Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen"

Transkript

1 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wintersemester Modul Nervensystem und Psyche Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen Dr. C. Kleiber

2 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 2

3 Krebs in Deutschland Statistisches Bundesamt, Krebsregister Ca Neuerkrankungen im Jahr 2008; Mittleres Erkrankungsalter: Männer und Frauen 69J. 2. Heilungschance in ca. 40% 3. Krebs ist die zweithäufigste Todesursache bei den Jährigen die häufigste 4. Pro Jahr sterben an Krebs Frauen, am häufigsten an Brustkrebs 17% (Darm 13 %, Lunge 13 %) Männer, am häufigsten an Lungenkrebs 26% (Darm 12 %, Prostata 11 %) 3

4 Krebs in Deutschland Bei abnehmender Krebsmortalität ist im Umkehrschluss von einer Zunahme der Heilung beziehungsweise einer Verlängerung des Gesamtüberlebens in Bezug auf alle Krebsfälle auszugehen. Bei den Frauen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate über alle Tumorentitäten hinweg bei derzeit 64 % und bei den Männern bei 59 % Robert-Koch-Institut, Deutschland GEKID: Krebs in Deutschland Häufigkeiten und Trends. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 8 th revised edition

5 Was bedeutet es an Krebs zu erkranken? Sturz aus der normalen Wirklichkeit (N. Gerdes ) Mir zog es erstmal den Boden weg Dieter Hildebrandt Münchner Zeitung tz (2013) 5

6 Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben unheilbare, unbeeinflussbare Erkrankung qualvolles, langsames Dahinsiechen etwas Böses frisst den Menschen von innen auf etwas Hinterhältiges, Unheimliches Strafe, Schuld, Sühne Hoffnungslosigkeit, Ausgestoßensein Konfrontation mit Sterben und Tod 6

7 Wesentliche Belastungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen (Faller, 1998) Todesdrohung Verletzung der Körperlichen Unversehrtheit Autonomieverlust Verlust von Aktivitäten Soziale Isolierung Stigmatisierungsangst Bedrohung der sozialen Identität und des Selbstwertgefühls (Hack, Dt. Ärzteblatt 2006) 7

8 Ursachen nach Ansicht von Betroffenen (Riehl-Emde et al. 1989) Umweltverschmutzung 79,5% Täglicher Stress / Hetze 70,1% Eigene seelische Probleme 68,2% Belastungen / Sorgen in Partnerschaft / Familie 54,2% Berufl. Belastungen / Sorgen 53,3% Körperl. Veranlagung / Vererbg. 50,5% 8

9 Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben Eine schlimme Krankheit Qualvolles Todesschicksal Ein Wundermittel Heilung oder Tod viele unterschiedliche Krankheiten prognostische Bandbreite vielfältige Therapieschritte nur selten Heilung aber meist mit der Erkrankung leben 9

10 Ist Krebs psychisch verursacht? Psychoonkologie initial stark an einer Psychogenese von Krebs orientiert ( Psychotherapie gegen den Krebs ) Erkenntnisstand seit ca. 20 Jahren: keine Evidenz für ein persönlichkeitsgebundenes erhöhtes Krebsrisiko! Das KONSTRUKT Krebspersönlichkeit ist wissenschaftlich nicht haltbar und eher diskriminierend als therapeutisch hilfreich Schwarz et al

11 Psychoonkologie beschäftigt sich mit psychosozialen Auswirkungen von Krebs Der Begriff Psychoonkologie bezieht sich auf das Themengebieten der seelischen Faktoren, die mit einer Krebserkrankung zusammenhängen können und möglichen Folgen..und ist eine eigenständige Disziplin, die sich erst vor weniger als 30 Jahren etablierte 11

12 Multifaktorielle Karzinogenese Genetische Faktoren Strahlen KREBS Endokrinium Chron. Aktivierung der HPA Achse mit Modulation des Immunsystems Immunsystem Proinflammatorische Cytokine wie Interleukin 1,2, erhöhtes TNF alpha Psychosoziale Belastungen z.b. Depression Viren Karzinogene (modifiziert nach Hürny 2003) 12

13 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 13

14 Unterschiedliche Perspektiven bei der Diagnosemitteilung Behandlungsziel Behandlungsablauf Nebenwirkungen Spätfolgen Nachsorgeuntersuchungen (Schlömer-Doll U et al. 2000) Wie konnte das geschehen? Muss ich sterben? Bin ich falsch behandelt worden? Was wird aus meiner Familie? Was wird aus meiner Arbeit, wenn ich längere Zeit ausfalle? Wie wird es weiter gehen? Was hat das für Folgen? 14

15 Diagnosemitteilung noch 1960 zogen es 90 % der USamerikanischen Ärzte vor, Krebsdiagnosen vor den Patienten zu verheimlichen 18 Jahre später gaben 97% der Ärzte an, wahrhaftig aufklären zu wollen Diskurs heute: Now we tell but how well? 15

16 Diagnosemitteilung Häufiger Irrtum: die gnädige Lüge reduziert Angst* Stattdessen: Unaufgeklärte Patienten besonders ängstlich (Horikawa et al.1999) Aufklärung als Prozess in einer haltgebenden Beziehung ( Patient als Coach )! *Ausnahme: beim Arzt selbst! 16

17 Auswirkungen der Diagnosemitteilung Verleugnung, Bagatellisierung Zurückweisung von Behandlungsvorschlägen oder Suche nach Behandlungsmöglichkeiten Fatalistische Haltung Wut, Angst, Depression abwechselnd Störung des Antriebs, Schlafs, Appetits Akute Belastungsreaktion! 17

18 Diagnosemitteilung aber wie? Sinnvolle Kriterien Aufklärung über Krebsdiagnose ethisch indiziert, das Wie ist die Frage! Entscheidend ist die emotionale Unterstützung bei der Verarbeitung der Information Aufklärungsgespräch als Prozess Unvollständige Aufklärung kann Vertrauensverlust und Beziehungsabbruch zum behandelnden Arzt bedeuten Vertrauen des Krebspatienten in behandelnde Ärzte = Dreh- u. Angelpunkt in Diagnose- und Krankheitsbewältigung 18

19 Auszüge eines idealtypischen Vorgehens I Sicherheit in der Gesprächssituation: Bezugsperson anwesend, aufklärender Arzt bereits bekannt Gewichtete Informationen: über die Krankheit u. Therapieoptionen Statistiken werden kommentiert u. d. individuelle KH-Verlauf betont nach Sardell & Trierweiler

20 Auszüge eines idealtypischen Vorgehens II Empathie und Interesse: Ansprechen von Emotionen, adäquater Körperkontakt, Fragen zur Lebenssituation/- geschichte, aktuelles Krankheitserleben nach Sardell & Trierweiler

21 Auszüge eines idealtypischen Vorgehens III Zusicherung verlässlicher Kompetenz: bestmögliche Behandlung Symptomkontrolle Beziehung in der der Pat. sich nicht aufgegeben fühlt nach Sardell & Trierweiler

22 Auszüge eines idealtypischen Vorgehens IV Unterstützung: zweite Meinung, Gesprächangebot mit anderen Pat. Hinweis auf Selbsthilfegruppen Anregung: für ein aktives Krankheitsverhalten und das Sprechen über die Krankheit nach Sardell & Trierweiler

23 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 23

24 Was bewirkt das Trauma der Tumorerkrankung? Tumorerkrankung bedeutet eine Bedrohung bzw. einen Verlust der körperlich-seelischen Integrität Sie labilisiert die innerpsychische Balance eines Menschen Und bewirkt eine Krise der Selbstwertregulation mit der Gefahr der Dekompensation 24

25 Bewältigungsanforderungen die prognostische Unsicherheit und künftige Lebensveränderungen ertragen die Selbstwertbedrohung und erschütterung kompensieren Umgang mit einer Lebensbedrohung sich über die Erkrankung zu informieren und zu kommunizieren (z.b. Selbsthilfegruppe) 25

26 Krankheitsverarbeitung Copingprozesse Funktion Formen realitätsnahe u. problemlösende Anpassungsaufgabe handlungsbezogen: ablenkendes Anpacken; aktives Vermeiden; Rückzug u.a. kognitionsbezogen: relativieren; bagatellisieren; Problemanalyse u.a. emotionsbezogen: Affektregulation; Optimismus; Wut ausleben; Resignation; Auflehnung u.a. 26

27 Verarbeitung schwerer Krankheiten Die ideale Krankheitsbewältigung gibt es nicht! Unterschiedliche Herausforderungen brauchen unterschiedliches Coping Vorherrschende Modi können wechseln Auch scheinbar ungünstiges Coping kann Sinn machen (Erhalt der Integrität!) Flexibles Coping oft günstig 27

28 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung (Videobeispiel) 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 28

29 Krankheitsverarbeitung -klinische Relevanz Persönlichkeit des Betroffenen gelingt Inneres Gleichgewicht Erkrankung KV Anpassung gelingt nicht Vorerfahrungen Akute Krisenreaktion Bei chronischer Überforderung Psycho-somatische Störung 29

30 Psychische Beeinträchtigungen bei Krebserkrankungen Anpassungsstörung 31-47% Angst u./o. Depression 15-25% PTSD 4-10% einzelne Symptome bei 48%: z.b. Nachhallerinnerungen ( flashbacks ), Vermeidung, Unruhe, Schlaflosigkeit Konditionierte Symptome, z.b. Antizipation von Nebenwirkungen wie z.b. Übelkeit, Erbrechen vor der Chemotherapie 30

31 Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 31

32 Psychotherapeutischer Ansatz in der Onkologie Therapeutische Haltung aktiv, strukturiert, auf praktische Bewältigungshilfe ausgerichtet Fokus: Erkrankung und Implikationen Stabilisierung im Vordergrund! Cave: Durchbrechung von Abwehrmechanismen! Setting an Möglichkeiten orientieren 32

33 Therapeutische Arbeitsbeziehung überragende Bedeutung für den Erfolg von Psychotherapie im allgemeinen Holding function besonders wichtig in der Psychoonkologie: trägt Erschütterung des Sicherheitsgefühls und des Werterlebens sowie Schamgefühlen Rechnung 33

34 Gegenübertragungsaspekte stetige Konfrontation mit der eigenen Verlustgeschichte Überidentifikation depressive Reaktion oder aggressive Impulse des Therapeuten gegen Patienten (Todeswünsche) Allmachtsphantasien sich als Adressat von Heilungswünschen fühlen 34

35 Behandlungsstufen 1. Information + Beratung (Psychoedukation) für jeden onkologischen Patienten nach Diagnosemitteilung 2. Symptomorientierte Maßnahmen z.b. Entspannungsverfahren, Imaginationsverfahren, Atemübungen etc. 3. Fachpsychotherapeutische Mitbehandlung (Einzel- oder Grp.-Setting; VT/ Psychodynamisch) 4. Supportive Mitbehandlung/ Sterbebegleitung 35

36 Auszug psychopharmakologischen Therapieoptionen bei Depressiven Störungen Gehemmt- apathisch: Sertralin Ängstlich- agitiert: Mirtazapin, Doxepin Angststörungen Akute kurzzeitig Angstanfälle z. B. vor Chemotherapie: Lorazepam 36

37 Zielsetzungen psychoonkologischer Interventionen Reduktion von Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit krankheits- oder behandlungsbedingten Symptomen Stärkung von Selbsthilfepotential (Selbstkontrolle, Selbstverantwortung) Selbstwertgefühl und Einstellung zur Krebserkrankung Förderung von Gesundheit/Lebensqualität Kommunikation zwischen Patient, Angehörigen, Behandlern Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben 37

38 Studienlage zur Auswirkung psychoonkologischer Interventionen Effekte bezüglich: Krankheitsverarbeitung ++ Lebensqualität ++ Stressabbau ++ Effekte nicht eindeutig bezüglich: Rezidivrate, rezidivfreie Zeit + - Überlebenszeit + - Antwort auf immunologische Parameter

39 Zusammenfassung Hohe psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen (fast 50%), sehr häufig depressive und ängstliche Anpassungsstörungen Psychoonkologische Mitbehandlung verbessert Symptombelastung NW der somatischen Therapie Lebensqualität Psychoonkologische Behandlung erfordert flexibles Setting, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit Psychohygiene und Supervision zur Burn-out-Prophylaxe wichtig! 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40

Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen

Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wintersemester 2012 Modul 5.1 - Nervensystem und Psyche Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen Dr.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann II Großer Leuchtturmkongress Regenbogenbunt 12.09.2018 Kiefernstr. 47 a, 45525 Hattingen Psychoonkologie Inhalte? psychische, soziale, verhaltensbezogene

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren 90 Prozent aller Menschen in der westlichen Welt erkranken im Laufe ihres Lebens an Krebs. 100 Prozent aller Menschen sterben. In Mitteleuropa bei weitem nicht neunzig Prozent an Krebs. 1 Vorbeugen Überwinden

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Lösen psychische Faktoren Krebs aus? Alexander Kiss 27.04.06 Wirkt sich die Krebserkrankung auf die Psyche des Patienten aus? Beeinflussen psychische Faktoren

Mehr

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten Gérard Tchitchekian Centrum für Integrative Psychosomatische Medizin (CIPM) München tchitchekian@cipm-muenchen.de Das Gesundheitssystem

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA Psychoonkologie Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA 09.11.2013 Psychoonkologie l Krebspersönlichkeit l Biographische Besonderheiten

Mehr

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Dr. med. A. Petermann-Meyer Veranstaltungsreihe: Leben mit Krebs 11.03.2014 Aachen Psychoonkologie Wege aus der Angst? Wodurch

Mehr

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen? Prof. Dr. Josef Jenewein Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Inhalt Einführung

Mehr

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Patientenkompetenz - Selfempowerment Patientenkompetenz - Selfempowerment Prof. Dr. med. Gerd Nagel Stiftung Patientenkompetenz www.patientenkompetenz.ch 1 Definition der Patientenkompetenz - aus der Sicht der Medizin Patientenkompetenz ist

Mehr

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Perspektive Patienten Studienlage Konsequenzen für f r den

Mehr

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005 Darmkrebsdiagnose und dann? Krankheitsverarbeitung und psychosoziale Interventionen Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung Kolonkarzinom-Aktuelle Leitlinien 2005 der Akademie für ärztliche Fortbildung

Mehr

Aspekte in der gynäkologischen

Aspekte in der gynäkologischen 206 Kapitel 29 Psychosomatische Aspekte in der gynäko logischen Onkologie > Psychosomatische Aspekte in der gynäkologischen Onkologie K. Härtl Psychoonkologie. Das Fachgebiet der Psychoonkologie hat sich

Mehr

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele? Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf Was hilft der Seele? Patientenseminar am Brustzentrum des Universitätsklinikums Leipzig, 06.02.2019 Dipl.-Psych. Mareike Peuker Hat die Psyche

Mehr

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation Wer an Krebs erkrankt, leidet nicht nur körperlich Jessica Dietrich Psychoonkologin der Palliativstation Kloster Lehnin Anspruch der Palliativversorgung

Mehr

Wie viel Leid vertragen wir?

Wie viel Leid vertragen wir? Wie viel Leid vertragen wir? Besondere Herausforderung für Patienten und Angehörige - Leid erleben, Leid ertragen - Dr. Mechthilde Burst Zentrum für Ambulante PalliativVersorgung Schmerz- und Palliativzentrum

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Univ.-Prof. Dr. Volker Tschuschke Abteilung Medizinische Psychologie der Universitätsklinik zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/psysom/medpsy/index.htm Krebsdiagnose häufig

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert Hans-Jürgen Kraux Diplompsychologe Leiter Psychologie Sana-Klinikum Lichtenberg Psyche und Krebsentstehung (Tschuschke 2010) verbreitete Annahme: Krebs

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

Psyche und Mammakarzinom Chur Prof. C. Buddeberg, ZH

Psyche und Mammakarzinom Chur Prof. C. Buddeberg, ZH Psyche und Mammakarzinom Chur 25.08.2011 Prof. C. Buddeberg, ZH Subjektive Überzeugungen zur Karzinogenese u. Krebsprognose Persönlichkeitsmerkmale und Lebensstil Krankheitsverarbeitung (Coping) und somatischer

Mehr

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher Charité Campus Virchow-Klinikum Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie und Hämatologie Berlin, 24.09.2005 Übersicht

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23. Psychoedukation BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung DKK 2018, Berlin 23. Februar 2018 Monika Bohrmann Definition... ist eine systematische und strukturierte Vermittlung

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» und plötzlich ist alles ganz anders Ungewissheit der Zukunft, Ängste Einschränkungen im Lebensalltag Kontrollverlust? Abhängigkeit Neuausrichtung der Zukunft Psychische Belastung Soziale und familiäre

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 1 Psychoonkologie Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO 2 3 1. Erstkontakt mit dem Krebspat. und deren Angehörigen!

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis 11.5.2017 Dip. Psy. Beate Kaiser und Dr. med. Natalie Büel-Drabe Psychoonkologie

Mehr

Mit Krebs leben lernen

Mit Krebs leben lernen Anja Mehnert Mit Krebs leben lernen Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen, dass Autor und Verlag mit großer Sorgfalt

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren

Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren Psyche und Krebs Wenn die Emotionen Achterbahn fahren Dr. phil. Sandra Sieber Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologische Psychotherapeutin SGPO Inhalt 1. Einleitung 2. Prävalenz psychischer

Mehr

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat KLINIK NORDFRIESLAND in St. Peter-Ording Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat Jürgen Barth Klinik Nordfriesland, Wohldweg 9,

Mehr

1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium. 6. Chronifizierung 7.

1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium. 6. Chronifizierung 7. 1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium 6. Chronifizierung 7. Terminalstadium Einstellung des Patienten Verleugnen Befürchten Zerbrechen Hypochondrische

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe 36. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in München vom 26. bis 28.

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig?

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig? SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig? Dr.med. Ina Harrsen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychoonkologie Fachärztin für Neurologie Psychosoziale

Mehr

Manchmal am liebsten davonfliegen

Manchmal am liebsten davonfliegen Judith Heizer Manchmal am liebsten davonfliegen Eine qualitativ-empirische Studie zur Lebenssituation krebskranker Frauen in ihrer individuellen, soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Relevanz

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Die Ausgangssituation von Patienten Die Konfrontation

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Psychoonkologische Beratung und Behandlung als Hilfe in einer Ausnahmesituation des Lebens

Psychoonkologische Beratung und Behandlung als Hilfe in einer Ausnahmesituation des Lebens Psychoonkologische Beratung und Behandlung als Hilfe in einer Ausnahmesituation des Lebens Mancher Patient scheut den Gang zum Psychoonkologen. Er kann sich nicht vorstellen, wie dieser ihm helfen kann,

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last?

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last? Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last? Dr. Pia Heußner Psychoonkologie am Tumor-Therapie-Zentrum des Klinikums rechts der Isar der TU München Auswirkungen der Krebs-Erkrankung: auf die Seele Schock

Mehr

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Ziele und Inhalte der Nachsorge Ziele und Inhalte der Nachsorge Dr. med. Björn Beurer Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Einleitung Die Nachsorge: = ärztliche Betreuung eines Patienten nach einer Krankheit, Operation o.a. Duden, Deutsches

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Kerstin Kalthoff. Psychotherapeutin und Psychoonkologin Medical Center Berlin Mommsenstraße

Kerstin Kalthoff. Psychotherapeutin und Psychoonkologin Medical Center Berlin Mommsenstraße Kerstin Kalthoff Psychotherapeutin und Psychoonkologin Medical Center Berlin Mommsenstraße Krebs und Psyche Wie Krankheit die Psyche beeinflusst 5. Berliner Tag zum Eierstockkrebs und Bauchfellkrebs, 08.

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung Freiburger Beiträge zur Psychologie 1 Kathrin Aebischer Brustkrebs Psychische Belastung und deren Bewältigung Multiple Einzelfallstudien bei Mammakarzinom-Patientinnen, mit längsschnittlichem Gruppenvergleich

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie Interne Weiterbildung der Spital Thurgau AG St. Katharinental Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie 22. 02. 2018 Wolfgang Zegula Leitender Arzt Psychosomatik Gliederung 1. Was ist Psychoonkologie? 2.

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Dr. med. A. Petermann-Meyer Veranstaltungsreihe: Leben mit Krebs 28.03.2017 Aachen Psychoonkologie Wege aus der Angst? Wodurch

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

In der Welt habt ihr Angst

In der Welt habt ihr Angst In der Welt habt ihr Angst Dr. Andreas Werner FA Innere Medizin/Psychotherapie Leiter der Koordinationsstelle Integrierte psychosoziale Versorgung Tumorzentrum Rheinland-Pfalz e. V. 1 Grundsätzliches zur

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie

Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie Frühlingssymposium der Kliniken Valens Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie 04. Mai 2017 Wolfgang Zegula Leitender Arzt Psychosomatik Gliederung 1. Was ist Psychoonkologie? 2. Warum Psychoonkologie?

Mehr

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt:

Die Vergütung dieser Leistung wird im Folgenden geregelt: Zusammenfassung der Vereinbarungen mit den jeweiligen Krankenkassen über die Vergütung des strukturierten psychotherapeutischen, psychoonkologisch orientierten Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebotes

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr