Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)"

Transkript

1 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Bahn der Erde um die Sonne: Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems: Umlaufbahnen um die Sonne: Aufbau des Universums: Gestalt und Aufbau der Erde: Schalenbau Schalenbau der Erde: Ozeane und Kontinente Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: Erde physische Übersicht: Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz Orientierung in der Karte: 10 unten Pole u. Magnetfeld der Erde: Kartennetzentwürfe: 259 Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland naturräumliche Gliederung Deutschlands Deutschland Weltraumbild: 12 Deutschland physische Übersicht: 14.1, 18/19 Deutschland nördlicher/mittlerer/südlicher Teil physisch: Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung Geologische Karte Südwestdeutschland: 15.2 Deutschland/Mitteleuropa Geologie: 48.1 Inntal alpine Vorlandvergletscherung: 49.3 Würm-/Weichseleiszeit Vergletscherung: 79.2 Europa Geotektonik: 79.3 Naturpotential und touristische Nutzung Alpenvorland Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 Allgäu Grünlandwirtschaft: 57.4 Deutschland/Europa Tourismus: 60.1, 89.1 Alpenländer physisch: 100/101 Alpen Tourismus und Umwelt: 102/103 Gefährdung durch Naturkatastrophen Deutschland Naturgefahren: 59.5 Bayerische Alpen Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Mittelgebirge: Bruchschollengebirge oder Stufenland als grundlegende Form Geologische Karte Südwestdeutschland: 15.2 Deutschland/Mitteleuropa Geologie: 48.1 Europa Geotektonik: 79.3 Natur- oder Nationalparks Deutschland Tourismus: 60.1 Braunschweig 2013 Seite 1 von 31

2 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Küste: ausgewählte Küstenformen im Überblick Deutschland nördlicher Teil physisch: 20/21 Küstenlandschaften/Küstenformen: 28/29 Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer Nordstrander Bucht Küstenschutz und ökolog. Folgen: 28.2 Landgewinnung/Küstenschutz: 28.3 naturgeographische Spuren im Heimatraum: Gesteine im erdgeschichtlichen Zusammenhang; typische Oberflächenformen des Heimatstandorts Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und Deutschland Deutschland/Mitteleuropa Geologie: 48.1 [ansonsten je nach regionalem Bezug] Agrarräume an einem ausgewählten Beispiel: eine Form der Landnutzung; weitere Formen der Landnutzung Unterelbe Wirtschaft: 30.1 (> u. a. Obstbau) Oberrhein Wirtschaft: 43.1 (> u. a. Weinbau) Alpenvorland Wirtschaft/Naherholungsraum: 46 Deutschland Landwirtschaft: 54.1 Deutschland Ackerbau und Sonderkulturen: 56/57 Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaften Deutschland Klima/Temperaturen/Niederschläge: 52, Wandel in der Landwirtschaft: traditionelle Landwirtschaft; Intensivierung und Spezialisierung; ökologischer Landbau Deutschland Bodentypen: 55.2 Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 55.3 Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft: 55.4 Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte: 55.5 Gröningen Strukturwandel durch Privatisierung: 56.1 Wiesengut bei Hennef/Sieg ökologischer Landbau: 57.3 (> Diagramm zur Entwicklung des ökolog. Landbaus) Deutschland Wirtschaftsstruktur: 64.1 (> Erwerbstätige nach Wirtschaftsgruppen) Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung in der Erwerbsstruktur; Urbanisierung Deutschland Raumordnung: 66.1 Neu-Anspach Siedlungsschwerpunkt im Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main: 68.1 Anspach (Taunus) Wandel der Dorfstruktur: 68.2 Lauchröden Dorferneuerung: 68.3 Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und Deutschland Lebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung Städtebeispiele: 31.3 (Hamburg Altstadt und Hafencity), (Berlin), 41.1 (Metropole Frankfurt), (München), 69.5 (Regensburg) Braunschweig 2013 Seite 2 von 31

3 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Stadt im Raum: ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen Hamburg Bevölkerungsverteilung/Verkehrsbelastung/ Entwicklungszentren: 30.2 Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Östl. Niedersachsen Zulieferer der Automobilindustrie: 33.2 Region Stuttgart Bevölkerung und Beschäftigte: 45.5 Bremen Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Deutschland Raumordnung: 66.1 Lage der Verdichtungsräume in Deutschland Deutschland Wirtschaft: 26/27 Deutschland Raumordnung: 66.1 administrative Gliederung Bayerns in Regierungsbezirke und Deutschlands in Länder mit Deutschland politisch: 16/17 Landeshauptstädten Bundeshauptstadt Berlin Berlin: 34/35 Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung Lupe in den Heimatraum : z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort Fenster in die Welt : z. B. die Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel, Nahrungsmittel aus aller Welt, Kinderalltag in einer Großstadt eines Entwicklungslandes Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Nutzung des Atlas Umgang mit Stadtplänen Bestimmung von Himmelsrichtungen [je nach regionalem Bezug] Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel: Geotektonik: (> alpidisches Gebirge) Nahrungsmittel aus aller Welt: Mittelamerika Bananenanbau: Erde Nahrungs- und Genusspflanzen: Fleischproduktion/Fischerei: Nordatlantik Fischfang: Kartenübersichten: Buchdeckel innen vorne Kartenverzeichnis/Kartenverzeichnis nach Sachgruppen: 2 9 Einführung in das Kartenlesen physische Karte: 10 Wirtschaftskarte Systematik: 11 Ausspracheregeln/Register/Sachwortregister: Staaten Flaggen und Statistik: 298/299 Stadtplan (Beispiele): 13.2 (Lindau/Bodensee), 31.3 (Hamburg), 32.1 (Hannover), 35 (Berlin), 39.5 (Leipzig), 41.1 (Frankfurt/Main), (München) Orientierung in der Karte: 10 unten Braunschweig 2013 Seite 3 von 31

4 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Lesen einfacher topographischer, physischer und thematischer Karten Einführung in das Kartenlesen physische Karte: 10 Wirtschaftskarte Systematik: 11 Kartentypen: 14/15 Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen Einführung in das Kartenlesen physische Karte: 10 (> Profil) Schätzen und Messen von Entfernungen Messen in der Karte: 10 Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung von der Karte in die Wirklichkeit Braunschweig 2013 Seite 4 von 31

5 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 7 Geo 7.1 Kontinent Europa Europa in seiner Vielfalt: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede Europa Staatssprachen und Sprachminderheiten: 76.3 Erde Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Europa) Erde Religionen/Sprachen: topographischer Überblick Europa physische Übersicht: 78.1 naturräumliche Grobgliederung Teilräume Europas physisch: (Island, Skandinavien/ Baltikum), 98/99 (Mitteleuropa), 100/101 (Alpenländer), 108 (Niederlande/Belgien/Luxemburg), (Britische Inseln), (Frankreich), (Iberische Halbinsel), Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume; Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten europäischen Naturraum (Apenninenhalbinsel), 124/125 (Balkanhalbinsel) Europa Klima/Landwirtschaft: 80/81, 82.1 (> Bodennutzung) Europa Bodentypen: 83.2 Teilräume Europas Wirtschaft (> Bodenbedeckung): 92.2 (Skandinavien/Baltikum), 94/95 (Osteuropa), 104/105 (West- und Mitteleuropa), 116/117 (Südwesteuropa), 128/129 (Südosteuropa/Türkei/Kaukasus) Vulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen Laacher See Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland Naturgefahren: 59.5 Europa Geotektonik: 79.3 Island/Island Wirtschaft: 90.1, 92.1 Golf von Neapel Leben am Vulkan: Erde Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: Geo 7.2 Meere und Küsten Europas Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen: Ökosystem Meer Fischereiwirtschaft Island Wirtschaft: 92.1 (u. a. Walgründe, Kabeljau-Laichplätze) Nord-/Ostsee Umweltbelastung: (> Lebensraum Meer) Deutschland Wirtschaft: 26/27: (> u. a. Fischverarbeitung) Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: Erde Fischfang/Nordatlantik Fischfang: Erdöl- und Erdgasförderung Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 92/93.2 West- u. Mitteleuropa/SW-Europa Wirtschaft: 104/105, 116/117 Nordsee Erdöl und Erdgas: 106 Erde Energierohstoffe: (> Nordsee) Braunschweig 2013 Seite 5 von 31

6 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere Wattenküste/Nordstrander Bucht/Boddenküste: , 29.2 Nord-/Ostsee Umweltbelastung: Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen an einem Beispiel Wattenküste//Boddenküste: 28.1, 29.2 Unterelbe Wirtschaft: 30.1 Deutschland Tourismus/Erlebnistourismus: 60.1, 61.2 Sierksdorf Ostseebad mit Freizeitpark: 61.3 Europa/Balearen Tourismus: West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 104/105 Deltawerke Küstenschutzprojekt: Randstad Holland: (> u. a. Seebäder) Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: Südwesteuropa Wirtschaft: 116/117 Lagune von Venedig/Podelta: Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel Hamburg Hafen: 31.4 Deutschland Wasserstraßen: 62.4 Rostock Seehafen: 63.6 Randstad Holland/Rotterdam Europoort: Globalisierte Wirtschaft: Geo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzung eine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; ökologische Probleme Privolnaja (Region Krasnodar) Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Huerta von Murcia/El Ejido (Almería) Treibhausanbau: Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft Allgäu Grünlandwirtschaft: 57.4 Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten Europa Landwirtschaft/Wirtschaft: 82.1, 84.1 Alpen Tourismus und Umwelt: 102/103 Südfrankreich wirtschaftliche Entwicklung im Sunbelt: Europa Wirtschaft: 84.1 Südosteuropa Wasser: 126 Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europa ein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel Ruhrgebiet um 1840/Rhein.-Westf. Industriegebiet 2007: Bochum Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Emscher Landschaftspark Landschaft d. Strukturwandels: 67.4 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 104/105 Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Braunschweig 2013 Seite 6 von 31

7 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) ein moderner Industrierraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech- Industrien Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme an einem Beispiel; Leben in Metropolen Geo 7.5 Zusammenarbeit in Europa Kooperationen in Europa: Sicherung der Energieversorgung Verkehrsprobleme und ihre Lösung München Hightech-Standorte: 47.1 Europa Wirtschaft: 84.1 (> u. a. Hightech-Industrie) Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Cambridge Hightech-Unternehmen: Berlin: 34/35 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet/Ruhrgebiet: 36/37 Wirtschaftsraum Rhein-Main/Frankfurt: 40/41 Wirtschaftsraum Region Stuttgart: 44/45 Deutschland Raumordnung: 66.1 Europa Wirtschaft: 84.1 Moskau Übersicht/innere Stadt: Randstad Holland: London/Paris: 112/113 Europa Wirtschaft: 84.1 (> Energierohstoffe) Europa Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Nordsee Erdöl und Erdgas: 106 Alpen Tourismus: (> Verkehr) Randstad Holland: Frankreich Eisenbahnverkehr: Südfrankreich wirtschaftliche Erschließung im Sunbelt: industrielle Zusammenarbeit: europaweite Produktionsverflechtungen an einem Beispiel Volkswagen Produktionsstätten: 33.3 Integration Europas: grundlegende Ziele der EU; Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten Geo 7.6 Porträts europäischer Länder Die Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs Geo 7.7 Regionaler Überblick und globale Erweiterung Lupe in den Heimatraum an einem Beispiel: z. B. Europa im Alltag, Partnerstädte und Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europ. Verkehrsnetz Saarland/Lothringen/Luxemburg Wirtschaft 1957/2007: 42 Deutschland Raumordnung: 66.1 (> grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregio) Europa wirtschaftliche Raummodelle: 85.2 Europäische Union: 86/87 [Kartenauswahl je nach Länderbezug und Leitfragen] [je nach regionalem Bezug] Braunschweig 2013 Seite 7 von 31

8 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Fenster in die Welt : z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen: Afrika 1914/1918: Johannesburg: Australien Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: USA Einwanderung/Besiedlung: Mittel- und Südamerika Bevölkerung/Staaten: Erde Religion/Sprachen: Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen: Erde Erdbeben und Vulkanismus: Bedeutung des weltweiten Seehandels: Globalisierte Wirtschaft: Kartenarbeit: Auswertung von physischen und thematischen Karten Einführung in das Kartenlesen physische Karte: 10 Wirtschaftskarte Systematik: 11 Kartentypen: 14/15 Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen (Typ Walter/Lieth) Satellitenbilder: Deutschland: 12 Wetterlage in Europa: Klimadiagramme (ausgewählte Stationen in D und Europa): 52 (Deutschland), 80 (Europa), 226/227 (u. a. London, Málaga) Braunschweig 2013 Seite 8 von 31

9 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Seydlitz Weltatlas Jahrgangsstufe 8 Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde Tropen und Subtropen Klima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der Passatzirkulation Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne, Wüste Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen Räumen Erde Klima: Erde Ökozonen/Reale Vegetation: Bahn der Erde um die Sonne: Afrika/Südamerika Klima: 132, 216 Thermoisoplethendiagramme: 226 Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, (> Windsysteme) Luftdruck und Winde im Januar/Juli: 230.2, Windsysteme: kontinentale Übersichten: Afrika Landwirtschaft: 133 Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Asien Landwirtschaft: Australien Wirtschaft: Südamerika Wirtschaft: 214/215 Raumbeispiele tropischer Regenwald: Kongobecken: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Amazonien Eingriffe in den tropischen Regenwald: Raumbeispiele Savanne: Okavango-Binnendelta (Botsuana): El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Raumbeispiele Wüste: Ouargla Brunnenoase/Al Hasa Quelloase: 134.1, Tinajones (Peru) Bewässerung: Geo Orient Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien physisch: 138/139, 158/159 Afrika nördl. Teil/West- u. Südasien Wirtsch.: 142/143, 164/165 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Orient) Erde Religionen/Sprachen: Braunschweig 2013 Seite 9 von 31

10 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel Seydlitz Weltatlas Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Südosteuropa/Türkei/Kaukasus Wirtschaft: 128/129 Ouargla (Algerien) Brunnenoase: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kulturland) Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 142/143 Euphrat und Tigris Wassernutzung: Al Hasa Quelloase: West- und Südasien Wirtschaft: 164/165 Erde Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, Afrika nördlicher Teil Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas) Arabische Golfstaaten Wirtschaft: West- und Südasien Wirtschaft: 164/165 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: (> u. a. OPEC) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen Gizeh Tourismusentwicklung und Stadtwachstum: Jerusalem/Damaskus: 160.1, Mekka Pilgerstadt/Haram-Moschee: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik Geo Afrika südlich der Sahara Naher Osten: 160/161 (Israel/Palästina) Naher und Mittlerer Osten Konfliktstrukturen seit 2003: Erde Migration: topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung Afrika physische Übersicht/Landwirtschaft: 131, 133 Afrika nördlicher/südlicher Teil physisch: 138/139, 140/141 Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Schwarzafrika) kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse Afrika im Jahrhundert: Afrika 1914/1918: Afrika politische Übersicht: Johannesburg: Erde Religionen/Sprachen: traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere traditionelle Form der Landnutzung traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald: Kongobecken Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Braunschweig 2013 Seite 10 von 31

11 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Seydlitz Weltatlas weitere traditionelle Form der Landnutzung: Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: Okavango-Binnendelta (Botsuana): El Fasher (Sudan) Desertifikation: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen El Fasher (Sudan) Desertifikation: Erde Desertifikation: ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren Lösung Geo Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Johannesburg/Diepsloot geschlossene Wohnanlagen: Erde Haushaltsgrößen und Kulturerdteile/Migration: Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Orient) Erde Migration: topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation Amerika physische Übersicht: 190/191.1 Mittelamerika/Südamerika physisch: 206.1, 212/213 Mittelamerika/Südamerika Wirtschaft: 208/209.1, 214/215 Vegetationsprofil der Erde (schematisch): 236 links kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf Wirtschaft und Gesellschaft Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Raubbau und Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung Mittel- u. Südamerika Entdeckungszeitalter: Mittel- u. Südamerika Nationalstaaten 1825: Mittel- u. Südamerika Staaten und Ethnien: Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> Lateinamerika) Erde Religion/Sprachen: Südamerika Wirtschaft: 214/215 Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Rondônia Agrarkolonisation: Erde Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus Kuba Rohstoffwirtschaft: Tinajones (Peru) Bewässerung: Mittelamerika Bananenanbau: Erde Tourismusformen und Reiseziele: Erde Ausländerreiseverkehr und Ferntourismus: Braunschweig 2013 Seite 11 von 31

12 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Seydlitz Weltatlas Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor Mexiko-Stadt Hochlandmetropole: Südamerika Bevölkerung: Bogotá Wohnqualität/Sozialstruktur: Venezuela Entwicklungsschwerpunkte: Rio de Janeiro Segregation: Brasília Hauptstadt seit 1960: Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa Armut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale räumliche Verteilung Merkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit Geo 8.4 Regionaler Überblick und globale Erweiterung Lupe in den Heimatraum : z. B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich, Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private Entwicklungszusammenarbeit Fenster in die Welt : z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen Erde Entwicklungsstand: 250/251 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Volkswagen Produktionsstätten: 33.3 Kuba Rohstoffwirtschaft: (> Zuckerexport) Mittelamerika Bananenanbau: Erde Fleischproduktion/Fischerei: (> int. Fleischhandel) Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Globalisierte Wirtschaft: Ciudad Juárez (Mexiko) Maquiladora-Industrie: Naivasha (Kenia) Rosenanbau für den EU-Markt: Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich: Deutschland Weltraumbild/Landwirtschaft: 12, 54.1 Erde Böden/Ökozonen: 234.1, Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Importe aus tropischen Ländern: Kuba Rohstoffwirtschaft: (> Zuckerexport) Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) globale Flüchtlingsbewegungen: El Fasher (Sudan) Desertifikation: (> Darfur-Konflikt) Afghanistan Konfliktherd mit internat. Militärpräsenz: Israel und seine arabischen Nachbarn: Kolumbien schwache Staatlichkeit: (> Flüchtlinge) Erde Migration: Braunschweig 2013 Seite 12 von 31

13 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Seydlitz Weltatlas weltweiter Einfluss von Religionen: Belfast Segregation: Rom: Naher Osten: 160/161 Naher und Mittlerer Osten Konfliktstrukturen: (Einfluss des Islam) Mekka Pilgerstadt/Haram-Moschee: Südasien Religionen: Erde Religionen: Kartenarbeit: Auswertung von Klima- und Vegetationskarten Erde Klima: Erde Ökozonen/Reale Vegetation: [sowie landesweite und kontinentale Übersichten zu Klima und Landwirtschaft] einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von komplexen Flächen- und Kreissektorendiagrammen Arbeit mit Blockbildern fachspezifischer Computereinsatz Luft- und Satellitenbilder: Deutschland Weltraumbild: 12 Lindau (Bodensee) Luftbild: 13.1 Wetterlage in Europa: Flächen- und Kreissektorendiagramme (Auswahl): Afghanistan Konfliktherd: (> ethnische Gliederung) Mekka Pilgerstadt: (> Herkunft der Mekka-Pilger) Kuba Rohstoffwirtschaft: (> Zuckerexport) Mittel- und Südamerika Staaten und Ethnien: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Eisenerzförderung) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Erde Religionen/Sprachen: (> Anteile) Physische Karte Deutschland: 14.1 (> Berg als Blockbild) Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: (> Blockbild) Zugang zum Diercke Premium-Bereich: Impressum vorne Braunschweig 2013 Seite 13 von 31

14 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 10 Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleich topographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und Auswirkungen Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen, Bevölkerungspolitik Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische Einflüsse, Rolle der Frau Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: Grüne Revolution, Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen, ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme Asien Physische Übersicht: West- und Südasien physisch/wirtschaft: 158/159, 164/165 Ostasien physisch/wirtschaft: 168/169, 170/171 Monsunklima: Asien Klima: Südasien Monsun: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, (> Monsun) Asien Bevölkerung: Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum: Arbeitsmigration: Südasien Religionen: (> u. a. Flüchtlingsbewegungen) Südasien Entwicklungsunterschiede: Peking Übersicht/Innenstadt: Erde Bevölkerung: 252/253 Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> u. a. Heiratsalter) Erde Religionen/Sprachen: Umbalacheri Landbesitz/Anbau: (u. a. Kastenwesen) Haushaltsgrößen und Kulturerdteile: (> u. a. Heiratsalter) Erde Migration: (> u. a. Politische Rechte) Volkswagen Produktionsstätten: 33.3 Asien Wirtschaft: Bangalore Weltmarktintegration und Fragmentierung: Hongkong Sonderverwaltungsgebiet: Shanghai Wirtschaftsmetropole: Pudong Freihandelszone: Globalisierte Wirtschaft: Punjab Bewässerung und Versalzung: Bangladesch Überschwemmungen: (> u. a. Richtung der Bodenabtragung) Südasien Entwicklungsunterschiede: Huang He Erosion/Ablagerung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Erde Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Treibhausgas Kohlendioxid: Braunschweig 2013 Seite 14 von 31

15 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo 10.2 Der pazifische Raum Geo Geodynamische Vorgänge im pazifischen Raum Plattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln Hawaii: Indischer Ozean/Pazifischer Ozean: 188/189.1 Schnitt durch die Erdkruste: Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: Folgen plattentektonischer Vorgänge: Naturkatastrophen und deren wirtschaftliche Tragweite, Prognosemöglichkeiten und Kobe Neulandgewinnung: (> Erdbebengefährdung) Schutzmaßnahmen Nutzung vulkanischer Böden Geo Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum Japan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche Entwicklungsprobleme und -perspektiven Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport, Außenhandel, Migration südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik ausgewählter Wachstumspole Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf den Industriestandort Deutschland Kalifornien Erdbeben/Geologisches Profil: [Beispiel aus dem nicht-pazifischen Raum: Golf von Neapel Leben am Vulkan: 122.2] Asien Wirtschaft: (> Japan) Japan Bevölkerungsdichte: Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum Arbeitsmigration: Ostasien/Korea/Japan Wirtschaft: 174/175 Tokio Megalopolis: Kobe Neulandgewinnung: Australien Ureinwohner (Aborigines)/Einwanderung: Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Südostaustralien Wasserversorgung: Australien/Neuseeland Wirtschaft und Klima: 186/187 Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Deutschland/Japan Rohstoffabhängigkeit: 244.2, (> wichtige Einfuhrgüter aus Australien) Erde Migration: Hongkong Sonderverwaltungsgebiet: Ostasien/Korea/Japan Wirtschaft: 174/175 (> u. a. Südkorea) Stadtstaat Singapur Wirtschaftszentrum Südostasiens: Südostasien Wirtschaft: 180/181.1 Asien Wirtschaft: Erde Fleischproduktion/Fischerei: Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Braunschweig 2013 Seite 15 von 31

16 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USA topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren Entwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume: räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung, traditionelle und moderne Industrieregionen Amerika physische Übersicht: 190/191.1 Nord- und Mittelamerika Klima/Landwirtschaft: 192/193 USA/Kanada physisch: 196/197.1 Great Plains Landnutzung: Kuner Feedlot Rindermast: Texhoma (Oklahoma) Landnutzung: Kalifornien Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 Silicon Valley Computerindustrie: USA/Kanada/Nordoststaaten der USA Wirtschaft: 198.3, USA Entwicklung der Automobilindustrie: Stadtlandschaften: Megalopolis USA Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: nordamerikanisches Stadtmodell USA Städte: 202/203 (New York und Washington als Teile der Megalopolis Boswash) Los Angeles Stadtlandschaft: ethnische und soziale Segregation New York kulturgeprägte Wohngebiete: Washington D. C. Machtzentrum: (> Bevölkerungsanteil unter der Armutsgrenze) Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung im Welthandel, gesellschaftliche und ökonomische Rückwirkungen auf Deutschland Geo 10.4 Russland Land im Umbruch topographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im West- Ost- und Nord-Süd-Wandel Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 (> global bedeutende Zentren) Erde Fleischproduktion/Fischerei: Erde Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 242.1, Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Asien Physische Übersicht: Asien Klima/Landwirtschaft: 148/149 Nordasien physisch: 152/153 Erde Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums: Agrardreieck Asien Landwirtschaft: Rohstoffreichtum Sibiriens Nordasien Wirtschaft: 154/155 Nordpolargebiet: Braunschweig 2013 Seite 16 von 31

17 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Aufstieg und Niedergang peripherer Räume hinsichtlich Ressourcennutzung, Bevölkerungsentwicklung und Infrastruktur Sibirien Erschließung: Baikalsee Wirtschaft: Bratsk sozialistische Pionierstadt: ökologische Probleme der Luft-, Boden- oder Gewässerbelastung an einem Beispiel Tschernobyl Folgen eines Reaktorunfalls: 96.3 Nordpolargebiet: (> radioaktive Verseuchung des Meeres) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: (> Russland) wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen Moskau Übersicht/innere Stadt: Privolnaja (Region Krasnodar) Ackerbau auf Schwarzerde: 96.4 Sibirien Erschließung: Erde Migration: Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Geo 10.5 Globale Herausforderungen Dimensionen der Globalisierung: Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Umwelt; Rückwirkungen auf Deutschland globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgen weltweiter Umweltbelastungen am Beispiel des anthropogenen Treibhauseffekts Wirtschaft: Erde Agrarwirtschaft: 240/241 Erde Energie und Umwelt: 242/243 Erde Welthandel/Globalisierung: 244/245, 248/249 Politik: Erde Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Erde Migration: Erde Politische und militärische Bündnisse: Staaten Flaggen und Statistik: 298/299 (> UNO-Missionen) Kommunikation: Erde Verkehr und Kommunikation: Umwelt: Erde Trinkwasser/Desertifikation: 234.2, Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Fleischproduktion/Fischerei/Nordatlantik Fischfang: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Rückwirkungen auf Deutschland: Volkswagen Produktionsstätten: 33.3 Frankfurt-Höchst Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Deutschland Rohstoffabhängigkeit: Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Rhonegletscher (Schweiz) Gletscherrückzug 1874/2006: Klimawandel im 21. Jahrhundert: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Braunschweig 2013 Seite 17 von 31

18 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Zielsetzungen im Überblick; ausgewählte Perspektiven nachhaltiger Entwicklung Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Kartenarbeit: Auswerten von komplexen thematischen Karten und Kartogrammen Informationsbeschaffung und -verarbeitung: Auswerten von Pyramiden- und Dreiecksdiagrammen geographische Modellbildung Nachhaltigkeit regional/emscher Landschaftspark: Solarregion Freiburg: 71.4 Quartier Vauban (Freiburg) nachhaltige Stadtentwicklung: 71.5 Pilsen EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Curitiba nachhaltige Stadtentwicklung: Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung] Pyramiden- und Dreiecksdiagramme: Europäische Union Erwerbsstruktur: 86.1 Türkei Bevölkerungswachstum/Bevölkerungswanderung: (> Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren) Auswahl: Nachhaltigkeit regional: 67.3 Klimawandel im 21. Jahrhundert: (> Prognosen globaler Erwärmung) Braunschweig 2013 Seite 18 von 31

19 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 11 Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen atmosphärische Grundlagen: Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Erdatmosphäre: globale Beleuchtungsverhältnisse Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, (> Abb. Tageslänge) Bahn der Erde um die Sonne: Tagesbogen der Sonne (in Berlin): Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Erde Klima/Klima und Niederschläge: 226/227, 228/229 marine Grundlagen: Ursachen und Auswirkungen ozeanischer Strömungen Europa Temperaturen im Januar/im Juli: (> Golfstrom) Klimate der Erde nach A. Siegmund u. P. Frankenberg: 226/227 Weltmeere Wasserzirkulation: Nordatlantische Oszillation winterliche Wettersysteme: Modell der globalen ozeanischen Zirkulation Weltmeere Wasserzirkulation: El-Niño-Phänomen Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña: Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Bedeutung der Weltmeere für das Globalklima Erde Klima: Erde Klimadynamik: 232 Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation: Modell und aktuelle Realität anhand von Satellitenbildern Erde Klima, Luftdruck und Winde: 230/231 Dynamik des großräumigen Wettergeschehens in Mitteleuropa im Überblick Nordatlantische Oszillation winterliche Wettersysteme: Wetterlage in Europa: Klima- und Vegetationszonen im Überblick: zonale Anordnung und Ursachen räumlicher Differenzierung Geo 11.2 Ökosysteme und anthropogene Eingriffe Klimate der Erde: 226/227, 228.1, 229.3, Erde Ökozonen/Reale Vegetation: 236.1, Geo Die Tropen Ausbildung eines natürlichen Ökosystems in den immerfeuchten Tropen: grundlegender Wirkungszusammenhang von Klima, Boden, Vegetation und Relief; Nährstoffkreislauf ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung in den immerfeuchten Tropen: Ausmaß, Ursachen und Folgen der Waldrodung; Subsistenzwirtschaft und cash-crop- Anbau; Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes Erde Klima: Erde Böden/Ökozonen: 234.1, Kongobecken Landwechselwirtschaft d. Nkundu-Bantus: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Ophier (West-Sumatra) Ölpalmenplantage: Bali Tourismus: Südostasien Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 180/ Kolumbien schwache Staatlichkeit: Braunschweig 2013 Seite 19 von 31

20 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Störung eines landschaftsökologischen Systems in den wechselfeuchten Tropen: Verbreitung und Abfolge verschiedener Savannenformen in Abhängigkeit von den jeweiligen Klimabedingungen; Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren bei der Desertifikation Mittelamerika Wirtschaft: 208/209.1 Südamerika Wirtschaft: 214/215 Mittelamerika Bananenanbau: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Erde Böden: Erde Reale Vegetation/Agrarregionen: 238.1, Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Afrika Klima/Landwirtschaft: 132/133 Zentralbenin Binnenmigration und Landnahmekonflikte: Okavango-Binnendelta (Botsuana): El Fasher (Sudan) Desertifikation: Kilimandscharo/Meru Natur- und Kulturlandschaft: Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Nord- und Mittelamerika/Südamerika Klima: 192, 216 Mittelamerika/Südamerika Wirtschaft: 208/209.1, 214/215 Kolumbien schwache Staatlichkeit: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Erde Desertifikation: Erde Agrarwirtschaft: Geo Die kalten Zonen natürliche Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone: Wirkungsgefüge von Klima, Vegetation und Boden Europa Klima/Landwirtschaft/Bodentypen: 80/81, 82.1, 83.2 Asien Klima/Landwirtschaft: 148/149 Nord- und Mittelamerika Klima/Landwirtschaft: 192/193 Erde Klima: Erde Böden/Ökozonen: 234.1, Raumerschließung und ökologische Folgen der Ressourcennutzung Island/Skandinavien/Baltikum Wirtschaft: 92.1, 92/93.2 Nordasien Wirtschaft: 154/155 Sibirien Erschließung: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 Nordpolargebiet: Arktis Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: Naturraum Antarktis: Problematik der Erschließung und Nutzung des einzigartigen Südpolargebiet: Naturraums; Vereinbarungen zum Schutz der Antarktis Antarktische Halbinsel: Antarktis Hoheitsansprüche/Forschung: Braunschweig 2013 Seite 20 von 31

21 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo 11.3 Ressourcen Nutzung, Gefährdung und Schutz Geo Wasser als Lebensgrundlage Wasser als Lebensgrundlage in seiner globalen Verteilung: Vorkommen und Verfügbarkeit; Wassergewinnung und -verbrauch in unterschiedlichen Klimazonen; natürliche und anthropogen beeinflusste Wasserkreisläufe Wasser als Produktionsfaktor: Hydroenergie als industrieller Standortfaktor; ausgewählte Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den ariden Tropen und Subtropen; Nutzungskonflikte Region Hannover Flächennutzung und Raumplanung: 32.3 Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 37.2 Deutschland/Europa Niederschläge im Jahr: 53.2, 81.3 Pilsen EU-geförderte Umweltmaßnahmen: 87.7 Afrika Niederschläge im Jahr/Zahl der ariden Monate: Asien Niederschläge im Jahr/Südasien Monsun: Israel Niederschlag/Wirtschaft: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Dubai Ausbau zur Tourismusmetropole: Südostaustralien Wasserversorgung: Nord- und Mittelamerika Niederschläge im Jahr: Kalifornien Wasserwirtschaft: Südamerika Niederschläge im Jahr: Erde Niederschläge im Juli/Januar: 228.2, Erde Trinkwasser: Hydroenergie: Deutschland Energie: 50 (> Wasserkraftwerke) Europa Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Island Wirtschaft: 92.1 Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Südamerika Wirtschaft: 214/215 (> Wasserkraftwerke) Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Wasserkraftwerk am Tucurui-Stausee) ausgewählte Formen der Bewässerungslandwirtschaft in ariden Tropen und Subtropen: Ouargla (Algerien) Brunnenoase: El Fasher (Sudan) Desertifikation: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kulturland) Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Al Hasa Quelloase: Punjab Bewässerung und Versalzung: Braunschweig 2013 Seite 21 von 31

22 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Flüsse als Lebensadern: Nutzung als Entwicklungsachsen; Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt; Erwartungen, Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts Nutzungskonflikte (Beispiele): Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Unter-Ägypten Bevölkerung: (> Kulturland) Aralsee Landschaftswandel 1960/2009: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Honduras Aquakulturen: Tinajones (Peru) Bewässerung: Amazonien Eingriff in den tropischen Regenwald: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: Nutzung als Entwicklungsachsen (Beispiele): Unterelbe/Oberrhein Wirtschaft: 30.1, 43.2 Frankfurt-Höchst Chemiestandort 1970/2007: 41.2 Deutschland Wasserstraßen: 62.4 Randstad Holland/Rotterdam Europoort: London/Paris: 112/113 Unter-Ägypten Bevölkerung: Sibirien Erschließung: Aralsee Landschaftswandel 1960/2009: Ciudad Guayana Entwicklungspol: Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt (Beispiele): Ruhrgebiet Wasserwirtschaft: 37.2 Oberrheinregulierung bei Breisach 1844/2007: 43.3 Nordrevier Grundwasserabsenkung/Maßnahmen: 51.1 Deutschland Gewässergüte/Grundwassergefährdung: 59.4 Bayerische Alpen Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Argolis (Griechenland) Landschaftswandel: Aralsee Landschaftswandel 1960/2009: Punjab Bewässerung und Versalzung: Huang He Erosion/Ablagerung: Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts: Südostanatolien Bewässerungsprojekt: Euphrat und Tigris Wassernutzung: Jangtsekiang Drei-Schluchten-Projekt: Tinajones (Peru) Bewässerung: Serra dos Carajás (Brasilien) Rohstofferschließung: (> Tucurui-Stausee) Braunschweig 2013 Seite 22 von 31

23 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo Rohstofflagerstätten und deren Nutzung Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Bodenschätze; geopolitische Aspekte globaler Rohstoffströme Weltenergieverbrauch und Energiedistribution: Bedeutung und Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Nutzung und ökologische Risiken; wirtschaftliche, geopolitische und ökologische Aspekte eines kontinentalen Pipelinenetzes Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung eines Rohstoff exportierenden Staates in Afrika oder Vorderasien: Rohstoffförderung und -export; Einbindung in den Weltmarkt; Risiken einer wirtschaftlichen Monostruktur; Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung Johannesburg: (> Goldminen) Baikalsee Wirtschaft: (> Eisen) Australien Ureinwohner/Einwanderung: (> wichtige Vorkommen von Bodenschätzen) Pilbara (Nordwestaustralien) Eisenerzrevier: Südpolargebiet: (> Fundorte von Erzen und Energierohstoffen) Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)] Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 36 Bochum Strukturwandel 1956/2007: 37.1 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2007: 38.1, 39.3 Geiseltal 1980/2007: 38.2 Deutschland Energie: 50 Rheinisches Braunkohlenrevier: 51 Europa Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Oberschlesisches Industriegebiet: 97.2 Nordsee Erdöl und Erdgas: 106 (> erschöpfte Vorkommen) Nord-/Ostsee Umweltbelastung: (> vermehrte Verschmutzung durch Erdölförderung) Nord- und Mittelengland Strukturwandel: Baikalsee Wirtschaft: (> Bergbau) Arabische Golfstaaten Wirtschaft: Alberta (Kanada) Ölsandabbau: Südpolargebiet: (> Fundorte von Erzen und Energierohstoffen) Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (> Bergbau)] Afrika nördlicher/südlicher Teil Wirtschaft: 142/143, 144/145 Arabische Golfstaaten Wirtschaft: West- und Südasien Wirtschaft: 164/165 Erde Energierohstoffe/Energieverbrauch: Erde Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: Welthandel nach Ländern und Warengruppen: Braunschweig 2013 Seite 23 von 31

24 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Substitution von Rohstoffen: Recycling, regenerative Energien, nachwachsende Rohstoffe Deutschland Energie: 50 Deutschland Sonnenenergie/Erdwärme/Windenergie: Europa Energie Stromerzeugung und -verbrauch: 85.3 Island Wirtschaft: 92.1 (Geothermie) Saimaasee Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 93.3 Erde Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: (> Stromerzeugung) Geo 11.4 Umweltrisiken und menschliches Verhalten die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: naturräumliches Potential und Risikofaktoren, Gefährdungen durch anthropogene Nutzung, Maßnahmen zum Schutz der Bergwelt Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami: endogene Ursachen, Regionen mit hohem Gefährdungspotential, Risikovorhersage; Auswirkungen auf die Raumplanung in gefährdeten Regionen, präventives Verhalten Projekt zum globalen Klimawandel: Ausmaß und regionale Differenzierung des rezenten Klimawandels; Erfassung, Darstellung und Bewertung einer Folgeerscheinung (z. B. Abschmelzen von Inlandeismassen oder Gletschern, Auftauen des Permafrostbodens, Zunahme von Wirbelstürmen, Zunahme von Hochwasserereignissen, Anstieg des Meeresspiegels); Diskussion des anthropogenen Anteils am Klimawandel; Maßnahmen zum Klimaschutz und internationale Vereinbarungen Bayerische Alpen Umweltgefährdung e. Tourismusregion: 59.6 Alpenländer physisch: 100/101 Alpen Tourismus: Rhonegletscher (Schweiz) Gletscherrückzug: Krimml (Österreich) Tourismus und Naturschutz: St. Ulrich (Italien) Tourismus und Umweltbelastung: West- und Mitteleuropa Wirtschaft: 104/105 (> Alpen) Erdbeben/Vulkane: Laacher See Vulkanregion/Nutzungskonflikte: 49.2 Deutschland Naturgefahren: 59.5 Europa Geotektonik: 79.3 Island: 90.1 Golf von Neapel Leben am Vulkan: Kobe Neulandgewinnung: (> Erdbebengefährdung) Hawaii: Kalifornien Erdbeben/Geologisches Profil: Schnitt durch die Erdkruste: Erde Geotektonik/Erdbeben und Vulkanismus: Tsunami: Erde Erdbeben und Vulkanismus: (> Flutwellengefahr) Rhonegletscher (Schweiz) Gletscherrückzug 1874/2006: Antarktisches Ozonloch: (> u. a. Grafik Halonproduktion und Größe des antarktischen Ozonlochs, Montreal-Protokoll) Antarktische Halbinsel: (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: Braunschweig 2013 Seite 24 von 31

25 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Geo 11.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Interpretation von differenzierten physisch-geographischen und thematischen Karten Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Tabellen und Diagrammen Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten [Kartenauswahl je nach Raumbezug und Fragestellung] Auswahl: Deutschland Klima: 52, Europa Klima: 80/81 Afrika Klima: 132 El Fasher Desertifikation: Asien Klima: 148 Bangladesch Überschwemmungen: Nord- und Mittelamerika Klima: 192 Hurrikan Katrina: Kalifornien Wasserwirtschaft: (> u. a. Niederschläge, Thermoisoplethendiagramm) Südamerika Klima: 216 Thermoisoplethendiagramme: 226 links Erde Klima/Klimadynamik: , 232 Erdatmosphäre/Wetterbeobachtung: 233 Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum): 238 links Beispiel: Braunkohlenflöze/Bodenabsenkung: 51.2 Auswahl: Tropisches Wettergeschehen El Niño und La Niña: Nordostbrasilien El Niño-Jahr (extreme Dürre): Schalenbau der Erde: Windsysteme (schematisch): Klimawandel im 21. Jahrhundert: (> u. a. Modellrechnung zu Prognosen globaler Erwärmung) Braunschweig 2013 Seite 25 von 31

26 Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 12 Geo 12.1 Eine Welt Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung Geo Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der Staaten, Abgrenzung unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Gliederungsschemata als Ausdruck sich verändernder Sichtweisen der Welt Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung durch Wachstumspole Geo Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss naturräumlicher und wirtschaftlicher Faktoren Welthandel/Globalisierte Wirtschaft: 244.1, Entwicklungsstand der Staaten Lebensbedingungen: Wirtschaftskraft und Entwicklungshilfe: Ernährung/Bildung/Gesundheit: Verkehr und Kommunikation: Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit: Entwicklung durch Wachstumspole (Beispiele): München Hightech-Standorte: 47.1 Deutschland Raumordnung: 66.1 Europa Wirtschaft/wirtschaftliche Raummodelle: 84.1, 85.2 Shannon (Irland) regionaler Wachstumspol: 87.6 Randstad Holland: London/Paris: 112/113 Afrika/Asien Wirtschaft: 137, (> Wirtschaftszentren) Hongkong/Shanghai: 171.2, Tokio Megalopolis/Stadtstaat Singapur: 176.1, USA Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: Nord- und Mittelamerika Wirtschaft: 195 Los Angeles Stadtlandschaft: Venezuela Entw.schwerpunkte/Ciudad Guayana: Globalisierte Wirtschaft: (> bedeutende Zentren) Bevölkerungsverteilung (regional und global): Deutschland Bev.dichte/Europa Bevölkerung: 74, 88.1 Afrika/Unter-Ägypten Bevölkerung: 130.2, Asien Bevölkerung/Japan Bevölkerungsdichte: 146.2, Südasien Entwicklungsunterschiede: (> Bevölkerung) USA Bevölkerungsdichte/Bevölkerungswanderung: Mittel- und Südamerika Bevölkerung: Erde Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung: Erde Bevölkerungsverteilung und Verstädterung: Braunschweig 2013 Seite 26 von 31

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Abgleich mit dem niedersächsischen Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden,

Mehr

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011

Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Lehrplan Synopse zum KC II in Hamburg: Unterrichtseinsatz Diercke Weltatlas Stand: Juli 2011 Fach Modul Karten und Hinweise auf Themenstichwörter im Verzeichnis Thematische Karten nach Sachgruppen S. 6

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Abgleich mit dem Erdkunde für das Gymnasium Sek. I (G8) in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im

Mehr

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1

KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 2008 Seite 1 KC II Niedersachsen Übersicht über verfügbare Atlaskarten im Diercke Weltatlas, 00 Seite Fach-Modul Raum-Modul Deutschland in Europa Nordafrika und Vorderasien (Orient) Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) Abgleich mit dem für Gymnasien in Hamburg Sek II, Geographie (2009) 1. Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Verbindliche Unterrichtsinhalte: Geoökosysteme

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Geographie 1 Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökomene und Anökomene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfeld I: Lebensräume

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium in Bayern, Geographie, Jg. 5 10* (* Stand Fassung ab 2008/2009) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Die Erde im Weltall: 322/323 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Gestalt und Aufbau

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan Gymnasium in Baden-Württemberg, Erdkunde (Fächerverbund), Jg. Jahrgangsstufe 6 1. Themenfeld: Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; die räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von Mensch und Raum Bayern 11 Herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Kulke mit Beiträgen von Christian-Magnus Ernst, Peter Fischer,Volker Huntemann, Dr. Reinhard Kleßen, Dr. Marcel Langner, Dr. Dieter Richter in

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

2. Gymnasium (Mittelstufe) 2.1. Fachprofil. Selbstverständnis des Faches

2. Gymnasium (Mittelstufe) 2.1. Fachprofil. Selbstverständnis des Faches 2. Gymnasium (Mittelstufe) 2.1. Fachprofil Selbstverständnis des Faches Im Planet Erde als Lebensgrundlage Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen

Diercke Weltatlas (978-3-14-100700-8) Abgleich mit dem Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Gesamtschule Sek. I in Nordrhein-Westfalen Jahrgangsstufen 5/6 Methodenkompetenz recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium, Gesamtschule, Schleswig-Holstein, Erdkunde (2002) (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für die Sekundarstufe II, Naturlandschaft im Wandel: Natürliche Systeme und ihre Veränderungen unter dem Einfluss des Menschen (11.1) Nachhaltige Entwicklung des Lebensraums

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6

Bildungsplan Diercke Weltatlas Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 1. ORIENTIEREN, DEMOKRATISCHES HANDELN UND MITBESTIMMEN IN SCHULE, FAMILIE UND GEMEINDE sich im neuen Erfahrungsraum Realschule orientieren, auch unter geschichtlichen Aspekten, und erweitern

Mehr

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale

Jahrgangsstufe 7/ Die Kulturerdteile eine andere Einteilung der Erde Kulturerdteile - Lage - Merkmale (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem für das Gymnasium und die Jahrgangsstufe 7/8 6.1 Orientierung auf der Erde 6.1.1 Gradnetz, Zeitzonen und Beleuchtungszonen Aufbau und Kennzeichnung des Gradnetzes Orientierung

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Rheinland-Pfalz, Lehrplananteil Gymnasium, Klassenstufen 7, 8, 10 Lehrplan Klassenstufe 7 Diercke Weltatlas 2015 Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Regionaler Schwerpunkt: Europa und Afrika 7.1 Besonderheiten des Planeten Erde Einblick in die Planeteneigenschaften

Mehr

Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5:

Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5: Lehrplan im Fach Geographie (5., 7., 8., 10. Klasse) Klasse 5: Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an. Mit der Betrachtung des Planeten

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium, Qualifikationsphase, Bremen, Geografie (2008) Themenbereich Räume, Strukturen und Prozesse als Grundfragen der Geografie Die Schülerinnen und Schüler können - Aufgaben, Gegenstände und Unterdisziplinen der wissenschaftlichen Geografie benennen, erläutern,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008)

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für Realschule in Bayern, Erdkunde, Jg. 5 9* (* Stand Fassung ab 2007/2008) Jahrgangsstufe 5 Ek 5.1 Arbeitstechniken bei Unterrichtsgängen anzuwendende Arbeitstechniken beherrschen einfache Experimente durchführen, z. B. bei 5.4 einfache Kartierungen vornehmen, z. B. bei 5.3 einfache

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW

Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW Stoffverteilungsplan Praxis Geographie NRW 2-114156 Woche 1 4-5 1 In verschiedenen Landschaftszonen verschiedenen Landschaftzonen 6-7 Tropischer Regenwald Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen

Mehr

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region

Bildungsplan Diercke Weltatlas Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 5G bis 8G Lehrplan Jahrgangsstufe 5G 5G.1 Landschaftsräume sind Handlungsräume Regionaler Schwerpunkt: Deutschland Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Die Erde im Überblick, Orientierung im Raum Grundzüge des

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Anknüpfungspunkte des Projekts an den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im bayerischen Lehrplan für das Gymnasium

Anknüpfungspunkte des Projekts an den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im bayerischen Lehrplan für das Gymnasium Anknüpfungspunkte des Projekts an den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im bayerischen Lehrplan für das Gymnasium Global denken lokal handeln: Der Meratus-Regenwald darf nicht

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn.

Diercke Weltatlas 2015 ( ) Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa Wetter und Atmosphäre:

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Jgst. Inhaltsfeld Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Methodische Schwerpunkte* Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis 10, Schleswig-Holstein, Erdkunde (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan für das Gymnasium, Klasse 5 bis Klassenstufe 5 1. Die Erde erkunden - Wie wir uns orientieren Gradnetz und Orientierung: Orientierung auf dem Globus Gradnetz

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006)

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Brandenburg, Geografie (2006) 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung Entwicklung, Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen - Stadtentstehung und Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa Berlin

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen Kompetenzraster Geographie 11. Jgst. Themenbereich/Kompetenz Ich kann es 1 2 3 Grundbegriffe in 11 Wichtige Begriffe aus vorherigen Jahrgangsstufen Methoden Ich kann in Fachliteratur und Internet recherchieren

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr

E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse. Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse

E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse. Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse Lehrplan Die Einführungsphase (E1 und E2) E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse a) Grundlagen: - Klimazonen, insbesondere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr