Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen"

Transkript

1 Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zuerst herzlichen Dank an das Koordinations-Team für Ihre Einladung. Gerne bringe ich mich in diesen Rahmen ein, um mit Ihnen über Chancengerechtigkeit in diesen hoch komplizierten Systemen von Bildung und Gesundheit nachzudenken. Ich möchte Ihnen, aus der Perspektive von public health, Zusammenhänge von Gesundheit und Bildung bei Einschulungskindern im Kreis Recklinghausen vorstellen. Erlauben Sie mir aber zunächst ein kleines Präludium: Bei den Untersuchungen zum Schulbeginn stehen -trotz aller Standardisierung des Verfahrens- Kommunikation und Interaktion von Kindern und Eltern mit den Kolleginnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Mittelpunkt. Es geht darum zu schauen, ob sich das Kind gesund entwickelt. Als Gesundheitswissenschaftlerin leite ich aus der Dokumentation dieser Untersuchungen Aussagen über die typische Merkmale von Gruppen und Bezirken in unserer Kommune ab. Gesundheitsberichterstattung macht also keine Aussagen über einzelne Familien und auch nicht über die Qualität der pädagogischen Arbeit in einzelnen Einrichtungen. Berichterstattung hat den Auftrag, Lebenswirklichkeiten zu beschreiben. Und zwar so, dass man unterschiedliche Regionen und unterschiedliche Zeitphasen miteinander vergleichen kann. Zielsetzung dieser Bestandsaufnahme ist es, gerade die Gruppen zu identifizieren, die mit den Herausforderungen und Risiken ihrer Lebenswirklichkeit eben nicht so gut zurechtkommen. Die Antworten darauf, wie diese Familien am besten gestärkt werden können, kann Berichterstattung jedoch nicht geben. Diese Konzepte zu entwickeln und umzusetzen bedarf des Zusammenspiels der unterschiedlichen Professionen sowie politischer Willensstärke. Grundlage der Auswertung sind die Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Kreis Recklinghausen aus den Jahren 2006 bis Somit liegt ein Datensatz über Kinder zugrunde. Die Einschulungsuntersuchungen finden um den 6. Geburtstag herum statt. Es wird eine gesundheitliche Anamnese durchgeführt und die Kinder werden umfassend körperlich untersucht. Zudem wird der Entwicklungsstand hinsichtlich Sprache, Koordination und Motorik sowie der visuellen Wahrnehmung und Visuomotorik erhoben. Sollten Entwicklungsstörungen oder gesundheitliche Einschränkungen auftreten, werden die Eltern informiert und beraten. Zudem gewährleistet die Zusammenarbeit mit den Schulen, dass auch die Lehrerinnen und Lehrer wissen, wo die Kinder gesundheitlich stehen. Die Untersuchungen verlaufen für ganz NRW auf der Grundlage eines einheitlichen, standardisierten und wissenschaftlich auf seine Aussagefähigkeit hin überprüften Testverfahrens. Ebenfalls mit definierten Indikatoren wird eine Sozialanamnese erhoben: Kindergartenbesuch, Familienform sowie Bildungsstand der Eltern sind Angaben, die hier erbeten werden. Diese Angaben sind freiwillig. Es erfolgt dann noch eine räumliche Zuordnung zur Stadt und zum Stadtteil, in dem die Familie wohnt, so dass auch Aussagen über regionale Verteilungsmuster möglich sind. 1

2 Folgende Fragen können mit diesem Datensatz bearbeitet werden: 1. Wo stehen die Kinder? In ihrer Gesundheit und ihrer Entwicklung? Aber auch, in welchem familiären, institutionellen und regionalen Lebensraum sind sie eingebettet? 2. Welche Gruppen leben mit besonderen Herausforderungen und sind diese Herausforderungen mit größeren Risiken für die Gesundheit und Entwicklung verbunden? 3. Gibt es im Kreis Recklinghausen regionale Verteilungsmuster, in denen sich eine Kumulation und eine Verfestigung von Risikofaktoren niederschlagen? Ich möchte Ihnen einige Erkenntnisse auf diese Fragen exemplarisch vorstellen. Zentrale Indikatoren für den sozialen Status und die Lebensformen der Familien sind Alltagssprache und Bildungsstand. Beide wiederum hängen in Deutschland eng miteinander zusammen. Im Kreis Recklinghausen lernt ein Viertel der Einschulungskinder Deutsch nicht als Erstsprache. Ebenfalls ein Viertel der Kinder lebt in Familien, in denen die Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben. Deutlich ist die Korrelation von Alltagssprache und Bildungsstand: Bei deutschsprachigen Familien ist der Anteil der Akademiker mit 28% deutlich größer als bei anderssprachigen Familien mit 13%. Wegen dieser Korrelation müssen alle weiteren Aussagen also immer nach Alltagssprache und Bildungsstand differenziert werden. Gehen wir den nächsten Schritt und schauen auf den Entwicklungsstand der Kinder. Zunächst der Überblick: Die Sprachentwicklung und die Entwicklung der visuomotorischen Fähigkeiten werden deutlich durch die Alltagssprache und die Bildung der Eltern beeinflusst. Es besteht zudem ein Zusammenhang zwischen Alltagssprache und Bildung sowie der Dauer des Kindergartenaufenthaltes. Können die Kinder an Angeboten der Kita teilhaben, so kann dies die Entwicklung der schulrelevanten Kompetenzen deutlich stärken. Nach diesem Überblick einige Zahlen: Es ist für nahezu alle Familien selbstverständlich, dass die Kinder in den Kindergarten gehen. Nur durchschnittlich 32 Kinder pro Einschulungsjahrgang waren zum Zeitpunkt der Schuleingansuntersuchung noch nicht in einer Kita. Zudem steigt der Anteil der Kinder, die bereits als Dreijährige in den Kindergarten gehen, kontinuierlich an, nämlich: in den vergangenen vier Jahren von 74 auf 88 Prozent. Wird nach Alltagssprache und Bildungsstand differenziert, zeigen sich folgende Phänomene: Es gehen die Kinder länger in einen Kindergarten, in deren Familien deutsch die Alltagssprache ist. Es gehen die Kinder länger in den Kindergarten, deren Eltern einen hohen Bildungsstand haben. 2

3 Der Bildungseinfluss gilt auch für anderssprachige Familien, jedoch bleibt der Migrationshintergrund als eigener Einflussfaktor weiterhin bestehen. Die Lernressourcen sind ein zusammengesetzter Indikator, in den die Ergebnisse zu den unterschiedlichen Tests zum Entwicklungsstand der Kinder einfließen. 63% der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen haben gute und ihrem Alter entsprechende Lernressourcen. Bei etwa einem Drittel gilt, dass sie in einzelnen Entwicklungsschritten langsamer sind und eventuell pädagogische Förderung benötigen. Und bei 5% der Kinder sind deutliche Entwicklungsrückstände sichtbar. Bei den Lernressourcen wirken Bildungsstand und Alltagssprache als Einflussfaktoren folgendermaßen. Kinder aus deutschsprachigen Familien bringen vor allem aufgrund der fortgeschritteneren Entwicklung in der deutschen Sprache bessere Voraussetzungen mit. Kinder aus Akademiker-Familien bringen häufiger bessere Lernressourcen mit. Das gilt auch für die Familien, in denen Deutsch nicht die Alltagssprache ist. Es zeigt sich darüber hinaus auch, dass die Kinder, die schon als Dreijährige im Kindergarten waren, häufiger einen besseren Entwicklungsstand haben. Und hierzu möchte ich Ihnen diese Abbildung zeigen. Wenn man über Alltagssprache und Bildungsstand kontrolliert, dann wird zweierlei deutlich: Bei den deutschsprachigen Kindern aus Familien mit mittlerem oder hohem Bildungsstand, haben in Abhängigkeit von der Dauer des Kita-Besuchs 77% bzw. 64% der Kinder gute Lernressourcen. Bei deutschsprachigen Familien mit niedrigem Bildungsstand liegt der Anteil bei 62 bzw. 42 Prozent. Schaut man auf anderssprachige Kinder, so zeigt sich, dass auch hier ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem frühen Besuch einer Kindertageseinrichtung und der Entwicklung der Kinder besteht. Gute Lernressourcen haben 61% der Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Bildungsstand und längerem Kita-Besuch. Bei kurzem Kita-Besuch sinkt dieser Anteil auf 35%. Auf deutlich niedrigerem Niveau bewegen sich die Zahlen für die Kinder, die aus anderssprachigen Familien mit niedrigem Bildungsstand kommen. Gute Lernressourcen bringen hier je nach Dauer des Kindergartenbesuchs 43 bzw. 20 Prozent der Kinder mit. Ein längerer Besuch der Kita erhöht also die Chancen, dass Kinder einen altersgemäßen Entwicklungsstand haben. Jedoch werden durch den Kita-Besuch weder die Unterschiede zwischen den Bildungsgruppen noch die zwischen den ethnischen Gruppen nivelliert. Wir können mit den vorliegenden Daten jedoch keine Aussagen darüber machen, welche Rolle die Förderung durch die Familie und welche Rolle die Förderung durch die Institution spielt. Ich würde mich am ehesten auf folgende Thesen verständigen können: Familien, in denen es einen hohen Wert hat, dass die Kinder sich ihrem Alter gemäß entwickeln können, achten eher darauf, dass die Kinder frühzeitig Zugang zu entsprechenden Bildungsangeboten haben. 3

4 Bei diesen Familien und ihren Kindern fallen die Angebote der Kita auf besonders fruchtbaren Boden. Die Lebenssituation der Familien mit geringerem sozialem Status führt dazu, dass der Kindergarten häufig das einzige Angebot für die frühkindliche Betreuung und Förderung ist. Deshalb wirkt die Förderung durch die Kita hier stärker. Schauen wir uns die Gesundheitsrisiken der Kinder an auch zunächst wieder im Überblick: Nicht der Migrationshintergrund, wohl aber der Bildungsstand hat einen Einfluss darauf, ob und wie viele Gesundheitsstörungen die Kinder haben. Migrations- und Bildungshintergrund wirken als je eigene Einflussfaktoren, wenn es um das Risiko von Übergewicht oder Adipositas geht. Die Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen, wird durch Alltagssprache und Bildungsstand beeinflusst. Die Früherkennungsuntersuchungen können dazu führen, dass Gesundheitsstörungen eher bekannt und angemessen behandelt werden. Nun wieder einige Daten: 60 % der Einschulungskinder sind gesund. Abklärungs- oder behandlungsbedürftige Gesundheitsstörungen finden sich demnach bei 40%. Zu gleichen Teilen sind diese Gesundheitsstörungen den Eltern bekannt oder eben nicht bekannt. Anderssprachige Kinder sind nicht kränker oder gesünder als deutschsprachige Kinder. Wohl aber hat der Bildungsstand der Eltern Einfluss auf die Gesundheit der Kinder. Bei allen untersuchten Bereichen zeigt sich, dass der Anteil der Kinder mit einem medizinisch relevanten Befund bei denjenigen größer ist, deren Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben. Zudem hat in dieser Gruppe jedes 5. Kind mehr als eine Gesundheitsstörung. Bei Akademiker-Kindern trifft dies nur für jedes 14. Kind zu. Anders als die oben gezeigten Befunde spielt der Migrationshintergrund dabei eine Rolle, wie groß das Risiko der Kinder ist, dass sie bereits im Vorschulalter übergewichtig oder gar adipös sind. Die Abbildung zeigt die Zahlen auch gesondert für adipöse Kinder, da hier das Kriterium der Gesundheitsstörung eindeutig ist. das Risiko für die Kinder ist dann größer, wenn die Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben das Risiko für die Kinder ist dann größer, wenn die Familie anderssprachig ist der Einfluss von Bildung wirkt unabhängig von der Alltagssprache, jedoch wirkt die ethnische Zugehörigkeit auch unabhängig vom Bildungsstand. 4

5 Die Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen hat deutlich Einfluss darauf, ob die Gesundheitsstörungen den Eltern bekannt sind und ob notwendige therapeutische Maßnahmen durchgeführt werden. Zunächst zur Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen. Im Kreis Recklinghausen haben in der Regel aller Kinder die U1 und U2 erhalten, die wenigen Ausnahmen bilden diejenigen, die nicht in Deutschland geboren wurden. Von knapp 22% der Kinder ist bekannt, dass sie die U3-U9 nur unvollständig erhalten haben. Werden auch diejenigen einbezogen, deren Untersuchungsheft nicht vorlag, so bedeutet dies, dass nur von 72% der Einschulungskinder sicher gesagt werden kann, dass ihnen alle Früherkennungsuntersuchungen zugute gekommen sind. Auch hier finden wir die bereits bekannten Regeln: das Risiko für die Kinder ist dann größer, wenn die Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben oder anderssprachig sind. der Einfluss von Bildung wirkt unabhängig von der Alltagssprache, jedoch wirkt die ethnische Zugehörigkeit auch unabhängig vom Bildungsstand. Wird danach geschaut, wie groß der Anteil der Gesundheitsstörungen ist, die bei der Schuleingangsuntersuchung erstmals auffallen, so zeigt sich folgendes Bild: Unabhängig von der Alltagssprache und unabhängig vom Bildungsstand ist der Anteil der Erstbefunde dann geringer, wenn die Kinder bei allen Früherkennungsuntersuchungen waren. Es zeigt sich aber auch, dass selbst dann, wenn alle Untersuchungen in Anspruch genommen worden sind, immer noch die Alltagssprache und der Bildungsstand einen Einfluss darauf haben, ob den Eltern die Gesundheitsstörungen bekannt sind. Erklärungen für dieses Phänomen liefern Studien aus der Versorgungsforschung: Sind Ärzte und Patienten sich im Bildungsstand und in der ethnischen Zugehörigkeit nahe und sprechen sie im wahrsten Sinne des Wortes eine Sprache, dann ist der Nutzen aus der Behandlung größer. Wie dieses Miteinander im Patienten-Arzt-Verhältnis gefördert werden kann, ist sicherlich ein zentraler Baustein der Gesundheitsförderung. Wie zeigen sich die Einflüsse von Bildung und Alltagssprache in einzelnen Regionen. Bei diesen beiden Abbildungen steht jeder eckige Punkt für einen Stadtteil im Kreis Recklinghausen. Deutlich ist: Je höher der Anteil der Familien mit geringem Bildungsstand, umso geringer ist der Anteil der Kinder mit guten Lernressourcen. Und als zweites gilt: Je höher der Anteil der Familien mit geringem Bildungsstand, umso mehr Gesundheitsrisiken je 100 Kinder treten in diesem Stadtteil auf. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit bei Einschulungskindern verdichtet sich in unserem Kreis in bestimmten Stadtteilen. Es gibt Kitas und Schulen, in denen vorwiegend Kinder sind, deren Eltern sich in großem Maß um eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder kümmern und kümmern können. 5

6 Daneben aber gibt es solche Stadtteile, in denen Kitas und Schulen vor deutlich anderen Herausforderungen stehen. Hier bestimmen Familien den Alltag, die mit deutlich größeren Risiken leben. Nach all dem Reden über Risiken: mein Plädoyer zum Abschluss: Auch wenn Risikofaktoren wirken es gibt Familien mit starken Kindern. Es die Daten zeigen: Auch wenn die Eltern einen niedrigen Bildungsstand haben die Hälfte der Kinder aus diesen Familien hat keine Gesundheitsstörung. Auch wenn in den Familien nicht deutsch gesprochen wird: Jedes 5. Kind aus diesen Familien zeigt eine altersgemäße Sprachentwicklung. Es ist wichtig, sich der Risiken und der Risikokonstellationen zuzuwenden. Dies macht aber auch aufmerksam darauf, dass Kinder und Familien eine deutliche Widerstandfähigkeit gegen Risiken entwickeln können. Was also, so die weiterführende Frage, stärkt diese Familien und diese Kinder und was können wir von diesen Familien lernen, um diejenigen besser zu unterstützen, die weniger Schutzfaktoren gegen die nun hinlänglich bekannten Risiken haben. 6

Vielfalt der Lebenswelten

Vielfalt der Lebenswelten www.vestischer-kreis.de Vielfalt der Lebenswelten Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen Dr. Sabine Wadenpohl Gesundheitsamt / Vestischer Gesundheitsdienst

Mehr

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Ansprechpartnerinnen Dr. med. Wiebke Selle Fachdienst

Mehr

Integrierte Bildungs- und Gesundheitsberichterstattung im Kreis Recklinghausen

Integrierte Bildungs- und Gesundheitsberichterstattung im Kreis Recklinghausen www.kreis-re.de Integrierte Bildungs- und Gesundheitsberichterstattung im Kreis Recklinghausen Dr. Sabine Wadenpohl Fachbereich: Gesundheit, Bildung und Erziehung Stabsstelle Gesundheits- und Bildungsberichterstattung

Mehr

Übergänge gesundheitsförderlich gestalten

Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Bezirksregierung Münster: Fortbildung 3. November 2010 Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Kurzüberblick über einige wichtige Ergebnisse 2010 W. Schmalenstroer Zum Einstieg Stellen Sie sich vor,

Mehr

Gesundheit und Bildung von Kindern im Sozialraum

Gesundheit und Bildung von Kindern im Sozialraum www.kreis-re.de Gesundheit und Bildung von Kindern im Sozialraum Erster integrierter Gesundheits- und Bildungsbericht des Kreises Recklinghausen Dr. Sabine Wadenpohl Fachbereich: Gesundheit, Bildung und

Mehr

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben?

Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Früher in den Kindergarten, besser gerüstet ins Leben? Daniel Kühnle, Michael Oberfichtner Dass ein früher Kindergartenbesuch die Entwicklungschancen von Kindern und damit zugleich deren spätere Leistungen

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein Dr. med. Sandra Orthmann Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel 17.11.2015 Wissenschaftspark Kiel Ablauf

Mehr

A C b I-Dötzchen 2005

A C b I-Dötzchen 2005 A C b I-Dötzchen 2005 I-Dötzchen 2005 im Kreis Recklinghausen Anlässlich ihrer Einschulung werden alle Kinder des Kreises Recklinghausen unter standardisierten Bedingungen durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in 3 Kurzübersicht der Ergebnisse Im Jahr 3 besuchten insgesamt 3. Kinder und deren Eltern die Räume des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, um an den für den

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG

GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG VIELFALT DER LEBENSWELTEN LEBENSSITUATION, ENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT DER EINSCHULUNGSKINDER Eine Querschnittuntersuchung der Einschulungsjahrgänge 2006 bis 2009 Impressum

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund Daten der Schuleingangsuntersuchung 2008-2011 Soziale Faktoren und Gesundheit SchulEingangsUntersuchung Ein standardisiertes Verfahren

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Tempelhof-Schöneberg Dr. Robieux 20.01.2016 kjgd@ba-ts.berlin.de http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/esu.html

Mehr

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region. 29. November Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region. 29. November Wissenschaftspark Gelsenkirchen Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region 29. November 2007 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Vortrag: Interkommunale Herausforderungen im Elementarbereich auf Basis der regionalen

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer, im Sozialpädiatrie von Null bis Achtzehn, Potsdam 10. Mai 2014 Übersicht Wie sehen die Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilung Gesundheit LAVG Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Leitung Kinder-

Mehr

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen Dr. Sylke Oberwöhrmann MPH Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 1 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2015 Übersicht der Ergebnisse Merkmal (Beschreibung der Indikatoren ab Seite 5) Neukölln in % (Anzahl) Berlin Bezirksrang Tendenz 2013-2015 Gesamtzahl

Mehr

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen

Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen Impuls Forum 4: Partnerschaften für Gesundheit im Quartier aus Sicht des ÖGD 19.2.2015 Ulrike Horacek, Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen 1 Public Health - Rolle des ÖGD: Politik ist Medizin im Großen

Mehr

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Thomas Groos Gütersloh 2. Dezember 2016 WB 12: Keine Kita für alle WB 13: Kommunale Mikrodatenanalyse

Mehr

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe Dr. Gabriele Ellsäßer Kongress Armut und Gesundheit, 5.- 6. März 2015, Berlin Fragestellungen Fit für den Schulstart?

Mehr

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Spezialbericht 2007-1 Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2005 Pressekonferenz 13. Juni 2007 SenGesUmV 2007 Stand: Oktober

Mehr

Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004

Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004 Aktuelle Daten zur Entwicklung und Gesundheit unserer Schulanfänger 2004 Voraussetzung: standardisiertes Untersuchungsverfahren In Niedersachsen zwei standardisierte Verfahren (Weser- Ems und SOPHIA) als

Mehr

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Thilo Koch, StädteRegion Aachen, Gesundheitsamt KIM - Kinder im Mittelpunkt - 30.11.2016 1

Mehr

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage Dr. Gabriele Ellsäßer, im 2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder, Potsdam 9. Mai 2014 Was gehört zur kinderärztlichen Untersuchung? Krankheits-

Mehr

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de 11. Forum Frühförderung Frühkindliche Entwicklung Wie wirken

Mehr

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII Kinder mit ausländischem Herkunftsland mindestens eines Kinder mit überwiegend

Mehr

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins Beitrag zur Landesgesundheitskonferenz am 13. Juni 2007 von Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Dr. Gabriele Ellsäßer Körperliche Aktivität die Extremkinder 2 Körperliche Aktivität die Durchschnittskinder

Mehr

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder 9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf,

Mehr

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Fachveranstaltung / 11.08.2008 / Leverkusen Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung

Mehr

Lokale Gesundheitsberichterstattung als Instrument der Qualitätssicherung

Lokale Gesundheitsberichterstattung als Instrument der Qualitätssicherung Lokale Gesundheitsberichterstattung als Instrument der Qualitätssicherung Rainer Schubert MPH Gesundheitsplanung im Sozialreferat der Stadt Braunschweig AG 3 Qualitätsentwicklung und sicherung beachten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einladung zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Die vorgezogene Schuleingangsuntersuchung GESiK Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Thomas Groos 13. Pädiatrie à la carte Münster 25. April 2015 1 Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen! vorbeugen ist besser als heilen

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009 Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009 Einleitung In diesem Jahr wurde von der Abteilung Gesundheit des Kreises Euskirchen ein ausführlicher Basisgesundheitsbericht vorgelegt. Neben diesem

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Jugendhilfeplanung - Jahrestagung 16.09.2016 Nora Jehles 1 Vortragsgliederung 1. Aktueller Anlass:

Mehr

Anforderungen an eine jungengerechte Einschulungsuntersuchung oder Was ist ein guter Junge?

Anforderungen an eine jungengerechte Einschulungsuntersuchung oder Was ist ein guter Junge? Anforderungen an eine jungengerechte Einschulungsuntersuchung oder Was ist ein guter Junge? Rainer Schubert MPH Stadt Braunschweig Sozialreferat- Gesundheitsplanung Hannover 8. Dezember 2009 Hauptgütekriterien

Mehr

Wie gesund sind die Berliner Kinder?

Wie gesund sind die Berliner Kinder? Wie gesund sind die Berliner Kinder? Landesgesundheitskonferenz Berlin, 15.12.2011 Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit Referat I A - Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gemeinsames

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund Gesundheitsförderung kultursensibel gestalten Migration und Gesundheit der Versuch eines Überblicks Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen,

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Gesundheitsbericht Inanspruchnahme und Wirkung der Erziehungsberatung Vest

Gesundheitsbericht Inanspruchnahme und Wirkung der Erziehungsberatung Vest Gesundheitsbericht Inanspruchnahme und Wirkung der Erziehungsberatung Vest Methodische Herausforderungen Fachbereich Gesundheit, Bildung und Erziehung Stabsstelle Gesundheits- und Bildungsberichterstattung

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Andreas Böhm 1 Hintergrund Im letzten Bericht zur sozialen und gesundheitlichen

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Zusammenfassung einer von Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der Festveranstaltung 10 Jahre Mammographie-Screening in Niedersachsen 13. April 2016 Grußwort Dr. Christoph Titz Vorsitzender der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Sehr geehrte

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010 Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Stuttgarter Weg 2010 Leo Tolstoi Vom fünfjährigen Kind bis zu mir ist nur ein Schritt. Aber zwischen einem Neugeborenen und einem fünfjährigen

Mehr

Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit EUFEP Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention 21. und 22. Juni 2017 Krems an

Mehr

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014 Grußwort Frau Prof. Dr. Pott - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Gassen, heute ist ein besonderer Tag und ein Meilenstein in den Frühen Hilfen. Nach 7

Mehr

Pressespiegel

Pressespiegel Pressespiegel 28.01.2011 Referat Hochschulkommunikation Cordula Turowski cordula.turowski@tu-dortmund.de 0231.755-5524 RN 2 von 24 WR 4 von 24 WR 5 von 24 WAZ 6 von 24 Freitag, 28.01.2011 URL: http://www.wdr.de/themen/gesundheit/koerper/uebergewicht/

Mehr

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten Christian Vogel Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 1 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2016 Ergebnisse im Bezirksvergleich Merkmal (Beschreibung der Indikatoren auf Seite 5) Neukölln in % (Anzahl) Gesamtzahl der untersuchten Kinder

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Workshop allianz q, 20. Juni 2013 Sozioökonomische

Mehr

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Anette Stein 29. November 2012 Seite 1 Mein Vortrag Heute Was wirkt und warum ist der Sozialraum wichtig? Wie

Mehr

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung Thomas Groos & Nora Jehles Gemeinsame Frühjahrsakademie des LVR-Programms Teilhabe ermöglichen Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut und des Programms der Landesregierung

Mehr

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Armutssensibilisierung und Familienzentren Informationsveranstaltung für Familienzentren 24. März 2017 Neuss 03. April 2017 Hamm Armutssensibilisierung und Familienzentren Impulse Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Leitung der Fachgruppe Frühe

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Konzept des Landeszentrum Gesundheit LZG NRW zur Fachplanung Gesundheit Konzept

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Was ist Therapienutzen? Die Veränderung, die der Patient im Alltag spürt Wiedergewinn / Steigerung /

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract Augsburg, 24. Januar 2012 Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Dr. Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft der

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit Olaf v.d. Knesebeck, Jens Klein Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf 1. Sozialepidemiologie und Versorgungsforschung

Mehr

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschulungsuntersuchung in der Region Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV - Gesundheitsamt Impressum: Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV Gesundheitsamt

Mehr

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ

ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ JOHANNA DOHNAL GRAZ, 30. NOVEMBER 1993 ERÖFFNUNG DES FRAUENGESUNDHEITSZENTRUMS GRAZ SEHR GEEHRTE FRAU STADTRÄTIN! SEHR GEEHRTE FRAU DOKTOR KÖRBLER! LIEBE FRAUEN! ICH MÖCHTE ZU ALLERERST DEN FRAUEN VOM

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik Dr. med. Anja Gross Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Werder,

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 09.03.2012 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften Seite 2 Thomas

Mehr

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016 Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Autor: Nancy Kracke Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung Verlauf Inhalt Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung 1. Begrüßung 2. Fachlicher h Input zur schulischen h Ernährungs-/ Bewegungsförderung 3. Moderierte Gruppendiskussion:

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Nora Jehles Bildung vor Ort Bildung im Quartier 05.05.2018 Minden Seite 1 Was dürfen Sie erwarten? Kinderarmut in Deutschland? Kinderarmut in Minden

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Integrierte kleinräumige in Oberberg Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Gliederung 2 Integrierte kleinräumige Armut, Bildung und Quartier Untersuchungsergebnisse Diskussion Handlungsempfehlungen

Mehr