Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013"

Transkript

1 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in 3 Kurzübersicht der Ergebnisse Im Jahr 3 besuchten insgesamt 3. Kinder und deren Eltern die Räume des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, um an den für den Schuleintritt verpflichtenden Einschulungsuntersuchungen teilzunehmen. Für die vorliegenden Analysen konnten nur diejenigen Kinder berücksichtigt werden, welche in wohnten und welche nicht bereits im Vorjahr untersucht worden sind. Damit standen für die Auswertungen insgesamt 2.8 Kinder zur Verfügung. Sozialer Status Der Kinder, die in einer niedrigen sozialen Statusgruppe aufwachsen, war mit etwa 4% so hoch wie in keinem anderen Bezirk und betraf in den nördlichen Regionen s sogar etwa jedes zweite Kind. Im Verlaufe der letzten Jahre zeichnete sich eine Tendenz ab, wonach sich der Anteil der niedrigem Sozialstatus leicht verringert. Migrationshintergrund wies mit 7% den höchsten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund auf. Besonders hoch zeigte sich dieser Anteil mit teilweise bis zu 8% in den nördlichen Bezirksregionen und während er im Süden deutlich geringer war, aber dennoch bis auf über dem er Durchschnitt lag. Zum jeweiligen kulturellen Hintergrund ist vor allem der Anteil von Kindern mit türkischen (2%), arabischen (8%) oder osteuropäischen (8%) Wurzeln hervorzuheben. Seit dem Jahr 9 ist der Anteil von Kindern nichtdeutscher Herkunft um % gestiegen. Deutschkenntnisse Ebenso überdurchschnittlich hoch war die Zahl der Kinder, welche bei bestehendem Migrationshintergrund in einem Umfeld mit unzureichenden Deutschkenntnissen aufwachsen. Bei knapp 4% aller Kinder konnten so entweder bei den Eltern und/oder den Kindern selbst Probleme mit der deutschen Sprache festgestellt werden. Dieser Anteil zeigte eine deutlich verstärkte Ausprägung in den nördlichen Bezirksregionen mit vielen Einwohnern mit ausländischem Hintergrund und erreichte in der und Mitte sogar 6% und mehr. In den südlichen Regionen traten unzureichende Deutschkenntnisse durch den hohen Bevölkerungsanteil deutscher Herkunft eindeutig seltener auf, lagen aber nur in, - und unterhalb des er Durchschnitts. In den Jahren 9 bis 3 stieg der Anteil von Kindern in einem Familienumfeld mit unzureichenden Deutschkenntnissen von 3% auf 4%. Migrationshintergrund und sozialer Status Ein Großteil (6%) der Kinder deutscher Herkunft wuchs in einer mittleren sozialen Lage auf und nur etwa % innerhalb einer hohen bzw. niedrigen Statusgruppe. Unter Kindern mit Migrationshintergrund gehörte dagegen jedes zweite einer niedrigen Sozialstatusgruppe an. Hinsichtlich dieser Chancen zur sozialen Teilhabe scheint jedoch die kulturelle Herkunft nicht unwesentlich. So war die soziale Lage von Kindern, deren Familien aus einem westlichen Industrieland eingewandert waren, sogar überdurchschnittlich hoch. Darüber hinaus existierte eine auffällige Beziehung zwischen dem Grad der Deutschkenntnisse und dem sozialen Status. Etwa 7% der Familien mit Migrationshintergrund und einem niedrigen Sozialstatus zeigten unzureichende Deutschkenntnisse bei den Eltern und/oder Kindern wobei dies bei Familien mit einem hohen Sozialstatus nur zu 3% beobachtet wurde. Die Beurteilung der Deutschkenntnisse eines Kindes ist vom Kernindikator Sprachdefizite abzugrenzen, da sie nur beim Vorliegen eines Migrationshintergrundes durchgeführt wird und keine Erfassung von sprachlichen Entwicklungsstörungen bei deutschen Kindern ermöglicht.

2 Merkmale der Kinder und die wichtigsten Ergebnisse im er Vergleich 2 Merkmal Rang d. Bezirke s Gesamtzahl der untersuchten Kinder 3. Wohnsitz nicht in 2 (,%) Rückstellung im Vorjahr 233 (7,6%) Gesamtzahl der ausgewerteten Kinder 2.8 Rang Alter mittleres Alter (Median) Jahre, 8 Monate Jahre, 8 Monate Altersspanne 4-7 Jahre 4-8 Jahre Geschlecht Jungen.49 (,8%) 2,2% Mädchen.36 (48,2%) 47,8% Sozialstatusgruppen (ab 9) niedriger Status 862 (38,6%) Rang 8,8% mittlerer Status.94 (49%) 49,7% hoher Status 277(2,4%) Letzter Rang 3,6% Migrationshintergrund deutsche Herkunft 879 (3,4%) Letzter Rang 62,4% nichtdeutsche Herkunft.922 (68,6%) Rang 37,6% Herkunft deutsch 879 (3,4%) 62,4% türkisch 73 (2,%),3% arabisch (8,4%),7% osteuropäisch 496 (7,7%),7% aus westlichen Industriestaaten 73 (2,6%) 3,7% aus sonstigen Staaten 3 (4,8%) 6,2% Migration/Deutschkenntnisse Kind deutscher Herkunft 879 (32,2%) 63,% Migrationshintergrund, Kind und Eltern gute Deutschkenntnisse 773 (28,3%) 8,% Migrationshintergrund, Kind oder Eltern unzureichende Deutschkenntnisse 474 (7,4%) Rang 8,9% Migrationshintergrund, Kind und Eltern unzureichende Deutschkenntnisse 63 (22,%) Rang 2 9,6% Kernindikatoren der Einschulungsuntersuchungen Sprachdefiziten.292 (47,7%) Rang 2,% auffälliger Visuomotorik 747 (27,%) Rang 3,2% Übergewicht 4 (6,%) Rang 9,2% einer Kitabesuchsdauer >2 Jahren 2.24 (8,%) Letzter Rang 87,8% Kernindikator Sprachdefizite (E) Aus dem Untertest Sätze nachsprechen des S-ENS-Tests 3 und den Angaben zu den Deutschkenntnissen der Kinder nichtdeutscher Herkunft wurde der kombinierte Indikator Sprachdefizite gebildet. Als Sprachdefiziten wurden ausgewiesen: () Kinder deutscher Herkunft mit auffälligem Ergebnis im S-ENS-Untertest Sätze nachsprechen, (2) Kinder nichtdeutscher Herkunft mit guten Deutschkenntnissen und auffälligem Testergebnis im S-ENS-Untertest Sätze nachsprechen und (3) Kinder nichtdeutscher Herkunft mit unzureichenden Deutschkenntnissen. Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen des Jahres 3 konnten bei etwa der Hälfte der Kinder Sprachdefizite festgestellt werden. Damit waren Sprachdefizite in verbreiteter als in allen anderen Bezirken und etwa doppelt so häufig wie im er Durchschnitt. Zudem zeigte sich, dass das Auftreten von Sprachdefiziten mit einer Reihe von soziodemographischen Merkmalen verbunden ist, welche für die überdurchschnittliche Ausprägung dieses Indikators in verantwortlich sein könnten. Ein niedriger sozialer Status, eine nichtdeutsche Herkunft sowie eine kurze Kitabesuchsdauer scheinen dabei sehr wesentliche Faktoren darzustellen, die mit einem beachtenswert erhöhten Auftreten von Sprachdefiziten einhergehen. So wiesen einem niedrigen Sozialstatus zu 64% eine sprachliche Entwicklungsstörung auf, wohingegen sich eine solche Ausprägung bei Kindern einer hohen Statusgruppe nur zu 7% fand. Ähnlich hohe Zahlen zeigten sich im Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, wobei es jedoch unter den Kindern nichtdeutscher Herkunft sehr starke Unterschiede gab, die unter anderem anhand des Herkunftslands variierten. Auch das Geschlecht der Kinder scheint eine Bedeutung für die sprachliche Entwicklung zu haben, da im Schnitt etwa % der Jungen Defizite zeigten jedoch nur 44% der Mädchen. 2 er Vergleichsdaten aus: Bettge, S., Oberwöhrmann, S. (). Grundauswertung der Einschulungsdaten in 3. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ; 3 Ein standardisiertes Instrument zur Beurteilung des Entwicklungsstandes von Kindern im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen. 2

3 Unter den Jungen und Mädchen, welche vor Schulbeginn keine Kindertageseinrichtung besucht hatten, konnte sogar eine Sprachdefizitrate von über 8% gemessen werden, welche bei einer Kitabesuchsdauer von über 2 Jahren mit durchschnittlich 4% nur noch die Hälfte betrug. Sprachdefiziten 7 6 Sprachdefizite 4 3 (n = 26) (n = 369) (n = 328) (n = 38) (n = 4) (n = 334) (n = 77) (n = 3) (n = 6) (n = 289) (n = 277) 6, 6,9 46, 3,4, 3, 3, 48,7 3,4 3,4 47,7 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, In den Bezirksregionen im en s, welche sich durch einen hohen Anteil an Einwohnern nichtdeutscher Herkunft auszeichnen, wies mehr als die Hälfte der Kinder sprachliche Störungen auf. In Gegenden, die besonders stark durch Migration geprägt sind wie die oder Mitte erreichte dieser Anteil unter Kindern mit Migrationshintergrund bis zu 7%. Aber auch unter den Kindern deutscher Herkunft traten Sprachdefizite häufiger auf, als im er Durchschnitt dieser Gruppe. Im Vergleich zum Jahr 2 hat sich der Anteil an Sprachdefiziten bei den untersuchten Kindern in einer Vielzahl der Bezirksregionen erhöht, womit sich ein Trend fortsetzt, der sich auch für die gesamte Stadt beobachten lässt. Kernindikator Visuomotorik (E2) Der Kernindikator Visuomotorik gibt die Entwicklung von feinmotorischen Fähigkeiten bei Kindern wieder, die eine wichtige Grundlage für das Erlernen der Schriftsprache bilden. Dazu gehört unter anderem die Auge-Hand- Koordination, welche mithilfe des S-ENS-Untertests Visuomotorik untersucht wurde, indem die Kinder einfache Strichzeichnungen nach Vorlage vervollständigen oder abzeichnen sollten. Im Einschulungsjahr 3 erzielte in nahezu jedes dritte Kind unzureichende visuomotorische Ergebnisse. Mit diesen Resultaten gehört zu den er Bezirken mit den ungünstigsten Werten, wonach nur die Bezirke Mitte und Marzahn-Hellersdorf schlechter abschnitten. Wenn auch nicht so drastisch wie in Bezug auf den Kernindikator Sprachdefizite, zeigte das soziale Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, einen klaren Zusammenhang zu seinen visuomotorischen Fähigkeiten. Besonders deutlich wird das anhand der Kitabesuchsdauer und dem sozialem Status. Danach wiesen über die Hälfte der Kinder, die keine Tageseinrichtung besucht hatten, visuomotorische Auffälligkeiten auf wohingegen es bei Kindern, die länger als zwei Jahre eine Einrichtung besuchten, nur jedes vierte Kind war. Unter den Kindern, die einer niedrigen sozialen Statusgruppe zugeordnet wurden, war der Anteil mit visuomotorischen Entwicklungsverzögerungen etwa dreimal so hoch wir bei Kindern einer höheren sozialen Schicht (33% bzw. %). auffälliger Visuomotorik Auffällige Visuomotorik (n = 26) (n = 37) ( n= 33) (n = 384) (n = 23) (n = 34) (n = 82) (n = 326) (n = 9) (n = 296) (n = 2763) 26,2 28,8 29, 3,3 2,8 23,2 23, 27,3 8,6 27, 27,,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2 3

4 Dennoch wiesen selbst Kinder aus den weniger sozial belasteten, südlichen Gebieten s überdurchschnittlich häufig visuomotorische Defizite auf und in nahezu allem Regionen war ein Anwachsen der Zahlen im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten. Und auch hier setzte sich ein Trend fort, der sich bereits 2 abzeichnete und auch deutlich für Gesamtberlin sichtbar wird. Kernindikator Übergewicht (E3) Da Übergewicht bei Kindern einen wichtigen gesundheitlichen Risikofaktor darstellt und zudem oft die Basis für ein erhöhtes Gewicht im Erwachsenenalter bildet, wurde das Vorliegen von Übergewicht als dritter Kernindikator für die Entwicklung der Kinder festgelegt. Dazu wurde der Body Mass Index des Kindes berechnet (Gewicht [kg] / Körpergröße [m]²) und oberhalb des 9. Perzentils der alters- und geschlechtsspezifischen Referenzwerte nach Kromeyer-Hauschild als Übergewicht definiert. Im Rahmen der Untersuchungen wurde bei jedem sechsten Kind Übergewicht festgestellt (6%). Damit liegt auch hinsichtlich dieses Kernindikators deutlich vor allen übrigen er Bezirken, in denen durchschnittlich nur jedes zehnte Kind übergewichtig war. Migrationshintergrund waren in fast jeder Bezirksregion etwa doppelt so häufig übergewichtig als Kinder deutscher Herkunft. Beide Gruppen Kinder deutscher und nichtdeutscher Herkunft zeigten innerhalb der Bezirksregionen im Süden s deutlich seltener Übergewicht, was zusätzlich zur Herkunft durch den Einfluss der vergleichsweise besseren sozialen Lage begründet werden könnte. Tatsächlich waren 2% der Kinder übergewichtig, die einer niedrigen sozialen Statusgruppe zugeordnet werden konnten, und nur 8% der Kinder einer hohen Statusgruppe. Das Auftreten von Übergewicht in den Bezirksregionen, und lag sogar innerhalb oder unterhalb des er Durchschnitts. Übergewicht 2 Übergewicht (n = 263) (n = 378) (n = 337) (n = 388) (n = 23) (n = 344) (n = 83) (n = 327) (n = 8) (n = 298) (n = 2789) 4,4 22,, 2, 8,8,3 8,7 4,7 6,9,4 6, 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 Die Dauer, mit welcher die Kinder eine Kindertageseinrichtung besucht hatten, spiegelte sich ebenfalls im Auftreten von Übergewicht. Unter den Kindern, welche keine Tageseinrichtung besuchten, fanden sich mehr Übergewichtige (23%) als unter den Kitakindern (6%). Eine Aussage darüber, ob in vor allem Mädchen oder Jungen von Übergewicht betroffen sind, ist schwer möglich, da diese Zahlen zwischen den Bezirksregionen sehr stark variieren. Im Vergleich zu den Einschulungsuntersuchungen des Jahres 2 zeigte ein Großteil der Bezirksregionen einen Anstieg in der Zahl übergewichtiger Kinder. Jedoch war der Zuwachs nicht einheitlich und eher gering, so dass für das Jahr 3 insgesamt nur eine leichte Erhöhung der Übergewichtsprävalenz verzeichnen konnte. Demgegenüber steht die leichte aber kontinuierliche Absenkung von 8% auf % während der vergangenen Jahre. Kernindikator Kitabesuchsdauer (E4) Der Besuch einer Kindertageseinrichtung wird als bedeutend für den Erwerb von sozialen Kompetenzen sowie für verschiedenste gesundheitliche Aspekte erachtet und erleichtert zudem die Teilnahme an gesundheitsfördernden und frühkindlichen Bildungsangeboten. Aus diesen Gründen wurde eine Kitabesuchsdauer von insgesamt länger als 2 Jahren als vierter Kernindikator für eine gesunde Entwicklung im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen festgehalten. 8% der in untersuchten Kinder besuchten länger als 2 Jahre eine Kindertageseinrichtung. Damit war dieser Anteil in so gering wie in keinem anderen er Bezirk. 4

5 Ähnlich den übrigen Kernindikatoren, unterlag auch die Kitabesuchsdauer einer deutlichen Abhängigkeit von den sozialen Bedingungen, unter welchen die Kinder aufwachsen. So besuchten mit 74% weit weniger Kinder aus Familien mit einem niedrigen Sozialstatus über zwei Jahre lang eine Kita, als Kinder eines hohen Sozialstatus, bei denen der Anteil 96% betrug. Auch die Herkunft der Kinder zeigte einen Einfluss auf den Kitabesuch. Demnach entsprach die Besuchsdauer bei Kindern deutscher Herkunft mit 89% dem er Durchschnitt, wohingegen unter Kindern mit Migrationshintergrund nur 77% eine Zeit von länger als 2 Jahren erreichten. Innerhalb dieser sehr heterogenen Gruppe der Familien mit Migrationshintergrund schienen neben dem Sozialstatus in erster Linie der Kulturkreis und der Intergrationsgrad von Einfluss. Mit wachsenden Deutschkenntnissen und zum Beispiel einem westlichen oder türkischen Hintergrund glich sich die Kitabesuchsdauer dem Anteil von Kindern deutscher Herkunft an. Diese Zusammenhänge spiegeln sich darin, dass eine Kitabesuchsdauer von über 2 Jahren in den weniger von Migration geprägten Bezirksregionen im Süden s etwas häufiger anzutreffen war und sich dort dem er Durchschnitt näherte. einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren 8 6 Kitabesuchsdauer 4 (n = 28) (n = 383) (n = 333) (n = 383) (n = 2) (n = 343) (n = 82) (n = 329) (n = 9) (n = 3) (n = 278) 78,3 77, 8,4 7,8 77,7 86,6 84, 8,7 9, 87, 8, 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 87,8 Unterschiede in der Kitabesuchsdauer zwischen Jungen und Mädchen waren kaum feststellbar. Auch in der zeitlichen Entwicklung zeichnet sich keine eindeutige Tendenz ab weder für, noch für seine Bezirksregionen. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei von drei Kindern haben einen familiären Migrationshintergrund (Tendenz steigend) 4% der Kinder wachsen in einem Umfeld mit unzureichenden Deutschkenntnissen auf Jedes zweite Kind wächst unter schwierigen sozialen Verhältnissen auf (Tendenz leicht sinkend) In nahezu allen Kernindikatoren weist die berlinweit ungünstigsten Werte auf: Jedes zweite Kind hat Sprachdefizite (Tendenz steigend) Jedes dritte Kind zeigt Auffälligkeiten in der Auge-Hand-Koordination (Tendenz leicht steigend) Jedes sechste Kind hat Übergewicht Kinder zeigen die kürzeste Kitabesuchsdauer Alle Kernindikatoren zeigen eine klare Abhängigkeit zur sozialen Lage, zur Herkunft, zu den Deutschkenntnissen des Umfelds sowie zur Dauer des Kitabesuchs Besonders die Indikatoren Sprachdefizite, Kitabesuchsdauer und Übergewicht lassen sich zurückführen auf den hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund und möglicherweise auch auf ein unterschiedliches Verständnis von Erziehung bzw. gesunder Kindesentwicklung in anderen Kulturen Die Ausprägung der Indikatoren folgte einer deutlichen -Süd-Verteilung - wonach die Resultate innerhalb der nördlichen, sozial schwächeren Bezirksregionen besonders alarmierend waren Aber auch Kinder, welche unter günstigen sozialen und regionalen Verhältnissen aufwachsen, zeigten im Vergleich mit anderen er Bezirken unterdurchschnittliche Ergebnisse Impressum Herausgeber Kontakt Bezirksamt von Dr. Silke Feller Abteilung Jugend und Gesundheit Telefon: +49 () Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Fax: +49 () Internet: silke.feller@bezirksamt-neukoelln.de, August Der vollständige Bericht ist unter bzw. abrufbar.

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 1 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2016 Ergebnisse im Bezirksvergleich Merkmal (Beschreibung der Indikatoren auf Seite 5) Neukölln in % (Anzahl) Gesamtzahl der untersuchten Kinder

Mehr

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Spezialbericht 2007-1 Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2005 Pressekonferenz 13. Juni 2007 SenGesUmV 2007 Stand: Oktober

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

1. HINTERGRUND UND DATENLAGE DATENLAGE...4

1. HINTERGRUND UND DATENLAGE DATENLAGE...4 1 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. HINTERGRUND UND DATENLAGE...4 2. DATENLAGE...4 3. AKTUELLER STAND 2012...6 3.1. Übergewicht... 7 3.2. Gebisszustand... 8 3.3. Sehen... 9 3.4. Hören... 9 4. ZEITREIHEN...10 4.1.

Mehr

Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG

Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG Soziale Lage und Kernindikatoren auf der Ebene der Planungsräume (LOR) Kartendarstellungen Auswertungen aus den Einschulungsuntersuchungen 2009 2014 Soziale Lage und

Mehr

Rückstellungen Kitabesuchsdauer. Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg bis 2013

Rückstellungen Kitabesuchsdauer. Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg bis 2013 Rückstellungen Kitabesuchsdauer Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg 2009 bis 2013 Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg 2009 bis 2013 Seite 2 Auch im Internet

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg Abteilung Jugend und Gesundheit OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes/ April 2013 Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Sozialbericht Neukölln. Zur sozialen Lage der Bevölkerung Kurzfassung-

Sozialbericht Neukölln. Zur sozialen Lage der Bevölkerung Kurzfassung- Sozialbericht Neukölln Zur sozialen Lage der Bevölkerung 2016 - Kurzfassung- 2 Der Bezirk Neukölln Fläche 44,93 km 2 Rang 10 Einwohnerzahl 325.716 Rang 5 Männer 49,7% Frauen 50,30% Bevölkerungsdichte 7.249

Mehr

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zuerst herzlichen Dank an das Koordinations-Team für Ihre Einladung. Gerne bringe ich mich in diesen

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012

Schuleingangsuntersuchungen. des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Ausgewählte Ergebnisse aus den drei Einschulungsjahrgängen von 2010 bis 2012 Ansprechpartnerinnen Dr. med. Wiebke Selle Fachdienst

Mehr

Kurzbericht. zu ausgewählten Ergebnissen

Kurzbericht. zu ausgewählten Ergebnissen Abteilung Jugend und Gesundheit OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes EEiinnsscchhuulluunnggssuunntteerrssuucchhuunnggeenn 22001133 LLiicchhtteennbbeerrgg

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern Jeffrey Butler Matthias Brockstedt Ursula Uhlig BA Mitte von Berlin BA Mitte Qualitätsentwicklung, tsentwicklung, Planung

Mehr

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen -

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - 16. März 2015 Pressekonferenz 16. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - Agenda Bisherige Ausbauerfolge. Aktuelle Situation. Weitere

Mehr

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil

Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt. Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil 7. Bevölkerung Anteil und Verteilung der ausländischen Wohnbevölkerung insgesamt Auf die Gesamtstadt bezogen lag der Anteil der Bewohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit an der Berliner Wohnbevölkerung

Mehr

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes 1 Kinderschutzkoordination Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Jugendamt 11.03.10 Grundlage Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 24. Januar 2008 Der

Mehr

Einschulungsdaten in Berlin 2015

Einschulungsdaten in Berlin 2015 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Referat I A Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2015 Druckversion der Tabellen und der Erläuterungen zur Methodik aus dem Gesundheits- und Sozialinformationssystem

Mehr

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Gesundheitskonferenz Berlin-Mitte, 26. November 2009 1 Gliederung

Mehr

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten Dr. Sylke Oberwöhrmann MPH, Dr. Susanne Bettge MPH,

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 5 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte, und Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2013/2014 Abstract Im Schuljahr 2013/14 wurden in den Städten,

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

ERGEBNISSE DER EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNGEN IM BEZIRK CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF FORTSCHREIBUNG

ERGEBNISSE DER EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNGEN IM BEZIRK CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF FORTSCHREIBUNG G E S U N D H E I T S B E R I C H T E R S T A T T U N G 2 0 1 5 ERGEBNISSE DER EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNGEN IM BEZIRK CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF FORTSCHREIBUNG 2011-2014 BEZIRKSAMT CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Mehr

Ergebnisse der. Einschulungsuntersuchungen. Schuljahr 2011/2012. Gesundheitsberichterstattung. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Ergebnisse der. Einschulungsuntersuchungen. Schuljahr 2011/2012. Gesundheitsberichterstattung. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Bezirksamt von Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen Schuljahr 2011/2012 Gesundheitsberichterstattung Beiträge zur integrierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung Impressum Herausgeber:

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG. Rauchen im Haushalt

Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG. Rauchen im Haushalt Gesundheitsamt TEMPELHOF SCHÖNEBERG Rauchen im Haushalt Auswertungen aus den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg 2009 2015 Rauchen ESU 2009-2015 Seite 2 Auch im Internet unter: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-undverwaltung/aemter/gesundheitsamt/kinder-undjugendgesundheitsdienst/artikel.405380.php

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 20 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2015/2016 Abstract Die elfte Ausgabe des BMI-Monitorings

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung Dr. Gabriele Ellsäßer, Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de 11. Forum Frühförderung Frühkindliche Entwicklung Wie wirken

Mehr

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter 3 Ergebnisse 3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Die durchschnittlichen Geburtsgewichte nach der zeigt Abb. 8. Danach haben die Neugeborenen von höheren nen, höchstqualifizierten nen und

Mehr

Ergebnisse der. Einschulungsuntersuchungen. Schuljahr 2013/2014. Gesundheitsberichterstattung. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Ergebnisse der. Einschulungsuntersuchungen. Schuljahr 2013/2014. Gesundheitsberichterstattung. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen Schuljahr 2013/2014 Gesundheitsberichterstattung Beiträge zur integrierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung Impressum

Mehr

Landesgesundheitskonferenz Berlin 2007

Landesgesundheitskonferenz Berlin 2007 Landesgesundheitskonferenz Berlin 2007 Zielesystem zur Entwicklung von Gesundheitszielen Strategisches Ziel: Oberziel: Gesundheitschancen für Kinder und Jugendliche erhöhen Benachteiligung abbauen Zielgruppe:

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Zusammenfassung einer von Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung. Marzahn-Hellersdorf. Schuljahr 2014 / 15. Bezirksamt. Marzahn-Hellersdorf

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung. Marzahn-Hellersdorf. Schuljahr 2014 / 15. Bezirksamt. Marzahn-Hellersdorf Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung Marzahn-Hellersdorf Schuljahr 2014 / 15 Helene Souza / pixelio.de Hajo Rebers / pixelio.de S. Hofschaeger / pixelio.de Beiträge zur

Mehr

Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region. 29. November Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region. 29. November Wissenschaftspark Gelsenkirchen Bildung vor Ort Analysen und Empfehlungen für die Emscher-Lippe-Region 29. November 2007 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Vortrag: Interkommunale Herausforderungen im Elementarbereich auf Basis der regionalen

Mehr

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg

Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg 2010-2012 Impfquoten bei den Einschulungsuntersuchungen Tempelhof-Schöneberg 2010-2012 Seite 2 Auch im Internet unter: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/esu.html

Mehr

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Workshop allianz q, 20. Juni 2013 Sozioökonomische

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen!

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Thomas Groos GEW Bochum Jahreshauptversammlung Bochum 23. Mai 2016 1 2 3 Veränderung

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Mehr

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen

Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Neue Grippe ließ 2009 den Krankenstand der AOK-Versicherten leicht steigen Einen leichten Anstieg verzeichnete der Krankenstand im letzten Jahr unter den AOK-Versicherten im Rheinland. Bei rund einer Million

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh Die Entwicklung der Quartiere in Neukölln im Vergleich zu anderen (Teil-)Bereichen der Stadt Berlin in den Jahren 2007 bis 2009 Die Ergebnisse kurze Zusammenfassung 19. 7. 2011 In Neukölln hat die Einwohnerzahl

Mehr

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz Michael Bergert, Dr. Albrecht Lüter, Miriam Schroer-Hippel Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention Jugendgewalt und Prävention in Treptow-Köpenick 23. Februar 2016

Mehr

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz Berlin, 07.12.2017 Überschuldungssituation in Deutschland 2017 Trotz wirtschaftlich guter Lage steigt die

Mehr

AKTIVITÄTEN AUF DEM GRUNDSTÜCKSMARKT OSTEIFEL-HUNSRÜCK Anzahl der Kaufverträge, Geldumsätze, Flächenumsätze

AKTIVITÄTEN AUF DEM GRUNDSTÜCKSMARKT OSTEIFEL-HUNSRÜCK Anzahl der Kaufverträge, Geldumsätze, Flächenumsätze AKTIVITÄTEN AUF DEM GRUNDSTÜCKSMARKT OSTEIFEL-HUNSRÜCK 2015 Anzahl der Kaufverträge, Geldumsätze, Flächenumsätze Inhaltsverzeichnis 1. Aktivitäten im Überblick 4 1.1. Bereich Osteifel-Hunsrück 4 1.2. Landkreise,

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Referat I A Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2011

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Referat I A Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2011 Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Referat I A Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2011 Druckversion der Tabellen und der Erläuterungen zur Methodik aus dem Gesundheits- und Sozialinformationssystem

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht Ergebnisse für die einzelnen Bezirke 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Bezirksauswertung für Charlottenburg-Wilmersdorf 4 Bezirksauswertung für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen (Gesundheitsförderung Schweiz und schulärztliche Dienste Basel-Stadt, Bern und Zürich) Wissensaustausch MOSEB Bern 3. November 2016 Hanspeter Stamm

Mehr

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Volker Kersting Leiter Referat V.1 - Stadtforschung und Statistik Stadt Mülheim an der Ruhr SGB-II Beziehende 2015 und Anteil

Mehr

1.1 Immer dieser Stress

1.1 Immer dieser Stress Inhalt 1.1 Immer dieser Stress... 2 1.2 Mädchen und Mathe... 2 1.3 Wie alt sind die Deutschen?... 3 1.4 Teilzeitarbeit... 4 1.5 Wer verbraucht sein Wasser wie?... 5 1.1 Immer dieser Stress Stress ist ein

Mehr

Aufwachsen in der Schweiz

Aufwachsen in der Schweiz Fachtagung der Zürcher Gemeinschaftszentren, GZ Heuried, 24.10. 2014: «Jugendförderung: Wer, Wie, Wo, Was und Warum überhaupt?» Aufwachsen in der Schweiz Prof. Dr. Peter Rieker Universität Zürich Institut

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract Augsburg, 24. Januar 2012 Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Dr. Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft der

Mehr

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Finanzen Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Gesamteinnahmen sinken in unterdurchschnittlich Als Folge der Wirtschafts-

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund Daten der Schuleingangsuntersuchung 2008-2011 Soziale Faktoren und Gesundheit SchulEingangsUntersuchung Ein standardisiertes Verfahren

Mehr