Fortbildung Klugheit, Glück, Gerechtigkeit warum Ethik für die Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 3: Tagungsunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung Klugheit, Glück, Gerechtigkeit warum Ethik für die Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 3: Tagungsunterlagen"

Transkript

1 Biografiendossier Dr. Uta Eser ist Biologin mit ethischer Zusatzqualifikation. Ihr Handwerk lernte Sie am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften in Tübingen, wo sie ihre Dissertation über ethische Aspekte der Neophytenproblematik anfertigte. Seit 2001 ist sie Mitarbeiterin der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit in Forschung, Lehre und Transfer stehen Fragen der Verantwortung im Umfeld von Wirtschaft und Umwelt. Im Auftrag des BfN schrieb sie die Studien Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. (2011) und Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz. Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind. (2013). Als Nachhaltigkeitsbeauftragte der HfWU ist sie außerdem in der Bildung für nachhaltige Entwicklung engagiert. Porf. Dr. Albrecht Müller hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen an ethischen Fragen der Gentechnik gearbeitet. An der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg war er mit Bürgerbeteiligungsverfahren unter anderem zu Fragen der Gentechnik und der Energieversorgung befasst wurde er dann als Professor an die HfWU berufen. Seine Lehrgebiete sind Umweltethik, Wirtschaftsethik, Partizipation und Mediation sowie Schlüsselqualifikationen. Außerdem ist er Ethikbeauftragter der Hochschule und leite die Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt. Diplom Geoökologe Ralf Wegerer arbeitet seit 2012 bei der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Seine Tätigkeiten sind die Planung der BfN-Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit, sowie die Konzeption und Organisation von weiteren Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit. Daneben arbeitet er am Institut für Landschaft und Umwelt der HfWU im Bereich Umweltinformation. Ralf Wegerer hat viele Jahre Erfahrung in der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Hannah Seyfang ist Diplom-Geoökologin und seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der KoWU. Sie war an der Konzeption der Fortbildungsreihe beteiligt. Derzeit führt sie das Projekt "Coopération future" durch, das die modellhafte Zusammenarbeit zwischen Jugendverband und Hochschule erprobt. In diesem Zusammenhang hat sie in Kooperation mit der BUNDjugend Baden- Württemberg interdisziplinäre Sommerakademien zu den Themen Ökosystemdienstleistungen und Suffizienz konzipiert und durchgeführt.

2 Dr. Matthias Schlossberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam. Nach dem Studium der Philosophie in Berlin promovierte er 2004 an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über Die Erfahrung des Anderen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Phänomenologie, Philosophische Anthropologie, Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie und Naturphilosophie. Er leitet das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation". Dr. Lieske Voget-Kleschin studierte Landschaftsökologie an der Universität Greisfwald. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umweltethik arbeitete sie an der HfWU Nürtingen ( ), im Rat von Sachverständigen für Umweltfragen ( ) an der Universität Greifswald ( ) sowie an der Universität Kiel. Von promovierte sie an der Universität Greifswald zu nachhaltigen Lebensstilen und nachhaltiger Ernährung. Aktuell vertritt sie die Professur für Umweltethik an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Nachhaltigkeit, nachhaltige Lebensstile, ethische Fragen von Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung, Bedeutung von Vorstellungen guten Lebens in der politischen Philosophie und angewandten Ethik. Dr. Barbara Muraca ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG- ForscherInnenkolleg 'Postwachstumsgesellschaft' am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ab Dezember 2014 wird sie als Professorin für Umweltphilosophie an der Oregon State University, USA arbeiten. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben Umwelt- und Sozialphilosophie auch Postwachstumsforschung und feministische Theorie. Im August 2014 ist ihr Buch 'Gut Leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums' bei dem Wagenbach Verlag erschienen. Prof Dr. Ulrich Gebhard studierte an der Universität Hannover Biologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Parallel dazu machte er auch eine psychoanalytische Ausbildung. Von 1977 bis 1981 war er Gymnasial- und Gesamtschullehrer. Im Anschluss daran war er bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschuldozent an der Universität Hannover. Seit 1995 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung und für die Gesundheit, Deutungsmuster und Werthaltungen von Kindern gegenüber Natur.

3 Einführende und weiterführende Literatur Nachschlagewerke Ethik Höffe, O. (1992): Lexikon der Ethik. C.H. Beck; München. ISBN Düwell, M.; Hübenthal, C.; Micha, H. W. (Hrsg.) (2006): Handbuch Ethik. 2. Auflage. J.B. Metzler; Stuttgart Weimar. ISBN Nida-Rümelin, J. (Hrsg.) (2005): Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner; Stuttgart. ISBN Maring, M. (Hrsg.) (2014): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Schriftenreihe des Zentrums für Technik- und Wirtschaftsethik; Karlsruher Institut für Technologie. ISBN: Sammelbände mit philosophischen Beiträgen zur Umweltethik Birnbacher, D. (Hrsg.) (1980): Ökologie und Ethik. Reclam; Stuttgart. ISBN Birnbacher, D. (Hrsg.) (1997): Ökophilosophie. Reclam; Stuttgart. ISBN Birnbacher, D. (1980): Sind wir für die Natur verantwortlich? In: Birnbacher, D. [Ed.]: Ökologie und Ethik. Reclam; Stuttgart; p ISBN Brenner, A. (2008): UmweltEthik. Ein Lehr- und Lesebuch. Academic Press Fribourg; Freiburg, Schweiz. ISBN Düwell, M; Steigleder Klaus (Hrsg.) (2003): Bioethik. Suhrkamp; Frankfurt am Main. ISBN Krebs, A. (1997): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Suhrkamp; Frankfurt. ISBN Ott, K. (Hrsg.); Gorke, M. (Hrsg.) (2000): Spektrum der Umweltethik. Metropolis; Marburg. ISBN Deutschsprachige philosophische Beiträge zur Umweltethik Altner, G. (1991). Naturvergessenheit. Grundlagen einer umfassenden Bioethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Darmstadt. ISBN Au, Christina aus der (2003): Achtsam wahrnehmen / eine theologische Umweltethik. Neukirchener; Neukirchen-Vluyn. ISBN Baumgartner, C. (2005): Umweltethik - Umwelthandeln / ein Beitrag zur Lösung des Motivationsproblems. Mentis-Verl.; Paderborn. ISBN X. Birnbacher, D. (1988): Verantwortung für zukünftige Generationen. Reclam; Stuttgart. ISBN Gorke, M. (2010): Eigenwert der Natur. Ethische Begründung und Konsequenzen. Hirzel; Stuttgart. ISBN

4 Gorke, M. (1999): Artensterben. Von der ökologischen Theorie zum Eigenwert der Natur. Klett-Cotta; Stuttgart. ISBN Jonas, H. (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel; Frankfurt/M. ISBN Kemper, A. (2000): Unverfügbare Natur. Ästhetik, Anthropologie und Ethik des Umweltschutzes. Campus-Verl.; Frankfurt/M [u.a.]. ISBN Ott, K. (1993): Ökologie und Ethik. Ein Versuch praktischer Philosophie. Attempto; Tübingen. Ott, K. (2010): Umweltethik zur Einführung. Junius; Hamburg. ISBN Seel, M. (1991): Eine Ästhetik der Natur. Suhrkamp; Frankfurt/M. Schweitzer, A. (1966): Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. C.H. Beck; München. ISBN X. Von der Pfordten, D. (1996): Ökologische Ethik. Zur Rechtfertigung menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur. Rowohlt; Reinbek. ISBN: Wils, J.-P. (1983): Verletzte Natur. Ethische Prolegomena. Lang; Frankfurt/Main. ISBN: Patzig, G. (1983): Ökologische Ethik - innerhalb der Grenzen bloßer Vernunft. Vandenhoeck und Ruprecht; Göttingen. Anwendungsorientierte Umweltethik (adressiert an Nicht-Philosophen) Dietrich, J.; Kosuch, M.; Marx-Stölting, L.; Mildenberger, G.; Müller, A.; Rampp, B.; Schell, T. von; Seitz, O.; Tyroller, A.; Voget, L. (2008): Konkrete Diskurse zur ethischen Urteilsbildung Ein Leitfaden für Schule und Hochschule am Beispiel moderner Biotechnologien. Oekom; München. ISBN Eser, U.; Neureuther, A., Seyfang, H.; Müller, A. (2013): Prudence, Justice and the Good Life. A typology of ethical reasoning in selected European national biodiversity strategies. Eser, U.; Benzing, B.; Müller, A. (2013): Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind; Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Landwirtschaftsverlag; Bundesamt für Naturschutz; Bonn-Bad Godesberg. ISBN Eser, U.; Neureuther, A.-K.; Müller, A. (2011): Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt; Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. Landwirtschaftsverlag; Bundesamt für Naturschutz; Bonn-Bad Godesberg. ISBN Eser, U.; Müller, A. (Hrsg.) (2006): Umweltkonflikte verstehen und bewerten. Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz. Oekom-Verl.; München. ISBN Eser, U.; Potthast, T. (1999): Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft; Baden-Baden. ISBN: X. Gorke, M.; NABU Schleswig Holstein (Hrsg.) Vom Eigenwert der Natur, Grundzüge einer Naturschutzethik -

5 holstein.nabu.de/imperia/md/content/schleswigholstein/ gutachtenstellungnahmen/umweltethika.pdf Michel-Fabian, P. (2003): Werte in der Umweltplanung. Ethische Dimensionen und Lösungen am Beispiel der UVS Dortmund. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. Müller, A.; Röhl, S.; Markus, S. (2012): Bilden Sie sich ein Urteil! Konkrete Diskurse in der Erwachsenenbildung. Oekom; München. ISBN Ott, K. (2007): Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität. In: Potthast, T. [Ed.]: Biodiversität - Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Erweiterte Ergebnisdokumentation einer Vilmer Sommerakademie; Bundesamt für Naturschutz; Bonn-Bad Godesberg; p ISBN Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1999): Welt im Wandel. Umwelt und Ethik. Sondergutachten Metropolis; Marburg. ISBN Publikationen der ReferentInnen Gebhard, U. (2013): Kind und Natur: Die Bedeutung der Natur für die Psychische Entwicklung. VS Verlag; Wiesbaden. 4. Auflage. ISBN Gebhard, U. (1988): Naturwissenschaftliches Interesse und Persönlichkeit. Nexus; Frankfurt am Main; ISBN Muraca, B (2014): Gut Leben eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Verlag Klaus Wagenbach; Berlin. ISBN Ott, K.; Muraca, B.; Dierks, J.; Voget-Kleschin, L. (2013): Handbuch Umweltethik. Metzler- Verlag; Stuttgart/Weimar. Voget-Kleschin, Lieske (2012): Employing a normative conception of sustainability to reason and specify green consumerism. In: Thomas Potthast und Simon Meisch (Hg.): Climate Change and Sustainable Development. Ethical Perspectives on Land Use and Food Production: Wageningen Academic Pub, S Schloßberger, M. (2005): Die Erfahrung des Anderen: Gefühle im menschlichen Miteinander. Oldenbourg Akademieverlag; Berlin. ISBN Sonstige Literatur Byzio, A.; Mautz, R.; Rosenbaum, W.(2005): Energiewende in schwerer See? Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung. Oekom; München. ISBN Chivian, E. & Bersnsein, A. (Hrsg.) (2008): Sustaining Life How Human Health Depends on Biodiversity. Oxford University Press; USA. ISBN Mosbrugger V.; Brassuer, G.; Schaller, M; Stribrny, B (Hrsg.) (2012): Klimawandle und Biodiversität Folgen für Deutschland. WBG; Darmstadt. ISBN

Fortbildung Klugheit, Glück, Gerechtigkeit warum Ethik für die Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 2:

Fortbildung Klugheit, Glück, Gerechtigkeit warum Ethik für die Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 2: Biografiendossier Dr. Uta Eser ist Biologin mit ethischer Zusatzqualifikation. Ihr Handwerk lernte Sie am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften in Tübingen, wo sie ihre Dissertation über

Mehr

Ethische Fragen im Umgang mit Boden

Ethische Fragen im Umgang mit Boden Ethische Fragen im Umgang mit Boden Dr. Lieske Voget-Kleschin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt Gliederung Haben wir moralische Pflichten hinsichtlich von

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Modul 2: Gerechtigkeit 11. bis 14. November 2013 Bundesamt für Naturschutz - Internationale

Mehr

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Struktur Nachhaltigkeit Naturschutz und seine Begründungen Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen

Mehr

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart 3.12.2014 Coopération future: Hochschule trifft Jugendverband gleichberechtigte Projekt-Partnerinnen:

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Klugheit, Glück, Gerechtigkeit Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildung der Naturschutzakademie Vilm 8.-11.10.2014 U. Eser, HfWU Teil 1: Was hat Naturschutz mit Ethik zu tun?

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 2: Gerechtigkeit, 11. bis 14. November 2013 am Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Beitrag zum Kapitel 10: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien Konrad Ott Ulrich Smeddinck (Hrsg.) Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Beiträge aus Ethik und Recht

Mehr

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän 17. Vilmer Sommerakademie "Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän" 09. bis 13. Juli 2018 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Bioethik Eine Einführung

Bioethik Eine Einführung Bioethik Eine Einführung Dr. Johann S. Ach 27. April 2009 Übersicht Exemplarische Fragen der Bioethik Was ist Ethik? Was ist Bioethik? Grundpositionen der Bioethik Bioethik: Disziplin und Diskurs Exemplarische

Mehr

Die Autorinnen und Autoren

Die Autorinnen und Autoren Die Autorinnen und Autoren Axel Beyer, Jahrgang 1956 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Die DGU ist die bundesweit führende Fachorganisation für Lernen und Umwelt und

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän 17. Vilmer Sommerakademie "Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän" 09. bis 13. Juli 2018 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist Modul 1: Klugheit 08.10. bis 11.10.2012 Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie

Mehr

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung?

Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? Verantwortung in Beziehungen Reproduktion als besonderes Feld der Verantwortung? TOP Talente Symposium: Verantwortung im Film März 2017, Rom Dr. phil. Solveig Lena Hansen, Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft

Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft Referentinnen und Referenten aus: Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft herausgegeben von Stephan Albrecht, Jörg Dierken, Harald Freese und Corinna Hößle S. 181 182 Impressum

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU Teil II Klugheit Glück Gerechtigkeit U. Eser, HfWU Gutachten im Auftrag des BfN Ethische Argumentationslinien in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (11/2009-5/2010) Gerechtigkeitsfragen

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland

Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland 15. Vilmer Sommerakademie Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland 10. bis 14. Juli 2016 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Gleiches Recht für Alle?

Gleiches Recht für Alle? Gleiches Recht für Alle? Naturethische Positionen zum Verhältnis von Wildtier und Mensch Thomas Kirchhoff Vortrag auf dem 6. Denzlinger Wildtierforum, 31.03.2017 Bilder: Wikimedia Commons; l.: Aconcagua;

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Restauration und Vormärz in Deutschland

Restauration und Vormärz in Deutschland Seminarbuch Geschichte 2894 Restauration und Vormärz in Deutschland 1815-1847 Bearbeitet von Alexa Geisthövel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2894 1 Format (B x L): 15 x

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 1. Modul PH-1 2. Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jean-Christophe Merle 4. Kompetenzen Wissen und Verstehen Können Nach Abschluss des Moduls

Mehr

Klugheitsargumente: Stärken und Schwächen

Klugheitsargumente: Stärken und Schwächen Klugheitsargumente: Stärken und Schwächen... und Risiken Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Was

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Studium Oecologicum. ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp. Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH;

Studium Oecologicum. ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp. Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH; Studium Oecologicum ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Lehre! Prof. Dr. Moritz Drupp Institut für Volkswirtschaftslehre, UHH; ehem. Vorsitzender der StudierendenInitiative Greening the University

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Wissenschaft als persönliches Erlebnis

Wissenschaft als persönliches Erlebnis Hans Jonas Wissenschaft als persönliches Erlebnis Vandenhoeck & Ruprecht V&R HANS JONAS Wissenschaft als persönliches Erlebnis VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Hans Jonas Geboren 1903 in Mönchengladbach,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften Prof. Dr. Eve-Marie Engels Fakultät für Biologie Lehrkräfte Prof. Dr. Eve-Marie Engels (Leiterin) Dr. László Kovács (Akad. Rat) PD Dr. Elisabeth Hildt apl.

Mehr

Vielfalt des Lebens Biodiversität im Alltag

Vielfalt des Lebens Biodiversität im Alltag Klugheit, Gerechtigkeit und Glück Gute Argumente für die nationale Biodiversitätsstrategie Vielfalt des Lebens Biodiversität im Alltag Klugheit, Gerechtigkeit und Glück Gute Argumente für die nationale

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium 16.-21. November 2018 November der Wissenschaft Im Forum des Erich Kästner Gymnasiums Beginn: 19.00 Uhr Die Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium Das

Mehr

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wissenschafts- und Technikforschung 12 Dominik Mahr Citizen Science Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Nomos Wissenschaft und Technik sind wesentliche Antriebskräfte gesellschaftlicher

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik Dr. Christoph Schmidt-Petri Studienberatung Institut für Philosophie Universität Regensburg Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Zu den Autorinnen und Autoren

Zu den Autorinnen und Autoren Dank Bedanken möchten wir uns bei Rainer Lucas für seine Idee und Anregung, aus unseren beiden Workshops ein Buch zu machen, bei Dorothea Frinker für den Satz, bei Hans Kretschmer für das Layout und bei

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Krankheit als Bestimmung des Menschseins VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT Krankheit als Bestimmung des Menschseins Lese- und Gesprächsseminar im Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Braunschweig 16. Mai bis 18. Mai 2008 In der Erzählung

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

In welcher Umwelt wollen wir leben?

In welcher Umwelt wollen wir leben? In welcher Umwelt wollen wir leben? INAUGURALRINGVORLESUNG Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt Mittwochs, 20:15 Uhr Leibnizstr. 1, Klaus-Murmann-Hörsaal Gustav-Radbruch-Netzwerk

Mehr

In welcher Umwelt wollen wir leben?

In welcher Umwelt wollen wir leben? In welcher Umwelt wollen wir leben? INAUGURALRINGVORLESUNG Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt Mittwochs, 20:15 Uhr Leibnizstr. 1, Klaus-Murmann-Hörsaal Gustav-Radbruch-Netzwerk

Mehr

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach?

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? 1. Personen- und Begriffslexika Zur Anschaffung empfohlen: Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.). Philosophielexikon. Personen und Begriffe der

Mehr

GERECHTIGKEIT UND DAS GUTE LEBEN Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation

GERECHTIGKEIT UND DAS GUTE LEBEN Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation GERECHTIGKEIT UND DAS GUTE LEBEN Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation SGN-Vortragsreihe Schutz und Nutzung (k)ein Widerspruch? Frankfurt, 17. Juni 2015 Dr. Uta Eser Übersicht

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie.

Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie. Das implizite Menschenbild der BfnE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie. Was bedeutet Fähigkeit zur Solidarität aus evolutionstheoretischer Sicht? Christine Schmidt, M.A., Universität

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina Frank Allgöwer Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung 14. April

Mehr

Nachhaltigkeit. Ethik ESK IQF. Erfahrungen. Workshop. Punkt 7. Punkt 8. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU

Nachhaltigkeit. Ethik ESK IQF. Erfahrungen. Workshop. Punkt 7. Punkt 8.   Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU www.hfwu.de Seite 1 Verantwortung wahrnehmen - Curriculare Spielräume Dr. Jochen Fehling, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) 05.06.2014 gestalten Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel Leichter Lernen Strategien für Prüfung und Examen Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2755 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Prof. Dr. Roland Borgards

Prof. Dr. Roland Borgards Prof. Dr. Roland Borgards Roland Borgards ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Er betreibt eine kulturwissenschaftlich orientierte Erforschung literarischer

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kretschmer, Ernst Psychiater, * 8.10.1888 Wüstenrot bei Heilbronn, 8.2.1964 Tübingen. (evangelisch) Genealogie V Ernst (* 1857), Pfarrer in W., S d. Armenpflegers

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Inhalt 1. Einleitung 2. Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung 3. Grundlagen

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr