Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation"

Transkript

1 Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

2 Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation Funktionen + Dienstleistungen naturnaher Ökosysteme zur Mitigation von Klimawandel zur Anpassung an den Klimawandel Einfluss des Klimawandels Schutzkonzepte Konflikte, Handlungsfelder, offene Fragen

3 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen Ökosystemfunktionen e.g. Primärproduktion Verbreitung Fortpflanzung Zersetzung

4 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen Ökosystemfunktionen e.g. Primärproduktion Verbreitung Fortpflanzung Zersetzung Ökosystemdienstleistungen According to MEA 2005 Supporting services Provisioning services Regulating services Cultural services Grunddienstleistungen (e.g. Primärproduktion) Produkte (e.g. Nahrungsmittel, Futter) Regulation (e.g. Kohlenstoffsequestrierung) Kultur (e.g. Schönheit einer Landschaft)

5 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (supporting (information) services) Ökosysteme beinhalten biologische Vielfalt Gefäßpflanzen Kier et al. 2005

6 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (supporting services) Daten: Knightlighter et al. 1999

7 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen (regulating services) Kohlenstoffspeicher Schaphoff et al. 2006

8 (cultural services) Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen

9 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW (regulating services) Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Ein Drittel des anthropogenen CO 2 ist im Ozean gespeichert Sabine et al. 2004

10 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Ca 10 % des anthropogenen CO 2 sind in der Biosphäre gespeichert

11 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Mitigation von von KW KW Ökosysteme als Kohlenstoffsenke Beispiel Europa Ca 10 % des anthropogenen CO 2 sind in der Biosphäre gespeichert Morales et al. 2004

12 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Lokaler Wasserhaushalt Artenpool Küstenschutz

13 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung H 2 O Verdunstungskühlung Schatten Windschutz

14 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien

15 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien

16 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien

17 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Waldschutz Beispiel Amazonien

18 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Beispiel Amazonien Waldschutz X X X X

19 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokale Klimaregulierung Großflächiger Waldschutz X Beispiel Amazonien X X X Langfristig wirksame Finanzielle Kompensationsmechanismen

20 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt

21 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt Ökologischer Hochwasserschutz Extensive Weidelandnutzung -> Naturschutzfachlich wertvolle Arten Aufbau eines Kohlenstoff- und Wasserspeicherkörpers Geringere Unterhaltungskosten für technischen Hochwasserschutz (Deiche etc.) Aber: Flächenkonkurrenz zu Siedlungsfläche und lw. Nutzfläche

22 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Lokaler Wasserhaushalt Moorschutzprogramme Grundwasserneubildung Langfristig Aufbau von Kohlenstoffspeichern Artenschutz

23 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool

24 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Anpassungfähigkeit von Kulturpflanzen Anpassungsfähigkeit von Medizinalpflanzen Anpassungfähigkeit von Ökosystemem

25 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Anzahl Arten: viele wenig

26 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Artenpool Arten sind Grundlage für evolutionäres Potential und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen -> Verantwortung für Artenschutz -> Verantwortung für phylogentische Diversität Anzahl Arten: viele wenig

27 Ökosystemfunktionen + Ökosystemdienstleistungen zur zur Anpassung an an den den KW KW Küstenschutz Beispiel Vietnam Die Bedeutung von Mangroven für den Küstenschutz Mazda et al. 1997

28 Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Phänologie Verbreitung Nahrungsnetze

29 Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Phänologie Stock 200

30 Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Verbreitung Naturlexikon.com

31 Einfluss des des Klimawandels Beobachtungen Nahrungsketten Lake Wisconsin, USA Dobson et al. 2007

32 Einfluss des des Klimawandels Projektionen Klimaveränderungen (Niederschläge, Temperatur) gegenüber Schaphoff et al. 2006

33 Einfluss des des Klimawandels Projektionen Methoden Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Dynamische Vegetationsmodellierung (e.g. LPJ)

34 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Bodeneigenschaften Temperatur

35 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Nische Bodeneigenschaften Temperatur

36 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Raumprojektion Niederschlag Nische Bodeneigenschaften Temperatur

37 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Niederschlag Nische Klimaprojektion Bodeneigenschaften Temperatur

38 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Rumex nivalis Crysopteris montana Ranunculus montana EEA 2005

39 Einfluss des des Klimawandels Projektion von Klimaräumen für Arten (bio-geo-climatic envelopes) Araujo et al. 2004

40 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung H 2 O PAR CO 2 Photosynthese Temperatur Niederschlag Strahlung (PAR) H 2 O Bodeneigenschaften

41 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Respiration Kohlenstoffallokation Blatt Photosynthese Stamm (Hartholz vs Phloem) Streu Wurzel Boden

42 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Photosynthese Photosynthese

43 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Strategie - Parameter Fagus sylvatica Pinus sylvestris Anteil von Wurzel in der oberen unteren Bodenschicht Phänologie Blattform Sommergrün Breitblatt Immergrün Nadel

44 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Hickler et al. 2007

45 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Veränderung der Vegetationsverteilung 2100 gegenüber 2000, LPJ SRES-A2/HadCM3-CRU03PIK/LPJv3-DGVM , fpc=20% (Lucht, Schaphoff, Heyder, Erbrecht & Cramer, IPCC-AR4 Beitrag) Lucht et al. 2006

46 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Veränderung der Vegetationsverteilung 2100 gegenüber 2000, LPJ Lucht et al. 2006

47 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Funktionelle Pflanzentypen im südl. Afrika gegenüber , LPJ Schaphoff et al. 2006

48 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Kohlenstoffspeicher (Boden + Vegetation) gegenüber , LPJ Schaphoff et al. 2006

49 Einfluss des des Klimawandels Dynamische Vegetationsmodellierung Kohlenstoffspeicher (Boden + Vegetation) gegenüber , LPJ 1) Arktische Region 2) Borealer Wald 9) Semiaride Gebiete 4) Bergregion (e.g. Tibet) 6) Trockengebiete Senke Quelle Schaphoff et al. 2006

50 Ökosysteme werden werden geschützt Schutzziele Ebene Konzept Beispiel Genetische Diversität Artenvielfalt Genetische Vielfalt als Indikator für Anpassungsfähigkeit und evolutionäres Potential Anzahl von Arten mit Ökosystemresilienz korreliert CBD, Art Initiative Habitate (Typische) Lebensräume von Natura 2000 Arten schützen Prozesse Natürliche Sukzession zulassen Nationalparke

51 Ökosysteme werden werden geschützt Evaluation? Anpassung von Schutzkonzepten an den Klimawandel Maßnahme Beispiel der Umsetzung Korridore, Biotopvernetzung Landschaftsplanung Durchlässigkeit der Landschaft erhöhen Ökolandbau fördern Komplementäre Gebiete ausweisen Schutz der Protea-Arten in der Kapregion Vergrößerung der Schutzgebiete Resilienz erhöhen, natürliche Dynamik zulassen Artenmanagement (Umsiedlung von Arten, Bekämpfung invasiver Arten) Nationalparke Keine Viele

52 Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Artenschutz vs natürliche Dynamik

53 Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Flächenkonkurrenz (Wasserkonkurrenz) Tropischer Regenwald vs Nahrungs- + Futtermittelproduktion Wald, Moor, Grünland vs Bioenergie Ökologischer Hochwasserschutz vs Nahrungs- + Futtermittelproduktion

54 Konflikte, Handlungsfelder, offene offene Fragen Fragen Die Hauptverbindung von Naturschutz/Biodiversitätsschutz und Anpassung an den Klimawandel geht über den Wasserhaushalt (lokaler Wasserhaushalt, Verdunstungswärme, Hochwasser- + Küstenschutz) Die Hauptverbindung von Naturschutz/Biodiversitätsschutz und Verminderung des Klimawandels geht über den Kohlenstoffhaushalt (biologische Kohlenstoffsequestrierung) Dringend nötig ist die Entwicklung von langfristig wirksamen Kompensationsmechanismen, um Länder für den Schutz von naturnahen Ökosystemen und ihren Funktionen zu bezahlen Noch unzureichend ist die Formulierung von Synergien zwischen Armutsbekämpfung (Nahrung, Energie) und Naturschutz

Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz. Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klimawandel. Auswirkungen auf Natur und Landschaft Aktuelle Forschung zum Naturschutz Katrin Vohland Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Die CO 2 -Konzentration steigt Messungen am Mauna Loa Vulkan

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen Anpassung des Naturschutzes Antje Seebens an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen Wiebke Schoenberg, Katrin Vohland & Kai Jensen Photos: K. Jensen, B. Holsten, A. Seebens Veränderte (klimatische)

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes - Dr. Andreas Krüß Bundesamt für Naturschutz, Abteilung Ökologie und Schutz von Fauna

Mehr

Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet. und wie gehen wir damit um?

Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet. und wie gehen wir damit um? Welche Schutzgüter im Naturschutz sind gefährdet und wie gehen wir damit um? Wolfgang Cramer, Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Univ. Potsdam / CEREGE (Aix-en-Provence) Katrin Böhning-Gaese

Mehr

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege Auswirkungen des Klimawandels Maßnahmen und Anpassungsstrategien des Naturschutzes Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege Klimawandel weniger Naturschutz! Der Klimawandel

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Biodiversitätsschutz und Klimaschutz: Landnutzungen können Mitigation und Adaptation unterstützen

Biodiversitätsschutz und Klimaschutz: Landnutzungen können Mitigation und Adaptation unterstützen Biodiversitätsschutz und Klimaschutz: Landnutzungen können Mitigation und Adaptation unterstützen Dr. Ulrike Doyle Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Vilm, 14.

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz Herausforderungen und Perspektiven Dr. Annette Voigt Daniel Wurster, M.Sc. Irkutsk, Juli 2014 Übersicht Themenschwerpunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen

Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen Gudrun Schütze, FG II 4.3 Wirkungen von Luftverunreinigungen auf terrestrische Ökosysteme gudrun.schuetze@uba.de 1 Ökosystemansatz der CBD Fünf von

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz"

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz Stand: 22./23.09.2011 Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz" 1. Erkenntnisse zur Klimaentwicklung in Deutschland -

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Die Rolle der Landbiosphäre im Klimasystem Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer Das Erdsystem Übersicht Definition Antrieb der biosphärischen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Biodiversität in der Landwirtschaft

Biodiversität in der Landwirtschaft Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Jens Dauber Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Biodiversität Naturschutzkonferenz des Landes Sachsen-Anhalt 21.10.2010 in Wernigerode Bundesforschungsinstitut

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin Landschaftspflegeverbände in Deutschland Wir lieben Landschaften Peter Roggenthin Vielfältige Landschaften sind Grundlage unserer Lebensqualität Die Natur mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen und Arten fasziniert,

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management Frank Jauker, Volkmar Wolters Institut für Tierökologie Justus-Liebig-Universität Gießen 1. Hessische Landesnaturschutztagung Biodiversitätsforschung

Mehr

Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland Anpassung und Mitigation Zielkonflikte und Synergien mit Biodiversität und Naturschutzzielen Katrin Vohland Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung Arbeitsforum C Blickpunkt Landschaft Fachkonferenz Klimawandel und Anpassung im Südwesten Deutschlands, 17.10.2016, Haus der Wirtschaft,

Mehr

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen 09.07.2010 Seminar Regenwaldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft in Lateinamerika Robert Grassmann 1 Gliederung der Präsentation 1 2 3 4 5 6 Herausforderung

Mehr

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? 2012 Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen? Fortbildung Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren Jan Stegner Ziele des Naturschutz: wo kann die Flurbereinigung

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Waldklimastandards und Biodiversität

Waldklimastandards und Biodiversität Waldklimastandards und Biodiversität Berücksichtigung ökologischer Aspekte in zertifizierten Waldklimaschutzprojekten Expertenworkshop DUH 11.11.2010, Berlin Britta Kunze Regionalentwicklung und Naturschutz

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014 Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt Klemens Riha (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, GIZ) Urania, Berlin, 03. März 2014 Page 1 Überblick Die GIZ

Mehr

Der Ökosystemare Ansatz

Der Ökosystemare Ansatz Der Ökosystemare Ansatz Einleitung Im Rahmen der Biodiversitätskonvention bedeutet der ökosystemare Ansatz eine ganzheitliche Herangehensweise für den Umgang mit natürlichen Ressourcen, bei der ein Ausgleich

Mehr

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min Anzahl N Populationsökologie 1 Wachstumskurven Versuch: Zahl der Bakterien in einer Kultur wird kontinuierlich verfolgt Beobachtung: 1200 1000 Entwicklung einer Bakterienpopulation 800 600 400 200 0 0

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung des Schutzgebiets- und Biotopverbundes an den Klimawandel

Maßnahmen zur Anpassung des Schutzgebiets- und Biotopverbundes an den Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels: Maßnahmen zur Anpassung des Schutzgebiets- und Biotopverbundes an den Klimawandel DNR, LANA, 17.06.2009, Kassel Dr. Christine Margraf Bund Naturschutz in Bayern

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS EWALD GALLE 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at Einleitung Protokolle Protokollbestimmungen Berücksichtigung Nationale der

Mehr

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Barbara Engels Bundesamt für Naturschutz Überblick Das UNESCO-Welterbeübereinkommen UNESCO-Welterbe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38 Gruß- und Geleitwort Einführung 12 1.1 Biodiversität 12 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 14 1.3 Treibhauseffekt 16 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands 17 Klimawandel in Deutschland 23 2.1 Bereits

Mehr

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch? Bad Aibling, 09. Juli 2008 Bund Naturschutz, Dr. Christine Margraf Dr. Christine Margraf Artenschutzreferentin Südbayern Bund Naturschutz

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr