requisis Der HIS-Prozess und der ReqIF-Standard stellen derzeit den Stateof-the-Art-Standard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "requisis Der HIS-Prozess und der ReqIF-Standard stellen derzeit den Stateof-the-Art-Standard"

Transkript

1 Vortrag auf der RECONF 2013 Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeuges im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Der HIS-Prozess und der ReqIF-Standard stellen derzeit den Stateof-the-Art-Standard zum Thema Austausch von Requirements zwischen Hersteller und Zulieferern insbesondere im Automobilbereich dar. Der HIS-Prozess beschreibt hierbei den Austausch-Prozess sowie die verwendeten Status-Attribute und der ReqIF-Standard das Austauschformat. Um ein Austauschwerkzeug zu entwickeln, welches beide Standards sinnvoll umsetzt, sind Anforderungen zu beachten, die auf den ersten Blick nicht direkt erkennbar sind. Der Vortrag berichtet von den Ergebnissen des ReqIF-Implementor- Forums in Bezug auf den HIS-Prozess, eigenen Analysen beider Standards und wie diese in die Entwicklung eines Austauschwerkzeuges eingeflossen sein. Hierbei werden insbesondere die technischen und prozessualen Herausforderungen und die angewandten Lösungsansätze vorgestellt.

2 Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses RECONF 2013, in München REQUISIS GmbH Nikolai Stein-Cieslak & Gilbert Assaf REQUISIS GmbH Outstanding in Engineering > Bundesweit agierendes Unternehmen mit Standorten in Berlin und Stuttgart > Dienstleistungen und individuelle Software-Lösungen rund um das Thema Requirements-Engineering > Viele Projektkunden, z.b. im Automobilsektor > Schwerpunkt ist das Requirements-Engineering auf Basis der verbreiteten Plattform IBM Rational DOORS und ihrer Sprache DXL > Anforderungsmanagement, Projektunterstützung, Prozessoptimierung, Software-Entwicklung und Produkttrainings mit technisch-prozessualem Weitblick RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

3 Trainer Nikolai Stein-Cieslak Requirements Manager & Geschäftsführer > Seit 2002 im Bereich des RE&M mit DOORS im Automobilsektor tätig > Seit 2007 Gründer und Geschäftsführer der REQUISIS GmbH > RE&M-Methoden und -Konzepte Trainer Gilbert Assaf Requirements Manager & Software Engineer > Seit 2012 Entwicklungsleitung des Austauschwerkzeuges _ReX > Seit 2012 im Bereich des RE&M mit DOORS im Automobilsektor tätig RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

4 Motivation und Gliederung des Vortrags > Einführung ins Thema > Lieferantenaustausch > HIS-Prozess > Entwicklungsgeschichte von _ReX > Derzeitige Entwicklung > ReqIF-Standard & ReqIF-Implementor-Forum > Stand der Entwicklung & Herausforderungen in der Praxis > Ausblick > Weiterentwicklung des ReqIF-Standards > Zukünftige Features von _ReX Agenda > Einführung ins Thema > Lieferantenaustausch > HIS-Prozess > Entwicklungsgeschichte von _ReX > Derzeitige Entwicklung > ReqIF-Standard & ReqIF-Implementor-Forum > Stand der Entwicklung & Herausforderungen in der Praxis > Ausblick > Weiterentwicklung des ReqIF-Standards > Zukünftige Features von _ReX RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

5 Der Lieferantenaustausch > Ziel: > Abgestimmte Anforderungen > Sicherstellen, dass die Lieferanten die Anforderungen verstanden haben > Systematischer Prozess: > Vereinfacht die Auswertung der Ergebnisse > Erhöht die Qualität durch Verbesserung der Abstimmungsergebnisse und Reduktion von Informationsverlust > Abstimmung in Attributen (Statuswerte und Kommentare je Partner) Bsp: Status/Kommentar Hersteller, Status/Kommentar Zulieferer1 > Üblich: Abstimmung am Anforderungsobjekt selbst oder über eine Offene-Punkte-Liste > Austausch der Daten über ein Austauschwerkzeug, z.b. _ReX Der HIS-Austausch-Prozess > Was ist der HIS-Austausch-Prozess? > Prozessdefinition der HerstellerInitiativeSoftware (HIS) zum Austausch von Anforderungen > Mitglieder der HIS sind führende Unternehmen der Automobilindustrie > Beschreibung sowohl des Gesamtprozesses als auch der Status und Statusübergänge von Anforderungen und Kommentaren > Wie funktioniert die Abstimmung von Anforderungen nach HIS? > Abstimmung in Offenen-Punkte-Listen oder > Abstimmung direkt an der Anforderung > Durch im Vorfeld abgestimmte Attribute > Übertragung von Löschinformationen explizit (durch Attribut) oder implizit (durch Fehlen der Objekte in Austauschdatei) RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

6 Der HIS-Austausch-Prozess (Zustände der Abstimmung) > OEM-Status (Initiale Werte und Reaktion auf den Lieferantenstatus) > <leer> <empty< empty> Initialer Wert, bevor der OEM das Objekt kategorisiert hat. > nicht zu bewerten (not to evaluate) Das zugehörige Objekt muss vom Lieferanten nicht bewertet werden (z. B. Überschriften). > zu bewerten (to( evaluate) Für das zugehörige Objekt wird vom Lieferanten eine Bewertung erwartet. > Akzeptiert (accepted( accepted) Die Bewertung des Lieferanten wird akzeptiert. > nicht akzeptiert (not( accepted) Die Bewertung des Lieferanten wird nicht akzeptiert. Die Ablehnung muss in einem Kommentarattribut begründet werden. > Lieferantenstatus (Reaktion auf die Anforderungen und ggf. OEM-Kommentar) > <leer> <empty< empty> Initialer Wert, bevor der Lieferant die Anforderung bewertet hat. > Klärungsbedarf (to( clarify) Der Lieferant sieht einen Klärungsbedarf. Er muss aktiv mit dem OEM den Sachverhalt klären. > akzeptiert (agreed( agreed) Der Lieferant akzeptiert die Anforderung. > nicht akzeptiert (not agreed) Der Lieferant akzeptiert die Anforderung nicht. Die Ablehnung muss in einem Kommentarattribut vom Lieferanten begründet werden. > akzeptiert mit Einschränkungen (partly( agreed) Der Lieferant akzeptiert die Anforderung mit Einschränkungen. Die Einschränkungen müssen in einem Kommentarattribut vom Lieferanten erläutert werden. OEM-Status <empty> Final init- State not to evaluate to evaluate intermediate states valid states accepted invalid not accepted changed RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

7 Supplier-Status <empty> intermediate states valid states agreed to clarify changed partly agreed deleted not agreed _ReX Motivation für ein neuartiges Werkzeug > Im Rahmen unserer RM-Projekte haben wir für Kunden auf OEM- und Zulieferer-Seite Anforderungen ausgetauscht. > Insbesondere auf der Zulieferer-Seite war das Leid groß, da der Austausch mit dem bestehenden Tool sehr fehleranfällig und langsam war. > Es wurde der Wunsch an uns herangetragen, ob wir nicht ein eigenes Werkzeug entwickeln könnten, welches > stabil, > schnell (insb. bei großen Modulmengen), > möglichst transaktionssicher, > kompatibel zu aktuell verfügbaren RiF/ReqIF-Tools, > automatisierbar oder bereits stark automatisiert ist und > in bestehende Prozesse integriert werden kann. > Hiervon motiviert entschieden wir, ein eigenes ReqIF-Werkzeug für IBM Rational DOORS zu entwickeln: _ReX RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

