Kartierung der Avifauna auf dem Flughafen Gütersloh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartierung der Avifauna auf dem Flughafen Gütersloh"

Transkript

1 Kartierung der Avifauna auf dem Flughafen Gütersloh Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. 2013

2 Kartierung der Avifauna auf dem Flughafen Gütersloh Einleitung Im Zuge des für die nächsten Jahre angekündigten Abzuges der britischen Streifkräfte vom Gelände des Flughafens Gütersloh ergeben sich unterschiedliche Perspektiven für die zukünftige Nutzung des Areals. In Bezug auf die Freiflächen steht dabei u.a. die Frage im Mittelpunkt, ob die Offenlandbereiche einen geeigneten Standort für die Aufstellung von Windkraftanlagen darstellen. Zur Vorbereitung einer Artenschutzprüfung wurde daher seitens der Stadt Gütersloh eine Ersteinschätzung des Vorkommens windkraftsensibler Vogelarten in Auftrag gegeben. Dabei sollte neben einer qualitativen Erfassung aller Arten zusätzlich für ausgewählte Arten eine quantitative Ermittlung der Bestandsdichte erfolgen. Zudem sollten im Rahmen der Begehungen Beobachtungen zur Raumnutzung (Flugbewegungen, Zugrichtungen, Nahrungs- und Balzflüge) einzelner Vogelarten erfolgen. Untersuchungsgebiet und Methodik Der Flughafen Gütersloh liegt im Westen der Stadt Gütersloh im Randbereich zu den Kommunen Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Um das zentral gelegene Flugfeld erstrecken sich von Nordosten bis Nordwesten dicht bebaute Bereiche mit unterschiedlichen Gebäuden (Wohn-, Verwaltungs- und Versorgungseinheiten, Helikopter-Hangar, Bunker etc.). Am Südund Südostrand des Geländes befinden sich in geringerer Dichte Flugzeug-Bunker, Baracken, Lagerräume und Hallen sowie Lager- und Parkplätze. Die ausgedehnte Freifläche nördlich des Rollfeldes weist im zentralen Bereich einen kleineren Bunker mit Signalanlagen und am westlichen und östlichen Rand einzelne kleine Bunker bzw. Baracken auf. Südlich der Rollbahn befindet sich ein Golfplatz. Das Gesamtgelände weist eine Größe von ca. 340 ha auf. In Absprache mit dem Auftraggeber wurde das ca. 140 ha große Areal zwischen der Marienfelder Straße und dem Rollfeld nicht mit in die Untersuchungskulisse aufgenommen. Das Untersuchungsgebiet umfasste daher die Grünlandflächen um das Rollfeld und die im Westen, Süden und Südosten liegenden bebauten Areale (Abgrenzung s. Karte 1). Die Erfassung der Vogelarten erfolgte an 7 Terminen (6 Tages- und 1 Dämmerungs- und Nachtbegehung) zwischen dem 09. April und dem 09. Juli Bis auf zwei Ausnahmen wurden die Kartierungen von jeweils 2 Personen ausgeführt. Alle Beobachtungen wurden in Karten im Maßstab 1: eingetragen. Anhand der Tageskarten erfolgte eine Auswertung der Avifauna-Daten im Hinblick auf den Status der Arten (Brutvogel, Durchzügler, Nahrungsgast) und die Anzahl der Reviere bzw. Paare. Zur Erfassung der Brutreviere wurden vor allem balzende Individuen (Gesang) kartiert, daneben sind aber auch andere revieranzeigende Merkmale wie Territorialkämpfe oder direkte Hinweise auf Brutvorkommen (z.b. Eintragen von Nistmaterial, Eintragen von Futter) berücksichtigt worden (siehe ERZ et al. 1968, OELKE 1975, LÖBF 1996 und SÜDBECK et al 2005 ). Anhand der Beobachtungen, die für ausgewählte Arten jeweils in einer Artkarte zusammengefasst wurden, konnten sogenannte Papierreviere abgegrenzt werden. Alle Reviere, die vollständig oder teilweise im Untersuchungsgebiet lagen, sind in der Tabelle aufgeführt worden. Unter dem Begriff ausgewählte Arten werden Arten der Roten-Liste NRW (Kategorien 0 bis 3 sowie Vorwarnliste) und in NRW geschützte Arten (KIEL 2007) zusammengefasst. 1

3 Abb. 1: Blick von Süden über das Flugfeld mit dem Hubschrauber-Hangar im Hintergrund (Aufnahme B. Walter, ) Neben den Brutvögeln wurden auch Durchzügler und Nahrungsgäste mit erfasst. Als Durchzügler werden Vogelarten bezeichnet, die während ihrer periodischen Wanderungen im untersuchten Gebiet erscheinen, wobei sie auch Revierverhalten zeigen können. Nahrungsgäste sind Vogelarten, die regelmäßig im untersuchten Gebiet Nahrung suchen, die nicht dort brüten, aber in der weiteren Region brüten oder brüten könnten (Projektgruppe Ornithologie und Landschaftsplanung 1995). Bei den Planungen im Vorfeld wurden 5 Tages- und 2 Nachtbegehungen für die Erfassungen vorgesehen. In der Praxis gab es aber verschiedene Einschränkungen im Hinblick auf die Kartiertermine, die Kartierzeiten und die Begehungsrouten. Aus diesem Grund konnte nur eine Nachtbegehung durchgeführt werden und bei 2 Terminen durften aus Sicherheitsgründen nur Teilbereiche begangen werden. Zudem erfolgte die Auftragsvergabe erst Anfang April, so dass das Zuggeschehen des Frühjahrszuges nur eingeschränkt erfasst werden konnte. Ein Schwerpunkt der Erfassungen lag auf den Offenlandbereichen rund um die Rollbahn. Eine Nachkartierung des dichter bebauten Geländes im Süden und Südosten des Flugfeldes sollte daher möglichst im nächsten Jahr erfolgen (ältere Hinweise auf Vorkommen der Nachtigall; potentieller Lebensraum u.a. für Kleinspecht, Feldsperling, Feldschwirl und Eulenarten). 2

4 Ergebnisse Brutvögel Insgesamt konnten im Untersuchungsgebiet (UG) 50 Brutvogelarten festgestellt werden, von denen 9 in der Roten Liste NRW in den Kategorien 2 (stark gefährdet) und 3 (gefährdet) aufgeführt werden (Tab. 1 und 4). Aufgrund der Einstufung in die Rote Liste (RL) gehören diese Arten auch zu den Geschützten Arten in NRW (KIEL 2007). Hervorzuheben sind hierbei die Arten des Offenlandes, die z.t. in größeren Beständen nachgewiesen wurden. Auf den überwiegend mageren Grünlandflächen nördlich und südlich der Landebahn wurden 4 Paare des Großen Brachvogels, 2 Reviere des Wiesenpiepers, 1 Brutpaar des Kiebitzes, 3 Reviere des Rebhuhns und 38 Feldlerchen-Reviere festgestellt. Bereits im Vorjahr war ein Brutplatz der Rohrweihe am westlichen Rand des Geländes in einer feuchten Hochstaudenflur bekannt geworden. Auch in diesem Jahr siedelte sich dort ein Paar an. In Gehölz- und Gebüschstreifen am westlichen und südlichen Rand des Flugplatzes wurden zudem der Kleinspecht, die Nachtigall und der Kuckuck (alle RL-Kategorie 3) nachgewiesen (Karte 1). Tab. 1: Brutreviere ausgewählter Vogelarten auf dem Flughafen Gütersloh 2013 Art RL NRW Schutzstatus Anhang FFH- RL, V-RL Geschützte Art in NRW Anzahl Paare / Reviere Rebhuhn 2S x 3 Rohrweihe 3S Anh. I x 1 Mäusebussard * x 1 Turmfalke VS x (3) Teichhuhn V x 1 Kiebitz 3 Art. 4(2) x 1 Großer Brachvogel 2S Art. 4(2) x 4 Kuckuck 3 x 1 Kleinspecht 3 x 1 Feldlerche 3 x 38 Nachtigall 3 Art. 4(2) x 1 Wiesenpieper 2 Art. 4(2) x 2 Fitis V 2 Gelbspötter V 1 Klappergrasmücke V 1 Star V + Bluthänfling V 3 Goldammer V 15 Rohrammer V 1 Anmerkungen: Klammern in Spalte 6 = Brutplatz im Umfeld des Schutzgebietes, + = Revierzahl nicht erfasst RL = Rote Liste der gefährdeten Vogelarten Nordrhein-Westfalens (SUDMANN et al. 2008) RL NRW: Kategorien der Brutvogelarten: 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, S = von Naturschutzmaßnahmen abhängig, V = Vorwarnliste, * = ungefährdet Rote Liste-Arten der Kategorien 1,2,3 in Fettdruck Schutzstatus nach Bundesartenschutzverordnung: = besonders geschützt, = streng geschützt FFH-RL = Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, VS-RL = Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union Geschützte Art in NRW: aktualisiert nach KIEl (2007) 3

5 Als Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen werden neben allen Rote Liste-Arten auch das Teichhuhn, der Mäusebussard und der Turmfalke eingestuft. Diese drei Arten sind nach der Bundesartenschutzverordnung streng geschützt, ihre Bestände werden aber in NRW zurzeit als ungefährdet angesehen. Besonders hervorzuheben sind die Brutvorkommen der Arten Wiesenpieper, Großer Brachvogel und Feldlerche. Der Wiesenpieper war in früheren Zeiten eine häufige Brutvogelart in extensiv genutztem Grünland. So brüteten 1968 in den Versmolder Bruchwiesen (230 ha) noch 42 Brutpaare und aus vielen weiteren Gebieten liegen Nachweise aus den 1970er und 1980er Jahren vor. Im Jahr 2007 erlosch die letzte Brutpopulation im Kreis Gütersloh im NSG Versmolder Bruch. Aufgrund lang- und kurzfristig stark zurückgehender Bestände in NRW musste der Wiesenpieper landesweit in die Rote-Liste Kategorie 2 hochgestuft werden (SUDMANN et al. 2008). Zusammen mit der unerwarteten Ansiedlung eines Brutpaares in der Rietberger Emsniederung in diesem Jahr ist der Flughafen Gütersloh somit eines von zwei Brutgebieten des Wiesenpiepers im gesamten Kreis Gütersloh. Für den Großen Brachvogel lagen aus früheren Jahren einzelne Hinweise auf Vorkommen im Bereich des Flughafens vor. Ein Nachweis von vier Brutpaaren auf dem Gelände stellte eine Überraschung dar. Nach Auskunft des Vogelschlagbeauftragten des Flugplatzes brütet der große Brachvogel seit ca. 5 Jahren auf dem Flugplatz (Herr Sprosten, mdl. Mitteilung). Dies fällt zeitlich mit der Einstellung des Flugbetriebes für Düsenflugzeuge zusammen. Im Jahr 2012 siedelten sich nach Aussage von Herrn Sprosten 2 Brutpaare an und es wurden junge Brachvögel auf dem Flugfeld beobachtet. In diesem Jahr brütete eines der 4 Paare erfolgreich und zog 3 Junge auf. Das Paar mit den Jungen hielt sich im Ostteil des Flugplatzes auf und konnte dort bei den Begehungen am , und beobachtet werden. Der Brutbestand des Großen Brachvogels im Kreis Gütersloh lag im Jahr 2012 bei 60 Paaren (BIOLOGISCHE STATION GÜTERSLOH/BIELEFELD 2012). Stark zurückgehende Bestände weist die Feldlerche im Kreis Gütersloh auf. Daten hierzu liegen aus verschiedenen Gebieten in und außerhalb von Schutzgebieten vor. Insgesamt ist eine deutliche Ausdünnung der Restvorkommen zu beobachten. Der Brutbestand von 38 Revieren auf dem Flughafengelände stellt zurzeit das größte bekannte Vorkommen dieser Art im Kreis Gütersloh dar. Im Hinblick auf eine mögliche Nutzung der Windkraft sind u.a. die Brutvorkommen des Großen Brachvogels, der Rohrweihe und des Mäusebussards innerhalb des Untersuchungsgebietes und des Turmfalken (Brutplätze vermutlich im direkten Umfeld) von Bedeutung, da für die Greifvogelarten i.d. Regel ein hohes Kollisionsrisiko besteht. So konnten der Mäusebussard und der Turmfalke im gesamten Gebiet beobachtet werden. Die Nachweise der Rohrweihe erfolgten dagegen nur im Westteil des Geländes. In Karte 3 werden basierend auf den Angaben der Landesarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW 2007) die Ausschlußbereiche für Windkraftanlagen für die Brutvogelarten Rohrweihe und den Großen Brachvogel dargestellt. Die dargestellten Reviere der Arten stellen idealisierte Minimalreviere dar. Darunter sind die Hauptaufenthaltsbereiche der Paare im Sinne eines Revierzentrums gemeint. Bei Nahrungs-, Balz- und Revierflügen wurden deutlich größere Areale genutzt. Nahrungsgäste und Durchzügler Als Nahrungsgäste traten auf dem Flugplatz die Arten Kanadagans, Rotmilan, Turmfalke, Austernfischer, Kiebitz, Hohltaube, Dohle und Mauersegler auf (Tab. 2). Zu diesen Arten ist vermutlich auch die Nilgans zu zählen, die an einem Termin überfliegend beobachtet wurde. Für alle diese Arten sind Brutvorkommen im Umfeld des Flugplatzes anzunehmen. Hervorzuheben sind hierbei die zwei Rotmilane, die am 07. Juni niedrig kreisend über dem Südteil des Flughafens nach Westen flogen. Das Beobachtungsdatum fällt in die Brutzeit dieser Art, aber ein Hinweis auf einen Brutplatz im Umfeld des Areals liegt nicht vor. Mit bis zu 6 Individuen war der Turmfalke vertreten, der bei jeder Begehung beobachtet werden konnte. Überraschend konnte nur 1 Kiebitz rastend angetroffen werden. Vermutlich wurde die Art aber gezielt vergrämt und vom Flugfeld vertrieben. Größere Schwärme bildete vor 4

6 allem die Dohle, die mit ca. 50 Brutpaaren den Hubschrauber-Hangar besiedelte. Nach dem Ausfliegen der Jungen konnten zahlreiche Trupps auf Nahrungssuche im Grünland beobachtet werden. Die Gesamtzahl kann mit mindestens 400 Individuen angegeben werden. Die Mauersegler konnten mit max. 10 Individuen bei der Nahrungssuche über dem Grünland beobachtet werden. Tab. 2: Nahrungsgäste und Durchzügler auf dem Flughafen Gütersloh 2013 Art RL 1 Status Beobachtungen Datum Kanadagans * Ng 2 Ind. im Grünland 4 Ind. im Grünland Nilgans * Ng 3 Ind. überfliegend Wachtel 2S Dz 2 rufende Individuen Silberreiher Dz / Ng 1 Ind. an Teich rastend Rotmilan 3 Ng 2 Ind. kreisend Turmfalke VS Ng max. 6 Ind., regelmäßig im Gebiet Kranich Dz 1 Ind. rastend, dann abfliegend Austernfischer * Ng 2 Ind. mehrfach im Gebiet Goldregenpfeifer 0 Dz 14 Ind. rastend, 1 Ind. überfliegend Bekassine 1S Dz 3 Ind. rastend Kiebitz 3 Dz, Ng 2 Trupps mit 20 u. 60 Ind. überfliegend 1 Ind. rastend Flussregenpfeifer 3 Dz 1 Ind. auf Startbahn Waldwasserläufer Dz 1 Ind. an Teich rastend Hohltaube * Ng 1 Ind. im Grünland Mauersegler * Ng regelmäßig ab Mai ; max. 10 Ind. Dohle * Ng im Jahresverlauf zunehmend ; max. ca. 400 Ind. Feldlerche 3S Dz mind. 45 Ind. im Grünland rastend Rotdrossel Dz 25 Ind. rastend in Gehölzen Braunkehlchen 1S Dz 1 Männchen Steinschmätzer 1 Dz 3 Ind. auf der Startbahn 4 Ind. im Gebiet 1,1 Ind. an Steinbunker Wiesenpieper 3 Dz mind. 63 Ind. im Grünland rastend Erlenzeisig * Dz 15 Ind. Nahrung suchend in Erlen Grauammer Dz 1 Ind. singend Anmerkungen: 1 Kategorien der Brutvogelarten aus: Rote Liste der gefährdeten Vogelarten Nordrhein-Westfalens (Sudmann et al. 2008) 1 = Vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, S = von Naturschutzmaßnahmen abhängig, V = Vorwarnliste, R = Arealbedingt selten, 0 = ausgestorben, *= nicht gefährdet; Status: Dz = Durchzügler (Rastvogel), Ng = Nahrungsgast; Ind. = Individuum Als Durchzügler wurden 15 Arten eingestuft, die mit Ausnahme einzelner Arten (Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper) keine Brutvögel in der Region sind. Aufgrund des späten Beginns der Kartierungen konnten nur wenige Zugbeobachtungen gemacht werden. Die Mehrzahl der Beobachtungen erfolgte bei der ersten Begehung am 09 April. Bereits bei der fol- 5

7 genden Kartierung am 16. April waren keine Zugbewegungen und größere Rastbestände mehr feststellbar. Bemerkenswert war ein Trupp von 14 Goldregenpfeifern, der im Grünland rastete und dann nach Nordosten abflog. Später konnte noch ein einzelnes Individuum überfliegend nach Nordost beobachtet werden. Aufgrund der Seltenheit großer, offener und kurzrasiger Grünlandflächen könnte es sich bei dem Flughafengelände evtl. um ein regelmäßig genutztes Rastgebiet des Goldregenpfeifers handeln. Die Art wird im Kreis Gütersloh gelegentlich in einigen großen Feuchtwiesengebieten beobachtet. Auch für die Bekassine bieten die im Frühjahr nur schütter bewachsenen Grünlandflächen günstige Rastbedingungen. Lokal sind im Grünland auch feuchte Senken vorhanden, die eine hohe Attraktivität für Limikolen aufweisen. Ein Flussregenpfeifer wurde am 09. April auf der feuchten Rollbahn festgestellt. Ein Brutvorkommen im Bereich des Flugfeldes mit sandigen Rohbodenflächen wäre durchaus möglich, aber es konnten keine weiteren Nachweise erbracht werden. Ein einzelner Kranich hielt sich ebenfalls im Grünland auf und flog dann nach Nordosten ab. Anfang April hielten sich zudem noch Trupps der Feldlerche (mind. 45 Individuen) und des Wiesenpiepers (mind. 63 Ind.) auf dem Grünland auf. Da nur Teilflächen begangen werden konnten, dürfte die tatsächliche Anzahl der Individuen weitaus größer gewesen sein. Ein Waldwasserläufer und ein Silberreiher hielten sich Anfang April an einem Teich im Südwesten des Geländes auf. An späteren Terminen konnten eine Grauammer (07.05, 1 Männchen singend), ein Braunkehlchen (07.05, 1 Männchen), mehrere Steinschmätzer (16.04 bis 23.05) und zwei Wachteln (23.05, 2 rufend) im Grünland nachgewiesen werden. Das magere Grünland stellt für die Wachtel einen geeigneten Lebensraum dar. Es ist anzunehmen, dass durch die flächendeckende Mahd des Geländes kurz nach der Ankunft der Wachteln die Vegetationshöhe für eine Besiedlung aber zu niedrig war (fehlende Deckung). Nach Auskunft von Herrn Sprosten hält sich im Winterhalbjahr gelegentlich auch der Raubwürger auf dem Gelände auf. Eine Artenliste aller beobachteter Vogelarten (Brutvögel, Nahrungsgäste und Durchzügler) des Jahres 2013 zeigt Tabelle 4 am Ende des Berichtes. Abb. 2: Blick von Osten über das Flugfeld mit Bunkern und Baracken im Hintergrund (Aufnahme B. Walter, ) 6

8 Zugbeobachtungen und Raumnutzung ausgewählter Arten Aufgrund des späten Beginns der Untersuchungen konnten nur wenige Zugbeobachtungen dokumentiert werden. Es liegen Beobachtungen für die Arten Kranich, Goldregenpfeifer und Kiebitz vor, wobei der Kranich und ein Trupp Goldregenpfeifer im Gebiet rasteten und dann ihren Zug fortsetzten. Daten zur Raumnutzung wurden für die Arten Großer Brachvogel, Rohrweihe, Rotmilan und Mäusebussard notiert. Für den Großen Brachvogel liegen zahlreiche Beobachtungen von Revierflügen innerhalb des Geländes vor, die hier nicht weiter berücksichtigt werden. In einem Fall konnten ein Paar bei einem Flug in das Umfeld des Flughafens gesehen werden. Vermutlich stehen auch Zufallsbeobachtungen von Nahrung suchenden Brachvögeln auf Ackerflächen südlich des Flughafengeländes im Zusammenhang mit dem Brutvorkommen auf dem Flugplatz. Die festgestellten Nahrungsflüge der Rohrweihe beschränkten sich auf den Westteil des Flughafens und das westlich gelegene Umland. Mäusebussarde hielten sich mehrfach im Zentrum des Gebietes auf. Dabei wurde ein Bunker-Hügel als Jagdansitz genutzt. Eine weitere Ansitzwarte befand sich im Westteil des Flugfeldes. Zwei Nahrung suchende Rotmilane kreisten in geringer Höhe über dem Gelände und zogen nach Nordwesten davon. Diese Beobachtungen sind in Karte 4 dargestellt. Die zugrundliegenden Beobachtungen sind in Tabelle 3 aufgelistet. Tab. 3: Zugbeobachtungen und Raumnutzung ausgewählter Arten auf dem Flughafen Gütersloh 2013 Art Status Beobachtungen Datum Rohrweihe Bv 5 Nahrungsflüge / Nestanflüge bis Mäusebussard Bv 4 Nahrungsflüge bis Rotmilan Ng 2 Ind. niedrig kreisend nach Nordwesten Kranich Dz 1 Ind. rastend, dann abfliegend nach Osten Goldregenpfeifer Dz 14 Ind. rastend, nach Osten abfliegend 1 Ind. überfliegend nach Osten Kiebitz Dz 2 Trupps mit 20 u. 60 Ind. überfliegend nach Osten Großer Brachvogel Bv 1 Paar nach Nordost abfliegend Status: Bv = Brutvogel, Dz = Durchzügler (Rastvogel), Ng = Nahrungsgast; grafische Darstellung: s. Karte 4 Auswirkungen des Flächen-Managements und des Flugbetriebes auf die Avifauna Im Verlauf der Kartierungen wurden einige Besonderheiten festgestellt, die eine Folge der Nutzung des Geländes als Flughafen sind. Als positiver Effekt muss das strikte Betretungsverbot für die Grünlandflächen angesehen werden. Davon ausgenommen sind die Flächen des Golfplatzes und einige Areale im Randbereich. Damit werden Störungen durch einzelne Personen oder Gruppen (Freizeitaktivitäten etc.) verhindert. Ein weiterer positiver Faktor ist die Bewirtschaftung der Flächen ohne Düngung, die über Jahrzehnte zu mageren Grünlandgesellschaften geführt hat, die in dieser Ausprägung kaum mehr zu finden sind. Als Folge dieser Bewirtschaftung können sich Arten wie Feldlerche, Wiesenpieper, Großer Brachvogel oder die Feldgrille ansiedeln, die eine lückige und magere Vegetation als Nahrungs- und Fortpflanzungshabitat benötigen. Als negative Begleiterscheinung des Flugbetriebes müssen die Maßnahmen zur Flugsicherung bewertet werden. Zur Verminderung des Vogelschlagrisikos werden z.b. Vögel aktiv aus dem Gelände vertrieben. Mehrfach wurde beobachtet, wie kurz vor Starts oder Landungen ein Geländewagen querfeldein über das Grünland fuhr, um Vögel aus dem Flugfeld zu 7

9 vertreiben. Dazu werden auch Geräusche von Vogeln (Alarmrufe, Rufe von Greifvögeln) abgespielt, um zusätzliche Wirkung zu erzielen. Nach Auskunft des Vogelschlagbeauftragten des Flughafens stellen Ansammlungen von Vögeln (Kiebitze, Gänse etc.) und Greifvögel eine große Gefahr für den Flugbetrieb dar. Im Jahr 2012 wurde bei einer Besichtigung des Geländes eine große Anzahl von Turmfalken festgestellt, die auf der Jagd nach den flächenhaft vorkommenden Feldgrillen waren. Auffällig war in diesem Jahr, das fast gar keine Feldgrillen nachgewiesen werden konnten. Es ist durchaus denkbar, dass Maßnahmen gegen die Feldgrillen-Population durchgeführt wurden mit dem Ziel, die Attraktivität des Geländes für den Turmfalken zu verringern. Die Fahrten durch das Grünland werden mit hoher Wahrscheinlichkeit direkte Verluste an Gelegen und Jungvögeln zur Folge haben, da insgesamt eine hohe Siedlungsdichte an bodenbrütenden Arten gegeben ist (Feldlerchen, Wiesenpieper, Gr. Brachvogel, Rebhuhn). Das Management des Grünlandes ist ebenfalls darauf abgestimmt, das sich bestimmte Arten möglichst nicht ansiedeln oder angelockt werden. Zu den Maßnahmen gehören das regelmäßige Mähen des Grünlandes (in der Regel drei Schnitte pro Jahr) und das Abräumen des Mahdgutes von einem Großteil der Flächen. Das Abräumen des Schnittgutes soll die Ansiedlung von Kleinsäugern erschweren, deren Vorkommen wiederum Greifvögel anlocken könnte. Die Verluste an Gelegen und Nestern sowie nicht flugfähigen Jungvögeln bei der flächendeckenden Mahd des Geländes dürften sehr hoch sein. So wurde in der ersten Juniwoche das Grünland gemäht und abgeräumt. Danach konnte z.b. der Wiesenpieper nicht mehr nachgewiesen werden und sowohl die Feldlerchen als auch der Große Brachvogel dürften angesichts des Zeitpunktes des Eingriffs Verluste (Jungvögel, Gelege) erlitten haben. Während der Starts und Landungen der Hubschrauber weichen die Vögel (z.b. der Große Brachvogel, Dohle) aus und suchen u.a. die Randbereiche des Geländes auf (eigene Beobachtungen). Mit der Einstellung des Flugbetriebes und der Vergrämungsmaßnahmen dürfte sich die Attraktivität des Geländes als Rastgebiet deutlich erhöhen. Abb. 3: Blick nach Südosten mit dem Golfplatz und dem Südrand des Flughafens (Aufnahme B. Walter, ) 8

10 Fazit und Empfehlungen Das Untersuchungsgebiet stellt aus Sicht der Vogelfauna für den Kreis Gütersloh und selbst darüber hinaus eine große Besonderheit mit hoher Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit dar. Bemerkenswert sind insbesondere die Brutvorkommen von Rohrweihe, Großer Brachvogel, Wiesenpieper und Feldlerche. Auch der Wert als Rastplatz für ziehende Vogelarten dürfte erheblich sein, konnte aber im zur Verfügung stehenden Zeitrahmen nicht eindeutig belegt werden. Gelegenheitsbeobachtungen weisen auch auf eine hohe Wertigkeit für Insekten und Pilze nährstoffarmer Grünlandstandorte hin. Biotoptypen und Flora waren Gegenstand einer zeitlich parallel verlaufenden Untersuchung im Auftrag des LANUV. Ein besonderes wertgebendes Merkmal für die nachgewiesenen Vogelarten stellt neben den Boden- und Vegetationsverhältnissen die überwiegend ungestörte und unzerschnittene Weiträumigkeit des Offenlandes dar, die - mit Ausnahme des Truppenübungsplatzes in der Senne - in dieser Qualität und Ausdehnung in der Region nirgendwo mehr ersetzt werden kann. Für die zukünftige Gebietsentwicklung im Sinne der natur- und artenschutzrechtlichen Erfordernisse ist eine gesonderte Planung zu erstellen. Sowohl hinsichtlich der Bewirtschaftung (räumliche und zeitliche Intensität der Mahd, evtl. Beeinflussung der Kleintierfauna) als auch der Betretung und Befahrung der Flächen sind zum Schutz der genannten Vogelarten Verbesserungen notwendig, die z.b. in einem Pflege- und Entwicklungskonzept festgelegt werden sollten. Die räumliche Verteilung windkraftsensibler Vogelarten (insbes. Greifvögel und Großer Brachvogel) und deren Lebensraumansprüche stehen einer Nutzung als Konzentrationsgebiet für Windenergieanlagen entgegen. Eine weitgehende Entwicklung der untersuchten Grün- und Freiflächen mit der Zielsetzung Naturschutz sollte angestrebt und mit der Flächeneigentümerin abgestimmt werden. Tab. 4: Artenliste der Vögel des Flughafens Gütersloh 2013 Art 9 RL Geschützte Art in NRW Status Kanadagans * Ng Nilgans * Ng Stockente * Bv Wachtel 2S x Dz Jagdfasan * Bv Rebhuhn 2S x Bv Kranich x Dz Silberreiher x Ng / Dz Mäusebussard * x Bv, Ng Rohrweihe 3S x Bv, Ng Rotmilan 3 x Ng Turmfalke VS x Ng Teichhuhn V x Bv Austernfischer * Ng Goldregenpfeifer 0 x Dz Kiebitz 3S x Bv, Dz, Flussregenpfeifer 3 x Dz Großer Brachvogel 2S x Bv

11 Art RL Geschützte Art in NRW Status Bekassine 1S x Dz Waldwasserläufer x Dz Ringeltaube * Bv Hohltaube * x Ng Kuckuck 3 x Bv Mauersegler * Bv, Ng Grünspecht * x Bv Kleinspecht 3 x Bv Buntspecht * Bv Eichelhäher * Bv Elster * Bv Dohle * Bv Rabenkrähe * Bv Blaumeise * Bv Kohlmeise * Bv Tannenmeise * Bv Feldlerche 3S x Bv, Dz Rauchschwalbe 3S x Ng Schwanzmeise * Bv Fitis V Bv, Dz Zilpzalp * Bv Sumpfrohrsänger * Bv Gelbspötter V Bv Dorngrasmücke * Bv Klappergrasmücke V Bv Gartengrasmücke * Bv Mönchsgrasmücke * Bv Zaunkönig * Bv Gartenbaumläufer * Bv Star V Bv Amsel * Bv Singdrossel * Bv Misteldrossel * Bv Wacholderdrossel * Bv Rotdrossel Braunkehlchen 1S x Dz Rotkehlchen * Bv Nachtigall 3 x Bv Hausrotschwanz * Bv Dz 10

12 Art RL Geschützte Art in NRW Status Steinschmätzer 1S x Dz Heckenbraunelle * Bv Feldsperling 3 x Ng Wiesenpieper 2S x Bv, Dz Wiesenschafstelze * Bv Bachstelze V Bv Buchfink * Bv Grünfink * Bv Stieglitz * Bv Erlenzeisig * Dz Bluthänfling V Bv Grauammer 1S x Dz Goldammer V Bv Rohrammer V Bv Artenzahl 71 RL: Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Vogelarten (SUDMANN et al 2008) Kategorie 1 = von Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet V = zurückgehend, Vorwarnliste Zusatz S = von Naturschutzmaßnahmen abhängig * = nicht gefährdet 11

13 Literatur ERZ, W., H. MESTER, R. MULSOW, H. OELKE & K. PUCHSTEIN (1968): Empfehlungen für Untersuchungen der Siedlungsdichte von Sommervogelbeständen. Vogelwelt 89, S BIOLOGISCHE STATION GÜTERSLOH/BIELEFELD 2012: Wiesenvogelkartierung im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld. unveröff. Manuskript LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BODENORDNUNG UND FORSTEN (LÖBF) (1996): Methoden für naturschutzrelevante Freilanduntersuchungen. LAG-VSW (2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. NORDRHEIN-WESTFÄLISCHE ORNITHOLOGENGESELLSCHAFT (Hrsg.) (2002): Die Vögel Westfalens. Ein Atlas der Brutvögel von 1989 bis Beiträge zur Avifauna Nordrhein- Westfalens, Bd. 37, Bonn OELKE, H. (1975): Empfehlungen für Siedlungsdichteuntersuchungen sogenannter schwieriger Arten. Vogelwelt 96, PROJEKTGRUPPE ORNITHOLOGIE UND LANDSCHAFTSPLANUNG der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (1995): Qualitätsstandards für den Gebrauchvogelkundlicher Daten in raumbedeutsamen Planungen. NFN Medienservice Natur, Minden. SUDMANN, S.R., C. GRÜNEBERG, A. HEGEMANN, F. HERHAUS, J. MÖLLE, K. NOTTMEYER- LINDEN, W. SCHUBERT, W. VON DEWITZ, M. JÖBGES & J. WEISS (2008): Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 5. Fassung. Charadrius 44: SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUD- FELDT (Hrsg.) 2005: Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. S Radolfzell. Anhang: Karten 1 bis 4 12

14 Feldlerche %U Grosser Brachvogel #Y Kiebitz $Z Kleinspecht x{ Kuckuck '] Nachtigall $T Rebhuhn %[ Rohrweihe xz Wiesenpieper Gemeindegrenzen Untersuchungsgebiet Maßstab 1: Meter %[ '] $Z #Y %U xz %U $T %U xz %U $T $T x{ Flugplatz Gütersloh Daten Avifauna Brutvögel Karte 1: Rote-Liste Arten Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. 2013

15 Bluthänfling %U Fitis $T Gelbspötter #Y Goldammer '] Klappergrasmücke # Mäusebussard $Z Rohrammer 'W Teichhuhn Gemeindegrenzen Untersuchungsgebiet Maßstab 1: Meter #Y Flugplatz Gütersloh Daten Avifauna Brutvögel Karte 2: Arten der Vorwarnliste und geschützte Arten in NRW Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v %U $Z #Y #Y #Y #Y ']#Y %U $T 'W #Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y # #Y #Y

16 Flugplatz Gütersloh Daten Avifauna Brutvögel Karte Beobachtungen 3: Ausschlußbereich zur Brutzeit von und Windenergieanlagen Brutnachweise #Y %[ für Rohrweihe und Großer Brachvogel Grosser Brachvogel (Paar) Grosser Brachvogel (Einzeltier) Grosser Brachvogel (Altvögel mit Jungen) Rohrweihe (Männchen bzw. Weibchen) Revier Grosser Brachvogel* und Rohrweihe* Abstandsradius: 1000 Meter (Row) bzw. 500 Meter (GBv) * = idealisierte Darstellung des Minimalrevieres (s. Text) Maßstab 1: Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v %[ %[ %[ %[ %[ %[ #Y #Y Meter

17 Gr. Brachvogel Goldregenpfeifer Kiebitz Kranich Rohrweihe Rotmilan Mäusebussard %U Mäusebussard (Jagdansitz) Gemeindegrenzen Untersuchungsgebiet Maßstab 1: Meter R R RR R R %U %U Z Z Flugplatz Gütersloh Daten Avifauna Brutvögel Karte 4: Zugbeobachtungen (Z) und Raumnutzung (R) Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v Z R R Z R R Z R

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen Vogel und Luftverkehr, 24, 2004 Seite 26-30 Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen Contribution on the avifauna of Friedrichshafen airport von GERHARD KNÖTZSCH, Friedrichshafen Zusammenfassung:

Mehr

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Brutvogelkartierung Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil 2016 Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Verfasser: Peter Jäggi, Quaistrasse 17, 4632 Trimbach Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methode...

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Auftraggeber: STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbh Vor dem Mühlentor 1 14712

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Tab. 1: Halde Blösien

Tab. 1: Halde Blösien Anhang Brutvögel - Siedlungsdichte Für die Untersuchungsgebiete Blösien und Muldenstein wurden alle erfassten Revierstandorte (wahrscheinlicher Reviermittelpunkt) in einem ArcView-Projekt jahrweise punktgenau

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Nick Schäfer-Nolte Darstellung der Brutreviere auf Artkarten eine detaillierte Vogelkartierungen im

Mehr

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund Hansestadt Stralsund 13. Änderung des Flächennutzungsplanes und Anpassung des beigeordneten Landschaftsplans der Hansestadt Stralsund B-Plan Nr. 64 "Wohngebiet nördlich der Studentensiedlung Holzhausen"

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 09.-13.08.2017 Mittwoch 09.08. Nach dem Zimmerbezug und einer gemeinsamen Suppe zieht es uns zu einem ersten Erkundungsgang nach draußen. Wir lernen verschiedene Lebensräume auf

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004 25.12.04 Donzdorf, Simonsbachstausee Seidenschwanz, 5 Ex., Nordischer Gimpel (Trompetengimpel), 2 Ex., Bergfink, Ruf, Kernbeißer, Trupp, Erlenzeisig, Trupp, Schwarzspecht, Ruf, Wasserralle, Ruf, Stockente,

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014 Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung 12.-15. November 2014 Text und Fotos: Micha A. Neumann, außer Foto Zwergschwäne von Marianne Wiora 12. November Am frühen Nachmittag treffen wir uns in Rehden

Mehr

GLB Schubertgrund Lichtenstein

GLB Schubertgrund Lichtenstein GLB Schubertgrund Lichtenstein Naturschutzfachliche Würdigung des Gebietes vor einer geplanten Durchforstung Bearbeitung: Elmar Fuchs, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsnutzung & Naturschutz Datum: 25.07.2017

Mehr

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen 4. März 2018, 8:30 12:25 Uhr, 7 Personen Der Tag begann neblig, es wurde dann aber freundlicher, bei 0-3 C. Damit endete ein Wintereinbruch

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe Im Herbst beobachten wir hier Zugvögel. Dann umrunden wir den Stausee, schauen nach Wasservögeln und Vögeln im angrenzenden Auwald und erweitern das Beobachtungsgebiet

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Treffen der OAG-Strenzfeld am 07.12.2015, T. Wulf Einleitung Einleitung 2015 erstmals Fang und Beringung

Mehr

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom 8.7. - 10.7.2016 Reiseleiter: Rolf Nessing (Lychen) Freitag, 8.7.2016: Nach einer individuellen Anreise in die Uckermark, die mit eigenen Autos

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe 29.12.13 Fils - Süßen - Badplätzle Kormoran, 2, (1 im Flug, 1 tauchend) 25.12.13 im Bereich der neu angebrachten Nisthilfen KRICKENTE, 1/-, 24.12.13 Ottenbach - Gemeindewald Mittelspecht, 2, Kernbeißer,

Mehr

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL - FAUNISTISCHES GUTACHTEN ZUR BAULEITPLANUNG GEWERBEGEBIET VOR DEM KARRENBRUCH STADT BASSUM - BRUTVÖGEL - Stand: 26.10. 2016 Bearbeiter: Dr. Marc Reichenbach (Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.) Philip Steinmann,

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis 10.10.-17.10.2010 Verlauf des Segeltörns 10.10. :Ankunft in Greifswald; ab 18:00 an Bord der Lovis, keine ornithologischen Beobachtungen 11.10.:

Mehr

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder Auf den nachfolgenden Seiten sind für die Länder, für die aufgrund aktuelle Brutvogelatlanten eine Berechnung des avifaunistischen Flächenwertes (AFw) möglich

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren zur geplanten Wohnbebauung nordwestlich der Straße Am Gute in der Gemeinde Schellerten

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Reisebericht Helgoland 07.10. 11.10.2015 mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 07.10. Die Reisegruppe trifft sich am frühen Nachmittag in unserem schönen Hotel zur Begrüßungssuppe. Anschließend

Mehr

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai Unsere Reise vom 20.-25. Mai 2014-05-20 Reiseleitung: Dr. Christian Wagner Teilnehmer: 15 Unterkunft: Oder Hotel Zützen Dienstag, 20. Mai: Ankommen und erste Beobachtungen Pünktlich zum Reisebeginn endet

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010 Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010 Im Auftrag der Stadt Kassel Amt für Stadtplanung und Bauaufsicht Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel durchgeführt

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017 Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017 2017 wurde in Mecklenburg- Vorpommern die 8. Wintervogelzählung der OAMV durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren fand eine Zählung im Januar

Mehr

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Birdingtoursreise vom 24.05.-29.05. 2016 Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Rolf Schneider Beobachtungsorte: Gatower Vernässung Teerofenbrücke Schlosspark Criewen

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Plangebiet Dulsberg 6

Plangebiet Dulsberg 6 Plangebiet Dulsberg 6 Avifaunistische Kartierung, Potenzialabschätzung und Artenschutzrechtliche Betrachtung Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna -

Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna - Bebauungsplan 578 Amelsbüren Nordwestlich Am Dornbusch, Münster - Bestandserfassung Avifauna - Juni 2017 Auftraggeber: Stadt Münster Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit Albersloher Weg 33 48165

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016 = < 10 Ind. = > 10 Ind. = > 100 Ind. Brandgans 1 Schnatterente 1 Paar Pfeifente 1 Krickente 1 Paar Stockente Löffelente Kolbenente

Mehr

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung 31.12.06 Süßen - Lauter - Bahnbrücke Süßen - Fils - Badplätzle Gebirgsstelze, 2 Ex-., Gartenbaumläufer, 2 Ex., Süßen - Fils - Lautermündung Schwanzmeise, 2 Ex., Rabenkrähe, 1 Ex., badend in der Fils Stockente,

Mehr

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co Reisebericht birdingtrip Havelland Gänse, Kraniche & Co. 06.-08.10.2017 Teilnehmer: 5 Unterkunft in Semlin Reiseleiter: Rolf Schneider Kranich Jungvogel (Pieps) Freitag: Gleich nach der Vorstellungsrunde

Mehr

Inselanbindung zur Reduzierung von Wildgansbruten

Inselanbindung zur Reduzierung von Wildgansbruten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 28.07.2015 Inselanbindung zur Reduzierung von Wildgansbruten Dr. Christian Wagner 1.1 Zusammenfassung Durch Schaffung von dauerhaften Verbindungen zwischen Inseln

Mehr

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug BirdLife Naturschutz Brugg und Umgebung Exkursion: Vogelzug Klingnauer Stausee Samstag, 3. September 2016, 13 bis 17 Uhr Kampfläufer Artenliste (Doris Schatzmann) 0570 Höckerschwan x 0710 Brandgans 4 0750

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 97-102 (2005) Manuskriptannahme am 6. 7. 2004 Erschienen

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel August 2014 Auftraggeber: Gemeinde Everswinkel Am Magnusplatz 30 48351 Everswinkel Auftragnehmer: FAUNISTISCHE GUTACHTEN

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Der Amazonas liegt im Osten! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 04.08.2013 10.08.2013 Teilnehmerzahl: 10 Unterkunft: Hotel Am Dom Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Die Wirkungen von. Freilandphotovoltaikanlagen auf die. Vogelwelt

Die Wirkungen von. Freilandphotovoltaikanlagen auf die. Vogelwelt Die Wirkungen von Freilandphotovoltaikanlagen auf die Vogelwelt Thomas Krönert, Inhalt 1. Der zum Thema in öffentlichen Medien verfügbare Kenntnisstand in Deutschland 2. Ergebnisse und Erfahrungen aus

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

GEMEINDE BELM. Landkreis Osnabrück. Bebauungsplan Nr. 20 Südlich der Dorfstraße. Avifaunistische Kartierung. Projektnummer: Datum:

GEMEINDE BELM. Landkreis Osnabrück. Bebauungsplan Nr. 20 Südlich der Dorfstraße. Avifaunistische Kartierung. Projektnummer: Datum: GEMEINDE BELM Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 20 Südlich der Dorfstraße Avifaunistische Kartierung Projektnummer: 216075 Datum: 2016-07-29 Avifaunistische Kartierung 2/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG...3

Mehr

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung Auf dem

Mehr

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Kompensationsmaßnahme Kleinensieler Plate Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven SKN-14m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate" Bestandsaufnahme Rast- und Gastvögel 2002/2003 Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche

Mehr

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Programm GArtenlisten Erste Ergebnisse August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Wir freuen uns, dass Sie am Zählen der Vögel in Ihrem Garten Freude finden und bei unserem Programm GArtenlisten mitmachen.

Mehr

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: 2018037_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Datum: Begehungen am 04.07.2018 / Protokoll vom 17.07.2018 Bearbeiter:

Mehr

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände der Vögel Deutschlands Thomas Gottschalk Justus Liebig Universität Gießen Institut für Tierökologie Ziele 1. Entwicklung eines

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee Exkursionsziel Donaurieder Stausee Die Kombination der Vogelarten bei diesen Stausee-Exkursionen mag überraschen, aber wir starten ja im Ort Donaurieden, und ab dem Startpunkt wird gezählt. Die Vögel sind

Mehr

WINDPOTENZIALFLÄCHE KARSTÄDT-TECHENTIN

WINDPOTENZIALFLÄCHE KARSTÄDT-TECHENTIN WINDPOTENZIALFLÄCHE KARSTÄDT-TECHENTIN ERGEBNISBERICHT VÖGEL & BIOTOPE PARTNERSCHAFT MBB HELLWEG & HÖPFNER Dorfstraße 6, 18211 Rabenhorst PLANVERFASSER Fon: 038203-733990 Fax: 038203-733993 info@slf-plan.de

Mehr

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee Exkursionsziel Donaurieder Stausee Die Kombination der Vogelarten bei diesen Stausee-Exkursionen mag überraschen, aber wir starten ja im Ort Donaurieden, und ab dem Startpunkt wird gezählt. Die Vögel sind

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Vattenfall Europe Mining AG Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für eine SUP zum Tagebau Welzow-Süd

Vattenfall Europe Mining AG Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für eine SUP zum Tagebau Welzow-Süd Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für eine SUP zum Tagebau Welzow-Süd Kartierungsbericht Beak Consultants GmbH Am St. Niclas Schacht 13 D-09599 Freiberg / Germany Fon +49 (0) 3731

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Reisebericht Helgoland 26.09. 30.09.2018 mit Birdingtours Junger Basstölpel 26.09. Der Wind bläst stark aus Südwest am Vormittag dieses Tages. Die Überfahrt nach Helgoland ist daher etwas rau, doch liegt

Mehr

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005 26.12.05 Ottenbach Rabenkrähe, ca. 70 Ex., auf Schafweide, Elster, 14 Ex., auf Birke 11.12.05 Filswehr vor Salach Salach - Filsbrücke Hauptstraße Stockente, 18/10, Eislingen - Filswehr Kläranlage Stockente,

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 Auftraggeber: Gemeinde Schemmerhofen

Mehr

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching Otsguppe Obehaching Infomationsmappe ogel-beobachtungen in Obehaching 07 Inhaltsvezeichnis... 4. 5. 6. Übesichtszahlen zu allen Beobachtungen Beobachtete ogelaten Seit 99 beobachtete ogelaten insgesamt

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Avifauna sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt

Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt Avifaunistische Untersuchungen zu fünf geplanten Windenergieanlagen südöstlich Schöppingen, Kreis Steinfurt Artenschutzrechtliche Überprüfung Stand: 25.09.2016 Im Auftag von: Windkraft Horstmar GbR Heven

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr