Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar"

Transkript

1 Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2001 Verfasser der nachstehenden Übersicht: Diplom-Finanzwirt (FH) Rüdiger Weimann, Dortmund Ausgewertete Periodica Aktuelles Steuerrecht (AktStR), Der AO-Steuerberater (AO-StB), Betriebs-Berater (BB), bilanz & buchhaltung (b&b), Betrieb und Rechnungswesen (BBK), Der Betrieb (DB), Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Deutsches Steuerrecht (DStR), Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst (DStRE), Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), Deutsche Verwaltungs-Praxis (DVP), DatenverarbeitungRSteuerRWirtschaftRRecht (DSWR), Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG), Erbfolgebesteuerung (ErbBstg), Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht (EWS), Finanzwirtschaft (FW), GmbH-Rundschau (GmbHR), Der GmbH-Steuerberater (GmbH-StB), Gestaltende Steuerberatung (GStB), Höchstrichterliche Finanzrechtssprechung (HFR), Die Information (INF), Insolvenz & Vollstreckung (InVo), Internationales Steuerrecht (IStR), Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), Kommentierte Finanzrechtsprechung (KFR), Kölner Steuerdialog (KÖSDI), Lexikon Steuer- und Wirtschaftsrecht (LSW), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), Österreichische Steuer-Zeitung (ÖStZ), Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), Der Schweizer Treuhänder (ST), Der Steuerberater (StB), Die Steuerberatung (Stbg), Die steuerliche Betriebsprüfung (StBP), Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe (StEA-Kfz), SteuerBrief Touristik (StBT), Steuer-Seminar (SteuerSem), Steuer und Studium (SteuerStud), Steuer-Lexikon (StLex), Die Quintessenz des Steuerrechts (StQ), Steuern und Bilanzen (StuB), Steuer und Wirtschaft (StuW), Die Steuer-Warte (StW), Steuer- und Wirtschafts-Kurzpost (StWK), Steuer&Wirtschaft International (SWI), Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), Umsatzsteuer-Rundschau (UR), Der UmsatzSteuer-Berater (UStB), Umsatzsteuerund Verkehrsteuer-Recht (UVR), Die Wirtschafts- und Steuerhefte (WStH), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF). Weimann (2004) 1

2 Vorbemerkung (1) Die Übersicht versteht sich als Auswahl praxisrelevanter Fachaufsätze. Sie erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bevorzugt bei inhaltsgleichen Beiträgen den verständlicheren und damit praxisnäheren. (2) Die Fachaufsätze dieser Auswertung wurden nach folgenden Ordnungskriterien sortiert: Abzugsverfahren / Neue Steuerschuldnerschaft Bemessungsgrundlage / Änderung der Bemessungsgrundlage Electronic Commerce / Elektronische Rechnungen Entstehung der Steuer / Steuerschuldner /Leistungsempfänger als Steuerschuldner Europäisches Gemeinschaftsrecht Export und Import von Dienstleistungen und Waren: Leistungsort und Steuerbefreiung Gesamt- und themenübergreifende Darstellungen / Allgemeines Geschäftsveräußerung im Ganzen / Vermögensübertragung / Unternehmensnachfolge Grundstücksumsätze: Erschließung / Erwerb / Nutzung / Überlassung Insolvenz, Konkurs Kapitalgesellschaften: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Kraftfahrzeughandel: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Leistungsaustausch Umsatzgegenstand: Lieferungen / Erwerbe / Einheitlichkeit / Abgrenzungen Öffentliche Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Personenzusammenschlüsse: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Rechnung / Rechnungsberichtigung / unberechtigter Steuerausweis Rechtsprechungs- und Literaturübersichten Steuerbefreiungen / Option zur Steuerpflicht Steuersatz Touristische Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Unentgeltliche Wertabgaben / Eigenverbrauch / PKW-Nutzung Unternehmer, Rahmen des Unternehmens / Unternehmensvermögen / Organschaft Verfassungsrecht / Verfahrensrecht / Zivilrecht / Berufsrecht / Strafrecht... und Umsatzsteuer Vorsteuerabzug / -ausschluss / -berichtigung / -vergütung Vorsteuerbetrug, Maßnahmen gegen (insbes. Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz) (3) Verweise innerhalb der Auswertung sind mit gekennzeichnet. Weimann (2004) 2

3 Abzugsverfahren / Neue Steuerschuldnerschaft Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Baden-Württemberg, Außensenate Freiburg, vom (3 K 132/98; nrkr., Az. des BFH: V R 62/01; Keine Haftung des Grundstücks-Ersteigerers bei nachträglicher Option zur Steuerpflicht), EFG 2001 S = Entscheidung 742. Jürgen Hoffmann, Anmerkungen zum Urteil des FG Köln vom (8 K 3099/97; n.rkr., Az. des BFH: V R 61/00; Anwendung der Null-Regelung des 52 Abs. 2 UStDV bei Briefkastenfirma des Leistenden), EFG 2001 S. 466 = Entscheidung 317. Jürgen Hoffmann, Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland-Pfalz vom (1 K 2209/99, nrkr., Az. des BFH: V R 82/01, Nullregelung des Abzugsverfahrens bei Scheinunternehmern), EFG 2001 S = Entscheidung Rüdiger Weimann / Holger Raudszus, Neue Steuerschuldnerschaft auf Eingangsumsätze von ausländischen Unternehmern / Führt das Steueränderungsgesetz 2001zum Wegfall des Abzugsverfahrens und der Nullregelung?, UVR 2001 S Matthias Winter, Einführung der Steuerschuldnerschaft des Auftraggebers Wegfall des Abzugsverfahrens und der Nullregelung, UR 2001 S Bemessungsgrundlage / Änderung der Bemessungsgrundlage Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Köln vom (7 K 5008/99, nrkr., Az. des BFH: V R 72/01, Änderung der USt-Bemessungsgrundlage bei Geltendmachung des sog. "Kleinen Schadensersatzanspruchs" i.s.der 463, 635 BGB), EFG 2001 S = Entscheidung 949. Matthias Hiller, Zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei Warenkreditgeschäften unter Einbeziehung einer Finanzierungsgesellschaft Zugleich Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom , C-34/99 Primback Ltd., IStR 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 48/00, Zahlung eines Dritten nach Uneinbringlichkeit des Entgelts), DStR 2001 S Weimann (2004) 3

4 Axel Leonard, Anmerkungen zum Urteil des FG Niedersachsen vom (5 K 33/00, nrkr., Az. des BFH: V R 73/01, Kein Entgeltscharakter von Pensionskassenbeiträgen einer Rundfunkanstalt für Rundfunkermittler), UR 2001 S Martin Livonius, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-34/99; Primback Ltd.; Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Warenkreditgeschäften unter Einbeziehung einer Finanzierungsgesellschaft ), IStR 2001 S Holger Raudszus, Steuerberichtigung bei nachträglicher Entgeltsminderung / Ermittlung des richtigen Änderungszeitpunktes der Bemessungsgrundlage, UStB 2001 S Franz Rothenberger, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 380/99, Bertelsmann, Bemessungsgrundlage bei tauschähnlichen Umsätzen im Rahmen von Kundenwerbung gegen Sachprämie), KFR 2001 S. 409 = Fach 7 UStG 10, 1/01. Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-404/99; Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Frankreich; Bedienungszuschläge und Preisaufschläge als Teil des Entgelts), UVR 2001 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-86/99, Freemans plc, Besteuerungsgrundlage bei Rabatt auf Katalogpreis, Rabattgutschrift auf gesondertem Konto, Abzug des Rabatts bei Auszahlung an den Kunden), UVR 2001 S Electronic Commerce / Elektronische Rechnungen Michael Baum, Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), NWB 2001 S = Fach 2 S Ingo Günther, OECD-Bericht zur Verbrauchsbesteuerung des elektronischen Handels, UR 2001 S Michael Heil, Das neue Signaturgesetz, NWB 2001 S = Fach 19 S Frank Henseler, Die Umsatzbesteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs, UVR 2001 S Ralph Korf, Besteuerung des elektronischen Handels Entwicklungen 2000/2001, IStR 2001 S C. Marx, Die qualifizierte digitale Signatur, StWK Gruppe 16 S. 281 = Heft 11/2001. Weimann (2004) 4

5 Oliver Sachtleben, Nur hohe Hürden für elektronische Rechnungen oder legislatives Unrecht?, UR 2001 S Udo Vanheiden / Jochen Wenning, Die elektronische Rechnung / Was künftig für den Vorsteuerabzug zu berücksichtigen ist, UStB 2001 S Christoph Wäger, Offline-Lieferung bei Warensendung mit geringem Wert / Steuerliche Vorteile der Verlagerung des Lieferortes, UStB 2001 S Entstehung der Steuer / Steuerschuldner / Leistungsempfänger als Steuerschuldner zum bis dem gültigen Abzugsverfahren siehe dort! Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Niedersachsen vom (5 K 244/97; nrkr., Az. des BFH: V R 58/01; Entstehung der USt beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung), EFG 2001 S = Entscheidung 690. R. Walkenhorst, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 80/99, Steuerentstehung bei Grabpflegeleistungen), KFR 2001 S. 455 = Fach 7 UStG 13, 1/01. Rüdiger Weimann / Holger Raudszus, Neue Steuerschuldnerschaft auf Eingangsumsätze von ausländischen Unternehmern - Führt das Steueränderungsgesetz 2001 zum Wegfall des Abzugsverfahrens und der Nullregelung?, UVR 2001 S o.v., Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 80/99, Steuerentstehung bei Grabpflegeleistungen), HFR 2001 S = Entscheidung 714. Europäisches Gemeinschaftsrecht Rechtsprechungs- und Literaturübersichten siehe dort! Weimann (2004) 5

6 Falko Bode / Dirk Ehle, Die Ausweitung des Prüfungsumfangs im Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH / Das EuGH-Urteil vom Rs. C-61/98, De Haan Beheer BV / Inspecteur der Invoerrechten en Accijnzen Rotterdam, EWS 2001 S. 55. Michael Brenner / Peter M. Huber, Europarecht und Europäisierung in den Jahren 2000 / 2001, DVBl S Bernd Burgmaier, Europarecht und Umsatzsteuer, StB 2001 S Alexander Hagen, Beschränkung des mitgliedstaatlichen Steuerfindungsrechts durch Art. 33 der 6. MWSt-RL und Art. 3 der System-RL, StuW 2001 S Ferdinand Huschens, Die Entwicklung des EG-Mehrwertsteuerrechts im Jahr 2000 (Teil III), UVR 2001 S W. Christian Lohse, Die Bedeutung des EuGH für das nationale deutsche Steuerrecht in der Praxis, DSWR 2001 S Markus Schubert, Expertisensysteme EG-Umsatzsteuer und Internationale Besteuerung, DSWR 2001 S Export und Import von Dienstleistungen und Waren: Leistungsort und Steuerbefreiung Gunter Ammann, Lieferortbestimmung bei innergemeinschaftlichen Transportlieferungen an Abnehmer mit ungesichertem Status nach Art. 28b Teil B der 6. EG-Richtlinie und 3 c UStG, UR 2001 S Ferdinand Huschens, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 108/00; Syndicat des producteurs indépendants (SPI); Ort der Leistung, Leistungen auf dem Gebiet der Werbung, Einbeziehung der durch einen Dritten erbrachten Leistungen), UVR 2001 S Reiner Klein, Einfuhren in die Europäische Gemeinschaft oder Von der Bedeutung des Fiskalvertreters, UVR 2001 S Reiner Klein, Ort des Umsatzes bei Telekommunikationsleistungen / Leistungen im Sinne des 3a Abs. 4 Nr. 12 UStG, UVR 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 50/99, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Inhabers einer liechtensteinischen (Einmann-) Domizilgesellschaft mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland), DStRE 2001 S Weimann (2004) 6

7 Thomas Müller, Anmerkungen zum Urteil des FG Köln vom ( 2 K 92/99, nrkr., Az. des BFH: V R 71/01, (Binnen-) Schiff als Geschäftsleitungsbetriebsstätte, EFG 2001 S = Entscheidung 909. Christoph Wäger, Steuerpflicht und Vorsteuerabzug bei Einfuhrlieferungen / Besonderheiten dargestellt anhand von Fallgruppen, UStB 2001 S Georg von Wallis, Innergemeinschaftliche Dreieckslieferungen / Steuergestaltung durch richtigen Umgang mit der schwierigen Regelung, UStB 2001 S Matthias Winter, Ausfuhr in der EG / Nach BMF-Schreiben Steuerbefreiung auch bei vorheriger Bearbeitung, UStB 2001 S.219. o.v., Innergemeinschaftliche Lieferung / Vertrauensschutz auch bei nachträglicher Vorlage der Beleg- und Buchnachweise, StEA-Kfz 12 / 2001 S. 11. Gesamt- und themenübergreifende Darstellungen / Allgemeines Vorsteuerbetrug, Maßnahmen gegen siehe dort! Dieter Carlé / Peter Bauschatz, Nießbrauch bei Betriebsvermögen zivil- und steuerrechtliche Probleme und Lösungen, KÖSDI 6/2001 S H. G. Christoffel, Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2001, StWK Gruppe 10 S. 37 = Heft 13/2001. Anja Gorris / Jens M. Schmittmann, Umsatzsteuerliche Auswirkungen des Fernabgabegesetzes, BB 2001 S Hans-Hermann Heidner, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Kommissionsgeschäften / Insbesondere die neuere Rechtsentwicklung bei der Leistungskommission, UR 2001 S Matthias Hiller, Ökonomische Wirkungen der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Warenkreditgeschäften, UR 2001 S Klaus-Reiner Jarosch / Thomas Rund / Rüdiger Gluth, Die wichtigsten Gestaltungen der Steuer-Berater zum Jahreswechsel / Steueroptimierung nach der Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts 2001/2002, Teil C: Neue Rechtslage ab 2002 wegen Gesetzesänderungen, StB-Jahresheft 2001 S. 19 ff. Jens Keese, Umsatzsteuer in der Buchhaltung, PdR Gruppe 4 S. 595 = Heft 1/01. Weimann (2004) 7

8 Christoph Kleine-Rosenstein, Buchungen im Rahmen eines Wechselgeschäfts, BBK 2001 S. 873 = Fach 30 S Michael Langer, Änderungen des Umsatzsteuerrechts durch das Steueränderungsgesetz 2001 und das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, NWB 2002 S. 47 = Fach 7 S Hans Nieskens, UmsatzsteuerForum-Praxis diskutiert mit der Audi AG Probleme der Old Economy, UR 2001 S Hans Nieskens, Stellungnahme des UmsatzsteuerForums zum Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2001, UR 2001 S Hans Nieskens, Umsatzsteuer-Vereinigung heißt jetzt UmsatzsteuerForum, UR 2001 S Rainer Spatscheck / Jörg Alvermann, Der Verein im Blickpunkt des Umsatzsteuerrechts / Tipps zur Vermeidung von Steuer(haftungs-)fallen, UStB 2002 S Geschäftsveräußerung im Ganzen / Vermögensübertragung / Unternehmensnachfolge Helmut Lehr, Vorsteuerabzug bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen [Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-408/98, Abbey National plc], DStR 2001 S Martin Robisch, Der Verkauf von Grundstücken als Geschäftsveräußerung im Ganzen, UVR 2001 S Walter Schoor, Vorsteuerabzug bei Erwerb eines auch nichtunternehmerisch genutzten PKW im Rahmen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen, SteuerSem 2001 S. 250 (= Praxis-Fall 74). Gerald Weigl, Grundlagen eines Unternehmenskaufs insbesondere aus steuerlicher Sicht, BB 2001 S o.v., PKW-Erwerb im Rahmen einer Geschäftsveräußerung: Vorsteuer abzugsfähig, StWK Gruppe 1 S Weimann (2004) 8

9 Grundstücksumsätze: Erschließung / Erwerb / Nutzung / Überlassung Dieter Dziadkowski, Zur Zuordnung gemischt genutzter Gegenstände im Umsatzsteuerrecht - zugleich kritische Anmerkungen zur jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, StuW 2001 S Ferdinand Huschens, Umsatzsteuerpflicht bei Überlassung von Sportanlagen - Zu den Folgerungen des BFH-Urteils vom , V R 97/98, INF 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 97/98, Überlassung von Sportanlagen als einheitliche steuerpflichtige Leistung), KFR 2001 S. 379 = Fach 7 UStG 4, 2/01. Gerhard Kupfer, Erschließungsbeiträge im Ertrag-, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht, KÖSDI 7/2001 S Martin Robisch, Leerstand von Gewerbeimmobilien / Praktische Auswirkungen einer geänderten Rechtsprechung, UStB 2001 S Carsten Schmitz / Carl-Ulrich Hildesheim, Die Ferienwohnung im Steuerrecht, DStZ 2001 S. 413 und S Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, Betreiben einer Photovoltaikanlage als unternehmerische Tätigkeit (= Praxistipp Nr. 68), Stbg 2001 S Mark. T. Singer, Vorsteuerkorrektur nach 15a UStG bei Gebäude-Leerstand nach umsatzsteuerpflichtiger Erstvermietung?, StuB 2001 S E. Spetzler, Vorsteuerabzug beim Bau und Betrieb von Sportanlagen (Anmerkungen zu den Urteilen des EuGH vom , Rs. C.150/99, Stockholm Lindöpark AB, und des BFH vom , V R 97/98), UVR 2001 S Dieter Völkel, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen im Rahmen von Erschließungsverträgen nach 124 Abs. 1 BauGB, UR 2001 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 97/98, Überlassung von Sportanlagen als einheitliche steuerpflichtige Leistung), HFR 2001 S = Entscheidung 620. Weimann (2004) 9

10 Insolvenz, Konkurs Karl-Hermann Eckert, Die Anwendung des 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG im Insolvenzverfahren, UVR 2001 S Martin Klünemann, Umsatzsteuer in der Insolvenz, UStB 2001 S. 220, 385. Andreas Viertelhausen, Umsatzsteuer bei der Verwertung im Insolvenzverfahren, InVo 2001 S Kapitalgesellschaften: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Thomas Brinkmeier, Vorsteuerabzug im Vorgründungsstadium, GmbH-StB 2001 S Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Nürnberg vom (II 453/2000, Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt, Az. des BFH: V B 66/01, Börsengang einer Aktiengesellschaft ), EFG 2001 S = Entscheidung Hans-Dieter Grett, Vorsteuerabzug im Vorgründungsstadium einer Kapitalgesellschaft: Widerspruch zwischen nationalem Recht und Anforderungen des Gemeinschaftsrechts nach der 6. EG-Richtlinie, DStR 2001 S Daniel Kast / Alexander F. Peter, Kapitalerhöhung und Börsengang im Umsatzsteuerrecht / Zugleich Stellungnahme zu der Verfügung der OFD München vom S St 431, BB 2001 S Wolfgang Kessler / Wolfgang Schmidt, Umsatzsteuerliche Probleme und Gestaltungsüberlegungen bei Beteiligungskonzernen - Neue Entwicklungen der EuGH-Rechtsprechung, DStR 2001 S Bernd Burgmaier / Peter Löhlein, Transaktionskosten bei Veräußerung von Kapitalgesellschaften / Abgrenzung Verkauf Kapitalgesellschaft/Organgesellschaft, UStB 2001 S. 246, Weimann (2004) 10

11 Kraftfahrzeughandel: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung o.v., Differenzbesteuerung / FG Berlin nimmt Stellung zu Zweifelsfällen, StEA-Kfz 6 / 2001 S. 8. o.v., Kundeninformation zur Behandlung von Prüfgebühren, StEA-Kfz 7 / 2001 S. 5. o.v., EuGH macht differenzbesteuerte Kfz für gewerbliche Kunden attraktiver [Anmerkungen zum Urteil vom , Rs. C- 415/98], StEA-Kfz 7 / 2001 S. 8. o.v., Ausländische Werkstattkunden / Reparatur- und Abschleppleistungen umsatzsteuerlich richtig abrechnen, StEA-Kfz 8 / 2001 S. 6. o.v., Ablösung von Leasingfahrzeugen / Verdeckten Preisnachlass aufdecken!, StEA-Kfz 9 / 2001 S. 6. o.v., All-Inclusive -Leasing-Raten voll umsatzsteuerpflichtig, StEA-Kfz 10 / 2001 S. 3. Leistungsaustausch Eduard Forster, Zahlungen aufgrund von Delkrederevereinbarungen im Zusammenhang mit Zentralregulierungsverträgen, UStB 2001 S Ulrich Grünwald / Annette Pogodda, Ausgabe von Wertgutscheinen durch Händler / Hinweise zur Vermeidung steuerlicher Risiken, UStB 2001 S Schiller, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V R 26/00, Vorlage an den EuGH: Leistungsbeziehungen bei Kraftstofflieferungen an Kfz- Leasingnehmer für Rechnung des Leasinggebers), KFR 2001 S. 337 = Fach 7 UStG 1, 1/01. Weimann (2004) 11

12 Umsatzgegenstand: Lieferungen / Erwerbe / Einheitlichkeit / Abgrenzungen Hans-U. Hundt-Eßwein, Das Rechtsinstitut der (unselbständigen) Nebenleistung / Was sagt die neueste Rechtsprechung dazu?, UStB 2001 S Öffentliche Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Hans U. Hundt-Eßwein, Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungen der öffentlichen Hand, GStB 2001 S Thomas Küffner, Anmerkungen zum Urteil des FG München vom (14 K 541/01; nrkr., Az. des BFH: V B 58/01; Keine Umsatzsteuerbarkeit entgeltlicher Parkplatzüberlassung im Rahmen eines nicht steuerpflichtigen Hoheitsbetriebs), UR 2001 S Ralf Rasche, Sponsoring von Vereinen und öffentlicher Hand / Abgrenzungsfragen zum Leistungsaustausch und Steuersatz, UStB 2001 S Hansdieter Schmid, Die Gemeinde als Steuerschuldner - Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art, FW 2001 S. 87. Martin Strahl, Umsatzsteuerliche Aspekte des Hochschulsports, UR 2001 S Walter Tiedtke, War die Versteigerung der UMTS-Lizenzen eine umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit der öffentlichen Hand?, UR 2001 S Udo Vanheiden, Umsatzsteuerpflicht von öffentlich-rechtlichen Aufgabenträgern, Drittbeauftragten und beliehenen Unternehmern, UStB 2001 S Weimann (2004) 12

13 Personenzusammenschlüsse: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Berlin vom (7 K 7269/99; n.rkr., Az. des BFH: V R 43/01; Geschäftsführungsleistungen eines GbR- Gesellschafters), EFG 2001 S. 926 = Entscheidung 645. Hans U. Hundt-Eßwein, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 49/99; Vorsteuerabzug bei Leistungen an Personenzusammenschluss), KFR 2001 S. 221 = Fach 7 UStG 15, 4/01. Hans U. Hundt-Eßwein, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 79/99; Vorsteuerabzug bei Leistungen an Personenzusammenschluss), KFR 2001 S. 301 = Fach 7 UStG 15, 6/01. Heiz-Willi Kamps / Jörg Alvermann, Außen- und Scheinsozietäten von Freiberuflern / Vermeidung steuerlicher Nachteile durch richtige Gestaltung, UStB 2001 S. 281 Hans-Friedrich Lange, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 79/99; Vorsteuerabzug bei Leistungen an Personenzusammenschluss), HFR 2001 S. 698 = Entscheidung 430. Torsten Wengel, Der Sportverein im Steuerrecht, StuB 2001 S Rechnung / Rechnungsberichtigung / unberechtigter Steuerausweis Electronic Commerce / Elektronische Rechnungen siehe dort! Thomas Carlé, Berichtigung und Vorsteuerabzug bei unzulässigem und überhöhtem Umsatzsteuerausweis [u.a. Anmerkungen zu den Urteilen des BFH vom V R 5/99 - und vom V R 61/97], BeSt 2001 S. 7. Jürgen Derlath, Berichtigung fingierter Rechnungen, PStR 2001 S Hans U. Hundt-Eßwein, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 61/97, Grundsatz der Neutralität der Mehrwertsteuer erfordert Möglichkeit der Berichtigung einer Rechnung auch bei unberechtigtem Steuerausweis), KFR 2001 S. 411 = Fach 7 UStG 14, 5/01. Jens Keese, Vorsteuerabzug: Steuerfalle Rechnung, PdR 6/01 Gruppe 2 Seite 302. Weimann (2004) 13

14 Reiner Klein, Missbräuchlicher Abzug mehrfach ausgewiesener Vorsteuer für ein und dieselbe Leistung, insbesondere beim Kauf von Fahrausweisen, INF 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 61/97; Berichtigung zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer), DStR 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 5/99; Anschluss an das EuGH-Urteil vom ; Rs. C-454/98; Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Möglichkeit der Berichtigung zu Unrecht in Rechnung gestellter Mehrwertsteuer vorzusehen; Guter Glaube des Rechnungsausstellers entbehrlich, wenn er die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt hat), KFR 2001 S. 299 = Fach 7 UStG 14, 3/01. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 77/99, Berichtigung von zu Unrecht in Rechnung gestellter USt), HFR 2001 S = Entscheidung 621. Hans-Friedrich Lange, Neue umsatzsteuerrechtliche Anforderungen an die Rechnungsstellung, DB 2001 S Hans-Friedrich Lange, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 61/97; Berichtigung bei unberechtigtem Umsatzsteuerausweis), HFR 2001 S. 790 = Entscheidung 487. Hans-Friedrich Lange, Zum Vorsteuerabzug geeignete Rechnungen, UR 2001 S O.V., Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 11/98; Berichtigung einer Zweitrechnung), HFR 2001 S. 893 (= Entscheidung 544). Martin Robisch, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 61/97; Berichtigung zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer), DStZ 2001 S Martin Robisch, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 5/99; Anschluss an das EuGH-Urteil vom ; Rs. C-454/98; Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Möglichkeit der Berichtigung zu Unrecht in Rechnung gestellter Mehrwertsteuer vorzusehen; Guter Glaube des Rechnungsausstellers entbehrlich, wenn er die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt hat), DStZ 2001 S Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, Vorsicht vor dem doppelten Ausweis der USt (Praxistipp Nr. 63), Stbg 2001 S Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, Nur eine Rechnung im Sinne des 14 UStG kann eine Schuld auch 14 Abs. 3 UStG auslösen (Praxistipp Nr. 62; Anmerkungen zum Urteil des BFH vom , V R 83/97), Stbg 2001 S Jürgen Serafini, Abkehr von der Sanktions- und Abschreckfunktion des 14 Abs. 3 UStG, GStB 2001 S Ralf Sikorski, Berichtigung zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer, NWB 2001 S = Fach 7 S Weimann (2004) 14

15 Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 83/97; Nur eine Rechnung im Sinne des 14 UStG kann eine Schuld auch 14 Abs. 3 UStG auslösen), HFR 2001 S. 699 = Entscheidung 431. Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 5/99; Berichtigung bei unberechtigtem Umsatzsteuerausweis), HFR 2001 S. 789 = Entscheidung 486. Rechtsprechungs- und Literaturübersichten Ferdinand Huschens, Aktuelle Entwicklungen bei den vor dem EuGH anhängigen Verfahren im Bereich der Mehrwertsteuer, NWB 2001 S = Fach 7 S Ferdinand Huschens, Neue Mehrwertsteuerverfahren vor dem EuGH - Auswirkungen auf das deutsche Umsatzsteuerrecht, UVR 2001 S. 340 und S Werner Kalb, Aus der Rechtsprechung der Finanzgerichte zum Umsatzsteuerrecht im 1. Halbjahr 2001, UVR 2001 S Wilfried Wagner, Übersicht über die Rechtsprechung des BFH zur Umsatzsteuer im Jahr 2000, NWB 2001 S = Fach 7a S Rüdiger Weimann, UmsatzsteuerPraxisSpiegel (UVR-UPS) 2/2001, UVR 2001 S Rüdiger Weimann, Die Umsatzsteuer-Literatur, die Sie kennen müssen!, UStB 2001 S. 222, 253, 286, 322, 357, 394 o.v., Die Umsatzsteuer- Highlights 2001 / Checkliste zur Erinnerung an das Wichtigste aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung, UStB 2001 S Weimann (2004) 15

16 Steuerbefreiungen / Option zur Steuerpflicht Grundstücksumsätze siehe dort! Wolfgang Bornheim, Steuerbefreiung der Umsätze für die Luftfahrt / Sonderregelung für die Personen- und Güterbeförderung, UStB 2001 S Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Baden-Württemberg, Außensenate Freiburg, vom (11 K 16/92; nrkr., Az. des BFH: V R 44/01; Bankprovisionen = kick-back zu Gunsten eines Vermögensverwalters bei An- und Verkäufen von Wertpapieren im Namen und für Rechnung eines Auftraggebers gem. 4 Nr. 8e UStG 1980), EFG 2001 S. 999 = Entscheidung 688. Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Baden-Württemberg vom (3 K 128/98, nrkr., Az. des BFH: V R 67/01, USt-Pflicht der Verschaffung von Versicherungsschutz gegen bestimmte Schäden bei Gebrauchtwagen / "Car- Garantie"), EFG 2001 S = Entscheidung 905. Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Nürnberg vom (II 6 / 1999, nrkr., Az. des BFH: VII R 77/00, Haftung nach 69 AO bei Option zur USt trotz fehlender Mittel), EFG 2001 S = Entscheidung 918. Carl-Ulrich Hildesheim / Carsten Schmitz, Die umsatzsteuerliche Behandlung von Ärzte-Gutachten unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung, DStZ 2001 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 23/00; Rückgängigmachung des Verzichts auf Steuerbefreiung), HFR 2001 S. 701 = Entscheidung 432. Katrin Krupske, Betätigungsfelder von Krankenhäusern aus umsatzsteuerlicher Sicht, DStZ 2001 S Helmut Lehr, Die Umsatzssteuerbefreiung für ähnliche heilberufliche Tätigkeiten (Gesundheitsfachberufe) im Lichte aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung, DStR 2001 S Frank van Nahmen, Sachverständigentätigkeit eines Arztes, NWB 2001 S = Fach 7 S Holger Raudszus, Gutachterliche Tätigkeit eines Arztes / Abweichung von den UStR 2000 durch aktuelles BMF-Schreiben, UStB 2001 S Martin Robisch, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 23/00; Rückgängigmachung des Verzichts auf Steuerbefreiung), DStZ 2001 S Weimann (2004) 16

17 Uwe Schimmelschmidt / Mandy Otto, Umsatzsteuerbefreiung für Vermittlungsleistungen bei mehrstufigen Vertriebsstrukturen / Voraussetzungen nach 4 Nr. 8 Buchst. e und f UStG, UR 2001 S Jürgen Serafini, Umsatzsteuerliche Optionsprobleme bei der Vermietung an Gemeinschaften (Anmerkungen zum Urteil des BFH vom , V R 79/99), GStB 2001 S Ralf Sikorski, Folgen des Widerrufs der Option zur Umsatzsteuerpflicht / Setzt die vielfach bemühte Neutralität der Mehrwertsteuer auch voraus, dass Umsatzsteuer und Vorsteuer zeitgleich entstehen?, NWB 2001 S = Fach 7 S R. Walkenhorst, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 23/00, Rückgängigmachung einer Option), KFR 2001 S. 341 = Fach 7 UStG 9, 1/01. Steuersatz Thomas Müller, Anmerkungen zum Urteil des FG Köln vom , 7 K 6694/98, nrkr., Az. des BFH: V R 21/01, Kommerzielle Werbung durch gemeinnützigen Sportverein Volltext: EFG 2001 S. 389 = Entscheidung 253. Friedrich Schröder, Ausgliederungen aus gemeinnützigen Organisationen auf gemeinnützige und steuerpflichtige Kapitalgesellschaften, DStR 2001 S Susanne Schröder, Unverbindliche Zolltarifauskünfte für Umsatzsteuerzwecke - uvzta, UVR 2001 S Touristische Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung H. Jürgen Henkel, Sonne, Wind und Umsatzsteuer bei Segelschiffreisen / Beurteilungshinweise zu ungelösten Fragen, UStB 2001 S H. Jürgen Henkel, Die Betreuungsleistungen der Reiseleiter und Animateure / Gestaltungsfragen bei der Besteuerung von Reiseleistungen, UStB 2001 S o.v., Kreuzfahrten mit Segelyachten, StBT 7 / 2001 S. 4. o.v., Incentive-Reisen: Bestimmung der Bemessungsgrundlage, StBT 7 / 2001 S. 5. Weimann (2004) 17

18 o.v., Kulanzgutscheine und Margensteuer, StBT 7 / 2001 S. 6. o.v., Die mehrstufige Margenbesteuerung (Teil II): Reiseveranstalter mit Sitz im Drittlandsgebiet, StBT 7 / 2001 S. 8. o.v., Freiplätze von Reisebegleitern und Journalisten, StBT 7 / 2001 S. 13. o.v., Die Risikofaktoren des B2B-Geschäftes, StBT 8 / 2001 S. 9. o.v., Tourismus im Weltall einige steuerrechtliche Gedanken, StBT 10 / 2001 S. 13. o.v., Vorsteuerabzug aus Inlandsflugtickets: Ausstellung auf das Unternehmen erforderlich?, StBT 11 / 2001 S. 6. Unentgeltliche Wertabgaben / Eigenverbrauch / PKW-Nutzung Helmut Boettger, Verwendung entnommener Pkws zu außerunternehmerischen Zwecken / Konsequenzen aus aktuellen EuGH-Urteilen, UStB 2001 S Dieter Dziadkowski, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (verbundene Rechtssachen C-322/99, Fischer und C-323/99, Brandenstein; Entnahme eines Betriebsgegenstands zu privaten Zwecken, Begriff der Bestandteile eines entnommenen Gegenstands), IStR 2001 S Dieter Dziadkowski, Begrenzung der Eigenverbrauchsbesteuerung bei Entnahme oder Veräußerung eines ohne Vorsteuerabzugsrecht erworbenen PKW, DStR 2001 S Gabriele Häcker / Reinhard Schnell, Klarstellung Umsatzsteuer: Handykosten richtig buchen, PdR Gruppe 2 S. 339 = Heft 7 / Ralf Jahn, Verkauf und Entnahme eines von einem Privatmann erworbenen Kfz, GStB 2001 S W. Christian Lohse, Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom (Rs. C-322/99 und 323/99; Fischer und Brandenstein; Besteuerung der Entnahme eines Wirtschaftsguts, das selbst ohne Vorsteuerabzug erworben wurde, in das aber Bestandteile unter Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs eingegangen sind), BB 2001 S Rolf-Rüdiger Radeisen, Problemfälle der unternehmerischen PKW-Nutzung im Umsatzsteuerrecht, INF 2001 S Weimann (2004) 18

19 Rolf-Rüdiger Radeisen, Entnahme von Gegenständen aus dem Unternehmensvermögen unter Berücksichtigung der Vorsteuerabzugsberechtigung, INF 2001 S Franz Rothenberger, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 415/98, Laszlo Bakcsi, Mehrwertsteuer beim Verkauf gemischt genutzter Fahrzeuge), KFR 2001 S. 303 = Fach 7 UStG 15, 7/01. Andreas Schmidt, Geschäftsführer-Dienstwagen/ Regelung der privaten Nutzung im Geschäftsführervertrag, GmbH-StB 2001 S Jürgen Serafini, Zur Umsatzversteuerung von Computer- und Telekommunikations- Zuwendungen, GStB 2001 S Jürgen Serafini, Verringerte Steuerlast bei der Umsatzbesteuerung von Gegenstandsentnahmen, [Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom , Rs. C-322/99 und 323/99, Fischer und Brandenstein, UR 2001 S. 293 = UStB 2001 S. 198], GStB 2001 S o.v., Entnahme von Gegenständen aus dem Unternehmensvermögen, StWK Gruppe 27 S. 81 = Heft 21/2001. o.v., Betrieblich genutzte Fahrzeuge / Europäischer Gerichtshof schränkt Besteuerung der Entnahme ein, StEA-Kfz 10 / 2001 S.10. Unternehmer, Rahmen des Unternehmens / Unternehmensvermögen / Organschaft Susanne Grawe, Beendigung der Organschaft / Die einzelnen Ursachen, deren umsatzsteuerliche Folgen & offene Fragen, UStB 2001 S Jörg Grune, Umsatzsteuer: Zuordnungswahlrecht bei gemischt genutzten Wirtschaftsgütern, AktStR 2/01 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-16/00, Cibo Participations SA, Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft aus bezogenen Dienstleistungen zum Erwerb einer Beteiligung an einer Tochtergesellschaft), DStR 2001 S Hans-Friedrich Lange, Anmerkungen zum Urteil BFH vom (V R 50/99, Domizilgesellschaften: Zurechnung des Handelns und Vorsteuerabzug), HFR 2001 S = Entscheidung 618. Weimann (2004) 19

20 Michael Streck / Burkhard Binnewies, Der faktische Konzern als hinreichende Voraussetzung für eine organisatorische Eingliederung im Rahmen einer umsatzsteuerlichen Organschaft Zugleich Anmerkung zum Urteil des FG Berlin vom K 6294/93, DB 2001 S Christoph Wäger, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-16/00, Cibo Participations SA, Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft aus bezogenen Dienstleistungen zum Erwerb einer Beteiligung an einer Tochtergesellschaft), UR 2001 S Verfassungsrecht / Verfahrensrecht / Zivilrecht / Berufsrecht / Strafrecht... und Umsatzsteuer Vorsteuerbetrug, Maßnahmen gegen siehe dort! Michael Baum, Änderungen des Anwendungserlasses zur AO, NWB 2001 S = Fach 2 S Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zu den Urteilen des FG Niedersachsen vom (5 K 374/00, 5 K 274/01, 5 K 275/01; nrkr., Az. des BFH: V R 76/01, V R 77/01, V R 81/01; Nachzahlungszinsen gem. 233a AO und USt), EFG 2001 S = Entscheidungen 957 ff. Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Niedersachsen vom (5 K 202/01; nrkr, BFH: V R 75/01; Nachzahlungszinsen gem. 233a AO und USt), EFG 2001 S = Entscheidung B. Burchert, Datenzugriff der Finanzverwaltung auf die elektronische Buchführung, StWK Gruppe 2 S. 105 = Heft 19 / Hans Dieter Eich, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (I R 50/00, Nichtigkeit eines Schätzungsbescheides bei willkürlicher Schätzung), BeSt 2001 S. 19. Hans Dieter Eich, Strafverfolgungsverjährung der Steuerhinterziehung und der leichtfertigen Steuerverkürzung, KÖSDI 10/2001 S Peter Keune, Kein Verspätungszuschlag bei verspäteter Abgabe eines Antrags auf Dauerfristverlängerung (BFH, Urteil vom , V R 9/01), NWB 2001 S (Rubrik "Blickpunkt Steuern"). Weimann (2004) 20

21 Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V B 199/00; Beiladung des den Vorsteuerabzug begehrenden Leistungsempfängers zum Rechtsstreit des leistenden Unternehmers), HFR 2001 S. 688 = Entscheidung 421. Klaus Küspert, Praxisfragen zur Vollverzinsung nach 233a AO, DStR 2001 S Axel Leonard, Zinsfestsetzung nach 233a AO und EU-Recht, UR 2001 S Arnold Müller, Das Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile - der Stiefbruder der Steuerverkürzung, DStZ 2001 S Nicole Reisse, Online-Umsätze im Griff der Finanzverwaltung?, DSWR 2001 S Marcel M. Sauren, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V S 24/00; Streitwert im Verfahren wegen AdV), DStR 2001 S Christian Schneider, Straflose Nachtat trotz Verjährung der Haupttat im Falle wiederholter Steuerhinterziehung, wistra 2001 S Christoph Uhländer, Datenzugriff durch den Betriebsprüfer / Neue Mitwirkungspflichten im Rahmen der Außenprüfung ab , DSWR 2001 S Claus-Arnold Vogelberg, Das Zusammenspiel von steuerlicher und strafrechtlicher Verjährung, PStR 2001 S Martin Weigel, Der neue Datenzugriff bei Betriebsprüfungen / Das BMF-Schreiben vom und seine Konsequenzen, UStB 2001 S o.v., Hinterziehungsfelder bei Speditionen, PStR 2001 S o.v., Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 9/01; kein Verspätungszuschlag bei verspäteter Abgabe eines Antrags auf Dauerfristverlängerung), HFR 2001 S. 840 (=Entscheidung 509). o.v., Überhöhte Schätzungen des Finanzamts: Rechtzeitig Einspruch einlegen, StWK Gruppe 1 S. 798 = Heft 22/2001 o.v., Der hilfsbereite Spediteur, PStR 2001 S Weimann (2004) 21

22 Vorsteuerabzug / -ausschluss / -berichtigung / -vergütung Personenzusammenschlüsse siehe dort! Ferdinand Ballof, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 77/96; Vorsteuerabzug nach Gesetzesänderung), AO-StB 2001 S. 95. K.-H. Bauer, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 77/96, Entstehung und Umfang eines Vorsteueranspruchs bei Änderung der Rechtslage), KFR 2001 S. 345 = Fach 7 UStG 15, 8/01. Wolfram Birkenfeld, Vorsteuerabzug bei gemischten Ausgangsumsätzen / Alte Probleme neue Lösungsansätze anhand von Fallgruppen, UStB 2001 S Wolfgang Bornheim, Beweisfragen im Rahmen des Vorsteuerabzugs / Beratungsvorsorge zur Vermeidung von Nachweisproblemen, UStB 2001 S Bernd Burgmaier, Vorsteuerabzug aus Reisekosten in Form von Fahrtkostenerstattungen für Fahrzeuge des Personals, DStR 2001 S Georg Eder / Bernd Burgmaier, Vorsteuerabzugsbeschränkungen - Was gilt nun?, BB 2001 S Ulrich Gerken / Meike Tetens, Vorsteuerabzug einer betrogenen Leasinggesellschaft, DB 2001 S Jörg Grune, Ausschluss des Vorsteuerabzug bei Reisekosten nach 15 Abs. 1a Nr. 2 UStG - Folgerungen der FinVerw aus dem BFH-Urteil v V R 49/00, BStBl. II 2001, 266, BMF v IV B 7 - S 7303a - 20/01, BStBl. I 2001, 251, AktStR 2/01 S Jürgen Hoffmann, Anmerkungen zum Urteil des FG Münster vom (15 K 7089/99 U, nrkr., Az. des BFH: V R 69/01, Vorsteuerabzug aus der USt ausweisenden Rechnung einer im Ausland ansässigen Domizilgesellschaft (Abdeckfirma)?), EFG 2001 S = Entscheidung 947. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 24/98; Vorsteuerabzug nach Maßgabe der Verwendungsabsicht / Auswirkungen von Absichtsänderungen), KFR 2001 S. 261 = Fach 7 UStG 15, 5/01. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 97/98; Umsatzbesteuerung und Vorsteuerabzug bei entgeltlicher Überlassung von Sportanlagen), DStR 2001 S Weimann (2004) 22

23 Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 46/00, Vorsteuerabzug bei Fehlmaßmaßnahmen), KFR 2001 S. 349 = Fach 7 UStG 15, 9/01. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 38/00, Anzahlungen: Vorsteuerabzug bei ausbleibendem Leistungsbezug) KFR 2001 S. 457 = Fach 7 UStG 15, 10/01. Klaus Korn, Brennpunkte des Vorsteuerabzugs, KÖSDI 9/2001 S Peter Küffner, Umsatzbesteuerung und Vorsteuerabzug bei Sportparks nach neuester BFH-Rechtsprechung / Anmerkungen zum BFH-Urteil vom , V R 97/98, DStR 2001 S Axel Leonard, Ist 15 Abs. 1b UStG doch gemeinschaftsrechtskonform? / Eine Erwiderung auf den Beitrag von Spetzler, UVR 2001 S Thomas Müller, Anmerkungen zum Urteil des FG Sachsen-Anhalt vom (3 (1) K 463/98; rkr.; Vorsteuerabzug eines partiell erfolglosen Unternehmers), EFG 2001 S. 859 = Entscheidung 599. H.-M. Peltner, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V R 34/99, Vorlage an den EuGH: Vorsteuerabzug auch bei echtem Factoring?), KFR 2001 S. 459 = Fach 7 UStG 15, 11/01. Martin Robisch, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 46/00; Vorsteuerabzug nach Maßgabe der Verwendungsabsicht / Auswirkungen von Absichtsänderungen), DStZ 2001 S Peter Schilling / Nicolas Vértes / Sabine Blanke, Europarechtswidrigkeit des Vorsteuerabzugsverbots für Reisekosten, DStR 2001 S Jürgen Serafini, Keine Vorsteuerkorrektur bei geänderter Verwendungsabsicht vor Erstvermietung?, GStB 2001 S Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, Nachträglicher Vorsteuerabzug bei erstmaliger Verwendung des Gegenstandes (= Praxistipp Nr. 65), Stbg 2001 S Hans Walter Schoor, Bewirtungsaufwendungen für freie Mitarbeiter [u. a. Anmerkungen zum Urteil des FG Düsseldorf vom , 2 K 8431/97 F, rkr., DStRE 2000 S. 113], SteuerSem 2001 S. 253 = Praxisfall 75. Andreas Sender / Erich A. Weilbach, Die verfahrensrechtlichen Maßnahmen zu den Vorsteuerabzugsbeschränkungen aufgrund des StEntlG 1999 / 2000 / 2002, StuB 2001 S Jürgen Serafini, Vorsteuerabzug aus gemischt genutzten Gebäuden, SteuerSem 2001 S. 186 = Fall 58. Jürgen Serafini, Vorsteuerabzug aus Reisekosten, SteuerSem 2001 S. 192 = Fall 59. Weimann (2004) 23

24 Jürgen Serafini, Grundlegendes und Aktuelles zur Vorsteuerberichtigung nach 15 a UStG, GStB 2001 S Jürgen Serafini, Vorsteuerabzug aus Gebäudeherstellungskosten bei Ehegatten - Gebäudeteile als Betriebsvermögen bzw. Drittaufwand, SteuerSem 2001 S. 290 = Praxisfall 87. Mark T. Singer, Vorsteuerkorrektur nach 15a UStG bei Gebäude-Leerstand nach umsatzsteuerpflichtiger Erstvermietung? (Anmerkungen zum Urteil des Hessischen FG vom ; 6 K 3016/97; nrkr., Az. des BFH: V R 58/00), StuB 2001 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 24/98; Vorsteuerabzug nach Maßgabe der Verwendungsabsicht / Auswirkungen von Absichtsänderungen), HFR 2001 S. 703 = Entscheidung 433. Christoph Watrin, Neue BFH-Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug, NWB 2001 S = Fach 7 S Rüdiger Weimann, Vorsteuerabzug aus Reisekosten - Folgerungen des BMF aus der neuen Rechtsprechung des BFH, UVR 2001 S Werner Widmann, Vorsteuerabzug im Binnenmarkt / Steuergestaltung durch Nutzung unterschiedlicher nationaler Regelungen, UStB 2001 S Werner Widmann, Die umsatzlose Fehlmaßnahme / Was sagt der EuGH dazu und was folgt daraus?, UStB 2001 S Vorsteuerbetrug, Maßnahmen gegen (insbes. Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz) Gunter Ammann, Anmerkungen zum Entwurf des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes / Umsatzsteuer-Betrug mit Vorsteuer- Verechnung vermeiden, UR 2001 S Dieter Dziadkowski, Allgemeine Nachschau - ein stumpfes Schwert?, StB 2001 S Hans-Joachim Fuchtel, Die Umsatzsteuer im Zugriff von Betrügern - Reaktion der Politik, Stbg 2001 S Markus Gotzens, Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs, PStR 2001 S Michael Heil, Zum Entwurf eines Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes, StuB 2001 S Weimann (2004) 24

25 Jens Keese, Dem Umsatzsteuerbetrug soll durch ein Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz begegnet werden, StWK Gruppe 10 S. 69 = Heft 17/2001. Alfons Kühn / Matthias Winter, Bekämpfung der Umsatzsteuerverkürzung - Ist die Gesetzgebung das richtige Mittel?, UR 2001 S Norbert Mattes, Umsatzsteuerbetrug: Vorsteuerüberrechnung statt Vorsteuerforderung, UR 2001 S Gernot Mittler, Einführung von Vorstufenbefreiungen als Mittel zur Umsatzsteuer- Betrugsbekämpfung, UR 2001 S Hans Nieskens, Stellungnahme des UmsatzsteuerForums zum Entwurf des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes, UR 2001 S Rolf Peffekoven, Steuerhinterziehung bei der Umsatzsteuer / Wie kann dem Steuerbetrug begegnet werden?, Stbg, Editorial zu Heft 9/2001. Matthias Winter, Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz / Wie werden sich die maßgeblichen Änderungen des UStG auswirken?, UStB 2001 S o.v., Entwurf eines Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes, NWB 2001 S (Rubrik "Aktuelles"). o.v., Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz: Umsatzsteuer-Spezialeinheit, StWK Gruppe 1 S. 769 = Heft 21/2001. ===================== ENDE ===================== Weimann (2004) 25

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 31. März 2005 ========================================================= 13b UStG Leistungsempfänger

Mehr

Umsatzsteuer national und international - UNI -

Umsatzsteuer national und international - UNI - Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international - UNI - Kompakt-Kommentar 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 3. Januar 2005 ==================================================== Literaturübersicht

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht internationalen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2002 Verfasser der nachstehenden

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 30. Juni 2001 Verfasser der nachstehenden Übersicht:

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 30. Juni 2002 Verfasser der nachstehenden Übersicht:

Mehr

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 22. September 2004 ========================================================= 1UStG Steuerbare Umsätze

Mehr

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht internationalen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2001 Verfasser der nachstehenden

Mehr

Praktiker-Seminare 2018/2019

Praktiker-Seminare 2018/2019 AKTUELLES ZUR UMSATZSTEUER UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GROSSEN MWST-REFORM INNERHALB DER EU Dozent Dipl.-Fw. Stefan Göttker September 2018 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg - Köln I - Köln II

Mehr

In folgenden beispielhaft ausgewählten Verfahren waren wir bereits in der Vergangenheit als Prozessvertreter tätig:

In folgenden beispielhaft ausgewählten Verfahren waren wir bereits in der Vergangenheit als Prozessvertreter tätig: Ausgewählte Gerichtsverfahren In folgenden beispielhaft ausgewählten Verfahren waren wir bereits in der Vergangenheit als Prozessvertreter tätig: Finanzgericht - FG München 3 K 134/07 4 Nr. 11 UStG: Steuerfreiheit

Mehr

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9 A. Steuergegenstand 8 1. Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 8 2. Lieferungen und Leistungen Grundsätze 9 B. Unternehmer und Unternehmer 17 1. Bedeutung des Unternehmerbegriffs 17 2. Selbständigkeit

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3

Vorwort. Literaturhinweise. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1: Einführung 1. Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2. Fall 2: Zuständigkeit 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XV Kapitel 1: Einführung 1 Fall 1: Netto-Allphasen-USt mit Vorsteuerabzug 2 Fall 2: Zuständigkeit 3 Kapitel 2: Steuerbarkeit 5

Mehr

Veröffentlichungen. Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken. Kommentierungen. Aufsätze

Veröffentlichungen. Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken. Kommentierungen. Aufsätze Veröffentlichungen Thomas Streit, LL.M. Eur. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Tel.: 089 / 217 50 12-75 thomas.streit@kmlz.de Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken Umsatzsteuer, in: Söffing, Günter,

Mehr

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand 6

Steuerakademie Thüringen e.v. A. Steuergegenstand 6 A. Steuergegenstand 6 1. Tatbestandsmerkmale i.s.d. 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 6 2. Lieferungen und Leistungen- Grundsätze 10 2.1 Begriff der Leistung 10 2.2 Besondere umsatzsteuerliche Vorgänge 11 2.3 Umfang

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Umsatzsteuer richtig gestalten

Umsatzsteuer richtig gestalten Beck-Rechtsberater im dtv 50679 Umsatzsteuer richtig gestalten Ein Ratgeber und Nachschlagewerk, um Gefahren und Kostenrisiken zu vermeiden von Stefan Mücke 1. Auflage Umsatzsteuer richtig gestalten Mücke

Mehr

100 JAHRE UMSATZSTEUER IN DEUTSCHLAND FESTSCHRIFT. herausgegeben vom. UmsatzsteuerForum e.v Bundesministerium der Finanzen.

100 JAHRE UMSATZSTEUER IN DEUTSCHLAND FESTSCHRIFT. herausgegeben vom. UmsatzsteuerForum e.v Bundesministerium der Finanzen. 100 JAHRE UMSATZSTEUER IN DEUTSCHLAND 1918-2018 FESTSCHRIFT herausgegeben vom UmsatzsteuerForum e.v Bundesministerium der Finanzen 2018 ottoschmidt Seite Vorwort Autorenverzeichnis V XIII I. Laudatio Werner

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11. Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11. Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Einführung 15 1 Warum die Umsatzsteuer erhoben werden darf 15 Vorgaben aus Europa für das deutsche Umsatzsteuerrecht 30 2 Rechtsgrundlagen 30 3 Interpretation von Umsatzsteuer

Mehr

UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern

UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 15., vollständig überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen 0Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht... 15 I. Grundlagen... 15 1. Entwicklung... 15 2. Systematik...

Mehr

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11

Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Grundlagen 1 Einführung 13 2 Wenn der (Zweit )Name zum Programm wird: die Umsatzsteuer als Mehrwert steuer 30 3 Der neue Umsatzsteuer Anwendungserlass UStAE 32 4 Überlegungen

Mehr

Umsatzsteuer. Studienfach des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) Lehrplan. M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n

Umsatzsteuer. Studienfach des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) Lehrplan. M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n Studienfach 1.2.2 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens nach 4 Monaten) Mindeststunden im G r u n d s t u

Mehr

Veröffentlichungen. Monographien. Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken. Kommentierungen

Veröffentlichungen. Monographien. Buchbeiträge / Beiträge in Sammelwerken. Kommentierungen Veröffentlichungen Dr. Thomas Streit, LL.M. Eur. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Tel.: 089 / 217 50 12-75 thomas.streit@kmlz.de Monographien Steuerschuld durch Steuerausweis: Die Berichtigungsverfahren

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1 Kfz im Ertragsteuerrecht 17 A. Anschaffung 17 I. Begriff der Anschaffungskosten 17 II. Zurechnung des Vermögensgegenstandes 18 III. Anschaffungsvorgänge

Mehr

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I. Allgemeiner Teil 17 A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 B. Der Unternehmer 23 1. Die Bedeutung des Unternehmerbegriffs 23 2. Die Unternehmerfähigkeit

Mehr

10 Sachleistungen an Arbeitnehmer UStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1, lb, 9. 9a und 12, 10 Abs. 1,2, 4 und 5

10 Sachleistungen an Arbeitnehmer UStG 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1, lb, 9. 9a und 12, 10 Abs. 1,2, 4 und 5 Inhaltsübersicht 1. Steuerbare Umsätze Fall 1 Die Arten steuerbarer Umsätze - Steuergegenstände... 13 UStG 1 Abs. IN r. 1,4 und 5 2 Steuerbare und nicht steuerbare U m sä tze... 18 UStG 1 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Nationale und internationale Beratungsschwerpunkte in der Umsatzsteuer

Nationale und internationale Beratungsschwerpunkte in der Umsatzsteuer Nationale und internationale Beratungsschwerpunkte in der Umsatzsteuer Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-R. Radeisen - Steuerberater Inhaltsübersicht: 1 Steuererklärungen 2016 und 2017... 6 1 A Die Jahressteuererklärung

Mehr

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung

Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen. Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Fit für Erstellung, Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Umsatzsteuerliche Anforderungen an Rechnungen und Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung Stefan Crivellin PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage

Mehr

Klausurenband Umsatzsteuer

Klausurenband Umsatzsteuer www.nwb.de Steuerfachkurs Prüfung Klausurenband Umsatzsteuer Von Rechtsanwalt, Steuerberater Johannes Rümelin 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage nwb AUSBILDUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2018

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2018 AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2018 Mit TEIL II Aus dem Inhalt Umsetzung der Gutscheinrichtlinie (EU) zum 01.01.2019 Neue gesetzliche Regelungen zum Handel im Internet Neue Entwicklungen zum Reihengeschäft

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort... 6 Hinweise zum Buch... 7 Übersicht Beispiele... 15 Abkürzungsverzeichnis... 25 Allgemeiner Teil... 29 A.1. Umsatzsteuer in der Unternehmenspraxis... 29 A.1.1.

Mehr

Praktiker-Seminare 2017/2018

Praktiker-Seminare 2017/2018 AKTUELLE BERATUNGSSCHWERPUNKTE BEI DER UST Dozent Dipl.-Fw. Stefan Göttker September 2017 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg - Köln I - Köln II - Köln III - Köln IV Rhein-Berg - Rhein-Erft - Rhein-Sieg

Mehr

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10

Umsatzsteuerrecht. II. Einführung, Systematik des UStG 10 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 1 1. Umsatzsteuer im Steuersystem 1 2. Umsatzsteuer in der Finanzverfassung des GG 1 3. Umsatzsteuer im internationalen Kontext 2 4. Umsatzsteuer im Europäischen

Mehr

Umsatzsteuer in der Praxis

Umsatzsteuer in der Praxis Haufe Fachbuch Umsatzsteuer in der Praxis Bearbeitet von Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Weimann 13. Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. 816 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 06321

Mehr

Lehrbuch Umsatzsteuer

Lehrbuch Umsatzsteuer NWB Steuerfachkurs Lehrbuch Umsatzsteuer Von Professor Volker Hahn Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule fur offentliche Verwaltung und Finanzen Professor Hans-Dieter Kortschak, Steuerberater,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 18. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 18. Auflage... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Vorwort zur 18. Auflage..................................... 5 Aus dem Vorwort zur 17. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 I. Umsatzsteuer... 21 A. Überblick... 21 1. Umsatzsteuersystem...

Mehr

Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen

Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen StB Mag. Michael Tissot Systematik der Umsatzsteuer/ Problembereiche Systematik/Problembereiche der Umsatzsteuer Kostenneutralität der Umsatzsteuer

Mehr

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Daniel Albert I Sven Braun Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Von der Anschaffung bis zur VerauBerung GABIER Inhaltsiibersicht Vorwort 5 Abkiirzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1

Mehr

Aktuelle Besteuerung von Personenunternehmen / Personengesellschaften A Gesetzesänderungen... 7

Aktuelle Besteuerung von Personenunternehmen / Personengesellschaften A Gesetzesänderungen... 7 Inhaltsverzeichnis A Gesetzesänderungen... 7 A.1 Zollkodexanpassungsgesetz... 7 A.1.1 Ausweitung des Teileinkünfteverfahrens... 8 A.1.2 Steuerschuldnerschaft bei Lieferung von Metallen... 21 A.1.3 Abgabe

Mehr

UMSATZSTEUER. mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater

UMSATZSTEUER. mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater UMSATZSTEUER mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater 14., vollständig überarbeitete Auflage b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rose,

Mehr

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9

Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 HLBS-Umsatzsteuer 2013 1 Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Wärmeabgabe durch BHKW-Betreiber 9 1.1 Umsatzsteuerliche Konsequenzen aufgrund der Neuregelung des EEG mit Wirkung ab 01.04.2012 / 01.01.2014

Mehr

Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien. Bearbeitet von Hans-Hinrich von Cölln

Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien. Bearbeitet von Hans-Hinrich von Cölln Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien Bearbeitet von Hans-Hinrich von Cölln IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis.... XV 1. Veräußerung einer Immobilie...........................................1

Mehr

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) Überblick Grundsätze Umsatzsteuer 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) 2. Steuerobjekt ist Umsatzsteuer als Steuer

Mehr

Studium und Praxis. Umsatzsteuer. von Prof. Dr. Wolfgang Jakob. 4., völlig überarbeitete Auflage

Studium und Praxis. Umsatzsteuer. von Prof. Dr. Wolfgang Jakob. 4., völlig überarbeitete Auflage Studium und Praxis Umsatzsteuer von Prof. Dr. Wolfgang Jakob 4., völlig überarbeitete Auflage Umsatzsteuer Jakob schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung durch mehrere Personen

Umsatzsteuer; 15 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung durch mehrere Personen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

EinfÅhrung in die Umsatzsteuer

EinfÅhrung in die Umsatzsteuer Steuerbarkeit E I N F Û H R U N G Die PrÅfung von umsatzsteuerrechtlichen Fragestellungen ist logisch und nachvollziehbar, denn die PrÅfung jedes Falles vollzieht sich eigentlich immer nach demselben Grundschema,

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze Veröffentlichungen Ronny Langer Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH) Tel.: 089 / 217 50 12-50 ronny.langer@kmlz.de Herausgeber Umsatzsteuer, Textausgabe, NWB Verlag, Herne, 2014, zusammen mit Prof. Dr.

Mehr

Steuerakademie Thüringen e.v. Refresher Umsatzsteuer

Steuerakademie Thüringen e.v. Refresher Umsatzsteuer Inhaltsverzeichnis A. Umsatzsteuerliche Grundlagen 1. 6 2. Überblick über die Prüfung umsatzsteuerlicher Vorgänge 8 3. Gliederung des UStG für die Steuerberechnung 8 B. Lieferungen und Leistungen - Grundsätze

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 58/07

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: XI R 58/07 Bundesfinanzhof Urt. v. 08.10.2008, Az.: XI R 58/07 Umsatzsteuer: Bei gemischt genutzten Gebäuden gibt es keinen Vorsteuerabzug Eine Grundstücksgemeinschaft, die ein Gebäude zum Teil steuerfrei an eine

Mehr

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2019

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2019 AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2019 Mit Dipl.-Fw. Udo Moecker TEIL I Aus dem Inhalt Änderungen des UStAE durch Jahresendschreiben Lieferungen über elektronische Marktplätze Innergemeinschaftliche Lieferungen

Mehr

Umsatzsteuerrecht visualisiert

Umsatzsteuerrecht visualisiert Julia Bader / Gabi Meissner / Andreas Wahl / Marina Bobikov / Athanasia Lamari / Isabel Ludwig Umsatzsteuerrecht visualisiert Das deutsche Umsatzsteuerrecht in Übersichten 2015 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51

UMSATZSTEUER. für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter. Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH. 9/2017 Nr.: 51 UMSATZSTEUER für Steuersachbearbeiter/ Bilanzbuchhalter Thomas EPPLY Heidemarie ZEHETNER Sabine GEPPERTH 9/2017 Nr.: 51 UStG 1994 Umsatzsteuergesetz 1994 einschließlich Abgabenänderungsgesetz 2016 (AbgÄG

Mehr

Mehrwertsteuer der EU

Mehrwertsteuer der EU Mehrwertsteuer der EU Die 6., 8. und 13. USt-Richtlinie mit Erläuterungen Von Dr. Wolfram Birkenfeld Richter am Bundesfinanzhof unter Mitwirkung von Dipl.-Finw. Assessor iur. Jürgen Hille 5., überarbeitete

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Umsatzsteuer-Novelle 2004 HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer Gemischte Nutzung von Grundstücken im Unternehmen BMF Standardvorlage EuGH Rs C-269/00 - Seeling Die

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 2 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information Mandanten-Information EU-Mehrwertsteuerpaket 2010 1. Die Änderungen im deutschen Umsatzsteuerrecht ab 2010 Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2009 wurde das sog. MwSt-Paket der Europäischen Union in das

Mehr

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02 Anlage Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S 7100-167/02 Bezug: BMF-Schreiben vom 4. Dezember 2000, IV B 7 - S 7100-55/00

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a UStG folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers

Mehr

Rechtsstand 2018 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2017/2018

Rechtsstand 2018 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2017/2018 Umsatzsteuer Rechtsstand 2018 Umsatzsteuer Inhalt der Karteikarten 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis

Mehr

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Thomas Ecker

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Thomas Ecker Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Thomas Ecker Umsatzsteuer MMag. Dr. Thomas Ecker Doralt, Steuerrecht, 142 ff 1 Merkmale der USt Aufkommensmäßig bedeutende Steuer Indirekte Steuer Objektsteuer Verbrauchsteuer

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden des Bundes und der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

U m s a t z s t e u e r - Info ( 1 2 / )

U m s a t z s t e u e r - Info ( 1 2 / ) U m s a t z s t e u e r - Info ( 1 2 / 2 0 1 7 ) In dieser Ausgabe 1 Aus der Rechtsprechung... 1 1. Kleinunternehmerschaft eines Online-Händlers... 1 2. Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise für den Leser Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Leser I III Teil 1 - Einleitung 1 1. Fiskalische Aspekte des Umsatzsteuersystems 1 1.1 Die Vorläufer der heutigen Umsatzsteuer 1 1.2 Die Umsatzsteuer als öffentlich-rechtliche

Mehr

Lehrplan Umsatzsteuer

Lehrplan Umsatzsteuer Fachhochschule für Verwaltung und ienstleistung in Schleswig-Holstein Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Umsatzsteuer Stand 08.2009 Lehrinhalte vgl. Aufstellung auf Seiten 3-7 Verteilung der Lehreinheiten

Mehr

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Umsatzsteuer- Ermittlung auf Basis der Kontenwerte

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Umsatzsteuer- Ermittlung auf Basis der Kontenwerte Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Umsatzsteuer- Ermittlung auf Basis der Kontenwerte USt 2A 4185 Umsatz als Kleinunternehmer i. S. d. 19 Abs.1 UStG 1008 20300 34

Mehr

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer

Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer Repetitorium Finanzrecht Gunter Mayr / Sebastian Pfeiffer Umsatzsteuer Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. Doralt, Steuerrecht, 142 ff Merkmale der USt Aufkommensmäßig bedeutende Steuer Indirekte Steuer Objektsteuer

Mehr

Umsatzsteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 2., vóllig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universitat Augsburg Steuerberater

Umsatzsteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 2., vóllig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universitat Augsburg Steuerberater Umsatzsteuer Dr. Wolfgang Jakob o. Professor an der Universitat Augsburg Steuerberater 2., vóllig überarbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1998 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internet-Seminar Umsatzsteuer

Internet-Seminar Umsatzsteuer Internet-Seminar Umsatzsteuer USt-FALL 1 GRUNDSTÜCKSKAUF Stand: Dezember 2013 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

ifo Institut Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung

ifo Institut Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung ifo Institut für Wirtschaftsforschung ÖFFENTLICHER SEKTOR Entwicklung des Umsatzsteueraufkommens und finanzielle Auswirkungen neuerer Modelle bei der Umsatzbesteuerung Dieter Dziadkowski Andrea Gebauer

Mehr

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (19-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Rechnung ( 11 UStG) [1] Leistender Unternehmer hat Rechnung auszustellen Voraussetzung für den Vorsteuerabzug nach 12 Abs 1 UStG ist eine Rechnung,

Mehr

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Vorsteuerfallen Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro. Nach 14 Abs. 4 UStG muss eine ordnungsgemäße Rechnung die folgenden

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S Publications: Complete list 2014 [German only] 23 Herzing, Neue Besteuerung für den Digitalmarkt, buchreport.magazin, 12/2014, S. 44-48. 22 Herzing/Hoheisel/Tippelhofer/Zwirner, Organschaft - Fallstricke

Mehr

München Tel.: Fax:

München Tel.: Fax: Dr. Helge Jacobs Dr. Helge Jacobs Counsel Rechtsanwalt Steuerberater Steuerrecht helge.jacobs@linklaters.com München Tel.: +49 89 41808 317 Fax: +49 89 41808 89 317 helge.jacobs@linklaters.com Spezialisiert

Mehr

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016 Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neue Rechtsprechung zur Geschäftsveräußerung im Ganzen Einschränkung der Optionsmöglichkeit bei steuerfreien Grundstücksveräußerungen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Vorsteuerabzug ohne Rechnung (EuGH-Urteil vom 01.04.2004 Gerhard Bockemühl) Seminararbeit vorgelegt bei StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII Erster Abschnitt: Grundlagen der Umsatzsteuer... 1 A. Rechtsquellen und Auslegungsbehelfe...1 I. Die

Mehr

Umsatzsteuer intensiv

Umsatzsteuer intensiv Jürgen Hegemann Umsatzsteuer intensiv Veranlagung nach neuem Recht GABLER Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 1. Unternehmereigenschaft 17 A. Grundsätze zur Beurteilung von Geschäftsführerleistungen 17

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 16/02

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 16/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 16.01.2003, Az.: V R 16/02 Zusatzgarantie ist umsatzsteuerfrei Bietet ein Autohändler einem Kunden beim Kauf eines Wagens gegen Aufpreis eine über die Werksgarantie hinausgehende

Mehr

Der Zusammenhang von Eingangsleistung und Ausgangsleistung am Beispiel der Zahnärzte

Der Zusammenhang von Eingangsleistung und Ausgangsleistung am Beispiel der Zahnärzte VORSTEUERABZUG Der Zusammenhang von Eingangsleistung und Ausgangsleistung am Beispiel der Zahnärzte von StB Catrin Stockhausen, Korbach Unternehmer dürfen Vorsteuerbeträge abziehen, wenn sie Eingangsleistungen

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 55/09

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: V R 55/09 Bundesfinanzhof Urt. v. 02.09.2010, Az.: V R 55/09 Steuerrecht: Bei falscher Steuernummer guckt auch unschuldiger Empfänger in die Röhre Ist die Steuernummer in einer Eingangsrechnung fehlerhaft, kann

Mehr