Erbrecht und Vorsorgevollmacht
|
|
- Theresa Schwarz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Folie 1 Herzlich Willkommen zum Kurzvortrag über Erbrecht und Vorsorgevollmacht Referent: Notar Dr. Ernst Wahl Notare Königstraße Nürnberg Tel.: 0911/ Fax: 0911/ Mobil: 0173/ Mail:
2 Teil 1 Erbrecht Folie 2 Teil 1 Erbrecht
3 Folie 3 Was ist Erbrecht?
4 Folie 4 Ist das Erbrecht?
5 Was/Wo ist das Erbrecht? RECHTSGEBIETE Grundlagen Rechtsphilosophie Methodenlehre Staatstheorie Rechtstheorie Rechtsvergleichung Rechtsgeschichte Rechtssoziologie etc. Öffentliches Recht Völker-/Europa-/ Verfassungsrecht Staatsorganisation Umwelt-/Gewerberecht Baurecht Kommunalrecht Sicherheits-/Polizeirecht Allgemeines Verwaltungsrecht Steuerrecht (EStG, KStG, UStG, UmwStG, GrErwStG, GewSt, Verbandssteuern, ErbSchStG) Strafrecht Allgemeiner Teil Besonderer Teil - Betrug - Diebstahl - Untreue - Insolvenzstraftaten Sonderstrafrecht Internationales Strafrecht (OWiG) (StPO) etc. Zivilrecht IPR BGB Allgemeiner Teil BGB Besonderer Teil Sachenrecht Familien-/Erbrecht Handels-/Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Tarifrecht BetrVG Wettbewerbs-/ Kartellrecht Insolvenzrecht Patentrecht etc.
6 Querverbindungen Vorsicht! Es gibt Querverbindungen : a) Wer z.b. Eheverträge vereinbart ändert das gesetzliche Erbund Pflichtteilsrecht (automatisch) mit ab b) Wer etwas verschenkt löst z.b. Pflichtteilsergänzungsansprüche des Erbrechts aus c) Wer z.b. Gesellschaften gründet, sollte (gesellschaftsvertragliche) Rechtsnachfolgen beim Tod von Gesellschaftern mit erbrechtlichen Verfügungen und insbesondere mit dem Pflichtteilsrecht abstimmen d) Egal, was man macht, man sollte steuer(recht)liche Folgen vorher prüfen e) Die Erbengemeinschaft Folie 6
7 Die gesetzliche Erbfolge Folie 7 a) Die gesetzlichen Erben b) Ehepartner und Kinder, oder Ehepartner und Eltern c) Die Erbengemeinschaft
8 Die gesetzlichen Erben Folie 8 Vater Mutter Erblasser Ehepartner Kind 1 Kind 2
9 Beispiel: Ehemann verstirbt als erster; Ehefrau und Kinder bzw. Eltern des Ehemannes überleben ZG Folie 9 Ehefrau Kind 1 Kind 2 Kind 3 Vater Mutter Entfernt Verwandte 1/2 1/6 1/6 1/ /2 1/4 1/4 nicht /2 1/2 nicht nicht /4 nicht nicht nicht 1/8 1/8 --
10 Folie 10 GT Ehefrau Kind 1 Kind 2 Kind 3 Vater Mutter Entfernt Verwandte 1/4 1/4 1/4 1/ /3 1/3 1/3 nicht /2 1/2 nicht nicht /2 nicht nicht nicht 1/4 1/4 --
11 Folie 11 GG Ehefrau Kind 1 Kind 2 Kind 3 Vater Mutter Entfernt Verwandte 1/4 1/4 1/4 1/ /4 3/8 3/8 nicht /4 3/4 nicht nicht /2 nicht nicht nicht 1/4 1/4 --
12 Die gewillkürte Erbfolge Folie 12 a) Das privatschriftliche Testament (Einzeltestament, Ehegattentestament) b) Das notarielle Testament (Einzeltestament, Ehegattentestament) c) Der notarielle Erbvertrag d) Der Unterschied zwischen dem Erben und dem Vermächtnisnehmer e) Beispiel Erbvertrag f) Sonderfragen: (Testamentsvollstrecker, minderjährige Nachfolger, etc.) g) Kosten - Erbscheinskosten - Vollzugskosten z. B. beim Grundbuchamt - Notarkosten
13 Der Nachlass und Nachlassgegenstände Folie 13 Nachlass Nachlassgegenstand Nachlassgegenstand Nachlassgegenstand Nachlass- gegenstand Nachlassgegenstand Testamentsvollstrecker als Manager Vermächtnisnehmer (Übereignung) (Mit-) Erbe (n) (Erbengemeinschaft) (Von Selbst-Anfall)
14 Beispiel: Berliner Testament bzw. Erbvertrag bei Notar Folie Vater und Mutter setzen sich gegenseitig zu Alleinerben ein 2. Kinder sind als Schlusserben für den Rest eingesetzt VORSICHT: - Änderungsbefugnis für länger Lebenden nicht vergessen - Pflichtteilsverzicht der Kinder nach Erstversterbendem nicht vergessen - Kosten: Beurkundung, Hinterlegung, Eröffnung, Erbschein
15 Kostenvergleich Folie 15 Notarieller Erbvertrag Notargebühren (incl. USt Registrierung) 1. Todesfall gerichtliche Eröffnungsgebühr 2. Todesfall gerichtliche Eröffnungsgebühr 1.280,- (1.100,-) 100,- (126,-) 100,- (216,-) Gesamt 1.480,- (1.442,-) Reinvermögen (mind. ½ Aktivverm.) der Ehepartner je , somit insgesamt Handschriftliches gemeinschaftliches Testament Notargebühren 0,- 1. Todesfall Eröffnungsgebühr Erbscheinantrag Erteilung des Erbscheins durch Nachlassgericht 2. Todesfall Eröffnungsgebühr Erbscheinantrag Erteilung des Erbscheins durch Nachlassgericht Gesamt (Gerichtsgebühren) 100,- (126,-) 363,- (340,-) 300,- (252,-) 100,- (216,-) 643,- (550,-) 535,- (432,-) 763,- (718,-) 1.278,- (1.198,-) 2.041,- (1916,-)
16 Erbschaftssteuerfreibeträge Folie 16 Persönliche Freibeträge Alt Neu Ehegatte Eingetragener Lebenspartner Kinder, Stiefkinder und Enkel, wenn Eltern verstorben sind Enkel Eltern und Voreltern im Erbfall StKl. II (Eltern bei Schenkung, Geschwister, Neffen und Nichten) StKl. III (Entfernt Verwandte, Lebensgefährte) Versorgungsfreibetrag Ehegatte Eingetragener Lebenspartner Kinder, nach Alter gestaffelt Bis Bis Beschränkt Steuerpflichtige
17 Folie 17 Steuersätze alt/neu im Vergleich (in Prozent) Vermögen bis StKl. I StKl. II StKl. III Alt Neu Alt/neu Alt Neu Alt neu Darüber hinaus
18 Das Pflichtteilsrecht Folie 18 a) Das Problem der weichenden Erben b) Die Lösung: Der notarielle Pflichtteilsverzicht c) Kosten
19 Teil 2 Vorsorgevollmacht, etc. Folie 19 Teil 2 Vorsorgevollmacht, etc.
20 Die Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung Folie 20 Wer handelt für mich, wenn ich nicht mehr geschäftsfähig bin? Habe ich eine Vertrauensperson oder soll ein gerichtlich bestellter Betreuer für mich handeln? Der Ehepartner oder die Kinder sind nicht automatisch Betreuer oder sonst berechtigt für mich zu handeln. VORSICHT! Wenn ich keine Entscheidung durch das Betreuungsgericht möchte muss ich selbst rechtzeitig handeln!
21 Die Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung Folie 21 Drei Elemente des Gesamtproblems beachten: a) Vorsorgevollmacht ( Vermögenssorge ) b) Betreuungsverfügung ( Personensorge ) c) Patientenverfügung ( Leben und Tod )
22 Die Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung Folie 22 Einzelfragen: a) Drei oder nur ein Papier für die drei Probleme? b) Vollmacht oder Erklärung an die, die es an geht c) Möglichst keine Bedingungen /Schnittstellen d) Nötig: 100 % Vertrauen (Vertrauensperson(en)) e) Selber schreiben oder Notar? (Schriftform) f) Notarkosten (bei 100,- TEuro-> 193,97 Euro) g) Bestimmter Inhalt nötig (Formulare bzw. Notar) h) Kontrolle der Ausfertigungen i) Widerruf und Vernichtung der Ausfertigung
23 Tischvorlage Folie 23 Vergleiche auch die beigefügten Hinweise und Muster: Tischvorlage mit Anlage 1: Erbvertrag Anlage 2: Pflichtteilsverzicht Anlage 3: Notarkosten Erbvertrag Anlage 4: Notarkosten Pflichtteilsverzicht Anlage 5, 6: Vorsorgevollmacht und Notarkosten
24 Folie 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Erbrecht für Versicherungsmakler
Erbrecht für Versicherungsmakler Vortrag im Rahmen der Hauptstadtmesse der Fonds Finanz Maklerservice GmbH im September 2014 Referentin: Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Paluka
Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.
Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin
Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden
Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452
Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main
Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten
Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer
Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer Wie kann die Erbschaftsteuer sinnvoll gespart werden? Steuerberater Rechtsanwälte Eugen-Belz-Straße 13 Orleansstraße 6 83043 Bad Aibling
Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung?
Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung? Freitag, 11. April 2014 Referent: Rechtsanwalt Jörg Heuser Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Zertifizierter Testamentsvollstrecker Gesetzliche
ERBRECHT. Die wichtigsten Stichpunkte zum Ehe-, Familien- und Erbrecht. CHRISTINA ANJA GIESE Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht
ERBRECHT Die wichtigsten Stichpunkte zum Ehe-, Familien- und Erbrecht CHRISTINA ANJA GIESE Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Liebe Mandanten, Einzeltestamente, Ehegattentestamente, Vorsorgevollmachten
RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.
RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt
Erben und Vererben mit Sinn und Verstand
Erben und Vererben mit Sinn und Verstand Historisches Sachsenspiegel (1230 1794) Stirbt ein Mann, ohne Nachkommen zu hinterlassen, nimmt sein Vater das Erbe. Wenn er keinen Vater mehr hat, so nimmt es
Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.
Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Ergolding, Juli 2009 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and
14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses
7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten
Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.
Erben und Vererben Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin Briefe an Leroy 1789 2 Überblick
Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer
Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die
Notar Schwarzer, Tegernsee. Erben und Vererben. Erben und Vererben. Notar Wilfried Schwarzer Tegernsee
Notar Wilfried Schwarzer Tegernsee Erben und Vererben Rathausplatz 5 83684 Tegernsee Telefon (08022)7052-0 Telefax (08022) 705252 Mail: info@notariat-tegernsee.de Erben und Vererben 1. Notwendigkeit letztwilliger
S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs
S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf
Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:
Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung
Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament
Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch
14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses
7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten
Notar Dr. Johannes Benz, LL.M.
Notar Dr. Johannes Benz, LL.M. Überblick Vorsorgeplanung Vorsorgevollmacht Überlassung Übergabe Verfügung von Todes wegen Überblick Vorsorgeplanung Planungszeiträume: Überlassung/Übergabe Sofort Vorsorgevollmacht
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick
Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE
Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar
Vorsicht... Erbschaft! Eine Erbschaft bedeutet nicht nur wegen des traurigen Anlasses ein eingeschränktes Vergnügen. Auch nach dem Erbfall erwarten den Erben - in wirtschaftlicher wie in menschlicher Hinsicht
Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer
Was ist zu beachten? Übersicht Warum ein Testament? Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt was? Testament und Erbvertrag: Gestaltungsmöglichkeiten Grenze der Testierfreiheit: Pflichtteilsrecht Erbschaftsteuer:
Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am 05.04.2011 in der Sparkasse Mallersdorf
Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am 05.04.2011 in der Sparkasse Mallersdorf Mit dem Tod eines Menschen geht dessen gesamtes Vermögen (Immobilien, Bar- und Anlagevermögen, Auto, etc., aber
Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl
1 Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl Im Rahmen der Vortragsreihe der Sparkasse Geseke hat
Ernst-Reuter-Platz 10 86150 Augsburg. Telefon (0821) 33051 Telefax (0821) 158586 Notar@Michelfeit.de www.notar.michelfeit.de
NOTAR PAUL MICHELFEIT Ernst-Reuter-Platz 10 86150 Augsburg Telefon (0821) 33051 Telefax (0821) 158586 Notar@Michelfeit.de www.notar.michelfeit.de ERBEN UND VERERBEN Im Gesetz wird s schon stehen? Das Gesetz
Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare
Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare 40212 Düsseldorf Königsallee 70 Telefon (0211) 86 32 72-0 Fax (0211) 86 32 72 20 E-Mail: mail@notare-rombach.de Internet: www.notare-rombach.de Erbe und
Haubner Schäfer & Partner, Bad Aibling
Kreisversammlung BHG Montag, 09.02.2015 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de www.haubner-stb.de ERBRECHT UND TESTAMENT GENERALVOLLMACHT,
Grundzüge der Nachlassplanung
Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater
DER NOTAR INFORMIERT. Erbe und Schenkung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. notar. DNotV. GmbH
DER NOTAR INFORMIERT Erbe und Schenkung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe notar DNotV GmbH Vererben und Erben Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt den Schmuck? Soll ich schon jetzt
Nachfolgeplanung für Versicherungsmakler gut vorbereitet auf den eigenen Ruhestand
Nachfolgeplanung für Versicherungsmakler gut vorbereitet auf den eigenen Ruhestand Vortrag im Rahmen der KVK der Fonds Finanz Maklerservice GmbH im Mai 2015 Referentin: Ulrike Specht Rechtsanwältin und
Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.
Erbrecht I. Vorüberlegungen zur Nachlassgestaltung Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen. 1. Was habe ich zu vererben? Vermögensstatus
Erben und Vererben. Was heißt eigentlich erben? Notarin Susanne Pöllmann-Budnick
Notarin Susanne Pöllmann-Budnick Erben und Vererben Hauptmarkt 11, 90403 Nürnberg Was heißt eigentlich erben? automatischer Vermögensübergang mit dem Tod des Erblassers auf den oder die Erben Vermögen
Streit ums Erbe. Ratssaal der Verbandsgemeinde Wörrstadt Wörrstadt, den 23. Februar 2005 um 19.30 Uhr. Referent:
Streit ums Erbe Ratssaal der Verbandsgemeinde Wörrstadt Wörrstadt, den 23. Februar 2005 um 19.30 Uhr Referent: Fall 1 Der böse Schwager Erblasser E verstirbt 1994 ohne Kinder und ohne Testament und hinterlässt
Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -
Erben und Vererben Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - V. V. V. V. V. V. V. V. IV. IV. IV. IV. 1928 1928 III. III. II. 1925 1926 Geliebte I.
Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2
Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Schenkung/ Übergabe Unterschied Schenkung = ohne Gegenleistung Übergabe = mit Gegenleistungen 3 Übergabe
Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland
Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3
Erbe und Schenkung. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar.
Erbe und Schenkung Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe Beratung inklusive. Der Notar. Vererben und Erben Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt den Schmuck? Soll ich schon jetzt etwas verschenken?
Vorsorge für den letzten Lebensabschnitt
Haspa Stiftungssymposium 2013 Vorsorge für den letzten Lebensabschnitt Wissenswertes zu Vollmacht, Testament und Stiftung Hamburg, 1. November 2013 Haspa Generationenmanagement Ihr Referent: Alexander
Wissenswertes zu Testament und Erbe
Wissenswertes zu Testament und Erbe Sie können über Ihr Hab und Gut weitgehend frei verfügen. Zu Lebzeiten und auch in der Nachlassregelung. Viele Menschen machen jedoch zu Lebzeiten davon keinen Gebrauch.
Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:
Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen
Erbrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München
I. Allgemeines. 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958. Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab 1. 7. 1958
I. Allgemeines. 4. 953 bis 30. 6. 958 ab. 7. 958 Gesetzlicher Güterstand Gütertrennung, 426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 363 ff. BGB Vertraglicher Güterstand allg. Gütergemeinschaft, 437 ff. BGB
Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?
1 Erben und Vererben 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? Ohne Testament tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetz = BGB Bürgerliches Gesetzbuch Gilt seit 1.1.1900,
Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht
Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht Referentin: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Anwaltskanzlei Fachanwältin
Hinweise zur Testamentsgestaltung und zur Erbfolge
Hinweise zur Testamentsgestaltung und zur Erbfolge 1. Vorbemerkungen Fast jedem wird daran liegen, dass sein Vermögen möglichst ungeschmälert auf seine Familie oder die von ihm ausgewählten Erben übergeht.
Erben und Vererben. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. Beratung inklusive. Der Notar.
Erben und Vererben Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe Beratung inklusive. Der Notar. Erben und Vererben Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, wer mein Geld, wer meinen Schmuck?
Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680. Erben und Vererben
Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680 Erben und Vererben Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - V. V.
Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -
Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Referat von Walter Bantleon Pforzheim, 21. Oktober 2013 Überblick I. Was passiert, wenn der Chef ohne Notfallplanung II. ausfällt? Wie sollte
Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1
Erbrecht Aktiv gestaltenoder Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1 Gesetzliche Erbfolge 1.Ordnung: Abkömmlinge -Kinder -Enkel etc. 2.Ordnung: Eltern & Abkömmlinge -Eltern -Geschwister
EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln
EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament Besonderheiten und Fallstricke Von RA Dr. Ulrich Zacharias Berlin - Adlershof Das klassische Berliner Testament: Wir setzen uns gegenseitig zum Alleinerben ein. Erben des Überlebenden
RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG
RICHTIG VERERBEN DURCH TESTAMENT UND ERBVERTRAG Die 11 wichtigsten Fragen an Ihren Notar WOLFGANG TEXTOR Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht CARINA TEXTOR Rechtsanwältin Hagener Straße
Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser
Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass
Immobilien richtig weitergeben und vererben.
Immobilien richtig weitergeben und vererben. Was soll aus meiner Immobilie einmal werden? Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt wird sich eines Tages fragen, was damit passieren soll. Wer soll sie einmal
Erben und Vererben. Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe. 3. Auflage. Beratung inklusive. Der Notar.
Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 3. Auflage Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, wer mein Geld, wer meinen Schmuck? Wer soll sich um die Grabpflege einmal kümmern? Oder
Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger
Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger Vortrag im Rahmen der MMM der Fonds Finanz Maklerservice GmbH im März 2015 Referentin: Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Paluka
Betzendahl & Kaiser Anwaltssozietät und Notariat
Carl-Severing-Strasse 97 a 33649 Bielefeld Telefon: (0521) 94 666-0 Telefax: (0521) 94 666-22 E-Mail: kanzlei@rae-be-ka.de Hompage: www.rae-be-ka.de Erben und Vererben Erben und Vererben, die beiden Seiten
Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht
Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Da ich die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen nachgewiesen habe, bin ich seit dem 1.3.2006 Fachanwalt für Erbrecht. Erläuterungen Abkürzungen: DAA DAI
Richtig vererben was Sie wissen sollten
Richtig vererben was Sie wissen sollten Immer wieder wird die Liebenzeller Mission nach Informationen zum Thema Vererben gefragt. Es müssen mehrere Dinge beachtet werden, damit mit dem eigenen Besitz nach
Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.
Das Erbrecht Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Es wird unterschieden zwischen der: gesetzlichen Erbfolge und der gewillkürten Erbfolge (Testament, Erbvertrag)
Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz
Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:
Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB
Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere
Übertragung von Haus-und Grundbesitz zu Lebzeiten des jetzigen Eigentümers
Übertragung von Haus-und Grundbesitz zu Lebzeiten des jetzigen Eigentümers Welche Gründe können für eine Übertragung sprechen? Vermeidung von Erbschaftssteuer im Erbfall durch mehrmaliges Ausnutzen der
Erben und Vererben Nachfolgeplanung in der Praxis
Erben und Vererben Nachfolgeplanung in der Praxis Riechmann Rechtsanwälte 2013 1 Riechmann Rechtsanwälte Ihre Ansprechpartner für Vermögens- und Unternehmensnachfolge in Familie und Betrieb: Rechtsanwalt
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat
Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis
Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:
Kreishandwerkerschaft Füssen-Marktoberdorf. Erben und Vererben. Die Erbfolge nach Gesetz oder die Alternative: Testament
Kreishandwerkerschaft Füssen-Marktoberdorf Erben und Vererben Die Erbfolge nach Gesetz oder die Alternative: Testament Vortrag am 08.02.2012 Marktoberdorf, Modeon Seite 2 Beispielsfall : Unternehmerin
5. Kapitel Der Erbfall... 237 I. Maßnahmen nach dem Todesfall... 237
Inhalt 1. Kapitel Vorsorge... 19 I. Die Patientenverfügung... 20 1. Zweck einer Patientenverfügung... 20 2. Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung... 20 3. Inhalt einer Patientenverfügung... 21
Vererben und verschenken 28.02.2008
Vererben und verschenken 28.02.2008 Wie Sie Ihr Vermögen erhalten und Steuer schonend weitergeben. Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Testament privatschriftlich notarielles Testament Ehegattentestament Optionen
Der Notar. informiert. Testament und Erbvertrag
Der Notar informiert Testament und Erbvertrag Dr. Martin Kretzer Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Testament und Erbvertrag
Erbschafts-Ratgeber für Eigentümer von Anlageimmobilien
Erbschafts-Ratgeber für Eigentümer von Anlageimmobilien Gesetzliches Erbrecht 1 2 3 Gewillkürte Erbfolge Pflichtteilsrecht Wir informieren, Sie profitieren - Rechte und Möglichkeiten für Erblasser. Schenkungen
Rund um das Testament
Rund um das Testament Referenten: Dr. Ulrike Tremel Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige für Grundstücksbewertung Emil Haubner Steuerberater Rechtsbeistand Zertifizierter Testamentsvollstrecker
Inhalt. Gesetzliche Erbfolge... 11 Das Testament... 12
Inhalt Vorwort... 9 Kapitel 1 Alleinstehende, ledige und kinderlose Personen... 11 Gesetzliche Erbfolge... 11 Das Testament... 12 Kapitel 2 Kinderlose Partner ohne Trauschein... 17 Die Nachteile einer
Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)
Gz.: 520.50 SE (wird von der Auslandsvertretung ausgefüllt) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in
I. Die gesetzliche Erbfolge
Was Sie vom Erbrecht wissen sollten I. Die gesetzliche Erbfolge 1. Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten, insbesondere der Abkömmlinge Verwandt sind Personen, - die voneinander abstammen Verwandtschaft
T A X W R K beraten gestalten vertreten
Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen
Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung
Gudrun Fuchs Rechtsanwältin Maximilianstr. 14/III 93047 Regensburg Telefon: 0941/561440 Telefax: 0941/561420 Internet: http://www.rain-fuchs.de e-mail: kanzlei@rain-fuchs.de in Kooperation mit Steuerberaterinnern
Leonberger Straße 36, 70839 Gerlingen. Tel.: 07156/178099-0 Fax: 07156/178099-11. Leitfaden Erbrecht
Leonberger Straße 36, 70839 Gerlingen Tel.: 07156/178099-0 Fax: 07156/178099-11 Leitfaden Erbrecht Einleitung: Auch wenn man Gedanken über den eigenen Todesfall lieber aus dem Weg geht, so gilt doch der
Ihr Vermögen in guten Händen
Vorwort 5 5 Ihr Vermögen in guten Händen Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar
Informationen zu Erbrecht und Vorsorge
Notar Dr. Bernd Weiß Notarin Bianca Muschel Informationen zu Erbrecht und Vorsorge I. Gesetzliche Erbfolge... 2 II. Testament/Erbvertrag... 3 1.) Was kann man regeln?... 3 2.) Besonderer Regelungsbedarf...
Ratgeber. Testament. und. Erbschaft. Ein Leitfaden
Ratgeber Testament und Erbschaft Ein Leitfaden Vorwort Peter M. Endres Vorstandsvorsitzender KarstadtQuelle Versicherungen Liebe Leserin, lieber Leser, wer schon einmal selbst etwas geerbt hat, weiß wahrscheinlich,
Übertragung privater Liegenschaften
Übertragung privater Liegenschaften Erben und Schenken ohne Steuer geht das? Notar Dr. Hansjörg Brunner Notar Dr. Hansjörg Brunner Vererben oder Schenken? Vermögenserhalt in der Familie Vorsorgevollmacht
Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament
Muster: Festsetzen einer Auflage im Testament Hiermit lege ich, Hans Schmidt, geb., wohnhaft., meinen letzten Willen wie folgt fest: 1. Zu meinem Alleinerben setze ich den Gemeinnützigen Verein der Katzenfreunde«mit
Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind
Schenken und Vererben in Familien mit einem behinderten Kind Vortrag am 26. Februar 2015 Stiftung Helfende Hände in München Referentin : DR. ULRIKE TREMEL Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige
Anregungen für Ihre Überlegungen zum Erbrecht
Anregungen für Ihre Überlegungen zum Erbrecht - Grundlagen, Fragestellungen - Gestaltungsvorschläge!"#$%& '()$%*++,*$-."#$%/ 01#$%/* 23 #$*%/** % 4# 456 7"89 #6 6 6 86 7"89 Notar Tilmann Keith Volljurist,
Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt
Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5
Thema: Testamente. 20.11.2013 Testamente 1
Thema: Testamente 20.11.2013 Testamente 1 Rechtsanwältin Sybille M. Meier Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Sozialrecht meier@ratgeber-arzthaftung.de 1982 Rechtsanwaltszulassung Berlin 1985
Vererben und Verschenken
Vererben und Verschenken Erbrechtliche/steuerliche Grundlagen der Vermögensnachfolge Steuer- und Unternehmensberatung 4-Säulen-Modell der Vermögensnachfolge Lebzeitige Übertragung / vorweggenommene Erbfolge
Rund um Testament, Übergabe und Erbschaftsteuer
Rund um Testament, Übergabe und Erbschaftsteuer Vortrag am 21. Mai 2014 Althoff Seehotel Überfahrt Rottach-Egern Referentin : DR. ULRIKE TREMEL Rechtsanwältin Fachanwältin für Erbrecht Sachverständige
Nielsen Wiebe & Partner. Haben Sie schon geerbt - oder sind Sie noch in Familie? Weinkontor Roberto Gavin, (Walzenmühle), Flensburg 20.
Wirtschaftsprüfer vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Haben Sie schon geerbt - oder sind Sie noch in Familie? Weinkontor Roberto Gavin, (Walzenmühle), Flensburg Referenten: Rechtsanwältin
Vererben und Testament
Juristenfakultät Prof. Dr. Reinhard Welter Institut für deutsches und internationales Bank- und Kapitalmarkrecht www.uni-leipzig.de/wirtschaftsrecht/ www.uni-leipzig.de/bankinstitut/ Vererben und Testament
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge - eine rechtliche Herausforderung 1 Oliver Stumm Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht I. Möglichkeiten und Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge 1. Zeitpunkt Übertragung zu Lebzeiten
Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013
06. März 2013 Vererben und Schenken Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013 Rudolf Herfurth Rechtsanwalt Seite 2 Themenüberblick Schenkung formlos bei sofortigem Vollzug Schenkungsversprechen nur notariell
Erbfolge und Testament
Ihre Notare informieren: Erbfolge und Testament Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie nicht nur über die gesetzliche Erbfolge, sondern auch über die Möglichkeiten informieren, diese zu ändern. Zwar kann
Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?
Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres
Notariat Mannheim. Notariatsdirektor Lutz Milzer N 7, 19 68161 Mannheim Tel.: (0621) 292-1358 www.notar-milzer.de
Notariat Mannheim Notariatsdirektor Lutz Milzer N 7, 19 68161 Mannheim Tel.: (0621) 292-1358 www.notar-milzer.de Erbrecht und Testamentsgestaltung Das Wichtigste Der Erbfall: Verstirbt eine Person, wird
Mai 2007. Willkommen. bei der. Veranstaltung Umsonst ist der Tod.., und das Finanzamt kassiert?? WEP Treuhand GmbH Steuer- und Unternehmensberatung
Willkommen bei der Veranstaltung Umsonst ist der Tod.., und das Finanzamt kassiert?? WEP Treuhand GmbH Steuer- und Unternehmensberatung Mai 2007 Wer sein Ziel nicht kennt, für f den ist kein Wind günstig
Verschenken und Vererben. Vortrag der Notarkammer Frankfurt am Main am 23. März 2011 in Solms
Verschenken und Vererben Vortrag der Notarkammer Frankfurt am Main am 23. März 2011 in Solms Begrüßung und Vorstellung Ruhmann Peters Altmeyer GbR Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Notar Lindenstraße
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten
Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-
Jörg Plesse. Die eigene Erbfolge Das unbekannte Land! Größte Irrtümer und Risiken Hamburg, 4. September 2015. F r a n k f u r t S c h o o l.
Jörg Plesse Die eigene Erbfolge Das unbekannte Land! Größte Irrtümer und Risiken Hamburg, 4. September 2015 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Trainer Jörg Plesse Erb- und Stiftungsmanager mit mehr als