgespräch führen und sich dem Umfeld vorstellen. E58 E59 An einem Gespräch über vertraute Themen reden. In einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen austauschen. Ereignisse schildern und ein gemeinsames Vorhaben planen. Einen einfachen Vortrag halten. Eine kurze, einfache Notiz, Mitteilung oder einen einfachen persönlichen Brief schreiben E60 Schreibt einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen. Schreibt einen persönlichen Brief und berichtet von Erlebnissen. Grundlegende Strukturen E61 Begleiter verwenden (the, a, an) E62 Zeitformen (present simple, past simple, present continuous) kennen E63 Die irregulären Pastforms der meist verwendeten Verben kennen E64 Unterschied zwischen present simple und present continuous kennen E65 Stellvertreter (Pronomen) richtig verwenden (I, she, they... me, her, them... somebody, one, this etc.) E66 Mehrzahlbildung von Nomen

5 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 5 E67 Adjektive steigern E68 Sätze mit negativer Aussage bilden (I can't see.) E69 Fragesätze bilden (Do you take the bus...?) E70 Befehlssätze bilden (Go home!) Französisch Niveau F33 Alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter in Informationen zu vertrauten Gegenständen und Situationen verstehen. F34 F35 F36 F37 Die Hauptpunkte verstehen, wenn ein klares Französisch verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge der alltäglichen Umgebung geht. Verstehen der wichtigen Informationen in Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Themen. Vertraute Namen, Wörter und Sätze in einfachen Texten und persönlichen Briefen verstehen. In einfachen Alltagstexten konkrete, vorhersehbare Informationen verstehen. Lesen und verstehen von Texten aus einem persönlichen Interessengebiet, in dem vor allem geläufige Alltagssprache vorkommt. In persönlichen Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Meinungen und Wünsche verstehen. In Zeitungen und Zeitschriften einfache Artikel und Berichte verstehen. In Alltagssituationen Informationen austauschen und über vertraute Themen reden. Ein kurzen Kontaktgespräch führen und sich einem Umfeld vorstellen. F38 F39 Nimmt an Gesprächen über vertraute Themen teil. In einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen austauschen. Ereignisse schildern und Vorhaben äussern. Einen Vortrag halten. Schreibt eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen einfachen persönlichen Brief F40 Schreibt einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen. Schreibt einen persönlichen Brief und berichtet von Erlebnissen. Grundlegende Strukturen F41 Mehrzahl bilden z. B. lʼanimal les animaux, le journal les journaux etc. F42 Infinitiv (Grundform des Verbs) kennen

6 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 6 F43 Befehlsform kennen F44 Das Présent (Gegenwart) kennen F45,,Future composéʼʼ kennen F46,,Passé composéʼʼ mit,,avoirʼʼ,,,êtreʼʼ und den Pronominalverben bilden (pouvoir, vouloir, devoir...) F47 Verben in den häufigsten anderen Zeitformen bilden F48 Stellvertreter richtig verwenden (je, tu,... elles moi, toi... me, te..., ce, cet... etc.) F49 Adjektive steigern (plus grand que...) F50 Sätze mit negativer Aussage bilden (ne pas, ne rien,...) F51 Einfache Frageform kennen (Tu viens?, Est-ce que tu viens?) F52 Befehlssätze bilden (Fais-le!) Geometrie Allgemeine geometrische Begriffe kennen und anwenden G124 Achsensymmetrie (Symmetrieachse, achsensymmetrisch) G125 Punktsymmetrie, Punktspiegelung (Symmetriezentrum, punktsymmetrisch) G126 Drehsymmetrie, Drehung (Drehzentrum, Drehwinkel) G127 Zentrische Streckung (Streckfaktor, Streckzentrum, ähnlich)

7 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 7 G128 Diese Begriffe kennen und anwenden: Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele, Abstand G129 *Deckungsgleichheit, Ähnlichkeit (Formgleichheit) G130 Kennst du die Beschriftung geometrischer Formen? Konstruktionen in der Ebene G131 Dreieck: ungleichseitig, gleichschenklig, gleichseitig, rechtwinklig G132 Dreieck: Höhe, Schwerlinie (Seitenhalbierende), Schwerpunkt G133 Rechtwinkliges Dreieck: Hypotenuse, Katheten G134 Quadrat, Rechteck, Rhombus, Rhomboid, Trapez G135 regelmässiges Vieleck konstruieren G136 Grundkonstruktionen: Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Parallele (-npaar) G137 Konstruktionsaufgaben zu den Themen: In- und Umkreis, Thaleskreis, Tangenten, Geradendrehung G138 Dreiecke konstruieren aufgrund von Winkelgrössen und Seitenlängen, Schwerlinien und Höhenlängen, Umkreis und Inkreis, Thaleskreis G139 Konstruktion von Vierecken Berechnungen in der Ebene G140 Umfang (u); Flächeninhalt (A) von Rechtecken berechnen G141 Kreis, Kreislinie, Radius, Durchmesser

8 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 8 G142 Satz des Pythagoras kennen und anwenden G143 Winkel berechnen G144 Dreiecke, Parallelenvierecke: aus Grundseitenlänge, Höhenlänge Fläche berechnen G145 Rechtwinklige Dreiecke: aus Kathetenlängen Fläche berechnen G146 Vielecksflächen: Zerlegung zu Dreiecks- oder Trapezflächen Raumwahrnehmung und Körper G147 Geometrie: Raumwahrnehmung und Körper An Körpern Ecke, Fläche, Kante, Körperdiagonale erkennen G148 Würfel, Quader, Netz, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel benennen G149 Grund-, Deck- und Seitenfläche, Oberfläche (S), Mantelfläche (M), Volumen (V) erklären G150 Schrägbild, Rissbild (Grund-, Auf-, Seitenriss) G151 Netze von Würfel und Quader, Zylinder und senkrechte Prismen, Pyramiden und Kegel skizzieren oder konstruieren G152 Volumen (V) und Oberflächeninhalt (S) von Würfeln berechnen G153 V und S von senkrechten Prismen, Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln berechnen G154 Körper und Figuren (z. B. Dreieck mit Seitenhalbierende) skizzieren können Informatik Orientierungswissen und Reflexion I183 Kennt die Komponenten und Funktionen von IT-Systemen, z. B. Hardware-Software, Komponenten von Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe, Speicherungs- und Kommunikationsmöglichkeiten, Grössen (Bit, Byte, KB, MB, GB)

9 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 9 I184 Versteht die grundlegenden Funktionsprinzipien der Informationstechnologie, z. B. EVA-Prinzip, digital-analog, Codes, Verschlüsselung I185 Umwandlung von Zahlen aus dem Zweier- (Dual-)System ins Dezimalsystem mit Hilfe vorgegebener Verfahren I186 Reflektiert seine Nutzung der Informationstechnologien I187 Erkennt Daten als schützenswertes Gut und überprüft das eigene Verhalten im Umgang mit Daten Grundlegende Arbeitsweisen I188 Geht mit Hard- und Software sachgemäss um (Bedienung, Sicherheit) I189 Verwaltet Daten: Benennen, speichern, kopieren, übermitteln, drucken I190 Bedient Tastaturen blind im 10-Finger-System I191 Erfasst und bearbeitet Texte zügig I192 Erstellt und bearbeitet Tabellen und Grafiken mit einem Tabellenkalkulationsprogramm I193 Erstellt und bearbeitet Datensammlungen I194 Bewegt sich im Internet, indem er /sie Mails versendet und empfängt, sowie im Web Informationen sucht und findet I195 Bewegt sich sicher und unter Berücksichtigung der eigenen Privatsphäre und derjenigen des Lehrbetriebs in Social Networks (Facebook, Twitter usw.) Mathematik Eigenschaften von Zahlen kennen und anwenden M71 Grösster gemeinsamer Teiler (ggt), kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) M72 Quersumme einer Zahl berechnen

10 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 10 M73 Primzahl erkennen M74 Grosse Zahlen kennen: Million (Mio.), Milliarde (Mia.), Billion. Deren Schreibweise verstehen: 1'345'000ʼ000, 1'345 Mio. M75 Schreibweisen mit Potenzen verstehen. Zehnerpotenz: M76 Beziehungszeichen: höchstens, mindestens, grösser als (>), kleiner als (<) M77 Ganze Zahlen, insbesondere negative, ordnen: -5, 3, 22, -27 zu -27, -5, 3, 22 M78 Koordinatensystem, Achse, X- und Y-Achse, Nullpunkt oder Ursprung M79 Verstehen, dass ein Drittel dasselbe ist wie 1 durch 3. M80 Umformen von Brüchen in Dezimalzahlen: z. B. 1/4 = 0.25 M81 Brüche in % und -Angaben umformen: 1/4 = 25% M82 Einfache Brüche zum Schätzen benützen: z. B. Etwa ein Viertel der eingeladenen Gäste sind gekommen. Kopfrechnen (Notiz von Zwischenresultaten ist erlaubt) M83 Kopfrechnen (Notiz von Zwischenresultaten ist erlaubt) Zweistellige Zahlen addieren und subtrahieren ( , 57-28) M84 Dreistellige Zahlen addieren und subtrahieren ( , ) M85 Ein- und zweistellige Zahlen multiplizieren und dividieren (3 12, 56 : 6) M86 Rechenvorteile anwenden (24 15 = )

11 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 11 Schriftliches Rechnen (ohne Taschenrechner) M87 Addieren, subtrahieren ( oder ) M88 Malrechnen, Teilen mit natürlichen (ganzen) Zahlen ( oder 1460 : 13) Operationen Algebra M89 Hochzahl als vereinfachte Schreibweise verwenden, wenn mehrere gleiche Faktoren vorkommen: z. B = M90 Rechnungen umformen, vereinfachen bzw. ausrechnen. z. B a = 5 (3 + 5a) = (5a + 3) 5 M91 M92 Reihenfolge-Regel der Operationsschritte bei mehrgliedrigen Termen mit Operationen der 1. Stufe (Addition, Subtraktion) und der 2. Stufe (Multiplikation, Division) berücksichtigen, z. B. a + b x 2c = a + 2bc Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) anwenden: z. B. 3a (3 + 5) M93 Mit negativen Grössenangaben (auch mit nicht ganzen Zahlen) in Anwendungsbeispielen arbeiten (z. B. Temperaturangaben, Einnahmen/Ausgaben) M94 *Potenz, Basis(zahl), Hochzahl (Exponent) anwenden: z. B. 4-2 = (1/4) 2 = 1/16 M95 Wurzeln ziehen und Hochzahlen berechnen z. B (2 + 4 ) 2 = = 113 M96 Sehr grosse oder sehr kleine Zahlen mit Hilfe von Zehnerpotenzen schreiben: z. B M97 Unter Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln Wurzeln ziehen (vor allem 2. Wurzeln) M98 Einfache Polynomumformungen ausführen Gleichungen und Ungleichungen M99 M100 Lineare Gleichungen und Ungleichungen berechnen können, dessen Lösung eine ganze Zahl oder ein Bruch ist. z. B a = -10; a = -5 und für Menge Q: 4 + 6a = 7; a = 1/2 Gleichungen mit mehreren Variablen z. B. s = vt; t = s/v, v = s/t

12 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 12 M101 Anwendungsorientierte Textaufgaben mit Hilfe von (Un-)Gleichungen lösen M102 *Lineare Gleichungssysteme aufstellen, lösen und graphisch darstellen M103 *Lineare Gleichungssysteme in Sachgebieten anwenden (Textgleichungen) Begriffe und SI-Basiseinheiten kennen und anwenden M104 Länge: mm, cm, m, km M105 Fläche: mm 2, cm 2, dm 2, m 2, a, ha, km 2 M106 Volumen: mm 3, cm 3, dm 3, m 3 ; ml, cl, dl, l, hl M107 Gewicht/Masse: mg, g, kg, t M108 Zeit 1: s, min, h, d M109 *Zeit 2: 1 Jahr = 12 Monate = 360 d (im Zusammenhang mit Zinsrechnungen) M110 Winkelmass: Grad ( ) M111 Geschwindigkeit: m/s, km/h M112 *Masseinheiten mit SI-Vorsätzen: Mega-, Giga-, Mikro- Sachrechnen M113 *Beim kaufmännischen Rechnen auf 5er runden: z. B. bei Geldeinheiten M114 Rundungsregel bei Dezimalzahlen: z. B zu zu 4.55 etc.

13 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 13 M115 Durchschnitt (Mittelwert) ermitteln M116 *Grafische Darstellung statistischer Daten interpretieren M117 Direkte und indirekte Proportionalität, als direkter und indirekter Dreisatz oder in Form einer (Un)Gleichung M118 *Verhältnis, Mischrechnung (20 : 5 = 4 : x) M119 *Grundwert, Prozentsatz, Prozentbetrag berechnen M120 *Kapital, Zins, Zinsfuss, Marchzins: z. B. Zins für drei Monate berechnen M121 *Höhendifferenz, Steigung, Gefälle M122 *Bruttopreis, Rabatt, Skonto, Nettopreis M123 Währungen umrechnen Naturwissenschaften Begriffe und Regeln N155 Länge Zeit Geschwindigkeit N156 Volumen Masse Dichte N157 Schwerkraft, Zustandsformen N158 Leiter Nichtleiter, Stromkreis, Stromstärke, Spannung, elektrischer Widerstand N159 Arbeit, Leistung (in der Mechanik)

14 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 14 N160 Energieformen N161 Gemisch, reiner Stoff, Verbindung, Element N162 Analyse, Synthese N163 Atom, Molekül, Ion N164 Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid N165 Umgruppierung der Stoffbausteine (Erhaltung der Masse) bei Stoffumwandlungen N166 Redox-Reaktionen oder Säure-Base-Reaktionen N167 ausgewählte organische Verbindungen N168 Bauplan von Lebewesen N169 Wachstum, Fortpflanzung N170 Nahrungsaufnahme, Ernährung N171 Fotosynthese, Stoffwechsel, Atmung N172 Zellulärer Aufbau aller Organismen N173 Ausgewählte Organsysteme des Menschen N174 Energiefluss und Stoffkreislauf

15 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 15 Einblicke in Zusammenhänge N175 Wasser-, Sauerstoff-, Kohlenstoffkreislauf N176 Umweltprobleme als Folge gestörter Kreisläufe N177 Nahrungsketten, -netze, -pyramiden N178 Ernährung als Faktor, der die Gesundheit mitbestimmt Grundlegende Arbeitsweisen N179 Erkennungsmerkmale von Stoffen, Merkmale chemischer Reaktionen N180 N181 Naturkundliche Experimente und Untersuchungen planen und durchführen. Ausgewählte Experimentiermethoden kennen, wie z. B. mehrere Messungen beim gleichen Versuch, Reihenversuche, Langzeitbeobachtungen. Hilfsmittel aller Art fachgerecht handhaben: z. B. Brenner, Lupe, Binokular, Thermometer, Stoppuhr, Waage, Volt- und Ampèremeter, Unterrichtsmedien N182 Beobachtungen und Informationen zweckmässig festhalten: z. B. mündlicher Bericht, Resultattabelle, präzise Beschreibung, Skizzen, Schemaskizzen etc. Fächerübergreifende Kompetenzen Personale Kompetenzen U196 Arbeitet zügig U197 Verantwortung übernehmen U198 Pflichtbewusst sein U199 Lern- und leistungsbereit sein U200 Aufmerksam und konzentriert arbeiten

16 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 16 U201 Auch bei mühsamen oder langwierigen Arbeiten dran bleiben U202 Belastbar sein U203 Mitdenken U204 Die eigenen Grenzen richtig einschätzen U205 Sorgfältig und genau arbeiten U206 Qualitätsbewusstsein haben U207 Sich selbst motivieren ohne ständigen Antrieb von aussen zu benötigen Soziale Kompetenzen U208 Mit Kritik umgehen U209 Konflikte konstruktiv lösen U210 Sich an Abmachungen halten U211 Pünktlich zu Terminen erscheinen U212 Die eigene Meinung ausdrücken und auf andere eingehen U213 Partnerschaftlich und kooperativ mit anderen Menschen arbeiten U214 Hilfsbereit sein U215 Höflich sein

17 KGV-Kompetenzprofile: Ausdruck der Fragen Seite 17 U216 Selbstsicher auftreten U217 Gepflegt auftreten U218 Ist dienstleistungsorientiert U219 Vertritt seine Interessen angemessen Methodische Kompetenzen U220 Aufträge kreativ lösen U221 Selbstständig arbeiten U222 Den Arbeitsplatz ordentlich und sauber halten U223 Sich an Hygienevorschriften halten U224 Erledigt Besorgungen auftragsgerecht U225 Orientiert sich in einer Stadt problemlos U226 Sich im Lokalverkehr (Zug, Tram, Bus) zurecht finden U227 Zeit einteilen, Prioritäten und Ziele setzen U228 Schreibt mit leserlicher Schrift U229 Strukturiert lernen (methodisch, durchdacht) U230 Vorstellungsvermögen

Sanitärmonteur/in. Anforderungsprofil. Deutsch

Sanitärmonteur/in. Anforderungsprofil. Deutsch 1.0 Seite 1 von 6 Anforderungsprofil Dieses Profil gibt dir Hinweise, welche Kenntnisse du beim Lehreinstieg mitbringen solltest. Die Anforderungen werden zum Teil von der sschule () oder vom Lehrbetrieb

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil InformatikerIn Support Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1 Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1.Figurengeometrie 1.1.Achsensymmetrie Sind zwei Punkte P und P achsensymmetrisch bezüglich der Achse a, dann gilt [PP ] a und a halbiert [PP ]. a Jeder

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse

KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. Einsatz der schulischen Kenntnisse KGV-Kompetenzprofile Was Jugendliche mitbringen sollten, wenn sie in die Berufslehre eintreten. EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Einsatz der schulischen Kenntnisse Die Vertreter/innen

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil LogistikassistentIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil DentalassistentIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil Detailhandelsfachleute (3-jährig) Welche Vorbildung

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil FahrzeugschlosserIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen! 2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6 2.1 Zur Entwicklung der Schüler Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind wissbegierig neugierig leicht zu motivieren anhänglich (Lehrperson ist Autorität) zum Spielen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil BodenlegerIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe müssen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil PodologIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe müssen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil MetallbauerIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH

EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Lücken schliessen Chancen eröffnen mit berufsspezifischen Kompetenzprofilen EINE DIENSTLEISTUNG DES KANTONALEN GEWERBEVERBANDES ZÜRICH Kompetenzprofil SanitärmonteurIn Welche Vorbildung aus der Oberstufe

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr