Exegese Markus 11, 27 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exegese Markus 11, 27 33"

Transkript

1 Exegese Markus 11, Fach: Dozent: Student: Verfassungszeitraum: Neues Testament Wilhelm Eppler Nathanael Volke

2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbesinnung Übersetzungsvergleich Kontext und Abgrenzung Formkritik und mündliche Überlieferung Literarkritik und Redaktionsgeschichte Traditionsgeschichte Einzelexegese Skopus Verkündigungsansatz für Heute... 7 Literaturverzeichnis... 10

3 0. Vorbesinnung Beim Lesen des Textes hatte ich die Situation vor Augen. Jesus kommt in den Tempel und wird von den Gelehrten aufgehalten und befragt. Ob der Tempel schon wieder unordentlich aussah? Ob die Wechsler und Verkäufer wieder, noch oder nicht mehr zu sehen waren erfährt man nicht. Bewundernswert empfinde ich Jesu Reaktion, er lässt sich scheinbar nicht auf die Diskussion ein. Aber eigentlich wäre doch die Situation optimal gewesen, um eindeutig zu sagen, dass er der Messias ist und die Vollmacht von Gott hat. Stattdessen kommt es mir so vor, als wenn es ein Schlagabtausch ist um herauszufinden, wer zuerst nachgibt. Anscheinend besitzt Jesus doch mehr Autorität als die Gelehrten, die letztlich klein beigeben. Ob die Unterredung von Jesu Gegnern wirklich so zu hören war? Natürlich muss auch geklärt werden, welchen Ursprung der Text überhaupt hat. 1. Übersetzungsvergleich Zum Vergleich habe ich die Elberfelder Übersetzung von 1985, die Luther-Bibel von 1984 sowie eine Interlinearübersetzung genommen. Es fällt gleich zu Beginn auf, dass die Elberfelder Bibel in den ersten beiden Versen nicht in der Vergangenheit berichtet. Jedoch unterscheidet sie sich inhaltlich nicht vom Urtext laut der Interlinearübersetzung. Eine Differenz fällt in Vers 29 auf inhaltlicher Ebene auf. Dort, wo Jesus in der Interlinearübersetzung direkt nach einem einzigen Wort fragt, schreibt Luther eine Sache. Die Elberfelder Übersetzung ist hier präziser und schreibt ein Wort. Natürlich gibt es sprachlich kleinere Umformungen in den verschiedenen Übersetzungen. Weil die Elberfelder Übersetzung in Vers 29 meiner Meinung nach dem Urtext ähnlicher ist, werde ich für meine Exegese diese Übersetzung verwenden. Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 1

4 2. Kontext und Abgrenzung Die Perikope Mk 11, befindet sich im dritten Hauptteil des Evangeliums nach Markus. Jesus wirkt in Jerusalem, wie im genannten Abschnitt auch feststellbar ist. Die Streit- und Lehrgespräche 1, denen der Abschnitt zugeordnet ist, folgen dem Auftreten Jesu in Jerusalem, bei dem auch die Tempelreinigung in Mk 11, zu finden ist. Mit der Frage nach der Vollmacht Jesu beginnen die Streit- und Lehrgespräche, welche die Spannung zwischen Jesus und seinen Gegnern wieder spiegeln. Gliederung des Abschnitts Um die Perikope zu gliedern sehe ich folgende Aspekte als wichtig an: Zu Beginn des Abschnittes befindet sich einleitend eine Ortsangabe, nämlich wieder nach Jerusalem kommend (V27a). Innerhalb der Perikope treten als erstes die Spitzengelehrten gegen Jesus auf (V27b+28). Danach antwortet Jesus ihnen (V29+30). Es folgt die Darstellung der Gedanken auf Jesu Frage (V31+32) und die Antwort wir wissen es nicht (V33a). Daraufhin beendet Jesus das Gespräch mit der Ablehnung, die anfängliche Fragestellung zu beantworten (V33b). Das Ende der Perikope ist meiner Meinung nach inhaltlich nach Vers 33. Sprachlich erkenne ich jedoch durch die Konjunktion Und (Mk12,1) eher eine Weiterführung des Gespräches anschließend in Kapitel Formkritik und mündliche Überlieferung Wie schon oben erwähnt, gliedert sich der Abschnitt Mk 11, in die sogenannten Streit- und Lehrgespräche im Markusevangelium. Diese Form von Reden findet man bei Markus auch in Mk 2,1-3,6. Ein Lehrgespräch wurde damals oft geführt. Allerdings bemerkt man hier einen Bruch nach dem Vers 30. Normalerweise soll eine Gegenfrage eine positiv geführte Antwort implizieren 2. Wenn man das beachtet, so folgt daraus, dass der eigentliche Schluss des Lehrgespräches anscheinend anders war, als wir ihn in der Bibel finden 3. Joachim Gnilka schließt, Ursprünglich könnten die Fragesteller Täuferschüler gewesen sein 1 Vgl. (Schnelle, 2002, S. 248). 2 In den rabbinischen Gesprächen ist bei der Gegenfrage in der Regel vorausgesetzt, daß sie einen Gegenstand aufgreift, dem die Kontrahenten zustimmen. (Gnilka, S. 137). 3 (Gnilka, 1989). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 2

5 (Gnilka, S. 139). Weiterhin ist anzunehmen, dass die folgenden Verse anderen Ursprungs sind. Es geht nun klar um die Auseinandersetzung gegen den Täufer Johannes und somit gegen die Vollmachtsgrundlage Jesu. Die Zweifel, die die Fragenden gegenüber Jesus gehabt hatten, hätten mit dem anschließenden traditionellen Vergleich mit Johannes dem Täufer geklärt werden können. 4. Dem ist aber nicht so. Und so schließt der Abschnitt mit Spannung in der unbeantworteten Frage nach Jesu Vollmacht. Dieser Akzent spiegelt den Streit zur markinischen Zeit zwischen Gemeinde und Synagoge wieder 5. Generell kann davon ausgegangen werden, dass Markus das hier Geschriebene aus mündlich zuvor überlieferten Quellen hat, welche im Judenchristentum verwurzelt waren. Denn der Inhalt wie auch Semitismen 6 weisen auf jüdischen Ursprung hin. Der Bericht hält sich inhaltlich vom markinischen Passionsbericht (Mk14,1-16,8) distanziert. So geht die Perikope auf die markinische Redaktion zurück. 4. Literarkritik und Redaktionsgeschichte Im vorherigen Punkt ist deutlich geworden, dass der Abschnitt durch Markus redaktionell bearbeitet wurde. Die Zusammenstellung der Streitgespräche in Mk 11,27-12,44 ist nicht chronologisch geordnet, sondern wurden durch ein redaktionelles Verfahren nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgesucht und an dieser Stelle des Evangeliums geordnet zusammenfasst 7. Bei der vorliegenden Perikope gibt es zwei ersichtliche zeitliche Zuordnungsmöglichkeiten. Zum Einen kann sie im Zusammenhang mit dem vorherigen Tempelgeschehen (Mk11,15-19) stehen. Mit Vers 27a erreicht er [Markus] den Anschluß an die Tempelszene (Gnilka, S. 137). Die Frage mit welcher Vollmacht Jesus diese Dinge (V28) tut, kann gut auf die sogenannte Tempelreinigung bezogen werden. Meiner Meinung nach ist es auch möglich, dass die Begebenheit in die letzten Tage Jesu einzuordnen ist. Das gesamte Synhedrium ist versammelt, weil sich die Situation zwischen Jesus und seinen Gegnern schon sehr zugespitzt hat. 4 Die erste Stufe erinnert mit ihrer hohen Wertschätzung Johannes des Täufers an die Überlieferung der Spruchquelle (vgl. Mt11,11) (Gnilka, S. 137). 5 Vgl. [ ]die zweite mit ihrem polemischen Akzent der Vollmachtsfrage [erinnert] an Apg. 4,7. (Gnilka, S. 137). 6 Vgl. [ ] Imperativ anstelle eines bedingenden Satzes in V 29, die Umschreibung des Gottesnamens mit [Himmel] in 30f [ ] (Gnilka, S. 137). 7 Vgl. (Winkenhauser, S. 216). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 3

6 Parallelität zwischen Jesus und Johannes Wie im gesamten Markusevangelium tritt auch hier die Parallelisierung von Jesus mit dem Täufer auf. In diesem Abschnitt wird das letzte Mal auf über Johannes berichtet. Wie auch gegenüber der Taufe des Johannes Unglaube geäußert wurde, wird jetzt an der Vollmacht Jesus Unglaube sichtbar. Damit ist Johannes sogleich Wegbereiter für das Wirken Jesus und hier literarisch im Text Wegbereiter für das nahende Passionsgeschehen 8. Ein weiterer Aspekt der Markus beeinflusste wird die nachösterliche Gemeinde gewesen sein. Die Auseinandersetzung mit der Vollmacht Jesu ist auch in Apg 4,7 übermittelt. Synoptischer Verglich Beim synoptischen Vergleich mit Mt 21, und Lk 20, 1-8 sind keine schwerwiegenden Unterschiede festzustellen. Lediglich erwähnt Matthäus die Schriftgelehrten nicht und Lukas fügt im ersten Vers noch hinzu, dass er die gute Botschaft verkündigte. Im Gegenteil, die große Ähnlichkeit der Perikope in den jeweilig anderen Evangelien ist sicherlich auf die Zweiquellentheorie zurück zuführen. 5. Traditionsgeschichte Da die drei Gruppen Hohenpriester, Schriftgelehrte und Älteste (V27) die Zusammensetzung des Synhedriums aufgezählt werden, deutet dies auf eine in Jerusalem verankerte Tradition hin. Das Synhedrium in seiner Ganzheit befindet sich nur in Jerusalem. Gleichzeitig bezieht die Nennung der drei Gruppen die gesamte Führungsspitze mit ein. Darin findet sich vielleicht teilweise die Erfüllung der in Mk 8,31 ausgesprochenen Prophezeiung 9. Wenn dem so ist, dann kann dieser Abschnitt sogar zu den Passionserzählungen damaliger Zeit zugeordnet werden 10. Das Substantiv Himmel (V30+31) ist eine Beschreibung Gottes, die in der altjüdischen Tradition verwendet wurde, um nicht den Namen Gottes zu nennen. Der Bezug auf den Täufer Johannes bezeugt den historischen Kern der Traditionen. 8 Vgl. (Gnilka, S. 142). 9 Vgl. Mit den sadduzäischen Hohenpriestern, den vermutlich pharisäischen Schriftgelehrten und dem weltlichen Adel der Ältesten sind jetzt alle Führungsspitzen des damaligen Judentums gegen Jesus vereint. (Maier, S. 489). 10 Vgl. (Schnelle, S. 251). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 4

7 Natürlich ist die Reaktion Jesus auf die ersten Fragen auch typisch rabbinisch und somit traditionell verankert. Jesus reagiert mit einer Gegenfrage, damit spricht er in der Tradition des Lehr- oder Streitgesprächs. Beim Betrachten des Textes fällt die Ähnlichkeit der Fragen (nach Vollmacht von Himmel oder Mensch) auf. Es hat den Anschein, als wenn ein Bezug von Jesus zu Johannes geschaffen werden soll, um die damalige Unklarheit über die Stellung der beiden Personen zu klären. Beide werden durch Sympathisanten im Volk vor den Hierarchen in Schutz genommen. Jedoch betitelt Markus Johannes als wirklichen Propheten. Für Jesus trifft diese Beschreibung nicht zu, sodass bei aller Parallelität der Unterschied verdeutlicht wird. 6. Einzelexegese 11 Jesus ist mit seinen Jüngern unterwegs. Das wird zwar nicht explizit in der Perikope deutlich, doch erschließt es sich aus dem vorangestellten Kontext. Die Konjunktion und führt am Anfang in Vers 27 ebenso wie in den vorhergehenden und nachfolgenden Abschnitten überleitend in das Geschehen ein. Aus der Tatsache, dass die drei Gruppen des Synhedriums zu Jesus kommen, schließe ich, dass Jesus regelrecht erwartet wurde. Laut Markus passiert die Perikope einen Tag nach Jesu Tempelprotest. Mit den Worten als er in dem Tempel umherging (V27) ist gemeint, dass Jesus lehrte. 12 Die Delegation 13 des Synhedriums stellt Jesus anschließend in Vers 28 zwei Fragen. Es ist naheliegend, dass sich die erste Frage In welcher Vollmacht tust du diese Dinge? (V28) auf die Art der Vollmacht bezieht. Ob die Frage nur auf die Tempelreinigung abzielt oder diese Dinge sich auch allgemein auf Jesu Wirken beziehen, wird nicht konkretisiert. Während die erste Frage somit eher sachlicher Art ist, hinterfragt die zweite die Legitimation seiner Vollmacht. Für die zweite Frage ergeben sich zwei Antwortmöglichkeiten. Entweder handelt Jesus im Auftrag Gottes und in seiner Vollmacht, oder er handelt von sich heraus. Wenn Jesus die erste Antwort gewählt hätte, müsste er seine göttliche Legitimation beweisen, sie würde aber wegen des Unglaubens nicht 11 Bei meiner Einzelexegese habe ich mich hauptsächlich an (Maier, S ) und (Gnilka, S ) orientiert. 12 Vgl. Parallelstelle Lk 20,1 und Joh 10, Vielmehr erscheint eine offizielle Delegation wie einst beim Täufer (Joh 1,19ff) (Maier, S. 489). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 5

8 wahrgenommen werden (dies hat er ja auch schon getan). Die zweite Antwortmöglichkeit hätte eine politisch-rechtliche Dimension gehabt. Nun antwortet Jesus nicht sofort, sondern stellt in Vers 30 eine Gegenfrage, wie es zur damaligen Zeit bei Lehr- und Streitgesprächen üblich war. Die Forderung nach einem Wort (V29) zeigt, dass sich der Fragende seiner Sache sicher ist. Jesus lässt sich nicht einschüchtern und verzichtet nicht auf seine Stellung als Messias und König, weil es um die Sache Gottes geht. (Maier, S. 490). Gekonnt begegnet er der politischen Dimension, in dem er eine Frage religiöser Art entgegen stellt. Nur wenn er eine Antwort auf seine Frage bekommt, kann Jesus antworten. Jesus will im nächsten Vers den Ursprung der Taufe Johannes wissen. Damit fordert Jesus den Obersten Gerichtshof, der hier indirekt mit vertreten wird, heraus. Eine solche Herausforderung kann nach mischnischem Recht mit Erdrosselung bestraft werden 14. Durch die Gegenfrage kommt das Synhedrium in eine peinliche Situation. Jesus fragt, ob die Taufe von Gott kommt wobei Markus Jesus bei der Frage die Umschreibung vom Himmel (V30) benutzen lässt 15 oder von Menschen war. Wenn die Tauftätigkeit des Johannes von Gott her kommt, dann ist Jesu Vollmacht ebenfalls vom Himmel und er der Messias 16. An dieser Stelle kommt eher untypisch für ein Lehrgespräch die Unterredung von Jesu Gegnern. Möglicherweise fügt hier Markus zwei verschiedene Quellen zusammen 17. Die Unterredung demonstriert die Ratlosigkeit der Gegner und zeigt, dass die Delegation der Jerusalemer Führung nicht nach ihrer Überzeugung entscheiden kann. Sehr deutlich wird das Abwägen der Entscheidungsmöglichkeiten und deren Folgen in den Versen beschrieben. Wahrscheinlich konnte man das Überlegen sogar mithören. Entweder sie gestehen ein, dass Johannes tatsächlich im Auftrag Gottes getauft hat, so wie man im Vers 32b erfährt, dass das Volk Johannes als echten Propheten gesehen hat. Das würde aber bedeuten, dass Johannes mit seiner Bußpredigt Recht hatte, was aber den Gelehrten nicht passte. 14 Vgl. (Grundmann, S. 310), Sanh. XI I. 15 Es ist palästinischer Brauch, Gott mit dem pluralistischen Wort Himmel zu umschreiben, da man sich fürchtete den Gottesnamen zu benutzen. 16 Jesus wurde von Johannes getauft und hat so seine Bestätigung erfahren. 17 Siehe oben (Formkritik und mündliche Überlieferung). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 6

9 Oder aber sie sagen, dass Johannes keine göttliche Vollmacht hatte. Dann würde aber das Volk gegen sie sein, das Johannes als von Gott Gesandten betrachtete. Diese Befürchtung stellt Markus als Kommentar an, hingegen in Matthäus 21 Vers 26 die Führer von sich aus die Gefahr äußern. Die Gelehrten ordnen die Frage nach der Wahrheit ihrer Machtsicherung und der Furcht vor dem Volk unter. Hier ist der Kerngedanke der Perikope. Aus der Menschenfurcht resultiert die Taktik, Jesus keine Antwort zu geben (Maier, S. 491). Die Synhedristen sind in einem Dilemma. Darum entscheiden sie sich die Frage Jesu nicht zu beantworten. Sie entgegnen Jesus Wir wissen es nicht (V33). Jesus braucht nun, zu Recht, auch keine Antwort geben. Die anfangs gestellten Fragen des Synhedriums bleiben unbeantwortet, weil die Fragenden nun keine Autorität mehr besitzen, eine Antwort einzufordern. 7. Skopus Markus will durch die inhaltliche Fassung des Lehrgesprächs die Frage bezüglich der göttlichen Vollmacht Jesu klären, in dem er die Parallelität zu Johannes dem Täufer aufzeigt und seine Taufe mit der starken Meinung des Volkes (das er von Gott gesandt ist) begründet. Somit ist Jesu Vollmacht als Messias von Gott gegeben, da er sich in der Taufe von Gott berufen sieht. 8. Verkündigungsansatz für Heute So wie schon die formkritische Einordnung besagt, handelt es sich bei der Perikope um ein Lehr- oder Streitgespräch. Man könnte auch sagen Schulgespräch. Aus diesem Grunde gehe ich auch davon aus, dass der Text noch heute etwas zu lehren hat. Es wurde schon aufgezeigt, mit welcher Intension Markus den Text zur damaligen Zeit verfasst hat. Nun bleibt die Frage, wie dies in der heutigen Zeit zur christlichen Verkündigung dienen kann. Für mich sind dabei folgende Aspekte von Bedeutung. Mit welcher Vollmacht handelt man selbst. Erstens stelle ich häufig fest, dass Jugendliche, die in der Landeskirche getauft und konfirmiert werden, wenig mit diesen Handlungen anfangen können. 18 Die 18 Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Zielgruppe von landeskirchlichen Jugendlichen. Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 7

10 wirkliche Bedeutung dieser Handlung gerät in den Hintergrund. Und Zweitens kommen viele motivierte Mitarbeiter an den Punkt, wo sie einmal fragen, warum sie überhaupt mitarbeiten. Die Motivation lässt nach, weil eine Begründung für sie fehlt. Diese zwei Beobachtungen haben, so meine ich, etwas gemeinsam. Wir könnten uns auch die Frage stellen, in welcher Vollmacht wir Jugendarbeit machen. Tun wir dies aus uns heraus oder aus Gott? Hier liegt eine Parallele zur damaligen Situation. Man sieht, wie Jesus mit der Frage umgeht. Er versucht den Gelehrten nicht zu beweisen, welche Vollmacht er besitzt um zu zeigen, wer ihm die Vollmacht gibt. Stattdessen nimmt er Bezug zum Ursprung der Vollmacht. Er will wissen, was es mit der Taufe auf sich hat. Die Taufe ist für ihn die Begründung seiner Berufung und seines Handelns. In der Taufe, gibt Gott sein Ja zu dem Menschen. Jesus hat dies ebenso erfahren. Wenn Johannes von Gott handelt, dann ist auch seine Taufe von Gott und somit hat Jesus bei seiner Taufe das Ja die Berufung bekommen. Wir können uns an unsere Taufe erinnern und vergewissern, dass wir durch sie Gottes Vollmacht besitzen. Daran anknüpfend würde ich die Jahreslosung des Jahres 2009 einbeziehen 19. Bei Gott ist das möglich, was uns Menschen unmöglich erscheint. Wir haben Gottes Vollmacht, mit der wir Dinge erleben werden, die uns unmöglich vorkommen. Und es geht nicht darum, diese Macht zu demonstrieren noch zu beweisen. Wir sind Zeugen dieser Vollmacht mit unserm ganzen Leben. Vielleicht sollte man versuchen, die Jugendlichen in ihrem Glauben sprachfähig zu machen. Menschenfurcht verhindert Weisungen von Gott. Die Chance, dass die Gegner von Jesus erfahren, wer er wirklich ist, scheint wieder einmal vertan. Dabei hätte sich Jesus doch endlich einmal behaupten können. Doch er tut es nicht. Oftmals betrachtet man solche Begebenheiten aus der Sicht von Jesus, welche Möglichkeit er doch gehabt hätte. Ich möchte den Blick einmal auf die Situation der Gelehrten lenken. Sie kommen in die peinliche Lage, dass sie nicht so antworten (können), wie sie denken. Denn wenn sie sagen, dass Johannes nicht von Gott her war, dann fürchten sie das Volk. Genauso können sie nicht sagen, dass Johannes von Gott war. Sonst würden sie vermutlich ihre momentane Machtposition verlieren. In beiden Fällen richten sie ihre Gedanken an Menschen 19 Jesus Christus spricht: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. (Lk 18,27). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 8

11 aus. Zum Einen an der Volksmenge und zum Anderen an sich selbst. Sie lassen nicht zu, dass die göttliche Wahrheit sich offenbart. Letztlich führt dies dazu, dass sie keine Antwort von Jesus bekommen. Wir erwarten heute auch, dass Gott Weisungen und Antworten gibt. Vielleicht stellen wir, wie damals die Gelehrten, auch Fragen an Gott. Aber es scheint so, als würde keine Weisung von ihm kommen. Ich glaube, dass in solch einem Fall, ähnlich wie damals, Menschenfurcht statt Gottesfurcht das Denken beeinflusst. Solange ich mich an Menschen orientiere und ich mich nur um meine eigene Sicherheit sorge, erkenne ich nicht, was Gott mir zeigen will. Statt Gott die Ehre zu geben, mache ich mich von Menschen abhängig. 20 Die Gelehrten waren davon überzeugt, dass sie gerecht lebten. Doch dabei verloren sie die Ausrichtung auf Gott. In der Gefahr stehen wir heute genauso. Wir haben zu kämpfen, dass wir in unsrer Gesellschaft alles richtig machen und gerecht sind, doch dabei verliert man schnell den Blick auf Gott und die Ehrfurcht vor ihm. Wenn ich erwarte, dass Gott mir antwortet, dann muss ich mich auch an ihm orientieren. 20 Vgl. (Maier, S. 492). Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 9

12 Literaturverzeichnis Luther, Übersetzung von Luther-Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, Elberfelder, Übersetzung von Die Bibel. Wuppertal: R. Brockhaus, Neue Genfer Übersetzung. Zürich: Genfer Bibelgesellschaft, Dietzelbinger, Ernst. Das Neue Testament Interlinearübersetzung Gr-Dt. Neuhausen- Stuttgart: Hänssler Verlag, Althaus, Paul und Friedrich, Gerhard. Das Neue Testament - Deutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Gnilka, Joachim. EKK zum Neuen Testament. Benziger Verlag Neukirchener Verlag, Wikenhauser, Alfred und Kuss, Otto. Regensburger Neues Testament, Das Evangelium nach Markus. Regensburg: Friedrich Pustet, Grundmann, Walter. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, Lohmeyer, Ernst. Das Evangelium des Markus übersetzt und erklärt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Maier, Gerhard. Markus-Evangelium. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, Prostmeier, Ferdinant R. Kleine Einführung in die synoptischen Evangelien. Freiburg/ Basel/ Wied: Herder, Gutbrod, Karl. Wir lesen das Evangelium nach Markus Schnelle, Udo. Einleitung in das Neue testament. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, Nathanael Volke (CVJM-Kolleg Kassel) 10

13 Nathanael Volke König-Heinrich-Str Merseburg Eigenständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich diese Hausarbeit selbstständig verfasst, Zitate kenntlich gemacht und alle Quellen (einschließlich der Internet Ressourcen) angegeben habe. ( , Nathanael Volke)

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Geisteswissenschaft Matthias Kaiser Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000 Zur Perikope Mk 6,30-44 Studienarbeit Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der Fünftausend Eine Hausarbeit über

Mehr

Bibelarbeit vorbereiten 1

Bibelarbeit vorbereiten 1 Bibelarbeit vorbereiten 1 Warum wir Bibelarbeiten halten sollten Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle

Mehr

Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat

Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat Geisteswissenschaft Lisa Hombaum Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat Studienarbeit Exegese zu Matthäus 12,9 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Übersetzungsvergleich...

Mehr

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Geisteswissenschaft Pia Brinkkoetter Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 Studienarbeit Exegese Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel

Mehr

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Geisteswissenschaft Rex-Oliver Funke Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Studienarbeit Hausarbeit Neues Testament Arbeitsfragen zum Johannesevangelium Abgabetermin: 21.01.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18 Weinfelder Januar 2015 Nr. 761 Predigt Als Christ in der Welt leben aus Johannes 17,15-18 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 28.12.2014 Johannes 17,15-18 Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt wegzunehmen,

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Johannes 1,

Johannes 1, Johannes 1,6-8.19-28 Leichte Sprache Johannes erklärt den Menschen, dass ein Mann von Gott kommt. Gott wollte, dass Johannes den Menschen erklärt: Bald kommt der, den Gott versprochen hat. Darum ging Johannes

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be Joh 20,28 - stand der allmächtige Gott vor Thomas? Einleitung Eine weitere bei Anhängern der Trinitätslehre sehr beliebte und oft als Beweis zitierte Stelle sind die Wortes des Apostels Thomas, die uns

Mehr

Wer ist Jesus? Die Geschichte Jesu in den synoptischen Evangelien

Wer ist Jesus? Die Geschichte Jesu in den synoptischen Evangelien Wer ist Jesus? Die Geschichte Jesu in den synoptischen Evangelien Die Grundfrage Wer ist Jesus? Evangelium = Frohe Botschaft Markus: Dies ist der Anfang der Frohen Botschaft von Jesus Christus, dem Sohn

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden. Lukas 24,35-48 Leichte Sprache Jesus isst mit seinen Freunden. Jesus war auferstanden. Die Freunde konnten das nicht verstehen. Die Freunde waren zusammen. Und redeten über alles, was mit Jesus passiert

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Überblick über das Markusevangelium. Jugendtag Schmalkalden 2007

Überblick über das Markusevangelium. Jugendtag Schmalkalden 2007 Überblick über das Markusevangelium Jugendtag Schmalkalden 2007 Schlüsselvers zum Markusevangelium Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein

Mehr

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren

Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Das eine Evangelium, die vier Evangelien und ihre Autoren Situation der christlichen Gemeinde(n) in den ersten Jahrzehnten nach Jesu Tod und Auferweckung: Versammlung in Häusern (cf. Obergeschoss ) Elemente

Mehr

Redensart: Matthäi am letzten

Redensart: Matthäi am letzten Station 1 Jesus beruft Matthäus Aufgabe 1: Die einzelnen Teile sind durcheinandergeraten. Nummeriere den Text in der richtigen Reihenfolge. Jesus hörte es und antwortete: Nicht die Gesunden brauchen den

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

D 1. Jesus als Gast. Gerhard Hotze. Echter Verlag. Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium

D 1. Jesus als Gast. Gerhard Hotze. Echter Verlag. Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium a D 1 1D JD [B d Gerhard Hotze Jesus als Gast Studien zu einem christologischen Leitmotiv im Lukasevangelium Echter Verlag Inhalt Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung 13 A. Zum Thema 13 B. Zum Horizont

Mehr

Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen,

Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen, 10. Sitzung: Ergebnisse a) Mk 2,18 22 31 10. Sitzung: Ergebnisse a) Mk 2,18 22 Wir sammeln nun die Ergebnisse und legen sie schriftlich nieder. Diejenigen, die eine Proseminararbeit schreiben, haben dann

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Markus 1, Leichte Sprache. Jesus bleibt 40 Tage in der Wüste.

Markus 1, Leichte Sprache. Jesus bleibt 40 Tage in der Wüste. Markus 1,12-15 Leichte Sprache Jesus bleibt 40 Tage in der Wüste. Jesus fühlte die Liebe von Gott. Die Liebe von Gott war stark. Und mächtig. Das ganze Herz von Jesus war gefüllt mit der Kraft von dieser

Mehr

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache

Joh 17,6a.11b-19. Leichte Sprache Joh 17,6a.11b-19 Leichte Sprache [Jesus sprach oft mit seinen Jüngern. Zum Beispiel wie sie miteinander umgehen sollten. Auch wenn Jesus nicht mehr bei Ihnen ist. Dann sollten sie wie Freunde miteinander

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Ein Blick in die Bibel

Ein Blick in die Bibel Ein Blick in die Bibel Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,1-7) Lasst euch durch nichts in eurem Glauben erschüttern!, sagte Jesus zu seinen Jüngern. Vertraut auf Gott

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund

Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund Sprachenrede & Gnadengaben der biblische Befund Apostelgeschichte 2: Die einzige Beschreibung der Bibel, wie Sprachenrede funktioniert, findet sich in Apg 2. Somit muss dieser Text zeigen, was Sprachenrede

Mehr

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen

Bernhard Koch. Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen Bernhard Koch Christen sollen Sieger sein! Aus Schwachheit in Kraft gelangen 3 Christen sollen Sieger sein! Copyright 2014 Alle Rechte vorbehalten. 2. Auflage, Mai 2014 ISBN 978-3-938972-16-8 Dieses Buches

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament Herbst 2005 Die Gleichnisse Jesu Stellen Sie das so genannte Messiasgeheimnis bei Markus dar! Als Ausgangspunkt kann Markus 9,9 10

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Bibelstudium Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium) Frühjahr 2016 1. Warum wurde Jesus als König der Juden gekreuzigt? Unterscheiden Sie die Darstellung in der Passionsgeschichte des Markusevangeliums

Mehr

Putbus. Liebe Gemeinde,

Putbus. Liebe Gemeinde, 24.06.18 Putbus Liebe Gemeinde, Johannes der Täufer wird oft als der letzte Prophet des Alten Testaments bezeichnet. Er war so radikal wie die alten Propheten in dem, was er den Leuten an den Kopf geworfen

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch)

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) 1. Verstehe die Stelle im Kontext Art der Literatur Geschichtlicher Kontext (Autor, Situation, Personen) Redaktioneller Kontext (Was passiert vorher

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum dieses Buch?................. 4 Formales.......................... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken 7 Grundlagen und Texte der Bibel Der historisch-kulturelle

Mehr

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16 Die BERG PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16 CHRISTLICHE GEMEINDE ACHENBACH, 15.11.2015 Kontext: Mt 4,23-25 23 Und er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und

Mehr

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. Herzlich Willkommen! Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. ZUM VERSTÄNDNIS DER OFFENBARUNG JESU CHRISTI GEMEINDE JESU CHRISTI EINLEITUNG JANUAR 2018 1 Erkenne den Willen

Mehr

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch. Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) Als Jesus aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes? Antwortete er ihnen und sprach: das Reich

Mehr

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag WALTER KARDINAL KASPER Vater unser Die Revolution Jesu Patmos Verlag Für die Verlagsgruppe Patmos ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch Nicht vertieftes Studium der Katholischen Religionslehre Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Einleitungswissenschaften und Theologie / Neues Testament Hinweis: n = LPO neu (von 2002); a

Mehr

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by 1 Darum, ihr heiligen Brüder, die ihr teilhabt an der himmlischen Berufung, schaut auf den Apostel und Hohenpriester, den wir bekennen, Jesus, der da treu ist dem, der ihn eingesetzt hat... Hebräer 3:1-2

Mehr

Mk 1,1-8. Leichte Sprache

Mk 1,1-8. Leichte Sprache Mk 1,1-8 Leichte Sprache Jesus ist der Sohn von Gott. Trotzdem sieht Jesus wie andere Menschen aus. Wie kann man merken, dass Jesus der Sohn von Gott ist? Und dass Jesus wirklich von Gott kommt? Gott hat

Mehr

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung Exegese zu Lukas 8, 22-25 Die Sturmstillung Trixie Ben Exegese zu Lk 8,22-25 Die Sturmstillung Urheberrechtlich geschütztes Material Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen Texte, Tabellen und Gliederungen

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Predigtreihe Jünger leben mittendrin Predigtreihe Jünger leben mittendrin 1. Hauptsache gerettet, oder? Viele Menschen haben ein Verhältnis zum Glauben wie zu einer Versicherung: Gut, wenn man sie hat, besser, wenn man sie nicht in Anspruch

Mehr

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort:

Lukas 4, Leichte Sprache. Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen. Vor-Wort: Lukas 4,21-30 Leichte Sprache Die Nachbarn von Jesus wollen nichts von Jesus wissen Vor-Wort: Einmal war Jesus in Nazaret. Nazaret war die Heimat-Stadt von Jesus. Heimat-Stadt bedeutet: Die Eltern von

Mehr

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Rupert Feneberg Wolfgang Feneberg DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Mit einem Geleitwort von Karl Rahner HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Geleitwort von Karl Rahner 9 Vorwort der Verfasser 15 ERSTER TEIL Formgeschichte

Mehr

Matthäus 16,13-16 Neues Leben

Matthäus 16,13-16 Neues Leben Matthäus 16,13-16 Neues Leben Als Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: Für wen halten die Leute den Menschensohn? Nun, erwiderten sie, manche sagen, er ist Johannes der

Mehr

Believe and Pray. 28. Juni Das Gesetz und die Freiheit. Bergpredigt Teil V. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 28. Juni Das Gesetz und die Freiheit. Bergpredigt Teil V. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 28. Juni 2015 Das Gesetz und die Freiheit Bergpredigt Teil V Bischof Stefan Oster Das Gesetz und die Freiheit Bergpredigt Teil V Denkt nicht, ich bin gekommen, um das Gesetz und die Propheten

Mehr

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil. 553 25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS Spruch des Tages Galater 2, 20a Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Psalm 67 2 ott sei uns gnädig und segne uns, * G er lasse

Mehr

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt: Jesus Christus wurde in die Welt gesandt. Besonders aus dem Johannesevangelium können wir viel über die Aspekte dieser Sendung erfahren. Johannes berichtet davon wie kein anderer im Neuen Testament. An

Mehr

Mk 6,1b-6. Leichte Sprache

Mk 6,1b-6. Leichte Sprache Mk 6,1b-6 Leichte Sprache Einmal kam Jesus nach Nazaret. Nazaret war seine Heimat-Stadt. Die Heimat-Stadt ist die Stadt, wo Jesus als kleiner Junge gewohnt hat. Und gespielt hat. Und in die Schule gegangen

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder!

Predigt zum 4. Adventssonntag Liebe Schwestern und Brüder! Predigt zum 4. Adventssonntag 2016 Liebe Schwestern und Brüder! Es ist bestimmt kein Zufall, dass der Evangelist Matthäus sein Evangelium mit dem Gottesnamen "Immanuel - Gott ist mit uns" beginnen und

Mehr

Mt 21, Leichte Sprache

Mt 21, Leichte Sprache Mt 21,28-32 Leichte Sprache In dem Land, in dem Jesus lebte, gab es verschiedene Leute. Einige Leute hatten viel über Gott studiert. Die studierten Leute waren ungefähr wie Professoren. Oder wie Politiker.

Mehr

Predigt am Liebe Gemeinde!

Predigt am Liebe Gemeinde! Predigt am 01.01.2008 Liebe Gemeinde! Heute möchte ich über die Jahreslosung für das Jahr 2008 predigen. Sie lautet: Ich lebe und ihr werdet auch leben. Zunächst will ich diesen Text in seinem Zusammenhang

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE GERICHTE IN DER OFFENBARUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE GERICHTE IN DER OFFENBARUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE GERICHTE IN DER OFFENBARUNG Die Kapitel 6 bis 18 des Buches Offenbarung sind von den Gerichten Gottes geprägt: den 7 Siegeln, den 7 Posaunen und den 7 Schalen. Aus dem jeweils siebten

Mehr

Vier Etappen zu Jesus

Vier Etappen zu Jesus Vier Etappen zu Jesus Die biblische Praxis der Freundschaftsevangelisation Vier Etappen zu Jesus Die biblische Praxis der Freundschaftsevangelisation 1. Etappe Persönliche Beziehungen aufbauen 2. Etappe

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Jesus Gott und Mensch?

Jesus Gott und Mensch? Jesus Gott und Mensch? Fragen und Antworten im Neuen Testament Thomas Söding Lehrstuhl Neues Testament Katholisch-Theologische Fakultät RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. Es darf gefragt werden. Mt 11 2 Im Gefängnis

Mehr

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP, Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium BnP, 22.4.2018 John 1:35-42 Am Tag darauf stand Johannes wieder dort und zwei seiner Jünger standen bei ihm. Als Jesus vorüberging, richtete Johannes

Mehr

Das synoptische Problem

Das synoptische Problem Das synoptische Problem Das synoptische Problem ergibt sich aus einem doppelten Befund: (1) Die drei ersten Evangelien stimmen überein in Grobaufriss, Täuferwirken, Taufe und Wüstenaufenthalt Jesu zu Beginn

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Das Markusevangelium

Das Markusevangelium Die Botschaft des Neuen Testaments Das Markusevangelium Bearbeitet von Walter Klaiber Überarbeitete Neuausgabe 2015. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 7887 2454 2 Format (B x L): 14,6 x 22,1 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Taufe des Herrn A Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. (v. 17) Mt 3,13-17 Taufstein Benediktinerinnen-Abtei

Mehr

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Geisteswissenschaft Sandra Arff Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum Examensarbeit Maria Magdalena- Ihre Stellung im frühen Christentum Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Predigt zu Johannes 1,10-12

Predigt zu Johannes 1,10-12 Predigt zu Johannes 1,10-12 Liebe Gemeinde, es ist seine Welt, in der wir leben sein Kosmos. Durch sein schöpferisches Wort hat er den Kosmos aus dem Nichts geschaffen. Alles ist wunderbar angeordnet.

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Lukas 24,13-35 Leichte Sprache Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot Jesus war von den Toten auferstanden. Die Jünger wussten, dass das Grab leer ist. Aber die Jünger konnten nicht glauben, dass Jesus

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) Geisteswissenschaft Carina Zebrowski Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) "Nehmt, das ist mein Leib." Essay Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Lukas. Noch überzeugender ist, dass der Autor der Apostelgeschichte auch der Autor von Lukas sein muss:

Lukas. Noch überzeugender ist, dass der Autor der Apostelgeschichte auch der Autor von Lukas sein muss: Bibelkunde Pastor Tim Kelly Bibelgemeinde Meine Lukas I. Historischer Hintergrund Lukas 1,1-4 Da es nun schon viele unternommen haben, einen Bericht von den Ereignissen zu verfassen, die sich unter uns

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8 Weinfelder Mai 2017 Nr. 787 Predigt Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein Apostelgeschichte 1,4+8 von Pfr. Johannes Bodmer am 4. Juni 2017 Apostelgeschichte 1,4+8: 4 Jesus schärfte den Jüngern ein:»bleibt

Mehr

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Für wen halten die Menschen den Menschensohn? (Mt 16,13) 13) Jesus im Spektrum der Meinungen Kontaktstudium im Wintersemester 2009/10 Lehrstuhl Neues Testament Katholisch Theologische Fakultät Ruhr Universität

Mehr

Erfüllt mit dem Heiligen Geist

Erfüllt mit dem Heiligen Geist INHALT Einleitung... 5 1. Jesus und die Taufe... 7 2. Die Aufgaben des Heiligen Geistes... 11 3. Bevollmächtigt durch den Heiligen Geist... 17 4.»Gott, das kann doch noch nicht alles gewesen sein!«...

Mehr

Basismodulunterseminar: Einführung in die Methoden ntl. Exegese SoSe 09. Literarkritik. Der Textgenese auf der Spur

Basismodulunterseminar: Einführung in die Methoden ntl. Exegese SoSe 09. Literarkritik. Der Textgenese auf der Spur Basismodulunterseminar: Einführung in die Methoden ntl. Exegese SoSe 09 Literarkritik Der Textgenese auf der Spur 1 1. Was will die Literarkritik? Entwicklungsgeschichte/Entstehungsprozess (Genese) eines

Mehr

Mk 1, Leichte Sprache

Mk 1, Leichte Sprache Mk 1,14-20 Leichte Sprache Jesus erzählte allen Menschen von Gott. Jesus sagte: Freut euch. Gott will, dass alles in der Welt gut wird. Ihr dürft Gott dabei helfen. Macht euch bereit zum Helfen. Gott braucht

Mehr

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Die biblische Taufe Seite Seite 1 Die biblische Taufe Seite Seite 1 1. Was bedeutet das Wort "taufen"? Die Wortbedeutung nach dem Duden bzw. Herkunftswörterbuch rterbuch lautet: "Das mhd. toufen, ahd. toufan, got. daupjan ist von dem unter

Mehr

[TAG DER VERFOLGTEN KIRCHE HERAUS AUS DER KOMFORTZONE!!]

[TAG DER VERFOLGTEN KIRCHE HERAUS AUS DER KOMFORTZONE!!] 2008 Privat/ FEG Wil Patrick_Büro Predigtnotizen [TAG DER VERFOLGTEN KIRCHE HERAUS AUS DER KOMFORTZONE!!] Wir Menschen sind von Natur aus leidensscheu. Wir haben Angst vor Schmerzen aller Art. Wenn jemand

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen:, und

Mehr

I.) Eine unnötige Taufe?

I.) Eine unnötige Taufe? Liebe Gemeinde, heute Morgen nehme ich wieder den Faden auf zu dem Thema Konsequente Nachfolge. In diesem Jahresschwerpunkt stecken zwei Worte: Konsequent Das bedeutet: Wenn ich in einer lebendigen Beziehung

Mehr

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Sag die Wahrheit. Da denke ich erstmal daran,

Mehr

Was Christen bekennen

Was Christen bekennen Was Christen bekennen 18 biblisch gestützte christliche Bekenntnisse, die Gott gefallen und er von dir hören will 1. Christen bekennen sich zu Jesus Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu

Mehr

Missio-Verleihung 8. April Den Gott des Lebens bezeugen! Lesung: Weish 2,1a Evangelium: Joh 7,

Missio-Verleihung 8. April Den Gott des Lebens bezeugen! Lesung: Weish 2,1a Evangelium: Joh 7, Missio-Verleihung 8. April 2011 Den Gott des Lebens bezeugen! Lesung: Weish 2,1a.12-22 Evangelium: Joh 7,1-2.10.25-30 Liebe Religionslehrerinnen, liebe Religionslehrer, Schwestern und Brüder in der Gemeinschaft

Mehr

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist.

Matthäus 22, Leichte Sprache. Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist. Matthäus 22,34-40 Leichte Sprache Jesus sagt, welches das wichtigste Gesetz bei Gott ist. Einmal kam ein Mann zu Jesus. Der Mann kannte alle Gesetze von Gott. Der Mann wusste genau, was erlaubt ist. Und

Mehr

Das Matthäus-Evangelium Teil 14

Das Matthäus-Evangelium Teil 14 Das Matthäus-Evangelium Teil 14 I. Text: Mt 3,11+12; II. Thema: Die Taufe mit Heiligem Geist und mit Feuer III. Textbetrachtung Der Text legt sich in Vers 11 selber aus: a) Taufe mit dem Heiligen Geist:

Mehr