8 _ReX Entwicklungsgeschichte > 2010 begannen wir daher mit der Entwicklung eines eigenen Rif/ReqIF-Werkzeuges. > Technologieentscheidung: > Schnell raus aus Doors. > Transformation in ReqIF oder RIF in Java. > Verwendung eines eigenen Datenmodells für Transformation statt Standard-Werkzeugen wie XSLT zu Gunsten der Geschwindigkeit. > Um eine reibungslose Interoperabilität mit anderen RM-Werkzeugen zu erreichen, begannen wir uns stark im ReqIF-Implementor-Forum zu engagieren. > Hier waren die relevanten Kunden und Tool-Anbieter vertreten, so dass wir unser Produkt _ReX in Kombination mit anderen Werkzeugen testen konnten. > Auch konnten wir unsere Entwicklungsgeschwindigkeit an den Bedarf der Kunden anpassen, da die Investition in ein neues Werkzeug erst mit ReqIF-Unterstützung der anderen RM-Werkzeuge interessant wird. > Die gewonnene Zeit konnten wir für ausgiebige Tests und viele interessante Features nutzen. Agenda > Einführung ins Thema > Lieferantenaustausch > HIS-Prozess > Entwicklungsgeschichte von _ReX > Derzeitige Entwicklung > ReqIF-Standard & ReqIF-Implementor-Forum > Stand der Entwicklung & Herausforderungen in der Praxis > Ausblick > Weiterentwicklung des ReqIF-Standards > Zukünftige Features von _ReX RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

9 Kurzvorstellung ReqIF (1) > Standard zum Austausch von Anforderungen > Spezifikation bei der OMG (Object Management Group) verfügbar > Wird Unterstützt von REQUISIS, IBM, PTC, Daimler, BMW, etc. > Kurze Geschichte > Entstanden aus dem RiF-Standard > 03/2011 ReqIF Release > Siehe Vortrag OMG ReqIF from international standard to successful implementation von Achim Seibertz und Bertil Muth Kurzvorstellung ReqIF (2) > XML - Format > Erlaubt Abbildung von Anforderungen in XML Format > Schlankeres Design gegenüber RiF > Starke Orientierung an IBM Rational DOORS > Typen, Attribute und Objekte können abgebildet werden ReqIF XML-Datei RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

10 ReqIF-Implementor-Forum > Zusammenschluss aus Tool-Herstellern und Anwendern > Tool-Hersteller: REQUISIS, IBM, PTC, Visure Solutions, etc. > Anwender: BMW, Daimler, Volkswagen, Audi, Continental, etc. > Verschiedene Tests zur Interoperabilität > Stage-Tests (mit synthetischen Daten) > Extended-Tests (mit echten Daten der Anwender) > Regelmäßige Durchführung von Roundtrips zwischen den Tools > Derzeit mit IBM Rational DOORS, IBM Rational DOORS Next, PTC Integrity, _ReX > Regelmäßige Workshops und Telefonkonferenzen zur Klärung von Fragestellungen rund um den ReqIF-Standard Herausforderungen in der Praxis > Automatisches Berechnen der HIS-Status > Erkennung von Änderungen > Erkennung von Inkonsistenzen > Bedeutungen für ein HIS-konformes Austauschwerkzeug RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

11 Automatisches Berechnen der HIS-Status > Grundlage: Automatisches Detektieren von Änderungen und Inkonsistenzen > Vergleich von Attributen & OLE - Objekten > HIS - Status soll automatisch bei Änderung und Inkonsistenz zurückgesetzt werden > Automatisch gesetzte Supplier-Status-Werte (Intermediate Status): > <empty>: Anforderung ist neu. > Deleted: Anforderung gelöscht. > Changed: Anforderung hat sich geändert. > Automatisch gesetzte OEM-Status-Werte (Intermediate Status): > Changed: Anforderung hat sich geändert. > Invalid: Bewertung einer Anforderung bezieht sich auf eine alte Version. Herausforderung bei der Erkennung von Änderungen > Wie stellt der Lieferant fest, dass sich eine Anforderung geändert hat? > Ursache: Der OEM hat eine Anforderung geändert, gelöscht oder neu hinzugefügt. > Lösung: Das Austauschwerkzeug muss einen Änderungsvergleich bieten, welcher geänderte, neue und gelöschte Anforderungen kennzeichnen kann. > Wie stellt der OEM fest, dass die Rückmeldung des Lieferanten sich auf eine veraltete Version einer Anforderung bezieht? > Ursachen: > z.b. die Anforderung wurde seit dem letzten Export vom OEM geändert oder > der Lieferant hat die letzte Lieferung gar nicht oder erst später importiert > Bisherige Lösungen: > Baselinevergleich mit dem letzten Export reicht nicht aus, da nicht erkannt werden kann, ob der Lieferant auch diese Version verwendet hat. Was nun? RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

12 Erkennung von inkonsistenten Rückmeldungen > Beim Export beim Lieferanten werden die Attribute beider Seiten mit exportiert! (Nicht nur die vom Lieferanten ausgefüllten Attribute, wie bei bisherigen Austauschprozessen.) > Die Attribute des OEMs (im Stand, den der Zulieferer hat) aus der Austauschdatei werden für einen Vergleich im Austauschwerkzeug benutzt! > Das Austauschwerkzeug setzt ein Konsistenzattribut an jeder Anforderung. > Die Anforderungen werden jedoch nicht importiert, denn hierbei würden evtl. Daten des OEMs mit alten Ständen überschrieben werden. > Durch das Konsistenzattribut werden inkonsistente Rückmeldungen angezeigt oder können durch ein Postprocessing-Script bereinigt werden. Bedeutungen für ein HIS-konformes Austauschwerkzeug > Eine automatische Erkennung von Änderungen und Inkonsistenzen muss vom Austauschwerkzeug durchgeführt werden. > Nur so kann der HIS-Austausch-Prozess vollständig automatisiert werden. > Eine enge Verzahnung von Austauschwerkzeug und AM-Tool ermöglicht eine starke Automatisierung. > z.b. automatisches Pre- und Postprocessing, um eine automatische Weiterverarbeitung im AM-Werkzeug zu ermöglichen > ReqIF bringt eine nie dagewesene Tool-Kompatibilität. > Trotzdem sind bidirektionale Test zwischen den Herstellern unerlässlich. > Hierfür bietet das ReqIF-Implementor-Forum den idealen Rahmen. RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

13 Ergebnisse der Tool-Entwicklung > _ReX > unterstützt ReqIF > unterstützt die Einbeziehung von kundenspezifischem Pre- und Postprocessing > bietet Änderungserkennung und Erkennung von Inkonsistenzen > erhöhte Prozesssicherheit > Interoperabilität im ReqIF- Implementor-Forum erprobt Agenda > Einführung ins Thema > Lieferantenaustausch > HIS-Prozess > Entwicklungsgeschichte von _ReX > Derzeitige Entwicklung > ReqIF-Standard & ReqIF-Implementor-Forum > Stand der Entwicklung & Herausforderungen in der Praxis > Ausblick > Weiterentwicklung des ReqIF-Standards > Zukünftige Features von _ReX RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

14 Ausblick > Ausblick Entwicklung ReqIF > Weitere Tests im ReqIF-Implementor-Forum > 03/2013 ReqIF 1.1 Release > Ab 06/2013 geplantes Ende des ReqIF-Implementor-Forums > Ausblick Entwicklung _ReX > Erstellung einer erweiterten Konfigurations-Oberfläche für die Exportkonfiguration > Lösungen für zeitgesteuerten automatischen Export und Import > Webserviceanbindung an Lieferantenportale mit ReqIF-Schnittstelle > Einbau des optischen OLE-Vergleichs in die Konsistenzprüfung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. > Besuchen Sie auch unseren Messestand und lassen Sie sich von unseren Produkten überzeugen! > Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung! > Nikolai Stein-Cieslak (0800) (30) > Gilbert Assaf (0800) (30) RECONF Implementierung eines ReqIF-Austauschwerkzeugs im Kontext des HIS-Austausch-Prozesses Seite REQUISIS GmbH, Alle Rechte vorbehalten.

15 Vortrag auf der RECONF 2013 Outstanding in Engineering REQUISIS organisiert das Anforderungsmanagement für komplexe softwareintensive Systeme und entwickelt kundenspezifische Software-Solutions. Schwerpunkt ist das Requirements-Engineering auf Basis der führenden Plattform IBM Rational DOORS und ihrer Sprache DXL. Wir helfen Ihnen aber auch gerne bei der Optimierung Ihrer Prozesse. Effektive Trainings komplettieren das Angebot. REQUISIS GmbH Geneststraße 5, D Berlin Telefon 0800 / ; Fax 0800 / REQUISIS GmbH Königstraße 10c, D Stuttgart Telefon 0711 / ; Fax 0800 / info@.com,

Interoperabilität von verschiedenen ReqIF-Schnittstellen. Nikolai Stein-Cieslak Dr. Tim Meyer - REQUISIS GmbH

Interoperabilität von verschiedenen ReqIF-Schnittstellen. Nikolai Stein-Cieslak Dr. Tim Meyer - REQUISIS GmbH Interoperabilität von verschiedenen ReqIF-Schnittstellen Nikolai Stein-Cieslak Dr. Tim Meyer - REQUISIS GmbH ReConf 2016 München, 29. Februar 2016 Nikolai Stein-Cieslak Requirements Manager & Geschäftsführer

Mehr

Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren?

Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren? Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren? RECONF2012, München, 13.03.2012 Peter Starke (REQUISIS GmbH) Nikolai Stein (REQUISIS GmbH) Trainer Peter Starke

Mehr

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 1 Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 2 Abstimmen von Lastenheften und Lieferstufen Produkt- Manager Anwender erstellen abstimmen abstimmen,

Mehr

Effizientes Monitoring von Anforderungen

Effizientes Monitoring von Anforderungen Effizientes Monitoring von Anforderungen > Erfolgreiches Ermitteln des Projektstandes mit requisis_insight REConf 2016 München, 1. März 2016 Raum Ammersee Nikolai Stein-Cieslak Requirements Manager & Geschäftsführer

Mehr

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com Use Cases REQEDIT CLIENT Mai 2014 Übersicht 1. Einführung Anforderungsmanagement 2. Einführung Anforderungsmanagementtools und Austauschformate 3. Warum ReqEdit? 4. Use Cases - kleinere und mittlere Unternehmen

Mehr

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit

Mehr

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014 Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion Polarion User Conference 2014 Agenda Polarion User Conference 2014 Vorstellung Polarion bei Küster Anforderungsaustausch Live-Präsentation Fragen und

Mehr

RIF-Import in APIS IQ-Software

RIF-Import in APIS IQ-Software RIF-Import in APIS IQ-Software Die Schnittstelle wurde im Rahmen eines Hochschul-Projektes entwickelt und zur Verfügung gestellt. Sie ermöglicht den Import von Daten im sog. RIF-Format 1. Dabei handelt

Mehr

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1 Let s go IEC Der Standard IEC eine Welt eine Technologie eine Norm Let s go IEC Hannovermesse 1 Einsatzbereich der Norm IEC Der Standard HM I Zentrale Funktionen Station Gateway Stationsbus Schutz Feldleitgerät

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Kommunikation zwischen OEM und Zulieferer Digitales Lastenheft? Was ist das überhaupt? Was beinhaltet es? Wann wird es erstellt, sollte es erstellt werden?

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern

Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern Sven Kagel sven.kagel@itpower.de Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung

Mehr

Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management

Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management REFERENT Webinar Nr. 4 05. November 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während des Webinars

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Werdegang 1995 Studium Maschinenbau (Fachrichtung Elektrotechnik), TU Clausthal 2001 Wissenschaftlicher

Mehr

David gegen Goliath. Wie sich kleine RE-Toolhersteller gegen die Großen der Branche in einer Toolauswahl geschlagen haben

David gegen Goliath. Wie sich kleine RE-Toolhersteller gegen die Großen der Branche in einer Toolauswahl geschlagen haben 1 David gegen Goliath Wie sich kleine RE-Toolhersteller gegen die Großen der Branche in einer Toolauswahl geschlagen haben 2 WAS SIE HEUTE VON UNS MITNEHMEN KÖNNEN? Unsere Argumente und Erfahrungen, warum

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER AGENDA Vorstellung HOMAG Group Feedback und Erkenntnisse aus dem Projekt 5 Projekt ProFuture Einsatz von Scheer Performance

Mehr

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 1 Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 2 Aufgabenstellung Testfälle auf relevante Anforderungen, Use-Cases, GUI Entwürfe und andere Elemente des Lastenhefts oder des Systementwurfs

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Vorstellung Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Projektleiter: Thomas Merkt, Porsche AG Projektkoordinator: Dr. Marcus Krastel, :em AG 2008, ProSTEP ivip / VDA, 08-12-11 Abgrenzung zum Vorgängerprojekt

Mehr

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme

Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Migration Productstream Professional nach Autodesk Vault Mehr als eine reine Datenübernahme Marco Ramolla / Jens Kieninger Senior Implementation Consultant (Autodesk) / Senior Software Engineer (coolorange)

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Inhalt Einführung in das Geschäftsprozessmanagement und die Prozessmodellierung mit ARIS... 2 Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS... 3 IT-Anforderungsmanagement Requirement Engineering IREB CPRE... 4

Mehr

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK Avectris AG www.avectris.ch IT. Simply Personal. AGENDA 1. Intro 2. Vom Wasserfall 3. Continuous Delivery 4. Infrastructure

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016 Der einfache Weg, Lernkarten für ILIAS 5.1 zu erstellen Dr. phil. Harry Boldt 1 ÜBER MICH Harry Boldt (1961) Ingenieur für Biomedizinische Technik, Medienpädagoge

Mehr

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG Stefan Mieth, AIT GmbH & Co KG As a requirements engineer I want to use the TFS 12032015; 16:30 17:30 Requirements Engineering ist neben Testing wohl der Dauerbrenner, wenn es um gerne vernachlässigte

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2013 1 / 18 UML Einführung Klassendiagramme in der UML Relationen zwischen Klassen 2 / 18 UML: Grundsätzliches

Mehr

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm Logik Zeit 200 EA/1. i-bus EIB / KNX Verwendung des s mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.1" in der ETS 3 Inhalt Seite 1 Problem...3 2 Ursache...4 3 Lösung...5 2005 STOTZ-KONTAKT GmbH 1 / 6 Stand 2007-03-20 i-bus

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

User Group cimerp. IT Forum und User Group - Treffen am Oktober cimdata software news - Juni 2017

User Group cimerp. IT Forum und User Group - Treffen am Oktober cimdata software news - Juni 2017 cimdata software news - Juni 2017 User Group cimerp Weiterentwicklung der cimerp-funktionen User Group-Treffen in Westheim Am 12. Mai fand in Westheim von 10:00-14:00 Uhr das User Group-Treffen statt.

Mehr

Konzept und Umsetzung

Konzept und Umsetzung Konzept und Umsetzung oo-design- Sprache Konzepte Instanz UML eine Umsetzung der Konzepte oo-programmier- Sprache Konzepte Instanz Java eine Umsetzung der Konzepte FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Comos PDMS Integration Brückenschlag zwischen der 3-D-Software PDMS* und der Comos P&ID-Welt

Comos PDMS Integration Brückenschlag zwischen der 3-D-Software PDMS* und der Comos P&ID-Welt Anlässlich Hannover Messe 2009 Comos PDMS Integration Brückenschlag zwischen der 3-D-Software PDMS* und der Comos P&ID-Welt 604 Wörter/ 4380 Zeichen (ohne WZ) Schwelm/Deutschland - Mehr als jemals zuvor

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben.

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Regelungen zur Datenlieferung für Reha-Mitglieder Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben. Unabhängig

Mehr

Strukturiertes Anforderungsmanagement in NICHT Software Entwicklung: Erfahrungen bei der Einführung. Armin Böhmer, REConf 2017

Strukturiertes Anforderungsmanagement in NICHT Software Entwicklung: Erfahrungen bei der Einführung. Armin Böhmer, REConf 2017 Strukturiertes Anforderungsmanagement in NICHT Software Entwicklung: Erfahrungen bei der Einführung Armin Böhmer, REConf 2017 HF-7761EN_C HF-7761DE_C (2013-10) (2014-06) Armin Böhmer RWTH Aachen Diplom

Mehr

Mindbreeze Web Parts. für Microsoft SharePoint. Version 2016 Fall Release

Mindbreeze Web Parts. für Microsoft SharePoint. Version 2016 Fall Release Mindbreeze Web Parts für Microsoft SharePoint Version 2016 Fall Release Status: 04. Mai 2016 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen

Mehr

Generic Interface. Einfacher Datenaustausch zwischen Drittanwendungen und OTRS.

Generic Interface. Einfacher Datenaustausch zwischen Drittanwendungen und OTRS. Einfacher Datenaustausch zwischen Drittanwendungen und OTRS. Das Generic Interface von OTRS OTRS ist weltweit eine der am weitesten verbreiteten Open Source Help Desk Software-Lösungen und der Integrationsbedarf

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching Sustainable Requirements Engineering HOOD GmbH Keltenring 7 82041 Oberhaching Agenda 1. Motivation 2. Was ist Sustainable Requirements Engineering? 3. SuRE a. Phasenmodell b. Audit 4. Wann ist Sustainable

Mehr

RIF-Import in APIS IQ-Software

RIF-Import in APIS IQ-Software RIF-Import in APIS IQ-Software Die Schnittstelle wurde im Rahmen eines Hochschul-Projektes entwickelt und zur Verfügung gestellt. Sie ermöglicht den Import von Daten im sog. RIF-Format 1. Dabei handelt

Mehr

Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten

Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten Hopp/Strößner, ReConf 2011 1 Agenda 1 Vorstellung 2

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Baselining IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 5

Baselining IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 5 Baselining IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 5 Inhalt: Delete und Purge DOORS Baselining Arbeiten mit Baslines Suspect Links Änderungen über die Zeit versionieren, löschen und purgen von Daten

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Anforderungs-Management Test-Management

Anforderungs-Management Test-Management en Das ist im Außenverhältnis Teil des Vertrags-Managements zwischen Kunde und Lieferant. Im Innenverhältnis definiert das die Eigenschaften eines zukünftigen Produktes in technischer, qualitativer und

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Firstbird Integration

Firstbird Integration Firstbird Integration 1 Einleitung Durch das digitale Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm Firstbird können Sie Ihren eigenen Unternehmens- Account erstellen und Mitarbeiter als Talent Scouts einladen. Durch

Mehr

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3 Integration von Change- und Projektmanagement Lothar Buhl itsmf Deutschland e.v. lothar.buhl@masters-consulting.de 1 1 1 2 3 4 Über das itsmf IT Service Management und ITIL Change Management und Projekte

Mehr

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Dr. Michael Jastram ASQF FG-Treffen Requirements Engineering Köln 1. Juni 2017 Agenda Systems und Systems Engineering Was ist ein Modell? Beispiel: Anforderungsmodell

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid Agile Architekturen für News Portale Konzipieren Implementieren Erproben Raimund Heid 2 Partner in der digitalen Transformation adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung

Mehr

Test-Strategien CANopen

Test-Strategien CANopen Insert picture and click Align Title Graphic. Test-Strategien CANopen Interaktiv Automatisiert? CANopen Techdays 26./28.01.09, München/Hamburg 2009. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH Stand: 11.05.2011 RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH / Andreas Fräbel SEITE 1 Inhalt Schutzdatenverwaltung bisher Folgen

Mehr

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 1.1 Der COTI-Standard... 3 1.2 Das COTI-Plugin... 3 2 Installation... 4 2.1 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Halbzeit ohne Verschnaufpause:

Halbzeit ohne Verschnaufpause: Halbzeit ohne Verschnaufpause: Autorenunterstützung und Aftersales- Dokumentation bei der Daimler AG Klaus Schäfer, Daimler AG, Stuttgart Philipp Baur, Congree Language Technologies GmbH, Karlsbad Agenda

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

Anwendungsroutinen im SAS Enterprise Guide organisieren mit Vorlagen und Favoriten

Anwendungsroutinen im SAS Enterprise Guide organisieren mit Vorlagen und Favoriten Webinar@Lunchtime Anwendungsroutinen im SAS Enterprise Guide organisieren mit Vorlagen und Favoriten Herzlich Willkommen bei Webinar@Lunchtime Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education

Mehr

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation

S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation SAP BASIS UND IT-BERATUNG S/4HANA Praxiserfahrung bei der Transformation Installation & Migration AGENDA Überführungsoptionen Neues Hauptbuch Technische Abbildung Simplification Lists Unterstützte Start-Releases

Mehr

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE)

ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE) SAP-Standard für Produktdokumentation ZENTRALE SAP- DOKUMENTATIONSARTEN KNOWLEDGE DESIGN & ENGINEERING (KDE) Version 1.2 Februar 2004 ZENTRALE SAP-DOKUMENTATIONSARTEN Im Folgenden finden Sie einen Überblick

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Uta Griwodz, con terra GmbH Agenda Vorstellung Zielsetzung und Ausgangssituation des Projekts Vorstellung des neuen Prozesses Realisierungsphase:

Mehr

Standard. Individual. Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) IVS Individualisierung von Standardsoftware

Standard. Individual. Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) IVS Individualisierung von Standardsoftware IVS Individualisierung von software Migration von DOORS Classic nach DOORS Next Generation (DNG) 2 IBM DOORS...... ist in vielen Unternehmen seit 20 Jahren im Einsatz... enthält daher oftmals hunderte

Mehr

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn

Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams. Lothar Wendehals. Universität Paderborn Specifying Patterns for Dynamic Pattern Instance Recognition with UML 2.0 Sequence Diagrams Lothar Wendehals 6. Workshop Software-Reengineering Bad Honnef, 3. - 5. Mai 2004 Motivation Unterstützung des

Mehr

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management

Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Requirements basiertes Testen mit JUnit Architektur für eine Verbindung von Requirements Management und Test Management Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Architektur und Umsetzung MKS Integrity MKS Requirements

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Systemsimulation mit VHDL-AMS - Modellaustausch DC/DC-Wandler.

Systemsimulation mit VHDL-AMS - Modellaustausch DC/DC-Wandler. Seite 1,, Seite 2 Gliederung. Einleitung Heutige Vorgehensweise/usgangsbasis Zukünftige Prozessverbesserung : -Prozessverlauf und ufgabenverteilung -Integration des Wandlermodells in ein Fzg.- Bordnetzmodell

Mehr

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8? SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität sqs.com Bitte kopieren Sie eine Folie mit einem geeigneten Bildmotiv aus der Datei Title Slides_DE.pptx (zum Download in den Präsentationsmodus

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile

Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Systemmodellierung mit SysML - Stereotypen und Profile Oliver Stadie 15. Juni 2010 Gliederung Vorwissen: Metamodell Profile & Stereotypen: Motivation Definition & Benutzung Zusammenfassung Diskussionen

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX

Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX Von der Idee zum OEM Köln, 20.03.2013 Ralf Seidel Peter Scheller Automotive Supplier Seminar Agenda 20. März 2013 Köln Gemeinsamer Imbiss 12:20 12:30 12:30

Mehr

Galicaster Software (www.teltek.es)

Galicaster Software (www.teltek.es) Galicaster Software (www.teltek.es) Förderkennzeichen: 01PL11066K Über dieses Learning Bit Abstract In diesem Learning Bit werden die Funktionen erläutert, die der Media Manager der Software Galicaster

Mehr

Terminologieaustausch für Jedermann?

Terminologieaustausch für Jedermann? Terminologieaustausch für Jedermann? Niemand mag Terminologieaustausch, aber man kommt nicht immer drum herum BDÜ-Konferenz 2012, Berlin Übersetzen in die Zukunft Block 7.1 Terminologierecherche und -austausch

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr