Die wichtigste Wahl der Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die wichtigste Wahl der Welt"

Transkript

1 Die wichtigste Wahl der Welt rbeitsblatt für besonders Wissbegierige Woher kommt es, dass die US heute als alleinige Supermacht der Welt bezeichnet werden? Weil 320 Millionen merikaner noch immer ein größeres P als 1,3 Milliarden hinesen schaffen Weil es den Warschauer Pakt nicht mehr gibt, der die rmee Russlands mit den rmeen Polens, Ungarns, der Tschechoslowakei, Ostdeutschlands und anderen mehr zu einer Streitmacht unter russischer Führung vereinte Weil die U, obwohl ihre Mitglieder gemeinsam die größte Volkswirtschaft der Welt bilden, außenpolitisch nichts Wesentliches unternimmt 2. s gibt wirtschaftliche Vergleiche, in denen das P pro Kopf in hina heuer erstmals als größer als das P pro Kopf in den US angesehen wird. Woran kann das liegen? D n den verschiedenen Messmethoden Daran, dass die chinesischen Zahlen gefälscht sind Daran, dass man den Dollarbetrag des P im Verhältnis zu seiner Kaufkraft innerhalb hinas (also im Verhältnis zu chinesischen Preisen) betrachtet 3. Wodurch erreichen die US ein hohes usmaß an Kontrolle über das, was in anderen Ländern vorgeht? Q R Durch ihr überlegenes gentennetz Durch ihre überlegene Technologie 4. Wie setzt sich der Kongress in den US zusammen? M N House of ommons und House of Lords Repräsentantenhaus und Senat Shutterstock.com (2) Das Lösungswort ergibt den Namen einer Stadt:

2 2. 1. Die US wurden lange das Land der unbegrenzten Möglichkeiten genannt, in dem man es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen kann. Solche Karrieren kommen zwar immer noch vor, sind aber seltener geworden. Wer passt bis heute in dieses Schema? Donald Trump Marc Zuckerberg George W. ush egründe, warum zwei der angeführten Personen sicher nicht in dieses Schema passen: Das inkommen ist in allen Ländern ungleich verteilt: inige erzielen große Teile, andere kleine Teile des Volkseinkommens. Den theoretischen Fall, dass es unter allen ewohnern völlig gleich verteilt ist, gibt es nie, aber die Verteilung kann mehr oder weniger ungleichmäßig sein. s gibt dafür ein statistisches Maß, das der italienische Statistiker orrado Gini entwickelt hat: den Gini-Koeffizienten oder Gini-ndex (der Gini-Koeffizient wird mit 100 multipliziert). Der Gini-Koeffizient wird berechnet, indem man ermittelt, welcher Prozentsatz der inkommen auf welchen Prozentsatz der evölkerung fällt. Zum eispiel: uf die obersten (am besten verdienenden) zehn Prozent der evölkerung fallen 80 Prozent des inkommens, auf die untersten zehn Prozent fallen vier Prozent des inkommens usw. us vielen solchen Punkten setzt sich eine Kurve zusammen, die die inkommensverteilung wiedergibt (siehe Grafik). Der Gini- Koeffizient wird als bweichung dieser Kurve von der 45-Grad-Linie berechnet. in theoretischer Gini-Koeffizient von 1 (Gini-ndex von 100) bedeutet maximale Ungleichheit: ine Person bezieht das gesamte inkommen in einem Land. in theoretischer Gini-Koeffizient von 0 bedeutet maximale Gleichheit: lle Personen in einem Land haben gleiche inkommen. eide xtremfälle kommen in der Praxis nicht vor, sondern die Ziffern liegen dazwischen.

3 Was sagt dir ein Gini-Koeffizient von 0,2? Dass die inkommen in diesem Land sehr ungleich verteilt sind Dass die inkommen sehr gleich verteilt sind Was sagt dir ein Gini-ndex von 70? H Dass die inkommen in diesem Land sehr ungleich verteilt sind Dass sie ziemlich gleich verteilt sind Was glaubst du, wo der Gini-Koeffizient der US liegt? F G Nahe 0,4 Nahe 0,2 Nahe 0,9 Zu den Ländern mit den niedrigsten Gini-Koeffizienten zählen die Länder Skandinaviens. Wo, glaubst du, liegt Österreich? M N Nahe bei den Ländern Skandinaviens Nahe bei den US Der Gini-Koeffizient der US hat sich ebenso wie der Gini-Koeffizient in Österreich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert. Wie? H eide sind gefallen. eide sind gestiegen. Warum ist Österreichs Gini-Koeffizient niedriger als der der US? D Weil es in Österreich kaum hohe inkommen gibt Weil es in Österreich viel Umverteilung gibt Das Lösungswort bezeichnet eine Wissenschaft:

4 3. Die große Grafik auf dieser Seite zeigt die Vermögensverteilung in den US, indem Gruppen von je zehn Prozent gebildet wurden. Was sagt dir diese Kurve bezüglich der untersten zehn Prozent? Nutze deine eigenen Worte. Was sagt dir diese Kurve bezüglich der unteren 50 Prozent? Was sagt dir diese Kurve bezüglich der obersten zehn Prozent? D RHN D RMN D MTTLSHHT 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % 1. Wenn man die obersten zehn Prozent aufteilt, zeigt sich, dass die Vermögen auch dort noch ganz ungleich verteilt sind. Für das reichste Prozent reicht dieses latt in seiner Höhe nicht aus, um festzuhalten, wie groß sein Vermögen ist. Wem von den Präsidentschaftskandidaten nutzt diese extreme Ungleichverteilung? J Hillary linton Donald Trump 2. s gab einen Konkurrenten von Hillary linton, den sie lange nicht abschütteln konnte: ernie Sanders nannte sich selbst einen Sozialisten und forderte unter anderem, dass Reiche höhere Steuern zahlen sollen und dass Studieren nichts mehr kosten soll. Die Ungleichverteilung hat bei ihm wie bei Donald Trump zum guten bschneiden bei den Vorwahlen beigetragen. Die Ungleichverteilung war für den usgang der Vorwahlen unerheblich. Die Lösung ergibt eine ntwort:

5 NFORMTON FÜR LHRR/-NNN LDUNGSSTNDRDS STNDRD 20: nformationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und ild-text-kombinationen ermitteln. STNDRD 22: gezielt nformationen in unterschiedlichen Medien aufsucehn und insbesondere die nternetrecherche und enützung von Nachschlagewerken beherrschen STNDRD 33: Sachverhalte und nhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren.

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ FAKTENBLATT 1: VERTEILUNGSFRAGEN GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ Fragen zur Einkommensverteilung werden in der Schweiz seit Jahren diskutiert. Angetrieben wird diese Diskussion durch internationale

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2) Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil ) Aufgabe (Lorenzkurve und Einkommen) Stellen Sie folgende Einkommensverteilung als Lorenzkurve dar. Wochenlohn Häufigkeit 500-599.99

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

Neues Wirtschaftswunder die Hintergründe

Neues Wirtschaftswunder die Hintergründe Neues Wirtschaftswunder die Hintergründe In dem Video IND explained: Neues Wirtschaftswunder wird von doppelt Abkassieren und Korrektur dieses Profits gesprochen. Hier nun eine ausführlichere Erklärung:

Mehr

Statistik I Übungsblatt 4

Statistik I Übungsblatt 4 Universität Konstanz Lehrstuhl für Statistik SS 2007 Statistik I Übungsblatt 4 Stem-and-Leaf-Diagramm, Boxplot, Konzentrationssmessung Aufgabe 4.1 a) Bei einem Boxplot gilt allgemein: drei Viertel aller

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 28.05.2013 Konzentrationsmaße 1. Konzentrationsbegriff

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Ungleichverteilung des Vermögens ist im Europavergleich in Österreich besonders groß,

Mehr

1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik. A: Vorbemerkungen. B: Ziele des Stabilitätsgesetzes

1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik. A: Vorbemerkungen. B: Ziele des Stabilitätsgesetzes S. 1 Gliederung 1. Kapitel: Ziele der Wirtschaftspolitik A: Vorbemerkungen B: Ziele des Stabilitätsgesetzes C: Ergänzende Ziele zum Zielkatalog des StabG 1. Schutz des Wettbewerbs 2. Gerechte Einkommensverteilung

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH) SVRWIS ei mehrfacher uswahl können so viele verschachtelte "Wenn-ufrufe" vorkommen, dass eine andere Lösung sinnvoller ist. m einfachen eispiel von Noten sehen wir das am schnellsten. Zwischen,0 und,...

Mehr

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Jh. Kriminologie II WS Page 1 Entwicklung tödlicher Gewalt (Tötungsdeliktsraten) in 7 Regionen (West)Europas (England, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schweden, Italien) 30 25 Quelle: Eisner, M.: Langfristige Gewaltentwicklung:

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als 50.000 Kilometer bis zur deutschen Ladentheke Km 0 Km 4.800 Km 15.000 Km 27.000 Km 42.300 Km 54.000 Nord-Indien: Anbau der Baumwolle, Pflücken in Handarbeit

Mehr

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Einkommen und Taschengeld Die Einkommen sind in jeder Gesellschaft ungleich verteilt. In manchen Ländern ist der Unterschied größer, in anderen ist er

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

Ziele der Wirtschafts- & Sozialpolitik

Ziele der Wirtschafts- & Sozialpolitik , Lorenzkurve, Umverteilung, Lorenzkurve, Umverteilung Bei der kann man unterscheiden: Personelle entfallen auf die einzelnen Erwerbstätigen? (Stichwort Lorenzkurven) Funktionelle entfallen auf die verschiedenen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG PROZENTRECHNUNG Der Begriff Prozent taucht im Alltag häufig auf und wird oft intuitiv richtig verwendet. Was ist aber nun 1 Prozent (Schreibweise: %) wirklich? Dies sei nun an einem einfachen Beispiel

Mehr

Wachstums/Abnahmeprozesse leicht 1

Wachstums/Abnahmeprozesse leicht 1 Wachstums/bnahmeprozesse leicht 1 Entscheide, ob lineares oder exponentielles Wachstum vorliegt: Susi ist krank. Sie muss von einem bestimmten Tag an täglich 4 mg eines Medikaments einnehmen. 20 % des

Mehr

Wirtschaft anders denken

Wirtschaft anders denken Alrun Vogt Wirtschaft anders denken Vom Freigeld bis zum Grundeinkommen Dieses Beispiel zeigt, dass nicht alle von diesem Geldvermehrungssystem profitieren können; dass es nur funktionieren kann, wenn

Mehr

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.org

WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.org WAS IST GERECHT? Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Einkommen und Taschengeld Die Einkommen sind in jeder Gesellschaft ungleich verteilt. In manchen Ländern ist der Unterschied größer, in anderen ist er

Mehr

Die wirtschaftlichen Kosten des Russlandbildes

Die wirtschaftlichen Kosten des Russlandbildes Die wirtschaftlichen Kosten des Russlandbildes [von Dr. Christian Wipperfürth] Das Image Russlands ist, sagen wir, verbesserungsfähig. Welche Auswirkungen hat dies auf die russische Wirtschaft? Ich möchte

Mehr

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT

FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT FACT SHEET VERMÖGENSVERTEILUNG UNTERSTÜTZENDE INFORMATIONEN ZUR SORA-UMFRAGE ZUM THEMA UNGLEICHHEIT Vermögensverteilung in Österreich Vermögensverteilung in Österreich Ergebnis Sozialbarometer: 89% stimmten

Mehr

Magnet für ausländische Studenten

Magnet für ausländische Studenten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 31.07.2014 Lesezeit 3 Min. Magnet für ausländische Studenten Immer mehr Studenten in Deutschland entscheiden sich für eine private Hochschule.

Mehr

EU-Nettolasten ungerecht verteilt gerade Deutschlands Lasten überhaupt nicht nachvollziehbar

EU-Nettolasten ungerecht verteilt gerade Deutschlands Lasten überhaupt nicht nachvollziehbar Einzelstudie 02: Zahlmeister Deutschland EU-Nettolasten ungerecht verteilt gerade Deutschlands Lasten überhaupt nicht nachvollziehbar I. Wie die Zahllasten bisher in der EU verteilt sind Zwischen der EU

Mehr

Weltweite Flüchtlingskrise

Weltweite Flüchtlingskrise Weltweite Flüchtlingskrise Ein System stösst an seine Grenzen Wie Europa mit der Flüchtlingskrise umgeht Weltweit sind über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dieser traurige Rekord wurde in einem Bericht

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer, 1788-1840) Sehr geehrte Ausstellungsbesucherinnen und Ausstellungsbesucher, mit dem Zitat von Arthur Schopenhauer

Mehr

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT Umgang mit Grafiken 1 von 24 Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Zeichnung: Jan Tomaschoff/www.toonpool.com Dauer Inhalt Ihr Plus 1 bis 3 Stunden verschiedene

Mehr

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien

Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien Gerechtigkeit - Instrumente für eine gerechte Stadt Urbane (Un-)Gerechtigkeit - Die soziale Lage in Wien 12. Juni 2014 DSA Peter Stanzl, MAS Folie 1 Ausgangspunkt Was ist unter (sozialer) Gerechtigkeit

Mehr

KEINE PRIVILEGIEN FÜR AUSLÄNDISCHE MULTIMILLIONÄRE JA AM 30. NOVEMBER ZUR ABSCHAFFUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG

KEINE PRIVILEGIEN FÜR AUSLÄNDISCHE MULTIMILLIONÄRE JA AM 30. NOVEMBER ZUR ABSCHAFFUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG KEINE PRIVILEGIEN FÜR AUSLÄNDISCHE MULTIMILLIONÄRE JA AM 30. NOVEMBER ZUR ABSCHAFFUNG DER PAUSCHALBESTEUERUNG ABLAUF - (Sozialdemokratische) Steuerpolitik - Ungleichheit steigt auch dank Privilegien für

Mehr

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4)

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) 1 Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) Aufgabe 1 Eine Kreuztabelle beinhaltet unterschiedliche Verteilungen. a) Geben Sie an, wie diese Verteilungen heißen und was sie beinhalten. b) Welche

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 31.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen Zwar wächst die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten, doch seit der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen 30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 ufgaben und Lösungen 1 OJM 30. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 ufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit egründungen

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 058/2013 Erfurt, 13. März 2014 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2013: Importe steigen, Exporte sinken weiter Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% %

SMALL & CR4 40 (N = 63) F E/F F E/F F E/ F 25% % 1 Beispiel 4 (Die Lorenzkurve in der Betriebswirtschaft) Example 4.1 (The distribution of firms in Germany) Source: Vivek Ghosal, Prakash Loungani, The differential impact of incertainty on investment

Mehr

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie». 4 9 2 3 5 7 8 6 2 Magische Quadrate Magische Quadrate ie bbildung zeigt einen usschnitt aus lbrecht ürers Kupferstich «Melancholie». ei genauem Hinsehen erkennen Sie ein magisches Quadrat vierter Ordnung.

Mehr

INVALSI-TEST SNV 2014

INVALSI-TEST SNV 2014 Landesbericht Südtirol INVALSI-TEST SNV 2014 LERNSTANDSERHEBUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN OBERSCHULE 2. KLASSEN BERUFSBILDUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1. Schülerdaten... 3 2. Vergleich aller Gesamtmittelwerte...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armes reiches Deutschland? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armes reiches Deutschland? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wer ist arm und wer ist reich in Deutschland? 4 Arbeitsblätter Dr. Monika

Mehr

Politik.Parteien. Wahlen in den USA

Politik.Parteien. Wahlen in den USA Politik.Parteien. Wahlen in den USA Gesellschaftliche Ausgangslage Die Neue Welt Zukunftsorientierte Gesellschaft Optimistische Grundeinstellung Land der unbegrenzten Möglichkeiten Frontier Individualismus

Mehr

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck Zielsetzung Das Weltspiel ermöglicht es, statistische Zahlen zu Weltbevölkerung, Süßwasserverteilung, Wasserfußabdruck (absolut und pro Kopf), Handelsbeziehungen

Mehr

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Finanzplatz Hamburg e.v. am 4. April 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann

Mehr

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden.

a) Nennen Sie die verschiedenen Ebenen der amtlichen Statistik in Deutschland und die dafür zuständigen Behörden. Statistik I, SS 2005, Seite 1 von 9 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - selbst erstellte Formelsammlung für

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

2.3 Kubikwurzeln. Verbinde jeweils die Kubikwurzel mit ihrer Lösung! Du erhältst ein Lösungswort! Genial! Mathematik 4 - Übungsteil - Basic Edition

2.3 Kubikwurzeln. Verbinde jeweils die Kubikwurzel mit ihrer Lösung! Du erhältst ein Lösungswort! Genial! Mathematik 4 - Übungsteil - Basic Edition 2 2.3 Kubikwurzeln 1 Verbinde jeweils die Kubikwurzel mit ihrer Lösung! Du erhältst ein Lösungswort! 28 Genial! Mathematik 4 - Übungsteil - Basic Edition genialmathematik_4_übum_2.indd 28 27.07.11 15:00

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 066/2015 Erfurt, 25. März 2015 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2014: Anstieg der Exporte um 9,1 Prozent Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Jakob Kapeller Präsident der AK Oberösterreich Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz Pressekonferenz

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal Nr. 127 Mai 2017 Das außenpolitische Journal Krieg in Korea? Neue geopolitische Realitäten Südkorea und Krise in Ostasien Gefahren durch THAAD Chinas Politik in Nordostasien Die Story Warum musste Gaddafi

Mehr

Keine eindeutige Wahrheit

Keine eindeutige Wahrheit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min Keine eindeutige Wahrheit Wie viel genau besitzen die reichsten 10 Prozent der Bundesbürger? Weil

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Es war einmal... Steuergerechtigkeit Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. Jean

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren. Beitrag 16 S 1 Verlauf Material Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Themen: Zeichnung: Tomasschoff/CCC, www.c5.net Verschiedene

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur 1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit 1.1.1 Erwerbsstruktur Brainstorming zum Thema Arbeit Ausbildungsberufe Nationale Erwerbsstruktur: Wirtschaftssektoren primärer

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 172/2014 Erfurt, 24. Juni 2014 Thüringer Außenhandel im 1. Vierteljahr 2014: Importe verzeichnen den bisher besten Jahresstart Nach Mitteilung des Thüringer

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 1 Mein Vortrag basiert auf dem Buch von Brando Milanovic: Global Inequality A new approach for the age of globalization (2016) Dieser

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Station 1: Funktionen beschreiben

Station 1: Funktionen beschreiben Station 1: Funktionen beschreiben Betrachte folgende Funktion und versuche, die unten gestellten Fragen zu beantworten. Bei jeder Antwortmöglichkeit steht ein Buchstabe, den du in die dafür vorgesehenen

Mehr

Vor dem Lesen. Faktoren für ein positives Image. Faktoren für ein negatives Image

Vor dem Lesen. Faktoren für ein positives Image. Faktoren für ein negatives Image Deutschland ist Imageweltmeister Niveau /1 Presse und Sprache ugust 008, Seite 5 Übungs- und Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung auf den TestDaF Erstellt von Susanne Haberland Vor dem Lesen 1. Der rtikel

Mehr

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller Rahmenbedingungen deutlich eingeschränkte Handlungsspielräume der

Mehr

Wenn einer eine Reise tut

Wenn einer eine Reise tut Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urlaub 23.07.2015 Lesezeit 4 Min Wenn einer eine Reise tut Fast sechs von zehn Bundesbürgern haben im vergangenen Jahr eine Reise gemacht, die

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t 2 Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik B211 Quadratische Funktionen

Mehr

WIE (UN-)GERECHT IST REICHTUM?

WIE (UN-)GERECHT IST REICHTUM? HINTER- GRUND 19.8.2015 WIE (UN-)GERECHT IST REICHTUM? Sonderauswertung der Household Finance and Consumption Survey Gerechtigkeitsurteile und Vermögensverteilung in Österreich RUDI KASKE Präsident der

Mehr

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner.

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner. Öffentliche Sicherheit und Kriminalität Ausgewählte Indikatoren: 1. Gesamtkriminalitätsziffer (Indikator K001) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Straftaten auf 100.000 Einwohner, ab 1963

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik AG Mathematik, Sankt Pölten 11.11.2009 Markus Binder Modell für die zentrale srp im Schulversuch Teil I: Aufgaben mit 15-25 Items Teil II: 6-8 Aufgaben,

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts

Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts Umundu Festival für nachhaltige Entwicklung 2017: Armut & Reichtum Ellen Ehmke Analystin zum Thema soziale Ungleichheit I. Was ist globale Ungleichheit?

Mehr

Steuerstatistiken des Kantons St. Gallen

Steuerstatistiken des Kantons St. Gallen Steuerstatistiken des Kantons St. Gallen Kantonaler Datenbericht im Rahmen des Forschungsprojektes Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in der Schweiz (SNF P3 (143399) Februar 2016 Kontakte und weiterführende

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Selbstständig? Nein danke!

Selbstständig? Nein danke! Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmensgründungen 04.02.2016 Lesezeit 3 Min. Selbstständig? Nein danke! Vom Tellerwäscher zum Millionär, aus der Garage an die Weltspitze

Mehr

Geburtenentwicklung in Deutschland

Geburtenentwicklung in Deutschland Geburtenentwicklung in Deutschland 5 Zusammengefasste Geburtenziffern je 1 Frauen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Trendlinie Geburten je 1 Frauen 1871/8 191/1 1913 1916 1919 1922 1925 1928 1931 1934 1937 194 1943

Mehr

Krise als Chance? Inhalt. Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Dynamische Simulation der Effekte eines Grundeinkommens

Krise als Chance? Inhalt. Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Dynamische Simulation der Effekte eines Grundeinkommens Bedingungsloses Grundeinkommen: die Krise als Chance? Peter Fleissner und Robert Foltin Inhalt zur jüngsten Einkommensentwicklung in Österreich Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Dynamische

Mehr

männliche Ausländer Nutzt bei der Lösung der Aufgaben ein Tabellenkalkulationsprogramm (etwa Excel).

männliche Ausländer Nutzt bei der Lösung der Aufgaben ein Tabellenkalkulationsprogramm (etwa Excel). Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 8 08/2009 Titel? Infos: www.mued.de Werden in Deutschland häufiger deutsche oder ausländische Männer verurteilt oder häufiger Männer als Frauen verurteilt

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

3 Gewaltenteilung. Inhalt

3 Gewaltenteilung. Inhalt easyvote school 3 Gewaltenteilung Inhalt Die SuS erarbeiten die Aufgaben der drei Staatsgewalten mithilfe des Clips und Textes. Sie beschäftigen sich mit der Frage, warum es eine Gewaltenteilung gibt.

Mehr

Vermögensverteilung in Österreich und der EU

Vermögensverteilung in Österreich und der EU Vermögensverteilung in Österreich und der EU GPA-djp Betriebsräte-Konferenz 04.04.2013 Martin Schürz Private Meinung des Vortragenden - 1 - Gliederung 1) Ergebnisse für Österreich (www.hfcs.at) 2) Ergebnisse

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik Übungsaufgaben zur Klausur Statistik 1.) Mittelwerte und Streumaße I Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer geschlossenen Ortschaft notierte die Polizei folgende 20 Messwerte in km/h: 45;

Mehr

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien,

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien, Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Tax Freedom Day 2014-12. August 2014 - Austrian Economics Center Wien, 08.05.2014 [1] Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange müssen die österreichischen

Mehr