Publikationen. aus dem Deutschen Jugendinstitut JAHRE DJI. 1 Stand: Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. aus dem Deutschen Jugendinstitut JAHRE DJI. 1 Stand: Juni 2013"

Transkript

1 Publikationen aus dem Deutschen Jugendinstitut 50 JAHRE DJI 1 Stand: Juni 2013

2 Inhalt AID:A 3 Kinder 3 Jugend 12 Familie 21 Gender 27 Arbeit 29 Soziale Arbeit 32 Gesellschaft 33 Theorie und Methoden 33 Autorinnen- und Autoren-Register 35 Kontakte 36 Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Veröffentlichungen auch die des DJI Verlags nur über den Buchhandel zu beziehen sind, nicht über das DJI! Bestelladresse für den Buchhandel: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Abraham-Lincoln-Straße Wiesbaden Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) buchhandel-buch@springer.com Für die Publikationen aus dem DJI Verlag gelten die Bezugsbedingungen von Springer VS; die im Prospekt genannten Europreise gelten für Deutschland. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben, insbesondere zu Preisen und Lieferbarkeit. 2

3 AID:A Kinder Thomas Rauschenbach, Walter Bien Aufwachsen in Deutschland. AID:A Der neue DJI-Survey Weinheim/Basel: BeltzJuventa S., c 19,95 ISBN Christian Alt Kinderleben Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen DJI-Kinderpanel, Band 1: Aufwachsen in Familien S., c 39,95 ISBN Christian Alt Kinderleben Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten DJI-Kinderpanel, Band 5: Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen S., c 39,90 ISBN Veronika Baur, Verena Oßwald 55 Fragen & 55 Antworten Pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Berlin: Cornelsen S., c 14, August Christian Alt Kinderleben Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen DJI-Kinderpanel, Band 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen S., c 39,90 ISBN Der DJI-Survey Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten AID:A ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID:A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyse einzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt. Christian Alt Kinderleben Start in die Grundschule DJI-Kinderpanel, Band 3: Ergebnisse aus der zweiten Welle S., c 39,95 ISBN Christian Alt Kinderleben Integration durch Sprache? DJI-Kinderpanel, Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern S., c 39,95 ISBN Im Zentrum dieser fünften Veröffentlichung aus dem Forschungskontext des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstituts stehen Überlegungen zum Verhältnis von Persönlichkeitsentwicklung und Sozialstruktur. In der Bandbreite der Analysen zum Kinderleben in Deutschland entstehen konzeptionelle Überlegungen zu einer modernen Kindheitsforschung, die gleichermaßen pädagogische, psychologische und soziologische Implikationen berücksichtigt. Marlies Amend, Rita Haberkorn, Ulrich Hagemann, Harald Seehausen Modellprojekt Lebensraum Kindergarten Zur Gestaltung des pädagogischen Alltags in Ganztagseinrichtungen Eschborn: Klotz 4. Auflage S., zahlr. Abb., c 20,30 ISBN Fabienne Becker-Stoll, Julia Berkic, Bernhard Kalicki Beiträge zur Bildungsqualität Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren Berlin: Cornelsen: Scriptor S., c 21,95 ISBN In den ersten Lebensjahren wird die Basis für eine gesunde Entwicklung und erfolgreiche Bildung gelegt. Das Grundlagenwerk beleuchtet die Bildungsqualität aus den Perspektiven von Wissenschaft und Praxis mittels Hintergrundinfos, erprobten Handlungskonzepten und praxisnahen Beispielen. 3

4 Karin Beher, Hans Haenisch, Claudia Hermens, Gabriele Nordt, Gerald Prein, Uwe Schulz Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen (Materialien) Weinheim: Juventa S., c 19,95 ISBN Der Band verdeutlicht die Spannungsfelder, die zwischen den programmatischen Ansprüchen der Ganztagsschule und ihrer praktischen Einlösung liegen. Für Kinder und ihre Eltern ist die offene Ganztagsschule überwiegend ein Gewinn. Die in ihr tätigen Fachkräfte sind mit hoher Einsatzbereitschaft dabei. Doch auf Struktur- und Prozessebene besteht vielfältiger Entwicklungsbedarf. Bertelsmann Stiftung Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung S., c 20, ISBN Die Zahlen der letzten sieben Jahre zeigen: Schule als ganztägiges Angebot ob offen, teilgebunden oder verbindlich hat sich bundesweit mehr als verdoppelt, Tendenz weiter steigend. Dennoch sind für die Zukunft wichtige Fragen zu klären: Was leistet Ganztagsschule tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie stellt sich die Profilbildung der Schulen dar? Was sind die Qualitätskriterien für»guten«ganztag? Die Expertise in diesem Band beschreibt und bewertet den aktuellen Forschungsstand zur bundesdeutschen Entwicklung. Auf Basis der Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) werden typische Profile vorgestellt. Zwölf Thesen fassen die vielfältigen Erwartungen an Ganztagsschule zusammen und geben wichtige Hinweise für den quantitativen und qualitativen Ausbau. Felix Berth Die Verschwendung der Kindheit Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert Freiburg: Verlag Herder 208 S., c 9,99 Petra Best, Mechthild Laier, Karin Jampert, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld Herausgegeben von der Baden-Württemberg Stiftung Dialoge mit Kindern führen Weimar/Berlin: verlag das netz S., Beiheft 24 S., c 19,90 ISBN Dieses Materialset sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für die Besonderheiten von Kindersprache und Spracherwerb, insbesondere mit dem Blick auf zwei- und dreijährige Kinder. Auf dieser Grundlage motiviert es für ein offenes und reflektiertes Dialoghandeln quer durch den Alltag. Kapitel 1 nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der Kindersprache. Nach einem Überblick zum frühkindlichen Spracherwerb lesen Sie, über welche vielfältigen nonverbalen und verbalen Ausdrucksweisen Kinder zwischen zwei und drei Jahren verfügen, welche Strategien sie uns zeigen, um sich sprachliche Mittel anzueignen, und wie die Sprache ihr Handeln verändert: wie sie wichtig wird für ihr Denken und für die Kommunikation mit anderen mit ihren erwachsenen Bezugspersonen und vor allem mit anderen Kindern. Im Dialog mit jungen Kindern sind Feinfühligkeit, Wechselseitigkeit, Stimmklang und Körpersprache wesentlich. In Kapitel 2 begeben wir uns auf Spurensuche; vor allem dazu, was einen natürlichen, dem Kind zugewandten und zugleich sprachstimulierenden Dialog auszeichnet, über welche sprachlichen Handlungsweisen und Kompetenzen pädagogische Fachkräfte verfügen und wie diese in der Interaktion mit dem Kind angemessen zum Tragen kommen können, um ihr sprachliches Anregungspotenzial für Kinder zwischen zwei und drei Jahren zu entfalten. Um die großen und kleinen Sprachmomente des Alltags geht es in Kapitel 3. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Potenziale sich in den verschiedenen Situationen und Aktivitäten für bedeutsame und sprachanregende Dialoge verbergen. Das handliche Beiheft enthält Orientierungshilfen zu Beobachtung und Dokumentation von Kindersprache sowie Analyseund Reflexionshilfen für die Gestaltung von Dialogen mit Kindern. 4

5 Walter Bien, Thomas Rauschenbach, Birgit Riedel Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie Berlin/Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor S., c 30,50 ISBN Nachdruck der 2006 im Beltz Verlag erschienenen 1. Aufl. zung der Tagespflege sowie die Vielfalt privater Betreuungskontexte, mit denen Kinder in Berührung kommen. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Frage, welche Kinder keinen Kindergarten besuchen und welche Betreuung sich Eltern für ihre unter 3-jährigen Kinder wünschen. Mit diesem Band wird ein fundierter Überblick für Fachpolitiker und andere familienpolitisch Interessierte sowie für Fachpraxis und Ausbildung geschaffen; und es werden Impulse für einen zielgenauen Angebotsausbau gegeben. Angelika Diller, Regine Schelle Von der Kita zum Familienzentrum Konzepte entwickeln erfolgreich umsetzen Freiburg: Verlag Herder S., c 14,95 ISBN Tanja Betz, Angelika Diller, Thomas Rauschenbach Kita-Gutscheine Ein Konzept zwischen Anspruch und Realisierung (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 8) München: DJI Verlag S., c 12,80 ISBN Auf die Kindertagesbetreuung konzentrieren sich erhebliche Erwartungen. Die moderne Erwerbswelt erfordert Bildungs- und Betreuungsangebote, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen und Flexibilität neu ausbuchstabieren. Gleichzeitig soll Kindern eine frühe Förderung zuteil werden, die das Fundament für gelingende Bildungsverläufe legt. Doch wie steht es um das empirische Wissen darüber, wie Kinder heute aufwachsen und auf welche Weise Familien ihren Alltag organisieren? Wie bedarfsgerecht ist die öffentliche Unterstützung? Die DJI-Kinderbetreuungsstudie gibt erstmals umfassend über diese Fragen Auskunft. Auf der Basis einer bundesweiten repräsentativen Elternbefragung analysiert der vorliegende Band die Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit dem öffentlichen Bildungs- und Betreuungsangebot, relevante Betreuungslücken, die Nut- Deutsches Jugendinstitut Sprachförderung im Vorund Grundschulalter Konzepte und Methoden für den außerschulischen Bereich München: DJI Verlag S., c 18,50 ISBN A cura del Deutsches Jugendinstitut Pubblicità e consumi sui banchi di scuola Studi e esperienze in Gran Bretagna, Francia, Italia, Stati Uniti e Germania Mailand/Italien: FrancoAgneli S., c 18,50 ISBN Wozu brauchen wir Familienzentren? Welche Modelle gibt es, und worin unterscheiden sie sich von bestehenden Kitas? Angelika Diller und Regine Schelle klären, worauf es beim Ausbau einer Kita zum Familienzentrum ankommt. Schritt für Schritt zeigen sie, wie es gelingt, ein klares Konzept zu entwickeln und erfolgreich in die Praxis umzusetzen: von der Selbstbewertung einer Kita und der Bedarfsklärung über die Motivation der MitarbeiterInnen, die Zusammenarbeit mit den Eltern bis hin zur Kooperation mit anderen sozialen Netzwerken. Kita-Gutscheine werden in der Kindertagesbetreuung seit rund 15 Jahren kontrovers diskutiert. Sie erhöhen die Wahlmöglichkeiten der Eltern, die Qualität der Einrichtungen und sind Markenzeichen eines effizienten Mitteleinsatzes so die Befürworter/innen. Kritiker/innen indessen verweisen darauf, dass mit diesem Steuerungsinstrument sozialpolitische Ziele wie Chancengerechtigkeit in den Hintergrund treten. Neuere Entwicklungen zeigen, dass unter dem Label»Kita-Gutschein«in Städten und Gemeinden unterschiedliche Konzepte umgesetzt werden. Die politisch Verantwortlichen sehen ihre Ziele verwirklicht; an anderer Stelle wird auch Kritik, insbesondere an der jeweiligen Umsetzung, laut. In diesem Spannungsfeld stehen die Beiträge der Publikation. Sie vermitteln unterschiedliche Perspektiven, kontroverse Debatten und wissenschaftliche Zugänge zu einer aktuellen Thematik. 5

6 Christian Peucker, Nicola Gragert, Liane Pluto, Mike Seckinger Kindertagesbetreuung unter der Lupe Befunde zu Ansprüchen an eine Förderung von Kindern (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 9) München: DJI-Verlag S., c 12,80 ISBN Kindertageseinrichtungen sollen in hoher Qualität Bildung, Erziehung und Betreuung für jedes einzelne Kind gewährleisten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, Versäumnisse familialer Erziehung ausgleichen, die Kinder fit für ein Leben in einer Leistungsgesellschaft machen und dabei möglichst geringe Kosten verursachen. Wie setzen Kindertageseinrichtungen diese Aufträge um? Sind sie dazu überhaupt in der Lage? Haben Sie dafür die richtigen Rahmenbedingungen? Auf der Basis einer bundesweiten Erhebung bei Kindertageseinrichtungen werden diese Fragen beantwortet. Unter anderem finden sich in dem Buch Aussagen zu organisationsbezogenen Rahmenbedingungen, den Arbeitsbedingungen des Personals, der Zusammenarbeit mit Eltern, den Bildungsplänen und dem Umgang mit Kindeswohlgefährdungen. Felix Berth, Angelika Diller, Carola Nürnberg, Thomas Rauschenbach Gleich und doch nicht gleich Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen (DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 10) München: DJI-Verlag 240 S., c 12,80 ISBN Der neu entstandene Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) stuft Bachelor-Ausbildungen an Hochschulen als gleichwertig mit Fachschulausbildungen ein. Im frühpädagogischen Arbeitsfeld stehen damit Qualifikationen von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen auf dem gleichen DQR-Niveau wie Qualifikationen von Erzieherinnen und Erziehern. Der DQR löst die in Deutschland bislang übliche Abgrenzung von beruflichen und akademischen Ausbildungen partiell auf. Wie ändert sich nun das Verhältnis von Berufsbildung und Studium und welche Auswirkungen hat dies für Erwerbsbiographien? Dieses Buch analysiert diese Probleme für das Feld der Frühpädagogik und stellt einen Gesamtzusammenhang zur Entwicklung der personenbezogenen Dienstleistungen her. Es analysiert, welche Hoffnungen und Befürchtungen mit der Entwicklung des DQR verbunden sind und zeichnet die entstandene Kontroverse nach. Sind derartige Konflikte auch in anderen Berufsfeldern zu erwarten? Donata Elschenbroich Weltwissen der Siebenjährigen Wie Kinder die Welt entdecken können München: Goldmann 285 S., c 9,90 ISBN Donata Elschenbroich Weltwunder Kinder als Naturforscher München: Verlag Antje Kunstmann S., c 19,90 ISBN und München: Goldmann S., c 9,95 ISBN Christine Feil, Christoph Gieger, Holger Quellenberg Lernen mit dem Internet Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule (DJI-Reihe, Kinder) S., c 24,90 ISBN Wie wird das Internet in der Grundschule genutzt? Was bringt es für das Lernen der Kinder? Wie unterstützt es die Entwicklung einer neuen Lernkultur in der Schule? Vorgestellt werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen von Kindern der ersten bis vierten Klasse. Dokumentiert sind ihre Lernstrategien und ihr Problemlösungsverhalten bei der Internetarbeit im Unterrichtsalltag. Die Befragung der beteiligten Kinder bringt außerdem ihre Sicht auf das Lernen mit dem Internet zutage. Aber auch die Lehrer/innen kommen zu Wort: Eine quantitative Befragung von Lehrkräften stellt vor, wie sie das Internet mit den Schüler/innen der ersten bis vierten Jahrgangsstufe nutzen. Als sicher kann gelten, dass für sie der Interneteinsatz in der Grundschule nicht mehr wegzudenken ist, auch wenn sie die Erreichbarkeit von Lernzielen zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Kinder relativ skeptisch einschätzen. Christine Feil Internet für Kinder Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer (DJI-Reihe) S., c 29,95 ISBN

7 Alfred Hössl, Andreas Vossler Bildungsverläufe in der Grundschule Schulerfolg und Belastungen aus der Sicht von Kindern und Eltern Bad Heilbrunn: Klinkhardt- Verlag S., c 25, ISBN Natalie Fischer, Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher, Ivo Züchner Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (Studien zur ganztägigen Bildung) Weinheim/Basel: Beltz Juventa S., c 29,95 ISBN Ludwig Stecher, Heinz- Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach Ganztagsschule. Neue Schule? Eine Forschungsbilanz (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 15) S., c 29,95 ISBN: Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Fabian Kleeberger, Hans Rudolf Leu, Benjamin Musketa, Steffi Wolf Bildungs- und Lerngeschichten Spezial Weimar/Berlin: verlag das netz 2009 fünf Hefte und vier DVDs im Set, c 49,90 ISBN Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der»studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen«(StEG) (Studien zur ganztägigen Bildung) Weinheim: Juventa 2., korr. Auflage S., c 24,95 ISBN Mit dem Ausbau der Ganztagsschule in Deutschland ergeben sich Fragen zu Entwicklung, Qualität und Wirkungen ganztägiger schulischer Bildung und Betreuung. Antworten gibt die erste bundesweit repräsentative Längsschnittstudie zur Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland (StEG). Der Auf- und Ausbau der Ganztagsschule gehört zu den wichtigsten und umfassendsten Reformen des deutschen Schulsystems in den 2000er- Jahren. Die Ganztagsschule wirft dabei jedoch eine Reihe von wissenschaftlichen Fragen auf, die bislang kaum oder nur ungenügend beantwortet werden konnten. So z. B. die Frage, ob sie die schulische Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert, ob sie zum Abbau von Bildungsungleichheiten beiträgt, wie sie die Familien verändert oder wie sich die Kooperation zwischen den Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal an den Schulen gestaltet? Zu diesen zentralen Fragen gibt das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Antworten. Mit den»bildungs- und Lerngeschichten«wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können. Ein DJI-Autorenteam hat die starke Nachfrage aus der Praxis bei der Anwendung des Verfahrens aufgegriffen und vertiefende Praxismaterialien entwickelt. Fünf Hefte, davon vier mit DVD, zeigen praxisnah, was bei der Einführung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten speziell in der Kindertagespflege, im Hort, in integrativ arbeitenden Kindertagesstätten (Kitas) und beim Übergang vom Kindergarten in die Schule zu beachten ist. Es wird dargelegt, welches entwicklungspsychologische Wissen es pädagogischen Fachkräften erleichtert, Bildungsprozesse des Kindes zu verstehen, das Entwicklungsniveau jedes Kindes einschät- 7

8 Wie kommen die Jüngsten zur Sprache? Und wie können pädagogische Fachkräfte die sprachliche Entwicklung der Null- bis Dreijährigen im Allzen und Prozesse der individuellen Förderung planen zu können. Außerdem werden Wege aufgezeigt, die pädagogische Fachkräfte gehen können, um mit Hilfe der Bildungs- und Lerngeschichten alle Kinder individuell zu fördern. Katja Flämig, Benjamin Musketa, Hans Rudolf Leu Bildungs- und Lerngeschichten Entwicklungstheoretische Hintergründe Weimar/Berlin: verlag das netz Seiten, mit DVD, c 12,90 ISBN Katja Flämig, Benjamin Musketa, Hans Rudolf Leu Bildungs- und Lerngeschichten für Kinder mit besonderem Förderbedarf Weimar/Berlin: verlag das netz Seiten, mit DVD, c 14,90 ISBN Yvonne Frankenstein, Fabian Kleeberger, Hans Rudolf Leu, Steffi Wolf Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege Weimar/Berlin: verlag das netz Seiten, mit DVD, c 14,90 ISBN Fabian Kleeberger, Hans Rudolf Leu Bildungs- und Lerngeschichten im Hort 88 Seiten, mit DVD, c 14,90 ISBN Fabian Kleeberger, Yvonne Frankenstein, Hans Rudolf Leu Bildungs- und Lerngeschichten am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Weimar/Berlin: verlag das netz Seiten, c 9,90 ISBN Karin Jampert, Kerstin Leuckefeld, Anne Zehnbauer, Petra Best Sprachliche Förderung in der Kita Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien? Weimar/Berlin: verlag das netz S., c 12,90 ISBN Karin Jampert, Anne Zehnbauer, Petra Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld, Mechthild Laier Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita das Praxismaterial Vier Hefte und sechs Poster in Schuber Weimar/Berlin: verlag das netz S., 136 S., 56 S., 28 S., c 29,90 ISBN Wie kommt das Kind zur Sprache? Und wie viel Sprache und Sprachfördermöglichkeiten stecken im Bildungsalltag der Kita? Zum Beispiel in Bewegung, Musik, Naturwissenschaften und Medienarbeit? Das Autorinnenteam des Deutschen Jugendinstituts hat in Zusammenarbeit mit der Fachpraxis ein Sprachförderkonzept erarbeitet, das die spezifischen Möglichkeiten und Stärken der Bildungsinstitution Kindergarten für die sprachliche Begleitung und Unterstützung von Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren herausarbeitet und nutzt. Beteiligt waren Kitas sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands mit sehr unterschiedlichen Einzugsgebieten, sozialer Zusammensetzung und Herkunftssprachen der Kinder. Vier Hefte und sechs Poster im handlichen Schuber zeigen praxisnah und anschaulich auf, wie Kinder sich Sprache aneignen und welche Bedeutung Sprache für ihr Denken und soziales Handeln hat (Heft 1), wie Sprache im Bildungsalltag der Kita angeregt, systematisch unterstützt und begleitet werden kann (Hefte 2a und 2b) und welche Besonderheiten bei mehrsprachigen Kindern zu berücksichtigen sind (Heft 3). Orientierungshilfen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindersprache (Heft 4) runden das Materialpaket ab. Das Praxismaterial ermöglicht Erzieherinnen und Erziehern, mit geschärftem Blick für die Besonderheiten der Kindersprache die Entwicklungsmöglichkeiten im Alltag zu erkennen und für die Sprachförderung als Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit zu nutzen. Karin Jampert, Verena Thanner, Diana Schattel, Andrea Sens, Anne Zehnbauer, Petra Best, Mechthild Laier : Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten zwei Bücher, fünf Poster, neun Karten und eine DVD Weimar/Berlin: verlag das netz S. und 150 S., c 29,90 ISBN

9 tag systematisch begleiten? Das Autorinnenteam des Deutschen Jugendinstituts legt mit dieser Veröffentlichung theoretisch fundiert und praxisnah aufbereitet ein Konzept zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Begleitung für die Altersgruppe der unter Dreijährigen vor. Zwei Bücher, fünf Poster und eine DVD zeigen praxisnah und anschaulich auf, wie Kinder in den ersten drei Lebensjahren sich Sprache aneignen und welche besonderen Phänomene bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu beobachten sind und wie pädagogische Fachkräfte in den unterschiedlichen Situationen und Aktivitäten des Kita-Alltags die Sprache der Jüngsten entdecken, anregen und systematisch unterstützen können. Mit in den Blick genommen wird dabei die dialogische Grundhaltung von Fachkräften. Instrumente zu Beobachtung und Dokumentation von Kindersprache sowie Leitfäden zur Reflexion helfen den Erzieherinnen und Erziehern, die eigene Praxis zu analysieren und darin die vielfältigen Gelegenheiten zur sprachlichen Bildung und Unterstützung der Kinder zu entdecken. Filmsequenzen auf der DVD veranschaulichen einzelne Aspekte und können als Material für beispielhafte Analysen dienen. Beispiele und Ideen zur Zusammenarbeit mit den Eltern der Jüngsten runden das Materialpaket ab. Margarete Jooß-Weinbach Erzieherinnen in der Krippe Modi, Motive und Konstitutionen professionellen Handelns (Kindheitspädagogische Beiträge) Weinheim/Basel: Beltz Juventa S., c 29,95 ISBN Die Arbeit mit 0- bis 3-jährigen Kindern ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus öffentlichen Interesses geraten. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Ausbau der Plätze, es werden auch in hohem Maß Rufe laut nach mehr Professionalität im Alltagshandeln und bei der Interaktionsgestaltung mit jungen Kindern. Die vorliegende qualitative Studie geht den Fragen nach, wie sich professionelles Handeln im Handlungsfeld Krippe definieren lässt, was Erzieherinnen darunter verstehen und wie sich professionelles Handeln im Krippenalltag darstellt. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer Ansätze und einem empirischen Zugang aus Leitfadeninterviews und Videobeobachtungen wird das Spannungsfeld von Motiven, Konstitutionen und Modi professionellen Handelns beschrieben, in dem sich die Arbeit von Krippenerzieherinnen bewegt. Bernhard Kalicki, Ilse Wehrmann, Jürgen Wüst Familien- und Bildungspolitik im Wandel Eine Zwischenbilanz Weimar/Berlin: verlag das netz S., c 19,90 ISBN Dem breitgefächerten Wirken von Wassilios E. Fthenakis geht dieses Buch anlässlich seines 75. Geburtstags nach. Anhand der drei Themenschwerpunkte Familie, frühkindliche Bildung und Politikberatung wagen die Herausgeber gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren eine Annäherung. Mit Beiträgen von Hans Bertram, Maria Böhmer, Jochen Fiebig, Wilfried Griebel, Stefan Grüttner, Norbert Hocke, Bernhard Kalicki, Klaus Kinkel, Daniela Kobelt Neuhaus, Hans- Rainer Kunze, Ulrich Kuther, Ursula Lehr, Renate Niesel, Pamela Oberhuemer, Rotraut Oberndorfer, Xenia Roth, Annette Schavan, Renate Schmidt, Harald Seehausen, Rita Süssmuth, Christa Stewens, Ilse Wehrmann, Jürgen Wüst und Jürgen Zimmer. Hans Rudolf Leu, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Sandra Koch, Irene Pack, Kornelia Schneider, Martina Schweiger Bildungs- und Lerngeschichten Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen Weimar/Berlin: verlag das netz 2. Auflage 2007 mit DVD, 200 S., c 24,90 ISBN Kinder erkunden von Geburt an ihre Umwelt. Damit sie dabei professionell begleitet und unterstützt werden können, müssen Fachkräfte diese Lernprozesse sorgfältig wahrnehmen und deuten können. Mit den»bildungs- und Lerngeschichten«wurden im DJI dafür Materialien entwickelt, um diese Prozesse im pädagogischen Alltag zu beobachten, zu dokumentieren und zu unterstützen. Die Materialien setzen an den Stärken und Kompetenzen jedes einzelnen Kindes an und beziehen sowohl die Kinder als auch die Eltern mit ein. Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrunde, das von Margaret Carr in Neuseeland entwickelt wurde. Die Materialien bieten Fortbildnerinnen und Fortbildnern sowie pädagogischen Fachkräften alle nötigen Grundlagen, um das Verfahren in der Praxis einzuführen und umzusetzen. 9

10 Hans Rudolf Leu, Anna von Behr Forschung und Praxis der Frühpädagogik Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0 3 Jahren München: Ernst Reinhardt Verlag , aktualisierte Auflage 157 S., c 24,90 ISBN Lisa Lischke-Eisinger Sinn, Werte und Religion in der Elementarpädagogik Religion, Interreligiosität und Religionsfreiheit im Kontext der Bildungs- und Orientierungspläne Wiesbaden: Springer VS 2012 XIII, 411 S., ebook c 36,99 ISBN Softcover c 49,95 ISBN Beate Galm, Katja Hees, Heinz Kindler Kindesvernachlässigung verstehen, erkennen und helfen München: Ernst Reinhardt Verlag S., c 16,90 ISBN Thomas Meysen, Lydia Schönecker, Heinz Kindler Frühe Hilfen im Kinderschutz Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe (Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz) Weinheim: Juventa S., c 23,95 ISBN: Wenn es um die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren geht, gibt es viele offene Fragen, z. B.: Welche Rolle spielt die neuronale Ausstattung für frühkindliches Lernen? Welches»Wissen«bringen Kinder bei ihrer Geburt mit, und wie viel»mutter«braucht das Kind? In diesem Buch geben WissenschaftlerInnen Antworten. Sie stellen aktuelle Forschungsergebnisse, z. B. aus den Neurowissenschaften und der Säuglingsforschung, verständlich dar und leiten daraus Konsequenzen für die Praxis der Frühpädagogik ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen, die sich für die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte ergeben. Mit der Einführung der Bildungs- und Orientierungspläne für die frühe Bildung in Kindertagesstätten wird die Bedeutung von (inter)religiösen und philosophischen Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern mit Nachdruck betont. Wie aber erleben die Professionellen in der frühpädagogischen Praxis selbst die damit verbundenen Inhalte und Anforderungen? Das Buch geht dieser Frage am Beispiel baden-württembergischer Kindergärten in ihrer empirischen Untersuchung nach. Kennzeichnend ist der Blick der Autorin von der Erziehungswissenschaft aus: Der Bildungsbereich wird so nicht auf an bestimmte Religionen oder Konfessionen gebundene Adressatengruppen beschränkt. In den Medien wird immer wieder über spektakuläre Fälle von Kindesvernachlässigung berichtet. Meist zeigen sich die Folgen von Vernachlässigung jedoch nicht eindeutig und sind auch für Fachkräfte nur schwer zu erkennen. Betroffene Kinder leiden z. B. an Entwicklungsverzögerungen oder diffusen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Folgen sind nicht immer lebensbedrohlich, können Kinder jedoch langfristig erheblich schädigen. Anhand verschiedener Fallbeispiele zeigen die AutorInnen anschaulich, wie sich Vernachlässigung äußert, wie man die Situation im Einzelfall einschätzt und wie Hilfe aussehen kann. Sie stellen aktuelles Wissen und Praxiserfahrungen in einer leicht verständlichen Sprache dar. Sabina Schutter»Richtige«Kinder Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests (Kindheit als Risiko und Chance) S., c 39,95 ISBN Wie wird Vaterschaft ermittelt? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu so genannten heimlichen Vaterschaftstests hat einen Anspruch auf die genetische Abstammungsklärung verankert. Ziel dieser Klärung ist es für Väter, fest- 10

11 zustellen, ob ihr rechtliches Kind auch ihr biologisches Kind ist. Dem Urteil folgte ein Gesetz zur Klärung der Abstammung. Das neue Gesetz schafft den»stets sicheren«vater. Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Sicherheit des Kindes bestellt? In welchem Verhältnis stehen Vaterrechte und Kinderrechte? Diesen Fragen geht Sabina Schutter anhand eines diskursanalytischen Verfahrens nach. Klaus Wahl Vertragen oder Schlagen? Biographien jugendlicher Gewalttäter als Schlüssel für eine Erziehung zur Toleranz in Familie, Kindergarten und Schule Berlin: Cornelsen Scriptor S., c 17,50 ISBN: Astrid Kerl-Wienecke, Gabriel Schoyerer, Lucia Schuhegger Kompetenzprofil Kindertagespflege für die ersten drei Lebensjahre Cornelsen: Berlin S., c 19,95 ISBN: Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach, Hans Rudolf Leu Kinder in Deutschland Eine Bilanz empirischer Studien Weinheim und München: Juventa S., c 26, ISBN Marion von zur Gathen, Astrid Kerl-Wienecke, Inge Michels Lehrbuch Kindertagesspflege Köln: Bildungsverlag EINS S., c 24,95 ISBN Die Kindertagespflege befindet sich im Aufbruch. Neue Herausforderungen und Ansprüche kommen sowohl auf erfahrene Praktikerinnen und Praktiker als auch auf Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger zu. Das Lehrbuch Kindertagespflege konzentriert sich darauf, das für die Praxis von Tagesmüttern und -vätern unentbehrliche Fachwissen zu sammeln, zu strukturieren und verständlich zu erläutern. Die Autoren und Autorinnen greifen dabei unverzichtbare Themen aus Wissenschaft und Forschung auf und geben Tipps und Hinweise für den Alltag in der Tagespflegefamilie. Klaus Wahl, Katja Hees Helfen»Super Nanny«und Co.? Ratlose Eltern Herausforderung für die Elternbildung Berlin/Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor S., c 17,95 ISBN Nachdruck der 2006 im Beltz Verlag erschienenen 1. Aufl. Über welche Kompetenzen muss eine Kindertagespflegestelle verfügen, damit der Förderauftrag unter den spezifischen Rahmenbedingungen gelingen kann? Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur pädagogischen und curricularen Weiterentwicklung des Feldes sowie zur Anbahnung wichtiger Voraussetzungen für die Anschlussfähigkeit der Kindertagespflege an die frühpädagogischen Anteile in den pädagogischen Berufsausbildungen. Die Themen Kinder und Kindheit sind in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Gegenstand in den Sozialwissenschaften avanciert. Mit dazu beigetragen haben die aktuell veröffentlichten Surveys und Übersichtsstudien wie das LBS-Kinderbarometer, die World-Vision- Studie»Kinder 2007«, der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KIGGS) sowie das DJI-Kinderpanel und die Kinderbetreuungsstudie des DJI. Ziel des Bandes ist es, auf der Basis dieser empirischen Studien eine Bilanz zum aktuellen Diskurs über Kinder in Deutschland zu ziehen. Dafür werden die Studienbefunde zu ausgewählten, für das Aufwachsen von Kindern relevanten Themenbereichen wie Bildung/ Kompetenzen, Gesundheit, Betreuung, Armut, Multikulturalität, Faktoren gelingenden Aufwachsens, private und zweckfreie Kindheit vorgestellt und diskutiert. 11

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V. http://www. Dialog und Kooperation Ausbau und Gestaltung der Ganztagsangebote für Schulkinder - eine gemeinsame Verantwortung von Kindertageseinrichtungen und Schule Das deutsche Bildungssystem ist grundlegend

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Wach, neugierig, klug

Wach, neugierig, klug Transfer in die Aus-, Fort- und Weiterbildung Wach, neugierig, klug Kompetente Erwachsene für Kinder unter 3 Ein Fortbildungshandbuch 2005 beginnt das von Kooperationsprojekt Bertelsmann Stiftung und IFP:

Mehr

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr. Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr. Behrmann 1 Kinder- und Jugendarbeit 1. Arbeitsfeld: Das Arbeitsfeld

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Lehrerin bzw. Lehrer an der Ganztagsschule Abb.

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009 KiTa Krippe KiTa Kindergarten KiTa Hort KiTa Treff KiTa Familie Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: Faulenstraße 14-18 0421-496 59771 Straßenbahn Linie 1, 2, 3 Bus Linie

Mehr

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die Dr. Walter Bien (DJI) Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die Zukunft des U3-Ausbaus AID:A-Befunde Aufwachsen in Deutschland 16 Gliederung I. Status quo der Betreuungssituation II. Wünsche zur

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg Forschungsprojekt im Rahmen des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Andrea Kirchmann und Christin Schafstädt Institut

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Tannenhof Berlin-Brandenburg www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg Eltern- und Familienarbeit unter sich verändernden Bedingungen Referent/in: Babett Schott Fachteamleitung der Tagesgruppe www.tannenhof.de Tannenhof Berlin-Brandenburg

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr