Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Stereotype 1 Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung Karl Christoph Klauer 1.1 Funktionen von Kategorien Spontane soziale Kategorisierung: Das klassische Experiment von Taylor, Fiske, Etcoff und Ruderman (1978) Prozesseigenschaften der Kategorisierung Die Stärke sozialer Kategorien Kategorisierung, Aktivierung und Anwendung von Stereotypen Stereotype und Informationsverarbeitung Marianne Schmid Mast und Franciska Krings 2.1 Automatische und kontrollierte Prozesse in der Verarbeitung von Stereotypen Individuelle Unterschiede in der automatischen Aktivierung von Stereotypen Wie die automatische Aktivierung von Stereotypen das Verhalten beeinflusst Wann Stereotype nicht automatisch aktiviert werden Automatische und kontrollierte Informationsverarbeitung bei der Eindrucksbildung Das Kontinuum-Modell Das Zwei-Faktoren-Modell der Eindrucksbildung Das Modell der parallelen Verarbeitung Das menschliche Verhalten als Spielball der automatischen Aktivierung von Stereotypen Substereotypisierung Maya Machunsky 3.1 Klassische Experimente Die Entstehung von Substereotypen Substereotypisierung und Veränderung von Stereotypen Subtyping vs. Subgrouping... 49

2 6 Inhaltsverzeichnis 4 Illusorische Korrelationen Thorsten Meiser 4.1 Illusorische Korrelationen in der Stereotypenbildung Erklärungen für die Wahrnehmung illusorischer Korrelationen Sprachverzerrungen im Intergruppenkontext Christiane Schöl, Dagmar Stahlberg und Anne Maass 5.1 Die Ursprünge des Linguistic Intergroup Bias Das Linguistische Kategorienmodell (LCM) Die Messung des Linguistic Intergroup Bias (LIB) Zugrunde liegende Mechanismen Motiv zur Eigengruppenfavorisierung versus kognitive Erwartungen Motive und Kommunikationsziele des Senders Implikationen für den Empfänger Fazit Implizite Persönlichkeitstheorien Uwe Wolfradt 6.1 Definitorische Unterscheidungen Implizite Persönlichkeitstheorien und das Problem der Eindrucksbildung Sind Implizite Persönlichkeitstheorien und Stereotype die gleichen Konzepte? Implizite Theorien von Individuen und Gruppen Sich selbst erfüllende Prophezeiungen Tobias Greitemeyer 7.1 Die erwartungskonsistente Bewertung von Informationen Die Bestätigung von Verhaltensannahmen Sich selbst erfüllende Prophezeiungen in weiteren Kontexten Fazit Stereotype als Bedrohung Johannes Keller 8.1 Stereotype-Threat-Theorie Stereotype Threat und Testleistungen Überblick zur Befundlage Erkenntnisse zu vermittelnden Prozessen Randbedingungen Mögliche Interventionsmaßnahmen... 92

3 Inhaltsverzeichnis 7 9 Messung von Stereotypen Thomas Eckes 9.1 Konzept und Messung Direkte Messverfahren Indirekte Messverfahren Strukturanalytische Verfahren Vorurteile 10 Rassismus Andreas Zick und Beate Küpper 10.1 Definition und Facetten des Rassismus Funktion des Rassismus Theorien des modernen Rassismus Ambivalenter Rassismus Symbolischer Rassismus Moderner Rassismus Aversiver Rassismus Subtile Vorurteile, subtiler Rassismus Welcher Rassismus? Sexismus Iris Six-Materna 11.1 Die Bedeutung der Geschlechtsvariable Geschlechterstereotype Geschlechtsbezogene Einstellungen Traditioneller oder altmodischer Sexismus Moderner Sexismus Ambivalenter Sexismus Mehrdimensionale Konzeption von Sexismus Altersvorurteile Franciska Krings und Annette Kluge 12.1 Altersvorurteile und stereotype Wer ist von Altersvorurteilen betroffen? Warum gibt es Vorurteile gegenüber älteren Menschen? Funktionaler Ansatz Soziale Rollen Soziale Identität Implizite Altersvorurteile Auswirkungen von Altersvorurteilen: Beispiel Arbeitsmarkt

4 8 Inhaltsverzeichnis 13 Stigma Heinrich Tröster 13.1 Virtuale und aktuale soziale Identität Welche Attribute werden zu Stigmata? Stigma und Selbstkonzept Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stigmatisierung Stigma in der sozialen Interaktion Diskreditierte und Diskreditierbare Folgen nicht-auffälliger Stigmata in der sozialen Interaktion Stigma-Management Messung von Vorurteilen Juliane Degner und Dirk Wentura 14.1 Zur Messung von Vorurteilen Selbstauskunftsmaße Situationsgestaltung und Moderatoren Subtile Vorurteilsmessungen Implizite Einstellungsmaße Soziale Diskriminierung 15 Autoritarismus und Diskriminierung Lars-Eric Petersen 15.1 Die Theorie der autoritären Persönlichkeit Autoritarismus im Rahmen einer kognitiven Strukturtheorie Right-Wing-Authoritarianism Die autoritäre Reaktion Empirische Studien Soziale Dominanz und Diskriminierung Bernd Six 16.1 Die Theorie der Sozialen Dominanz Die Bausteine der Theorie Gruppenbasierte soziale Hierarchie Soziale Dominanzorientierung Legitimierende Mythen Die Messung der Sozialen Dominanzorientierung (SDO) Der Kanon der empirischen Ergebnisse Zur Standortbestimmung der SDO: Kritik und Resümee

5 Inhaltsverzeichnis 9 17 Selbstregulation und soziale Diskriminierung Kai Sassenberg und Jennifer Fehr 17.1 Bedürfnisse als Ursache sozialer Diskriminierung Grundannahmen von Selbstregulationsansätzen Selbstregulation und soziale Diskriminierung Fazit Vorurteile und Diskriminierung Lars-Eric Petersen 18.1 Die klassische Studie von LaPiere (1934) Ergebnisse experimenteller Studien Subtile und offene Vorurteile Das Paradigma der minimalen Gruppen Lars-Eric Petersen und Hartmut Blank 19.1 Die Grundidee des Forschungsparadigmas Die klassische Untersuchung von Tajfel et al. (1971) Nachfolgeuntersuchungen Kritik am Paradigma der minimalen Gruppen Der Kern des Paradigmas: Die Distributionsmatrizen Die Struktur der Matrizen Die traditionelle Auswertung Neuere Auswertungsverfahren Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts Immo Fritsche und Thomas Kessler 20.1 Verschiedene Konflikttypen Die Analyse intra- und intergruppaler Interdependenzen Soziale Diskriminierung als Folge realistischer Gruppenbedrohung Die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen Soziale Diskriminierung als funktionales Verhalten in realistischen Intergruppenkonflikten Die Theorie der sozialen Identität Lars-Eric Petersen 21.1 Das Konzept der sozialen Kategorisierung Das Konzept der sozialen Identität Das Konzept des sozialen Vergleichs Das Konzept der sozialen Distinktheit Aussagekraft und Bedeutung der Theorie

6 10 Inhaltsverzeichnis 22 Die Theorie der Selbstkategorisierung Michael Wenzel und Sven Waldzus 22.1 Grundannahmen der Selbstkategorisierungstheorie Implikationen für Prozesse sozialer Diskriminierung Das Modell der Eigengruppenprojektion Sven Waldzus und Michael Wenzel 23.1 Relative Prototypikalität und Bewertung Determinanten von Eigengruppenprojektion Stand der Forschung Stellenwert des Modells Die Theorie relativer Deprivation Thomas Kessler und Nicole Syringa Harth 24.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Status quo Kognitive und emotionale Komponenten der relativen Deprivation Individuelle und kollektive relative Deprivation Zusammenfassung Reaktionen auf soziale Diskriminierung Nina Hansen und Kai Sassenberg 25.1 Soziale Diskriminierung und Gesundheit Unsicherheit bei der Wahrnehmung von sozialer Diskriminierung Angst vor Zurückweisung Erschöpfung der Selbstregulationskapazität Fazit Prävention und Intervention 26 Programme zur Prävention und Veränderung von Vorurteilen gegenüber Minderheiten Ulrich Wagner und Tina Farhan 26.1 Grundlagenforschung und die Entwicklung von Präventionsprogrammen Theoriebasierte Interventionen Individuumszentrierte Interventions- und Präventionsprogramme Prävention von interaktionsbedingten Vorurteilen Prävention von gesellschaftlich vermittelten generalisierenden Fremdbildern

7 Inhaltsverzeichnis Die Kontakthypothese Stefan Stürmer 27.1 Historische Entwicklung Kontaktbedingungen Einstellungsänderung durch Kontakt: Vier vermittelnde Prozesse Generalisierung von Kontakterfahrungen: Vom Ihr! zum Wir! Einschätzung der Kontakthypothese Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger Differenzierung Sabine Otten und Christina Matschke 28.1 Dekategorisierung Rekategorisierung Wechselseitige Differenzierung Dekategorisierung, Rekategorisierung und wechselseitige Differenzierung: Eine integrative Betrachtung Sozialisation Hans-Werner Bierhoff und Elke Rohmann 29.1 Wie werden soziale Identitäten sozialisiert? Auswirkungen der Sozialisation auf die Verwendung von Stereotypen und Vorurteilen Entwicklung des geografischen Wissens und Stereotypisierung Die Repräsentation nationaler Identitäten bei Kindern und Jugendlichen Kontexteffekte: Konstruktion der Identität der Eigengruppe, um den Unterschied zur Fremdgruppe zu verdeutlichen Diversity Management Lars-Eric Petersen und Jörg Dietz 30.1 Die Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen am Arbeitsplatz Die Folgen von Stereotypen und Vorurteilen für den Arbeitskontext Diversity Management als Management von Stereotypen und Vorurteilen Fazit Interventionen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen Barbara Krahé 31.1 Definition und Hintergrund

8 12 Inhaltsverzeichnis 31.2 Messung und Ausprägung von Einstellungen gegenüber Menschen mit körperlichen Behinderungen Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen Zivilcourage: Theorie, Messung und Training Andreas Kastenmüller, Peter Fischer, Dieter Frey und Anne Frey-Gaska 32.1 Zivilcourage als Unterform prosozialen Verhaltens Determinanten von prosozialen Verhalten Zivilcourage-Training bei Kindern und Jugendlichen Messung von Zivilcourage Fazit und Ausblick Solidarität gegenüber Fremdgruppenmitgliedern Hans-Werner Bierhoff 33.1 Gruppenimmanente vs. gruppenübergreifende Solidarität Solidarität mit anderen Empathie-Vorurteils-Reduktionsmodell Autorenverzeichnis Autorenregister Sachregister

Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung

Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung Lars-Eric Petersen Bernd Six (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stereotype, Vorurteile und soziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Stereotype Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Stereotype 1 Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung...... 23 Karl Christoph Klauer 1.1 Funktionen von Kategorien... 23 1.2 Spontane soziale

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 13 1 Selbst Eva Traut-Mattausch, Lars-Eric Petersen, Jenny S. Wesche und Dieter Frey........................................

Mehr

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin Andreas Zick Vorurteile und Rassismus Eine sozialpsychologische Analyse Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Zielsetzung, Kontext und Gliederung der Studie 1 Kapitel

Mehr

Eigene MC-Fragen 3409 (1 aus 5)

Eigene MC-Fragen 3409 (1 aus 5) Eigene MC-Fragen 3409 (1 aus 5) 1. Welche Aussage trifft nicht zu auf T1 Personality and sociocultural factors in intergroup attitudes: a cross-national comparison (Pettigrew, 1958) [a] Thomas Pettigrew

Mehr

Theorie der sozialen Identität

Theorie der sozialen Identität Theorie der sozialen Identität Theorie Die Theorie wurde gemeinsam von Henri Tajfel und John Turner (1979 und 1986) aufgestellt. Diese beschreibt intergruppale Prozesse als sozialpsychologische Theorie

Mehr

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie Eine Einführung Aus dem Englischen übersetzt von Rupert Maria Kohl sowie Hans W. Bierhoff Regina Eder-Jonas

Mehr

Sozialpsychologie der Gruppe

Sozialpsychologie der Gruppe Stefan Stürmer, Birte Siem Sozialpsychologie der Gruppe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Stürmer hat den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Fern Universität Hagen

Mehr

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Karsten Stephan Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Zum Zusammenhang von kollektiver Identität und kollektiver Erinnerung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 Vernichtungskrieg und Aufstand

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Handbuch der Psychologie

Handbuch der Psychologie Handbuch der Psychologie Band 3: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie Bearbeitet von Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey 1. Auflage 2006. Buch. 838 S. Hardcover ISBN 978 3 8017 1844

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikations Psychologie

Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikations Psychologie HANDBUCH DIR PSYCHOLOGIE Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikations Psychologie herausgegeben von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt Einführung

Mehr

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck Methoden der quantitativen Sozialforschung I Konzept GMF Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Begriff knüpft

Mehr

Die Theorie der Sozialen Identität (SIT)

Die Theorie der Sozialen Identität (SIT) Die Theorie der Sozialen Identität (SIT) 1. Grundzüge der Theorie der Sozialen Identität Begründer: Henri Tajfel und John Turner (1979/1986) Theorieart: sozialpsychologische Theorie intergruppaler Prozesse

Mehr

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 Inhalt Teil 1 Einfiihrung 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 CARL F. GRAUMANN 1.1 Warum beschaftigen wir uns mit Geschichte? 3 1.2 Die V6rgeschichte" sozialpsychologischen Denkens

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3179-8 (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen. Covermotiv: MEV Lektorat / Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlages: Dr. med. Martina Steinröder Bibliografische

Mehr

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Meltem Avci-Werning Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Ein Unterrichtsprogramm zur Verbesserung interkultureller Beziehungen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Einleitung : :

Mehr

Prof. Dr. Stefan Stürmer. Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Stefan Stürmer. Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Stefan Stürmer Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Vorurteile und Stereotype

Vorurteile und Stereotype Rüdiger Hort Vorurteile und Stereotype Soziale und dynamische Konstrukte VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 7-12 Hauptteil: I. Sozialpsychologischer Abschnitt der Stereotypenund Vorurteilsuntersuchung

Mehr

Attraktion und Liebe

Attraktion und Liebe Attraktion und Liebe Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen

Mehr

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven Situative vs. strukturelle Gewalt - situativ: aufgrund spontaner Frustration oder Erregung, zur Selbstverteidigung o.ä. in aller Regel beschränkt

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen

III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen III. Themen der Sozialpsychologie (8): Beziehungen zwischen Gruppen 1. Begriffe 2. Ältere Erklärungsansätze zu Intergruppenkonflikten 3. Minimalgruppen-Paradigma und Theorie der sozialen Kategorisierung

Mehr

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M Geisteswissenschaft Wolfhardt Stöwsandt Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M Diplomarbeit Wolfhardt Stöwsandt SoSe. 1994 DIPLOMARBEIT

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld

Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld Vortrag am 12.05.2011 in Ludwigshafen Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung / Universität Duisburg-Essen Seite

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule Meltem Avci-Werning Prevention ethnischer Konflikte in der Schule Psychologie der interkulturellen Beziehungen am Beispiel von Programmer! im Unterricht Waxmann Miinster / New York Mimchen / Berlin Inhalt

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung Psychologie in der Sozialen Arbeit 3 Sozialpsychologie Bearbeitet von Johanna Hartung 3., aktualisierte Auflage 2009. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 17 021009 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Mein Viertel, meine Freunde!

Mein Viertel, meine Freunde! Mein Viertel, meine Freunde! Autoritarismus und Intergruppenkontakt in Wohngebieten Brune, A., Asbrock, F. & Sibley, C. G.. Meet your neighbours. Authoritarians engage in intergroup contact when they have

Mehr

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen:

Ferienlagern. Unterscheidung von positiven und negativen Abhängigkeiten zwischen Gruppen: Herkner / Kapitel 6 / Teil 3E 480 5. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GRUPPEN: 5.1 Die Theorie der sozialen Identität: Theorie von Sherif (1951): Feldexperimente mit Kindern in Ferienlagern Unterscheidung von positiven

Mehr

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE,

ICH HAB NICHTS GEGEN DIE, Dr. Ulrich Klocke klocke@hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie Sozial- und Organisationspsychologie ICH HAB NICHTS GEGEN DIE, ABER SOZIALPSYCHOLOGISCHE ERKENNTNISSE ZUR ENTSTEHUNG

Mehr

Eigene MC-Aufgaben "Stereotype & Vorurteile" inkl. PL. 1. Das "Project Implicit" kam nicht zur wichtigen Erkenntnis, dass

Eigene MC-Aufgaben Stereotype & Vorurteile inkl. PL. 1. Das Project Implicit kam nicht zur wichtigen Erkenntnis, dass Eigene MC-Aufgaben "Stereotype & Vorurteile" inkl. PL 1. Das "Project Implicit" kam nicht zur wichtigen Erkenntnis, dass implizite Vorurteile weit verbreitet sind und statistisch gesehen einen größeren

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Soziale Identität in Gruppen

Soziale Identität in Gruppen Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Soziale Identität in Gruppen Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee Won 1. Historische Entwicklung Lernziel: Historische

Mehr

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Tagung Jugendliche im Übergang begleiten 31.05.2011 Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nürnberg Astrid Utler Definition 1 Interkulturalität Eine

Mehr

Management von Kundenfeedback

Management von Kundenfeedback Thomas Angerer Management von Kundenfeedback Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Angela Kindervater Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Ein empirischer Beitrag zur Begriffsbestimmung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

GenderKompetenzZentrum

GenderKompetenzZentrum GenderKompetenzZentrum Gender Mainstreaming in der Personalentwicklung: Diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung und Eingruppierung im öffentlichen Dienst Geschlechterstereotype in der Arbeitsbewertung und

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Einführung...

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Unterscheidung in Grundlagenforschung: Theorien, Konzepte und Befunde zu "allgemeinen" Gesetzmäßigkeiten sozialen Verhaltens

Mehr

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Kleine Einführung in das Schubladendenken Kleine Einführung in das Schubladendenken Wie unbewusste Vorurteile und Stereotypen unser Denken und Verhalten bestimmen Jens Förster mabb_, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Definition Stereotyp:

Mehr

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation JOHANNES G UTE N B E RG UNIVERSITÄT M* 1 «Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation Die Rolle der spontanen emotionalen Wirkung von Anzeigenwerbung für die kognitive Verarbeitung der Werbebotschaft

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler in Deutschland Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten Leske + Budrich, 1999 Inhaltsverzeichnis I Aussiedler

Mehr

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Gliederung 1. Definition und Formen von Aggression 1.1 Definition 1.2 Formen 2. Theorien 3. Zur Messung 4.

Mehr

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Geisteswissenschaft Stefan Schmitz Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels Leske + Budrich, Opladen 1993 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 10 1.

Mehr

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung Ein Beitrag zum Verständnis sozialer Gegensätze 6. völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 1 Einführung: Einige soziologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 13 1 Der wichtige andere: Soziale Vergleichsprozesse und relative Deprivation Katja Corcoran und Thomas Mussweiler....................

Mehr

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

Eigene MC-Fragen Ethnizität und Rassismus Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus" 1. Welcher Aspekt ist keine Antwort auf die Frage "Was ist Rassismus?" Rassismus. [a]... bezeichnet ein gesellschaftliches oder kulturelles Muster [b] weit verbreitete

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Wann wirken Spendenaufrufe?

Wann wirken Spendenaufrufe? I Schriften reihe für die Kommunikationswissenschaft 1 -----" Herausgegeben von Hans-Bemd Brosius Band 42 Raphaela Keller Wann wirken Spendenaufrufe? Der Einfluss von Bildauswahl und Argumentationsstruktur

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Saslda Schuppener VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhalt 1. EINLEITUNG 11 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND IDENTITATSBILDUNG

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Thomas Foscht Bernhard Swoboda Hanna Schramm-Klein Käuferverhalten Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE hrsg. von J. Bengel, H.-W. Bierhoff, V. Brandstätten M. Eid, D. Frey, R A. Frensch, J. Funke, 5. Gauggel, M. Hasselhorn, M. Herrmann, H. Holling, M. Jerusalem, J. H. Otto, F. Petermann,

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf Malcolm Schauf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telemanagement Telearbeit als Managementproblem Rainer

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter Bernhard Leipold Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 15 1 Rahmenbedingungen lebenslangen Lernens 17 1.1 Einführung

Mehr

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter Bernhard Leipold Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort Vorwort 1 Rahmenbedingungen lebenslangen Lernens 1.1 Einführung 1.2

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention Ringvorlesung Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit Spurensuche in Geschichte und Gegenwart Universität Erfurt/Fachhochschule Erfurt - Wintersemester 2012/13 Rechtsextremismus und Kindheit

Mehr

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder Sozialpsychologische Theorien zur Erklärung von Ausgrenzung und Diskriminierung Hamburg, 15.10.2015, Michael Müller 1 Ein Einstieg Es

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Psychologie derakkulturation

Psychologie derakkulturation Andreas Zick Psychologie derakkulturation Neufassung eines Forschungsbereiches ffii"* xr'-i "' * ' VSVERLAG FUR S02IALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13 Boxenverzeichnis

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Usha Goswami So denken Kinder Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle 9 Inhalt Vorwort

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Annäherung an ein Konstrukt 15 1.1 Lehrer-Engagement 15 1.2 Facetten des Disengagements 19 2.2.2 Typische Merkmale 19 1.2.2 Definitionen der Inneren Kündigung 22 1.3 Bisherige Erklärungen

Mehr

Dr. Katharina Wüllner

Dr. Katharina Wüllner Dr. Katharina Wüllner Kognitive und affektive Verarbeitung von Preisinformationen Theoretische und empirische Analysen der Bedeutung von preisbezogenen Emotionen für das Konsumentenverhalten Mit einem

Mehr

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Sabine Natalie Fisbeck-Groh Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung

Mehr

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California

Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen, Typikalität und Salienz Ensari & Miller (2002) University of Southern California Studie T8 3410 2011 Die Fremdgruppe muss nicht so schlecht sein: Der Effect der Enthüllung, Typizität, und Salienz am Beispiel des Intergruppenkontakt Intergruppenkontakt: Die Effekte von Selbstenthüllungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11 Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 TEIL I: GRUNDLAGEN 1 Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments Eine 15-Jahres-Bilanz (Uwe Böning)...21 1 Vom Besonderen zum Exotischen und Normalen...21

Mehr

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing 3.1 Bedeutung des Beschwerdemanagements...3 3.2 Ziele des Beschwerdemanagements...5

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr