SANTIAGO CALATRAVA. Modellierung einiger Werke mit GAM. Fachbereichsarbeit aus Darstellende Geometrie. erstellt von Mader Christoph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SANTIAGO CALATRAVA. Modellierung einiger Werke mit GAM. Fachbereichsarbeit aus Darstellende Geometrie. erstellt von Mader Christoph"

Transkript

1 SANTIAGO CALATRAVA Modellierung einiger Werke mit GAM Fachbereichsarbeit aus Darstellende Geometrie erstellt von Mader Christoph unter Betreuung von Mag. Harald Wittmann Klasse 8b 2004/2005 Bundesrealgymnasium Lienz

2 Vorwort: Der Architekt Santiago Calatrava wurde am 28. Juli 1951 in Valencia geboren. Die Grund- und Realschule besuchte er in Valencia. Mit 8 Jahren besuchte er die Arts and Crafts School, wo er zu zeichnen und zu malen begann. Mit 13 Jahren kam er dank seiner Eltern als Austauschschüler nach Paris. Später reiste er auch in die Schweiz. Nach Abschluss der High school schrieb er sich in die Escuela Tecnica Superior de Arquitectura ein, welche eine relativ neue Einrichtung war. Dort absolvierte er sein Diplomstudium der Architektur und belegte einen Fortgeschrittenenkurs in Urbanismus. Während dieser Zeit unternahm er unabhängige Projekte mit anderen Teilnehmern des Kurses und publizierte zwei Fachbücher über die Architektur von Valencia und Ibiza schrieb er sich in die ETH, eine Bundesfachhochschule in Zürich, ein erhielt er den Doktortitel der technischen Wissenschaften. Während dieser Zeit heiratete er auch seine Frau, die er in Zürich kennen lernte. Sie war Jurastudentin. Anschließend wurde er Assistent an der ETH und konzipierte bereits kleinere Aufträge wie das Dach einer Bücherei oder Balkone von privaten Wohnsitzen. Er begann auch an Wettbewerben teilzunehmen. Seinen ersten Sieg errang er 1983 für das Design und die Konstruktion des Stadelhofen Bahnhofs in Zürich, die Stadt, in der er sein erstes Büro einrichtete entwarf und konstruierte er die Bach de Roda-Brücke für die Olympischen Spiele in Barcelona. Sie war der Beginn seiner Brückenprojekte, die seinen Namen international bekannt machten. Er eröffnete noch zwei weitere Büros, eines in Paris 1989 und eines in Valencia Die Ausstellung seiner Arbeiten begann 1985 mit neun Skulpturen im Kunstmuseum in Zürich und 1993 folgten auch zwei Einzelausstellungen. Seine größte Ausstellung fand in den Jahren 2000/2001 in Florenz statt. Der Titel damals: Santiago Calatrava: Artist, Architect, Engineer. Ähnliche Ausstellungen waren 2001 in Dallas und Athen zu sehen. Seine aktuellen Projekte: Calatrava wurde ausgewählt Christ die Lichtkathedrale für die römisch-katholische Diözese von Oakland, und das Symphonie Zentrum für das Atlanta Symphonie Orchester in Atlanta, Georgia, zu entwerfen. Für seine Arbeit erhielt er eine beeindruckende Menge an Auszeichnungen und Preisen, welche eine seitenlange Auflistung fordern würden. Santiago Calatrava ist ein beeindruckender Architekt, der es perfekt versteht seinen Projekten ein wenig Leben einzuhauchen. Er selbst meint: Es gibt zwei Arten von Architektur. Solche, die der Gravitation gehorcht, und solche, die ihr entgegenwirkt. Seine Architektur zählt zweifellos zur zuletzt Genannten und so werde ich nun versuchen Ihnen ein paar der atemberaubenden Ideen Calatravas näher zu bringen. 2

3 Index: Vorwort: Der Architekt 1 Brunnen am Cathedral Square / Los Angeles (1996) 1.1 Analysieren der Bilder 1.2 Die Längen der einzelnen Masten 1.3 Die Abstände zwischen den einzelnen Masten 1.4 Warum 0.99 und Die Konstruktion Das Grundgerüst Die Masten Die Überlappung der Drehachsen Der Schönheit zuliebe Die Animation 1.6 Das abgeschlossene Projekt Skulptur aus Birnbaumholz (1996) 2.1 Analysieren der Bilder 2.2 Parallele Vorgehensweisen zu und 88, weitere Erläuterungen 2.4 Die Konstruktion Das Grundgerüst Die zweite Seite des Grundgerüsts Die Drehmasten Der Schönheit zuliebe Die Animation 2.5 Das abgeschlossene Projekt Stadtzentrum Alcoy / Spanien ( ) 3.1 Analysieren der Bilder 3.2 Überlegungen zu den Masten 3.3 Die Drehwinkel 3.4 Die Konstruktion Die Masten Die Verkleidungen Die durchsichtigen Scheiben Die Animation 3.5 Das abgeschlossene Projekt Anhang

4 1 Brunnen am Cathedral Square / Los Angeles 1.1 Analysieren der Bilder: Die Grundfläche dieses Brunnens am Cathedral Square in Los Angeles bildet ein Kreis. Zwei Strecken werden von zwei dicht nebeneinander liegenden Punkten des Kreises im 45 Winkel zur Grundfläche bis über den Mittelpunkt des Kreises gezogen. Von diesen beiden dicht nebeneinander liegenden Strecken gehen jeweils 20 Masten im rechten Winkel aus, sie schneiden die Grundfläche auf der Kreislinie. Aus den verschiedenen Bildern geht hervor, dass jeder der 40 Masten nach oben schwenkbar ist und sich dadurch das Bild eines fliegenden Vogels ergibt. 4

5 1.2 Die Längen der einzelnen Masten: Nach Wahl eines geeigneten Koordinatensystems (siehe Abbildung) hat der Punkt P0 die Koordinaten (0/s/s) auf der Strecke s1. s ist hier eine Variable mit den Werten von 0.05 bis P1 muss auf der Kreisbahn liegen. Da OP0P1 ein rechtwinkliges Dreieck ist, muss die y- Koordinate von P1 genau 2 s betragen und weil der Kreis in der Grundfläche liegt, beträgt der Wert der z-koordinate 0. Die x-koordinate erfordert nun etwas mehr an mathematischen Aufwand. Ich verwende das rechtwinklige Dreieck P1SM welches in der Grundfläche liegt. Die Länge der Kathete auf der y-achse beträgt 2 s 1, da der y-wert von P1 2 s und der Radius des Kreises 1 beträgt. Die Länge der Hypotenuse beträgt denselben Wert wie der Radius des Kreises, nämlich 1. Die 2. Kathete, der x-wert von P1, beträgt dann 1 2 ( 2 1 ) s + 4s 1 = 2 s s 2 s = Beispiel: Ich wähle s = 0.5: daraus folgt: P0 mit Koordinaten (0/0.5/0.5) und 2 P1 mit ( / / 0) = (1 / 1 / 0) In meiner Konstruktion wähle ich für s die Werte 0.05, 0.1, 0.15, 0.9, 0.95, 0.99, wodurch sich 20 Masten ergeben. Verwendete Abkürzung: ( 2 s 1) = z s1 P0 O 1 M x1 z S P1 5

6 1.3 Die Abstände zwischen den einzelnen Masten: Um die richtigen Abstände der Masten genau bestimmen zu können betrachtete ich das Grundgerüst im Aufriss. Bei diesem Objekt lässt sich ein rechtwinkliges Dreieck erkennen. Durch das Messen der Punkte, an denen die einzelnen Masten die Hypotenuse schneiden, ergibt sich der Wert von a aus der z-koordinate. Da es sich auch um ein gleichschenkliges Dreieck handelt, ist a gleich b. Die Länge der jeweiligen Hypotenuse c ergibt sich nun entweder durch Anwenden des Pythagoreischen Lehrsatzes oder durch Umformen des Sinus. Hier mit Hilfe des Sinus: Gegenkathete a sin α = = daraus folgt: Hypotenuse c a c = bzw. c = a 2 sinα Mast a c 1 0,5 0, ,41 3 1,5 2, ,83 5 2,5 3, ,24 7 3,5 4, ,66 9 4,5 6, , ,5 7, , ,5 9, , ,5 10, , ,5 12, , ,5 13, ,9 14 α c a a=b Die Variable a entspricht der Variablen s von

7 1.4 Warum 0.99 und 88 : Ich wähle den letzten Wert der Grundstrecke, die später von einem Masten überlagert wird, mit s = 0.99, wobei die logische Weiterführung, nämlich s2 = s , den Endwert 1 ergeben hätte. Diese von mir beabsichtigte Abweichung ist dadurch zu erklären, dass zwei Masten mit Endwert 1, mit einem x-abstand von 0.2, parallel verlaufen würden. Durch diese zu genaue Konstruktion entstand beim Betrachter der Eindruck, dass etwas nicht stimmen konnte. Bei 0.99 statt 1 entsteht dieser Eindruck nicht und das gesamte Projekt sieht korrekter aus. Die 88 Drehwinkel, statt den logischer erscheinenden 90, entstanden durch die zuvor bereits erwähnte Abweichung von Bei einem Endwert von 1 würde sich normalerweise ein Drehwinkel von 90 ergeben um beide Endmasten in die Horizontale zu drehen. Allerdings sind 90 bei einem Endwert von 0.99 zu viel und die Masten drehen sich über den Horizont. Durch Probieren gelangte ich zum Schluss, dass ein Drehwinkel von 88 das beste Ergebnis liefert. Die beiden roten Linien stellen die von mir für die endgültige Konstruktion ausgewählten Linien mit 0.99 als Endwert dar. Die grünen Linien stellen die Drehachsen dar, die schwarzen Linien die eigentlichen Endmasten bei Endwert 1. 7

8 1.5 Die Konstruktion: Das Grundgerüst: Das Grundgerüst setzt sich aus einem Kreis in π1, r = 1 und einer Strecke von P1 (0/0/0) nach P2 (0/1/1) zusammen. Der Kreis wird nach seiner Konstruktion um 1 in y- Richtung verschoben, dadurch wird die Strecke zur Drehachse. Nun werden die Masten benötigt. Ich wählte eine Variable s = a, wobei a den Werten von bis 0.99 entspricht, und die Variable x1 ( 2 s s, in GAM: 2*sqrt(s-s*s)), sie ist der x-wert des jeweiligen Punktes. Im Grundgerüst bestehen die sich drehenden Masten noch aus Strecken, jede mit den Koordinaten P0 (0/s/s) und P1 (x1/2*s/0). So werden die Grundstrecken für die ersten 20 schwenkbaren Masten erstellt. Um nicht mit zu kleinen Werten zu arbeiten, wird das fertige Grundgerüst um den Faktor 10 vom Ursprung aus gestreckt. Da bei der Animation der 40 Masten um nur eine Drehachse Probleme entstanden, verschob ich den ersten Teil des Grundgerüsts um 0.1 in x-richtung und spiegelte diesen an π2. Der Kreis wird aus dem Grundgerüst gelöscht, da er kein eigentlicher Bestandteil des Projekts ist. 8

9 1.5.2 Die Masten: Insgesamt werden 40 Masten benötigt, 20 auf der linken, 20 auf der rechten Seite. Alle 40 Masten sind in meiner Konstruktion um 88 schwenkbar. Die Masten bestehen jeweils aus zwei Teilen: der obere wird später in einen Spalt am Drehmasten aufgenommen, der untere ist zur Gänze sichtbar. Beide Teile bestehen aus Drehzylindern. Der obere, kleinere Teil hat den Radius r1 = 0.05 und die Höhe h1 = 0.6. Diese Werte verändern sich nicht. Der untere Teil hat den Radius r2 = 0.1 und die Höhe h2 = l (l = die Gesamtlänge des jeweiligen Mastes an der Strecke des Grundgerüsts gemessen). Der kleinere Teil wird nun auf der Oberseite des größeren Teils befestigt (Befehl Vereinigung ). Zum Schluss wird noch eine Strecke mitten durch den gesamten Mast gelegt um ihn anschließend besser über das Grundgerüst legen zu können. Die Masten werden nun in die richtige Position gebracht. Dazu benutzte ich den Befehl Bewegen. Zum Bewegen nutzte ich die vorher von mir in die Masten eingebaute Strecke, ihre Endpunkte legte ich genau über die Endpunkte der Strecken im Grundgerüst, insgesamt 20-mal. Die fehlenden 20 Masten auf der anderen Seite konstruierte ich durch den Befehl Spiegeln an Ebene. Zum Abschluss dieses Schrittes werden alle nicht mehr benötigten Grundstrecken entfernt. Im Bild sind nun nur noch die 40 Masten und die beiden Drehachsen zu sehen. 9

10 1.5.3 Die Überlappung der Drehachsen: Um die beiden Drehachsen aus dem Grundgerüst nicht zu zeigen, entschied ich mich dazu sie mit einem Drehzylinder zu verkleiden. Aus diesem Drehzylinder werden in den unter Punkt 1.4 bereits erläuterten Abständen Quader (x = 0.1, y = 0.3, z = 3) ausgeschnitten. Nun erklärt sich auch der kleinere Drehzylinder an jedem Ende der 40 Masten. Diese können sich in diesen Schlitzen frei bewegen. An das Ende dieses Drehzylinders wird aus optischen Gründen noch ein Drehkegel (r = 0.4, h = 1) gesetzt. Die beiden Teile werden mit Hilfe des Befehls Vereinigung zu einem Teil zusammengefügt. Dieser fertig gestellte Mast wird nun um 45 um die x-achse gedreht und über die beiden Drehachsen aus dem Grundgerüst gelegt. 10

11 1.5.4 Der Schönheit zuliebe: Um das gesamte Projekt etwas ansehnlicher darzustellen, konstruierte ich zwei Drehzylinder, der erste in der Größe des ursprünglichen Grundkreises (r = 10), der zweite mit einem um 3 Einheiten größeren Radius, beide mit Höhe h = 1. Mit dem Befehl Differenz konstruierte ich einen Ring. Weiters modellierte ich zwei Kugeln in entsprechenden Größen. Eine nutzte ich um den äußeren Rand zu formen, die andere um an der Innenseite des Ringes eine Art Becken entstehen zu lassen. Nun vereinigte ich diese entstandene Form mit dem vorher konstruierten Drehmast. Um eine ebene Grundfläche dieser Figur zu erhalten konstruierte ich noch einen Quader (50/50/10) und verschob diesen so, dass er unter der zuvor konstruierten Figur zu liegen kam. Zum Abschluss dieses Schrittes konstruierte ich noch die Differenz Die Animation: In diesem Projekt sind noch zwei Strecken des Grundgerüsts vorhanden. Sie bilden die nun benötigten Drehachsen und werden vom Drehmast (siehe 1.5.3) verdeckt. Ich wähle nun also eine Variable s = 0..1, Für die ersten 20 Masten, die vorne liegen, wähle ich die erste Drehachse mit P1 (0.1/0/0) und P2 (0.1/10/10). Der Drehwinkel beträgt 88*s. Dasselbe gilt für die restlichen 20 Masten, ihre Drehachse ist allerdings um 0.2 in x-richtung nach hinten verschoben, also P1 (-0.1/0/0) und P2 (-0.1/10/10). Durch diese Animation ergibt sich beim Betrachter mit etwas Fantasie das Bild eines fliegenden Vogels. 11

12 1.6 Das abgeschlossene Projekt: In GAM: Als VRML-Datei im Microsoft Internet Explorer: 12

13 2 Skulptur aus Birnbaumholz 2.1 Analysieren der Bilder: Die Grundfläche dieser Skulptur ist ein Kreis. Wenn man eine Gerade durch den Mittelpunkt legt, erhält man zwei Punkte. Von diesen gehen zwei Masten im 45 Winkel auf π1 in Richtung Kreismittelpunkt aus. An beiden Masten hängen je 20 nach oben drehbare Masten, alle 40 Masten sind nach links gerichtet. 13

14 2.2 Parallele Vorgehensweisen zu 1: Da in diesem Objekt Vorgehensweisen aus 1 (ab Seite 4) verwendet werden, verweise ich nun kurz auf diese. *) Um die Längen der einzelnen Masten zu bestimmen, nutzte ich das gleiche Verfahren wie in 1.2 (Seite 5). *) Die Abstände zwischen den einzelnen Masten für die Aufnahmeschlitze stammen von 1.3 (Seite 6) und 88, weitere Erläuterungen: Die Erläuterungen aus 1.4 sind in diesem Beispiel noch mit dem Problem zu ergänzen, welches entsteht, wenn ich wie in einen Mast über die Drehachsen legen will. Wähle ich nämlich einen kompletten Drehzylinder so überlappt dieser den letzten drehbaren Mast. Deshalb müssen die zwei Drehmasten in diesem Beispiel entweder sehr dünn sein oder der x-abstand muss größer sein. Ich entschied mich also dazu, die Drehmasten der Längsachse nach auseinander zuschneiden, wodurch ich dieses Problem lösen konnte. Die zwei grünen Linien stellen die späteren Drehachsen dar. Die zwei schwarzen Linien stellen die eigentlichen Endmasten bei Endwert 1 dar. Die roten Linien stellen die von mir gewählten Endmasten mit Endwert 0.99 dar. 14

15 2.4 Die Konstruktion: Das Grundgerüst: Das Grundgerüst setzt sich auch hier aus einem Kreis und einer im 45 Winkel zu π1 stehenden Strecke zusammen. Nach der Konstruktion und Bewegung der Masten an ihre ersten 20 Endpunkte wird die eben konstruierte Seite um in x-richtung verschoben. Das Grundgerüst ist nun aber noch nicht komplett, denn in diesem Beispiel gibt es zwei Drehachsen und 40 Masten. Das Erstellen der zweiten Seite bedarf allerdings einiger weiterer Überlegungen. 15

16 2.4.2 Die zweite Seite des Grundgerüsts: Beim Erstellen der zweiten Seite ist es nun wichtig die Drehmasten zu beachten. Wählt man sie zu groß, entsteht eine Überlappung der beweglichen Masten mit dem gegenüberliegenden Drehmast. Die zweite Seite wird nun mit dem Befehl Drehen erstellt. Ich wähle die Drehachse mit P1 (0/10/15), P2 (0/10/-5) (hier blau) und lasse das Entstandene um 180 drehen und dabei kopieren. P1 P2 Dieses Objekt bildet nun das Grundgerüst, dieses Mal allerdings bereits mit den 40 später nach oben schwenkbaren Masten. Es werden jetzt noch die blaue Drehachse und der schwarze Kreis in π1 entfernt. 16

17 2.4.3 Die Drehmasten: In diesem Beispiel gibt es zwei Drehmasten. Um sie zu formen, wähle ich wieder einen Drehzylinder, allerdings erfährt er eine Veränderung zu Nachdem ich die Schlitze für die Aufnahmeteile an den 40 Masten konstruiert habe, wird der Drehzylinder in der Länge geteilt. Dies geschieht mit dem Befehl trennen (ebener Schnitt). Dazu verschiebe ich den Zylinder so, dass er im Grundriss betrachtet mit seiner Längsachse genau auf der y-achse zu liegen kommt und wähle als Schnittebene die yz-ebene. Die Ebenengleichung lautet also 1*x + 0*y + 0*z = 0; kurz: x = 0. Anschließend wird der Teil ohne Aufnahmeschlitze gelöscht. Der Rest wird um 45 um die x-achse gedreht und anschließend um 180 gedreht und kopiert, wie die 20 Masten und die Drehachse zuvor. Diese zwei halben Drehzylinder werden nun noch in die richtige Position gebracht Der Schönheit zuliebe: Um auch dieses Beispiel etwas ansehnlicher zu gestalten setzte ich unter die bis jetzt entstandenen Objekte einen Quader Q1 mit x = 22, y = 22, z = 1. Dann konstruierte ich noch einen Quader Q2 mit x = 22, y = 22, z = 0.6 und einen Quader Q3 mit x = 21, y =21, z = 0.6. Die Zentren der beiden Letzteren legte ich übereinander und bildete die Differenz, dadurch erhielt ich einen Ring, den ich anschließend aus Q1 ausschnitt. 17

18 2.4.5 Die Animation: Die Animation in diesem Beispiel ist ähnlich der des Ersten. Die 40 Masten werden wie zuvor um 88*s gedreht, wobei s auch diesmal wieder mit 0..1,0.05 gewählt wird. Um den Drehwinkel positiv wählen zu können, trägt die erste Drehachse die Koordinaten P1 (-0.05/0/0) und P2 (-0.5/10/10), die zweite Drehachse hat die Koordinaten P1 (0.05/20/0) und P2 (0.05/10/10). P2 P1 P1 Hier sieht man die 40 Masten in ihrer Endposition nach der Drehung. Die grünen Linien stellen die Drehachsen dar. Die Endpunkte der Drehachsen liegen in diesem Bild so nahe beisammen, dass ich sie zu einem Punkt zusammenfasste, nämlich P2. In Wirklichkeit liegen die beiden Achsen jedoch parallel zueinander und zur y-achse mit einem x-abstand von

19 2.5 Das abgeschlossene Projekt: In GAM: Als VRML-Datei im Microsoft Internet Explorer: 19

20 3 Stadtzentrum Alcoy / Spanien 3.1 Analysieren der Bilder: Auf diesen Bildern kann man erkennen, dass es 13 Masten gibt, die sich an einer Achse in π1 mit unterschiedlichen Winkeln nach oben drehen. Die Seiten sind durch Scheiben und eine komplexere Verkleidung an der Hinterseite begrenzt. Die hintere Verkleidung sieht aus als wäre sie aus einer Kugel herausgeschnitzt worden. Vorne hingegen besteht die Verkleidung nur aus je einem Drehzylinder und einem dreiseitigen Prisma. 20

21 3.2 Überlegungen zu den Masten: Die Masten sehen auf den Bildern aus wie Bananen. Sie besitzen eine geringe Krümmung und an ihren Enden sind sie etwas dünner als in der Mitte. Sie sind an einer ebenen Fläche abgeschnitten und in unterschiedlichen Winkeln nach oben schwenkbar. In diesem Bild sieht man die bereits fertig konstruierten Masten. Sie reihen sich entlang der roten Strecke und die Abstände zwischen ihnen betragen genau die Hälfte der Breite eines der Masten. 3.3 Die Drehwinkel: Da sich die Masten auf den Vorlagen in unterschiedlichen Höhen befinden, und ich annehme, dass die Vorlagen das Objekt in Anfangs - und Endposition darstellen, gehe ich davon aus, dass es in diesem Beispiel sechs verschiedene Drehwinkel gibt. Ich wählte sie mit 25, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 55, 50, 45, 40, 35 und wieder 25 von links nach rechts gesehen. Der Mast in der Mitte dreht sich am weitesten nach oben, also 60, die Drehwinkel der anderen Masten nehmen dann nach links und rechts jeweils 5-mal um 5 und 1-mal um 10 ab. Alle diese Werte sind Schätzwerte. 21

22 3.4 Die Konstruktion: Die Masten: Die 13 Masten konstruierte ich, indem ich einen Drehzylinder mit r = 20 und h = 19 um - 90 um die x-achse drehen ließ, ihn anschließend mit einem zweiten Drehzylinder mit r = 23 und h = 19 so überlappte, dass die richtige Form der Masten entstand. Dann wendete ich den Befehl Differenz an. Um die Masten unten eben abzuschneiden konstruierte ich einen Würfel mit Kantenlänge 50, verschob ihn passend und wandte wieder den Befehl Differenz an. So erhielt ich eine Art Gewölbebogen. Ich konstruierte also 12 Quader mit x = 40, y = 0.5 und z = 10. Sie verschob ich so, dass ich 13 Masten mit Breite 1 und zwischen den Masten jeweils den Abstand 0.5 erhielt. Nun waren diese Objekte alle noch miteinander verbunden. Ich musste sie also trennen um sie einzeln animieren zu können. Dazu nutzte ich den Befehl trennen (ebener Schnitt). Als Schnittebene wählte ich die xz Ebene und änderte den d - Wert nach jedem trennen um 1.5. Also 1, 2.5, 4, 5.5, 7, 8.5, ; ich wiederholte dies, bis alle Masten voneinander getrennt waren. 22

23 3.4.2 Die Verkleidungen: In diesem Beispiel trenne ich zwei Verkleidungen, die hintere und die seitlich nach vorne verlaufende. Die hintere Verkleidung: Ich konstruierte zwei Drehzylinder, den einen mit dem Radius 20, den anderen mit dem Radius 24. Ich bildete die Differenz der beiden um einen Ring zu erhalten. Dieser Ring wurde in der Hälfte geteilt und ein Teil gelöscht. Dann legte ich einen Quader über den Ring, drehte ihn um 10 nach oben und schnitt somit den Ring passend ab. Nun setzte ich noch einen weiteren Halbring an die Unterseite des eben konstruierten Ringes und schnitt auch diesen mit einem um 30 gedrehten Quader ab. Nach der Vereinigung der beiden Halbringe entstand der hintere Teil der Verkleidungen: 5 Abschnitt Abschnitt Die vordere Verkleidung: Zuerst konstruierte ich einen Drehzylinder mit r = 18 und h = 0.1. Ich schnitt ihn nach unten hin passend ab und drehte ihn, nachdem ich ihn kopiert und an seinen Bestimmungsort verschoben hatte, nach links und nach rechts. Dann konstruierte ich einen Quader mit x = 5, y = 5, z = 0.3. Ich konstruierte noch einen zweiten Quader und schnitt den ersten im 45 Winkel in der Mitte durch. An die längere, nach oben zeigende Seite setzte ich einen Drehzylinder mit r = 0.3 und h = 7. Die gesamte Verkleidung: Auf dem rechten Bild kann man gut erkennen, dass die zwei dünnen Drehzylinderteile um je 5 von ihrer normalen Lage entfernt sind. Es ist auch gut ersichtlich, dass der hintere Teil der Verkleidung aus 2 Drehzylindern zusammengesetzt ist. 23

24 3.4.3 Die durchsichtigen Scheiben: Um die Scheibenverkleidungen durchsichtig erscheinen zu lassen bediente ich mich eines Umwegs, da es eigentlich nicht möglich ist einen Körper in GAM durchsichtig darzustellen. Also verschob ich die Scheiben um *s in x-richtung. Da im Export als VRML-Datei die Option besteht, die animierten Objekte durchsichtig erscheinen zu lassen, wählte ich diese mit 80% Durchsichtigkeit aus. Die Verschiebung um solch einen geringen Wert wie ist im komplettierten Objekt nicht zu erkennen. Da sich diese geringe Verschiebung immer wiederholt, erscheinen die Scheiben schlussendlich als beinahe durchsichtig. Daraus ergab sich allerdings das Problem, dass alle animierten Objekte mit 80-prozentiger Durchsichtigkeit dargestellt wurden. Also öffnete ich die VRML-Datei mit dem Microsoft Editor und stellte die Durchsichtigkeit, in der Datei als transparency bezeichnet, bei den Masten auf 0. Der von mir veränderte Wert ist hier rot unterlegt Die Animation: Die Animation in diesem Beispiel fällt eher einfach aus. Die 13 Masten werden in sieben verschiedenen Winkeln nach oben gedreht, von 25*s über 35*s und 40*s bis 60*s für den Masten in der Mitte. Nun fehlen noch die teilweise transparenten Scheiben. Sie werden einfach um *s in x-richtung verschoben. Als Animationsvariable wird wieder s = 0..1,0.05 gewählt.

25 3.5 Das abgeschlossene Projekt: In GAM: Als VRML-Datei im Microsoft Internet Explorer: 25

26 Anhang: Alle drei zuvor erklärten Projekte wurden von mir mit GAM konstruiert und animiert. Meine gesamte Arbeit kann auf der beigelegten CD betrachtet werden. Es folgt eine kurze Einweisung: Inhalt der CD: *) die Fachbereichsarbeit als Word-Dokument *) die drei animierten Projekte Mit dem Pivoron Plug-In in jedem Microsoft Internet Explorer darstellbar *) eine von mir programmierte Homepage Auf ihr finden sich die Fachbereichsarbeit als pdf-datei und die drei animierten Projekte *) Adobe Reader 6.0 Er ist notwendig für die korrekte Darstellung der Fachbereichsarbeit auf der Homepage *) Pivoron Plug-In Es ist notwendig um die animierten Projekte auf der Homepage darzustellen *) GAM Das Programm, mit dem ich die Projekte konstruiert und animiert habe Erklärungen zur CD: *) Um die Fachbereichsarbeit in Microsoft Word zu betrachten, öffnen Sie das Dokument Fachbereichsarbeit aus Darstellende Geometrie.doc. Es befindet sich im gleichnamigen Ordner. *) Um die Homepage zu betrachten müssen Sie den Ordner Homepage öffnen und anschließend die darin enthaltene Master Datei öffnen. Um die animierten Projekte auf der Homepage betrachten zu können, müssen Sie das Pivoron Plug-In und den Adobe Reader installieren. Sie befinden sich im Ordner Zubehör. *) Um die Projekte einzeln in GAM zu betrachten, öffnen Sie den Ordner GAM und anschließend die Datei GAM.exe. Jetzt öffnen Sie noch die gewünschte Datei aus den Ordnern Fachbereichsarbeit aus Darstellende Geometrie und Projekt 1, Projekt 2 oder Projekt 3. Die Dateinamen lauten: PROJEKT 1.PRO, PROJEKT 2.PRO und PROJEKT 3.PRO. *) Um die einzelnen VRML Dateien zu betrachten, öffnen Sie diese in den zuletzt genannten Ordnern. Die Dateinamen lauten: VRML 1.wrl, VRML 2.wrl und VRML 3.wrl. Quellen: *) Buch aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien: Santiago Calatrava Wie ein Vogel / Like a bird *) Santiago Calatrava Homepage: 26

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Adobe Flash CS4»3D-Tool« Flash Tutorial Philipp Nunnemann Adobe Flash CS4»3D-Tool«Im folgenden Tutorial könnt Ihr das»3d-tool«in Adobe Flash CS4 kennenlernen. Das Tool erlaubt euch, Objekte im dreidimensionalen Raum zu bewegen.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben. Beginnen wir mit dem ersten Punkt 1.Was ist gmax? Zuerst stellt sich die Frage: Was

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

3. Drucken und Exporte

3. Drucken und Exporte 3. Drucken und Exporte 1. Drucken Um drucken zu können ist es nötig zuerst ein Objekt/Projekt zu erstellen. Nun wählt man den punkt Datei Druckereinrichtung aus. (siehe Abbildung 1). siehe hier Abbildung

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge. Datensicherung : Wenn Ihr PC nicht richtig eingestellt ist, und die Datensicherung in der Ackerschlag deshalb nicht richtig funktioniert, dann zeige ich Ihnen hier den Weg Daten zu sichern. Was muss gesichert

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Sylvia Zierz Schneidermeisterin und Dessousfachfrau Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse Anfertigung

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 10. Oktober 2007, Version 1.0 Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 Seite 1/9 Service- und Supportcenter Für

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr