LEBENSLÄUFE und ABSTRACTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSLÄUFE und ABSTRACTS"

Transkript

1 LEBENSLÄUFE und ABSTRACTS 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 1

2 Dr. Jürgen König: Was macht Übergewicht aus? Gene und Ernährungsverhalten. Dass es für das Risiko der Entwicklung von Adipositas auch nach Adjustierung auf lebensstilassoziierte Faktoren eine genetische Komponente gibt, ist inzwischen unumstritten. Deutlich schwerer ist die Frage nach dem Stellenwert genetischer Variationen bei der Beurteilung des Gesamtrisikos zu beantworten. Um diese Frage zu beantworten, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze: zum einen die Kandidatengenstudien und zum anderen die genomweiten Assoziationsstudien. Bei beiden Ansätzen steht die Ermittlung von genetischen Variationen in Form von Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) und deren Assoziation zu phänotypischen Veränderungen im Vordergrund, wobei zunächst festzuhalten ist, dass SNPs nicht die einzigen genetischen Komponenten mit einem Einfluss auf den Phänotyp sind (unter anderem spielen Copy Number Variants oder DNA-Methylierungsmuster) eine Rolle. Bei Kandidatengenstudien werden genetische Variationen in Genen, deren Rolle bei der Regulation des Energiehaushaltes bereits bekannt ist (z.b. ENPP1 - Ectonucleotide pyrophosphatase/phosphodiesterase 1, PCSK1 - Proprotein convertase subtilisin/kexin type 1, CNR1 - Cannabinoid type 1 receptor, NPY2R - Neuropeptide Y receptor Y2), mit phänotypischen Veränderungen (Adipositas, BMI, WHR) assoziiert. Dieser hypothesengetriebene Ansatz wird aber in den letzten Jahren sehr stark durch die genomweiten Assoziationsstudien ersetzt, nachdem inzwischen Methoden zur Verfügung stehen, mit denen eine enorm große Menge von SNPs im Genom erfasst werden kann (bis zu 3 Millionen). Grundsätzlich werden diese SNPs im individuellen Genom ermittelt und mit den phänotypischen adipositasrelevanten Indikatoren assoziiert. Bis vor wenigen Monaten konnten auf diese Weise zehn Genloci identifiziert werden, die mit dem BMI eine statistisch signifikante Assoziation zeigen (in oder in der Nähe der Gene FTO, MC4R, TMEM18, GNPDA2, BDNF, NEGR1, SH2B1, ETV5, MTCH2, KCTD15). Von vielen der genannten Gene weiß man bereits, dass sie im zentralen Nervensystem exprimiert werden, was auf eine neuronale Komponente bei der Prädisposition der Adipositas deutet. Dennoch ist auch bekannt, dass diese zehn Gene nur für einen kleinen Bruchteil der Variation des BMI verantwortlich sind. Inzwischen liegt eine neue Studie an einem Probandenkollektiv von knapp Individuen aus Europa vor, in der 18 neue Genloci identifiziert werden konnten. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung dieser Arbeit erschien auch eine Metaanalyse aus Daten von 61 einzelnen genomweiten Assoziationsstudien mit einer Gesamtstichprobe von etwa Personen zur Assoziation von Polymorphismen mit der Waist-Hip-Ratio. Hier konnten wiederum 13 neue Loci identifiziert werden, wovon sieben Loci geschlechtsspezifische Dimorphismen ergaben. Letzteres zeigt, dass es genetisch bedingte Unterschiede bei der Modulation der Fettverteilung mit einem starken Zusammenhang zum Geschlecht gibt, die unabhängig vom BMI sind. Insgesamt zeigen diese Studien zwar eine eindeutige Assoziation der Genetik mit dem Risiko zur Entwicklung von Übergewicht, allerdings ist dies zunächst eben nur ein statistisch ermittelter Zusammenhang, der noch keine Aussage über das tatsächliche Ausmaß der genetischen Komponente erlaubt. Frühere Studien ergaben, dass die Variationen des BMI oder des Körperfettgehaltes in einer Größenordnung von 3-8% durch die genetische Variation erklärbar sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber, dass 92-97% der Variation durch andere Faktoren bestimmt werden, und hier spielen nachwievor die lebensstilassoziierten Faktoren die größte Rolle. Auch wenn neuere genomweite Assoziationsstudien möglicherweise weitere genetische Aspekte aufzeigen können, scheint es unwahrscheinlich, dass die äußerst komplexe Regulation des humanen Energiehaushaltes überwiegend genetisch bedingt ist. Letztlich ist die Sicherstellung einer ausgeglichenen Energiebilanz durch Ernährung und Bewegung von weitaus größerem Einfluss als die Gene. 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 2

3 Referenzen: Speliotes EK et al. Association analyses of 249,796 individuals reveal 18 new loci associated with body mass index. Nature Genetics 2010; 42: Heid IM et al. Meta-analysis identifies 13 new loci associated with waist-hip ratio and reveals sexual dimorphism in the genetic basis of fat distribution. Nature Genetics 2010; 42: Bouchard L, Tremblay A, Bouchard C, Pérusse L. Contribution of several candidate gene polymorphisms in the determination of adiposity changes: results from the Québec Family StudyCandidate genes of adiposity changes. International Journal of Obesity 2007; 31: Dr. Jürgen König studierte in Gießen (Deutschland) Ernährungswissenschaften und promovierte 1990 zum Doktor der Ökotrophologie; als wissenschaftlicher Assistent kam er 1990 an die Universität Wien, Institut für Ernährungswissenschaften, wo er auch habilitierte. Unter anderem war Dr. König außerordentlicher Professor an der Universität von Auckland (Neuseeland) und Mitglied der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority - EFSA), seit Oktober 2011 ist Dr. König Leiter des Instituts für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien. Kontakt: Dr. Jürgen König, Universität Wien, Fakultät für Lebenswissenschaften, Department für Ernährungswissenschaften, Althanstraße 14, 1090 Wien Tel.: +43 (0) juergen.koenig@univie.ac.at 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 3

4 Prof. Ulrike Arens-Azevedo: Internationaler Vergleich der Schulverpflegungsformen In der Bundesrepublik Deutschland werden nach Angaben der KMK circa 27 % der Schülerinnen und Schüler ganztägig in der Schule betreut, hinzu kommen immer mehr Gymnasien durch die Verkürzung auf 8 Schuljahre bis zum Abitur. Ganztägig in der Schule zu lernen ist inzwischen vielerorts die Regel geworden nicht mehr die Ausnahme. (Zwischen Ost und West zeigen sich allerdings immer noch erhebliche Unterschiede, so liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler in Sachsen oder Thüringen bei mehr als 50 %, in Baden-Württemberg dagegen nur bei 26 %.) Dem Thema Verpflegung in der Schule noch zu Beginn des Jahres 2000 eher ein Randthema für viele Träger und Schulleitungen kommt eine immer größere Bedeutung zu. Denn wer sich ganztägig in der Schule aufhalten muss, sollte zwischendurch etwas essen können. Dabei hat die Qualität einer solchen Mahlzeit unmittelbaren Einfluss auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Darüber hinaus stellt die Schulverpflegung eine Langzeitversorgung dar: viele Jahre verbringen Kinder und Jugendliche in der Schule, hier könnte ein wünschenswertes Ernährungsverhalten nachhaltig geprägt und damit ein wesentlicher Beitrag zur Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen geleistet werden. Mit der bundesweiten Strukturanalyse Schulverpflegung liegen für die 16 deutschen Bundesländer unter anderem Kenndaten über Größenordnung, Verpflegungssysteme, Organisation einschließlich Angebotsbreite, Konkurrenzangebote und zu allgemeinen Problemen bei der Umsetzung der Verpflegung aus Sicht der Schulleitungen vor. In der Zwischenzeit wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen etabliert, sie arbeiten seit 2009 bzw im vorgesehenen Umfang. Sie unterstützen die Schulen bei der Findung individueller Lösungen und helfen die DGE-Qualitätsstandards zu etablieren. Während die Schulverpflegung in Deutschland noch keine lange Tradition aufweist, ist sie im Ausland weit besser etabliert. Besonders die skandinavischen Länder wie Finnland oder Schweden können hier exemplarisch benannt werden, da sie frühzeitig Verpflegungsstandards entwickelten, die sowohl ernährungsrelevante Aspekte als auch das Ambiente oder die Ernährungserziehung berücksichtigen. Die Mahlzeiten werden durchwegs von professionellen Anbietern hergestellt, das Mittagessen ist für die Schüler kostenfrei. Auch England und Schottland setzen auf professionelle Anbieter in England wird dabei oft auf das Cook&Chill System zurückgegriffen. Standards gibt es in beiden Ländern seit 2001, sie sind bereits mehrfach überarbeitet worden und sehr detailgetreu. In England ist der School Food Trust maßgeblich an der Entwicklung der Schulverpflegung beteiligt. Er unterstützt die Unternehmen beim Angebot ernährungsphysiologisch ausgewogener Mahlzeiten und hilft auch bei der Einrichtung von Schulmensen und Großküchen. Bei Eltern wird mit zahlreichen Printmedien für eine Akzeptanz der Schulverpflegung geworben. In Frankreich ist die Ernährungspolitik für Schulen im Dekret aus dem Jahr 2001 Restauration Scolaire niedergelegt. In diesem Dekret werden verpflichtende Standards gesetzt, die sich vornehmlich auf die Zusammensetzung der Mittagsmahlzeiten beziehen. Auch für das Ambiente gibt es klare Vorgaben. Vom Anbieter wird eine hohe Qualität gefordert, insbesondere auch der Nachweis einschlägiger Schulungen. Die Vernetzung mit der Ernährungserziehung ist Aufgabe der Schulen, darüber hinaus auch ausdrücklich angeführt die Sinnesschulung. In den südeuropäischen Ländern wie Portugal und Spanien gibt es ebenfalls Standards, ihre Umsetzung ist aber im Gegensatz zu anderen Ländern freiwillig. In beiden Ländern liegt der Anteil der Schüler, die an der Schulverpflegung teilnehmen, nur bei ca. 50 %. Mit gezieltem Marketing wird bei Schülern und Eltern für mehr Akzeptanz geworben. Dabei erhält die Essatmosphäre zunehmend mehr Bedeutung. 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 4

5 Mit einer spektakulären Kampagne haben sich die USA seit dem Ende des letzten Jahres der Schulverpflegung angenommen. Mit verbindlichen ernährungsphysiologisch determinierten Standards, deren Umsetzung regelmäßig von staatlichen Ämtern überprüft wird, hofft das Land endlich ein wirksames Mittel gegen Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in der Hand zu haben. Besonderer Wert wird auf die Qualität und regelmäßige Schulung des Anbieters gelegt. Auch hier erfolgen gezielte Werbemaßnahme in Richtung Eltern, um bei diesen für die Teilnahme an der Schulverpflegung zu werben. In allen Ländern wird durch eine moderate Preisgestaltung versucht, Schulverpflegung möglichst attraktiv zu gestalten. Ähnliches gilt für das Angebot selbst, das im Regelfall mehrere Auswahlmöglichkeiten vorsieht und Trendgerichte der Zielgruppe berücksichtigt. Hinsichtlich der Verpflegungssysteme lässt man den Anbietern freie Hand. Nur in Finnland ist aufgrund der Beschränkung der Transportzeiten bei warm gehaltenen Speisen im Regelfall die frische Herstellung vor Ort notwendig. Deutschland ist auf einem guten Weg, auch wenn noch nicht in allen Fällen professionelle Lösungen vorhanden sind. Allerdings muss hier ähnlich wie in Südeuropa noch einiges geschehen, bevor die Akzeptanz der Verpflegung auch für die Anbieter eine wirtschaftlich akzeptable Größenordnung erreicht. 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 5

6 Referenzen: Ständiges Sekretariat der Kultusministerkonferenz KMK (Hrsg.): Ganztagsschule Allgemeinbildende Schulen. Bonn 2011 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.): Familien in Baden-Württemberg. Ganztagsschulen und Betreuungsangebote an Schulen, Stuttgart 2009 Arens-Azevedo, U.; Laberenz, H.: Strukturanalyse Schulverpflegung, im Auftrag der CMA, Hamburg Mai 2008 DGE (Hrsg.): DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung Bonn 2011 (befinden sich inzwischen bereits in der 3. Auflage) Livsmedels Verket; Samhällsmedicin: Guidelines for Schoollunches, Stockholm 2008, Finnish nutritional Board of Education (ed.): Schoolmeals in Finland Investment in Learning. Helsinki 2008 School Food Trust (ed.): Resources and support for the School Food Regulations, London May 2011, The Scottish Government (ed.): The nutritional guideline for food and drink in school. Regulation 2008 Ministère de L`Education nationale (ed.): Restauration Scolaire-Composition servit en restaurant scolaire et securité des aliments. Paris 2001 Ministerio de Saude, Ministerio de Educação, Unilever Food Solutions (ed.): 100 % - tudo que precisa para a sua escola ter uma alimentação 100 % saudavel. Lisboa (ohne Jahr); Ministerio de Sanidad Y Consumo, Ministerio de Educacion, Politica social y deporte (Ed.): Guia de comedores escolares, Programa perseo, Madrid 2008 Department of Agriculture, Food and nutrition Service (ed.): Nutrition Standards in the National School Lunch and School Breakfast Programs, Federal Register, Vol. 77,No.17, January 26, 2012 Frau Professor Arens-Azevedo hat das Studium der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften an der Friedrich- Wilhelms- Universität zu Bonn, den Masterstudiengang Saúde Pública (Public Health) in Brasilien und die 2. Staatsprüfung für das Amt des Studienrats in Ernährungswissenschaft und Chemie absolviert; bis 1989 war sie Schulleiterin (Studiendirektorin) der Hauswirtschaftlichen Berufsfachschule und Fachschule des Lette Vereins Berlin, seit 1989 ist sie Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung. Kontakt: Prof. Ulrike Arens-Azevedo, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Lohbrügger Kirchstr. 65, Hamburg ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 6

7 Was essen junge Leute wirklich? Podiumsdiskussion mit: Mag. a Kristina Edlinger Ploder Landesrätin für Gesundheit und Pflegemanagement, Wissenschaft und Forschung Obmann Josef Pesserl Obmann der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse Prof. Ulrike Arens-Azevedo Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Dr. Jürgen König: Universität Wien Thomas Gaar BMHS-Landesschulsprecher Sandra Meiser-Lang Pädagogische Leiterin des Interkulturellen Bildungsgarten Graz Moderation: Bettina Zajac-Thelen ORF Steiermark 7. Steirische Gesundheitskonferenz HEISS & FETTIG? Was junge Leute wirklich essen 7

Internationaler Vergleich der Schulverpflegungsformen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Internationaler Vergleich der Schulverpflegungsformen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Internationaler Vergleich der Schulverpflegungsformen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. 2. 3. 4. Hintergründe /Ausgangslage Die Situation in Deutschland Situation

Mehr

Die Macht der Gene

Die Macht der Gene Die Macht der Gene ZNS: Verminderung von Appetit und Durst Abnahme geistiger Fähigkeiten Atmungs und Herz Kreislauf System: Eingeschränkte Lungenfunktion Herzinsuffizienz Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen

Mehr

Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten

Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten Genetische Forschung bei häufigen (komplexen) Krankheiten Genetische Epidemiologie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einzelner Genvarianten (single nucleotid polymorphisms, SNPs) und dem

Mehr

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Die Macht der Gene ZNS: Verminderung von Appetit und Durst Abnahme geistiger Fähigkeiten Atmungs-

Mehr

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien Lernen geht durch den Magen Schulverpflegung mit Genuss und Qualität Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien 1 Lernen geht durch den Magen 10:15 Uhr Schulverpflegung heute eine Standortbestimmung 10:30

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Schulverpflegung in Deutschland und bei Deutschlands Nachbarn Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Schulverpflegung in Deutschland und bei Deutschlands Nachbarn Prof. Ulrike Arens-Azevedo Schulverpflegung in Deutschland und bei Deutschlands Nachbarn Prof. Ulrike Arens-Azevedo Es waren die Ergebnisse der PISA Studie 2000, die Bund und Länder aufschreckten und einen Handlungsbedarf deutlich

Mehr

Ernährung und Übergewicht. Ursache zu viel (Nahrungs )Energie zu wenig Bewegung

Ernährung und Übergewicht. Ursache zu viel (Nahrungs )Energie zu wenig Bewegung Ursache zu viel (Nahrungs )Energie zu wenig Bewegung 1 Wirkung zu hohes Körpergewicht zu hoher Fettanteil Vielzahl von sekundären Erkrankungen Was nun? 2 Die Häufigkeit des Übergewichtes nimmt kontinuierlich

Mehr

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Foto: Badische Zeitung Die Themen 1. Ausgangslage

Mehr

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Allgemeine Angaben Fragebogen an die Schulträger 1. In welchem Bundesland sind Sie tätig? Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s

Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s Einstieg Fachhochschule Podiumsgespräch: Münster University of Applied Sciences Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s, MBA Zur Nachahmung empfohlen: Bio in Kindergarten und Schule Fachtagung,

Mehr

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität Dr. Susanne Nowitzki-Grimm Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform A U S S C H R E I B U N G g scheit essen 2013/2014 Vorwort Der Genuss-Wettbewerb g scheit essen stellt jene Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den Vordergrund, die täglich viele Menschen mit

Mehr

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können. Dr. Wolfgang Marg Klinikum Bremen- Mitte Ingo Weidanz Klinikum Bremen-Nord Risiko für eine Adipositas in Abhängigkeit vom

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden Erschienen in leicht gekürzter und redigierter Form in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3. Mai 2016, Nr. 103, S. 12) unter dem Titel Bei manchen hat das heitere Gemüt schon Tradition Neue Gene für

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Jürgen König Emerging Focus Nutrigenomics University of Vienna Althanstr. 14, 1090 Vienna

Jürgen König Emerging Focus Nutrigenomics University of Vienna Althanstr. 14, 1090 Vienna Jürgen König Emerging Focus Nutrigenomics University of Vienna Althanstr. 14, 1090 Vienna juergen.koenig@univie.ac.at www.univie.ac.at/nutrigenomics Vorlesung 330063: /, Master of Science Human Nutrition

Mehr

Wird unser Essen weiblich?

Wird unser Essen weiblich? P.O.M. Point Of Marketing 2015-20. Mai 2015 Wird unser Essen weiblich? Frauen essen anders Männer auch Das unterschiedliche Ernährungsverhalten der Geschlechter Österreichische Gesellschaft für Ernährung

Mehr

Quo vadis Schul- und Kitaverpflegung?

Quo vadis Schul- und Kitaverpflegung? Gesund essen ein Leben lang: Kinderernährung und Sensorik Fachsymposium im Rahmen der 4. Bayerischen Ernährungstage München 12. Juni 2015 Quo vadis Schul- und Kitaverpflegung? Gertrud Winkler Fakultät

Mehr

Ernährungsbildung und Schulverpflegung

Ernährungsbildung und Schulverpflegung Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Ernährungsbildung und Schulverpflegung Auftaktveranstaltung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung (Osnabrück) 4. Tagung Schulverpflegung, Wallenhorst

Mehr

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Niedriger Intelligenz-Quotient Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Les Templiers, Frankreich (11. Februar 2010) - Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der

Mehr

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST KONGRESS KINDER.GESUND.AUFWACHSEN. 11.-14. Oktober 2017 Bad Griesbach TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST WAS BEDEUTET QUALITÄT BEIM ESSEN & TRINKEN

Mehr

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014

Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Adipositas - Umwelt, Gene, beides? 3. Ostschweizer Adipositassymposium 22. Mai 2014 Stefan Bilz Ostschweizer Adipositaszentrum & Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselkrankheiten

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Was darf ein Essen in Kita oder Schule kosten? Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Was darf ein Essen in Kita oder Schule kosten? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Was darf ein Essen in Kita oder Schule kosten? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. 2. 3. Anforderungen an eine gesundheitsfördernde Verpflegung Einfluss von Bewirtschaftungsformen

Mehr

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht J. Schmidtke Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht Hannover, 22.05.2003 Alle Menschen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Kultusministerium Vernetzungsstelle Hessen Vernetzungsstelle Hessen Baustein einer gesundheitsfördernden Schule

Mehr

PHARMAZIE A. GOEPFERICH. AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

PHARMAZIE A. GOEPFERICH.  AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG A. GOEPFERICH Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie Achim Göpferich Entscheidungen, Entscheidungen, Entscheidungen... 1. Ist Pharmazie das richtige Studium für

Mehr

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Antje Hebestreit. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS 1 Antje Hebestreit Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS (Folienauszug) Gesund im Schlaraffenland? Dialog Verbraucherschutz 27.02.2017, Bremen Einfluss der Ernährung auf die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeinsame Tagung der DDG und der DAG Berlin, 5.-7. November 2009 Satellitensymposium der Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Prävention von Übergewicht und Adipositas in der

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Seite 1 Schwerpunktbericht 17-2017 Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- / Schulspeisung Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Wie

Mehr

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York

Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York Konzept Berufs- und Studienorientierung der German International School New York 1 Konzept zur Berufs- und Studienorientierung Die Schule hat zusätzlich zur Vermittlung von Fachwissen den Auftrag, die

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht

Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert Zucker-Fett-Steuer Mehr Fast-Food-Läden, mehr Übergewicht Berlin (29. April 2014) Je mehr Fast-Food-Läden sich in der Umgebung der Wohnung, der Arbeitsstätte oder

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten

Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten Die Rolle neuer Berufe aus der Sicht der Etablierten Dr. Andrea Lambeck, Vorstandsvorsitzende VDO E + Geschäftsführerin Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) GRVS-Jahrestagung, Freudenstadt, 1.-3.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3396 02.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Geschlechterspezifische

Mehr

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten Jahresvollversammlung der JAEB

Mehr

Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Was darf ein Essen kosten? Wege zu einem hochwertigen Angebot zu fairen Preisen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. Ausgangslage / Hintergründe 2. 3. 4. 5. Zusammensetzung

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.)

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.) Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur -Voll Reinhard Mann (Dipl. psych.) 05.12. Diplompsychologe (klinische Psychologie, Verhaltenstherapeut, Gruppendynamiker, Familientherapeut) Seit 197

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auf dem Weg zur gesunden Mensa

Auf dem Weg zur gesunden Mensa Auf dem Weg zur gesunden Mensa Prozessbegleitung zur besseren Gestaltung der Verpflegung in Kita und Schule Leipzig, 06.11.2017 Antje Wagner Praxisberaterin Vernetzungsstelle Gemeinschaftsverpflegung in

Mehr

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Zentrum für Internationale Beziehungen Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Stand: 5..07 Land Ort Hochschule Fachlicher

Mehr

Qualität der Verpflegung -- eine Voraussetzung für für Leistungsförderung und -erhalt von Schülerinnen und Schülern

Qualität der Verpflegung -- eine Voraussetzung für für Leistungsförderung und -erhalt von Schülerinnen und Schülern Qualität der Verpflegung -- eine Voraussetzung für für Leistungsförderung und -erhalt von Schülerinnen und Schülern Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences Ulrike.Arens-Azevedo@haw-hamburg.de

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004

DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 DER EUROPÄISCHE ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITS-BERICHT 2004 Koordiniert durch Department für Ernährungswissenschaften Universität Wien, Österreich Prof. I. Elmadfa Partner des ENHR 2004 Koordiniert durch

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Indikatoren zum Transferpotenzial in die Wirtschaft Dr. Ulrich Schasse Folie 1 Innovationstätigkeit und wirtschaftliche

Mehr

Gut, gesund und gerne satt

Gut, gesund und gerne satt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BZgA-Regionalkonferenz für Bayern Gut, gesund und gerne satt Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der Kitaverpflegung GV im Konzept Ernährung in Bayern Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen - Fit von klein auf - Prävalenz von Übergewicht u. Adipositas im KigaProjekt und

Mehr

Gute Verpflegung in Kitas und Schule Wunsch, Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven

Gute Verpflegung in Kitas und Schule Wunsch, Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 Günter Wagner Ernährungswissenschaftler Institut für Sporternährung e.v. / KIKS UP Bad Nauheim Prof. Dr. Günter Eissing, Professur für Gesundheitsförderung

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis IÖW-Tagung: 20. Juni 2005, Berlin Europäisches Spiralcurriculum 7 Themenfelder der Ernährungsbildung (2000) Essen und Körper Identität und Selbstkonzept

Mehr

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv!

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! HOGATEC, Themenpark Schulverpflegung Forum Klassenzimmer, 15. September 2010 In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! Prof. Dr. Gertrud Winkler Fakultät Life Sciences

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation

Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation Ernährung und Demenz Kompetenzcluster Diet-Body-Brain neue Ansätze in Forschung und Kommunikation Angela Bechthold Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Referat Fachmedien/Sektionskoordination DietBB

Mehr

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes Die Qualitätsstandards der DGE für die Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken Referentin: Fr. Horzetzky, Referatsleiterin

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo

Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Gesundheitsförderung durch Gemeinschaftsverpflegung: im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen Prof. Ulrike Arens-Azevedo Die Themen 1. 2. Ausgangslage Erwartungen 3. Anforderungen 4. Rolle

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT - BEWEGUNGS-CHECK IN DEUTSCHLAND - Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Gliederung 1. Einführung 2. Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 3. Sportdeutschland

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools : Deutschland/Germany Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection Ministère federal de l Alimentation, de l Agricultur

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Zertifikatskurs. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs ERNÄHRUNGSPRÄVENTION 5 Credits Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter bildungsangebot

Mehr

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG ACGATTAGTCATCATGAGGGACTGGTTTAGGTTTCCACATGACGTATGCATTAAACCCTTTAG TGGAGGGTTTGGGGCCCATTCATGATCTCTCTCAAGGAGATACGATCATGTCCCCCCTTTTGG ACGTATGACTAAGGCCTACCATGGGACTGGTCAGTCATGCATGACATAGACTGGTACCATTT

Mehr

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Gute Gene langes Leben Almut Nebel Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel Überblick - Lernziele genetische Epidemiologie der Lebenserwartung Bedeutung von Modellorganismen

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

DIE GRENZEN DES BIOMASSE-WACHSTUMS.

DIE GRENZEN DES BIOMASSE-WACHSTUMS. DIE GRENZEN DES BIOMASSE-WACHSTUMS. Gibt es in der Ökologie Gesetze? Marianne Popp Universität Wien Gastgeber: Stefan Hametner - Montag, 02.03.2009 Beginn: 19:30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrnehmung Kepler

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Mittagessen an deutschen Schulen

Mittagessen an deutschen Schulen A Viele Schulen in Deutschland sind jetzt auch Ganztagsschulen, das heißt, dass mehr und mehr deutsche Schüler in ihren Schulen zu Mittag essen. Gesunde Ernährung ist ein ganz wichtiges Thema und das Essen

Mehr

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Regierungsrat Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Aarau, 3. September 2008 08.169 I. Text und Begründung

Mehr

Gesundes Essen ist das Eine attraktive Schulverpflegung bietet mehr!

Gesundes Essen ist das Eine attraktive Schulverpflegung bietet mehr! Fachtagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Eching, 1. Juli 2010 Gesundes Essen ist das Eine attraktive Schulverpflegung bietet mehr! Prof. Dr. Gertrud Winkler Fakultät Life Sciences Inhalt Gedanken

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr