Das Bildungsbüro. Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bildungsbüro. Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit"

Transkript

1 Das Bildungsbüro Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 1

2 Übersicht I. Arnsberg Koordinaten eines Bildungsstandorts II. III. Geschichte der Bildungsstadt Ziele und Handlungsfelder (Bildung ganzheitlich und lebenslang) 1. Jugendpartizipation 2. Übergang Kita-Grundschule 3. Inklusion IV. Erfolgsfaktoren ämter-/disziplinübergreifender Zusammenarbeit Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 2

3 I. Koordinaten eines Bildungsstandorts Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 3

4 I. Koordinaten eines Bildungsstandorts Bevölkerung: , davon Migranten: 20%, 0-17: 17,6%, 18-24: 7,5%, 25-64: 52,8%, 65+:21,9% Bevölkerungsrückgang: : -5% Schüler: 2014: Rückgang um 15% Bildungseinrichtungen: 14 GS, 4 GY, 3 HS, 3 RS, 2 SS, 2 BK, 1 WBK, 4 FöS BBZ, IHK, VHS Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 4

5 I. Koordinaten Ihres Bildungsstandorts??? Bitte stellen Sie kurz vor, - wie Sie heißen und in welcher Funktion Sie hier sind, - welche Gemeinsamkeiten / Unterschiede es im Vergleich Ihrer Stadt/Ihres Kreises zur Stadt Arnsberg gibt Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski

6 II. Geschichte der Bildungsnetzwerke NRW Denkschrift Schule der Zukunft Zukunft der Schule 1995 Deutscher Städtetag Aachener Erklärung Bildungskonferenz NRW 2011 Deutscher Städtetag Münchner Erklärung Start der landesweiten Evaluation 2013 Zwei Modellregionen Schule & Co. 19 Modellregionen Selbstständige Schule Regionale Bildungsnetzwerke 18 Regionen 50 Regionen Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 6

7 II. Geschichte der Bildungsstadt Arnsberg 2008 Kooperationsvertrag mit Land NRW und Hochsauerlandkreis Bildung in Arnsberg 1. Bildungsbericht für die Bildungsstadt 2011/12 Vorbereitung umfassender Schulstrukturveränderungen 2013/14 Errichtung neuer Sekundarschulen in Arnsberg 2013 Evaluation der Bildungsnetzwerke NRW Neue Steuerungsstruktur Bildungsstadt Arnsberg 2014 Strategische Arbeit Inklusion in der Bildungsstadt Bildungsbericht Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 7

8 II. Neue Steuerungsstruktur für das Bildungsnetzwerk Steuerungsmedien: Bildungsbericht Vision Lenkungskreis Kommunales Bildungsnetzwerk Projektmanagement auf strategischer Ebene SER Schul- entwicklungs- Rat Manager des Bildungsprozesses Projektzentrale Bildungsbüro Projektmanagement auf operativer Ebene Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski

9 II. Neue Steuerungsstruktur für das Bildungsnetzwerk 1. Bürgermeister 2. Regionalkoordinator obere Schulaufs. 3. Regionalkoordinator untere Schulaufs. 4. Städt. Leitung Schule, Jugend & Familie Lenkungskreis Kommunales Bildungsnetzwerk Projektmanagement auf strategischer Ebene 5. HSK Leitung Schule & Jugend 6. Sprecher Schulentwicklungsrat 7. Leitung Bildungsbüro 9. Päd. Beratung Bildungsbüro Manager des Bildungsprozesses Projektzentrale Bildungsbüro Projektmanagement auf operativer Ebene Päd. Beratung Projekte Administration Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski

10 II. Neues Steuerungsmodell: Projektzentrale Bildungsbüro Projektmanagement auf operativer Ebene Neue Anbindung des Bildungsbüros bzw. der Bildungsagentur in der Verwaltung: Operative Funktionsstelle für ein zukunftsorientiertes, kohärentes Bildungsmanagement in der Stadt, die aufgrund des erweiterten Bildungsbegriffs (UNESCO) und der komplexen Managementaufgaben als Stabsfunktionsstelle des Verwaltungsvorstands eingerichtet wird. Koordinations-, Management- und Service-Stelle der Bildungsstadt Arnsberg, die: - im Auftrag des LK handelt und den Entwicklungsfonds verwaltet - Projekte und Maßnahmen operationalisiert - die dafür notwendigen Fachbereiche gewinnt und mit ihnen Handlungsschritte entwickelt - auf dieser Ebene die Vernetzung in die Kommune steuert - wie bisher Service-Agentur für die Schulen bleibt - eng mit dem Schulentwicklungsrat und weiteren Beratungsgremien zusammen arbeitet - eng mit der unteren Schulaufsicht und dem Kompetenzteam zusammen arbeitet Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski

11 III. Ziele der Bildungsstadt Arnsberg Bildung ganzheitlich Bildung lebenslänglich Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 11

12 Bildung ganzheitlich Quelle: Bertelsmann Stiftung / Projekt ELLI UNESCO- Bericht Bildung für das 21. Jahrhundert Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 12

13 Bildung lebenslänglich Lebenslauf des Lernens Bildungsmonitoring 0 5 Kindergarten 6 9 Grundschule Weiterführende Schule Beruf/Gesellschaft/ Weiterbildung Umgang mit Heterogenität/ Inklusion als Prozess in Kindergarten und Schule Gütesiegel PädQuis Weiterentwicklung der Familienzentren ZNL Werkstatt Entwicklungsbegleitung Städt. Gesamtkonzept Internationale Vorbereitungsklassen Projekt Generation Zukunft Arnsberg Ausbau des Gemeinsamen Lernens in Regelschulen Projekt: Systematische math. Bildung im Übergang Kita-GS Interkulturelle Kompetenz Haus der kl. Forscher DaZ sprachsensibler Unterricht Projekt Vielfalt fördern NRW Sekundarschulen Projekte der Fachstelle Zukunft Alter - Vernetzung Umgang mit Heterogenität - Inklusion als gesellschaftlicher Prozess in kommunaler Verantwortung (Kommunaler Index für Inklusion) KEKIZ: Kein Kind zurücklassen Kommunale Entwicklungskonferenz Inklusion 2. Bildungsbericht für die Bildungsstadt Arnsberg (Schwerpunktthema Inklusion vor Ort ) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 13

14 III. Ziele der Bildungsstadt Arnsberg Mehr Bildungsgerechtigkeit für jeden Menschen nur durch gemeinsame Kraftanstrengungen möglich (staatlich-kommunale-zivilgesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaft) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 14

15 III. Keine Ziele ohne Partner Vereine Eltern Schulentwicklungsrat Schulen Familienzentren Schulträger Kita-Träger Netzwerk Frühe Hilfen Zukunftsagentur / Stadtentwicklung FD Fö. Tagesbetreuung v. Kindern Unternehmen Zdi-Zentrum Kitas FB Schule, Jugend Familie IHK ZNL Ulm AG 78 SGB VIII HWK Kompetenzteam HSK Fernuni Hagen Schulamt f.d. HSK Bezirksregierung Arnsberg Netzwerk HdklF Jugendamt Arnsberg KI HSK KeKiz-Netzwerk Komm. Bildungsnetzwerk Arnsberg FB Wirtschaft Städt. FD Schule Fachstelle Zukunft Alter FD Fö.v. jungen Menschen und Familien VHS ZfsL Arnsberg RBN HSK LK RBN Arnsberg Bürgerstiftung Verein zur Stärkung der Schulen im Bildungsnetzwerk Arnsb. e.v. HSK Städt. Integrationsbüro Städt. Büchereien Städt. Kulturbüro Städt Engagem.förderung / AKIS Bürgermeisteramt Fachstelle Klima Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 15

16 III. Handlungsfelder Jugendpartizipation, Übergang Kindergarten - Grundschule, Inklusion Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 16

17 III. Handlungsfelder Jugendpartizipation: Projekt Generation Zukunft Arnsberg - Befragung von rd jungen Menschen in Arnsberg: Wie denken, kommunizieren, leben sie? Wie schätzen Sie ihre beruflichen Karrieremöglichkeiten in Stadt und Region ein? Was wissen sie über unsere Stadt, über Betriebe, Kultur und Freizeit? Was ist ihnen wichtig? Was würden sie verbessern? - Viele Talente, Berufe, Generationen machen sich gemeinsam Gedanken in den Bereichen: Kommunikation Karriere Kultur Freizeit Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 17

18 III. Handlungsfelder Projekt Generation Zukunft Arnsberg ein FILM im Auftrag der Stadt Arnsberg von Dirk Hammel Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 18

19 III. Handlungsfelder Projekt Generation Zukunft Arnsberg Weitere Umsetzungsbeispiele: Arnsberg-APP Leitfaden Naturräume Ausbildungsbotschafter Kommunikation Karriere Kultur Freizeit Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 19

20 Partner im Projekt : Generation Zukunft Arnsberg Vereine Eltern Schulentwicklungsrat Schulen Familienzentren Schulträger Kita-Träger Netzwerk Frühe Hilfen Zukunftsagentur / Stadtentwicklung FD Fö. Tagesbetreuung v. Kindern Unternehmen Zdi-Zentrum Kitas FB Schule, Jugend Familie IHK ZNL Ulm AG 78 SGB VIII HWK Kompetenzteam HSK Fernuni Hagen Schulamt f.d. HSK Bezirksregierung Arnsberg Netzwerk HdklF Jugendamt Arnsberg KI HSK KeKiz-Netzwerk Komm. Bildungsnetzwerk Arnsberg FB Wirtschaft Städt. FD Schule Fachstelle Zukunft Alter FD Fö.v. jungen Menschen und Familien VHS ZfsL Arnsberg RBN HSK LK RBN Arnsberg Bürgerstiftung Verein zur Stärkung der Schulen im Bildungsnetzwerk Arnsb. e.v. HSK Städt. Integrationsbüro Städt. Büchereien Städt. Kulturbüro Städt Engagem.förderung / AKIS Bürgermeisteramt Fachstelle Klima Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 20

21 III. Handlungsfelder Übergang Kita-Grundschule Beispiel: Haus der kleinen Forscher Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 21

22 Partner im Projekt : Haus der kleinen Forscher Vereine Eltern Schulentwicklungsrat Schulen Familienzentren Schulträger Kita-Träger Netzwerk Frühe Hilfen Zukunftsagentur / Stadtentwicklung FD Fö. Tagesbetreuung v. Kindern Unternehmen Zdi-Zentrum Kitas FB Schule, Jugend Familie IHK ZNL Ulm AG 78 SGB VIII HWK Kompetenzteam HSK Fernuni Hagen Schulamt f.d. HSK Bezirksregierung Arnsberg Netzwerk HdklF Jugendamt Arnsberg KI HSK KeKiz-Netzwerk Komm. Bildungsnetzwerk Arnsberg FB Wirtschaft Städt. FD Schule Fachstelle Zukunft Alter FD Fö.v. jungen Menschen und Familien VHS ZfsL Arnsberg RBN HSK LK RBN Arnsberg Bürgerstiftung Verein zur Stärkung der Schulen im Bildungsnetzwerk Arnsb. e.v. HSK Städt. Integrationsbüro Städt. Büchereien Städt. Kulturbüro Städt Engagem.förderung / AKIS Bürgermeisteramt Fachstelle Klima Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 22

23 III. Handlungsfelder Inklusion Beispiel: Bürgerwerkstätten: Campus am Eichholz Kommunen verfügen über kommunale Intelligenz, die in einer lernenden Stadt zur Entfaltung gebracht werden kann. Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 23

24 III. Handlungsfelder (Bsp. Campus am Eichholz) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 24

25 III. Handlungsfelder (Bsp. Campus am Eichholz) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 25

26 III. Handlungsfelder (Bsp. Campus am Eichholz) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 26

27 III. Handlungsfelder (Bsp. Campus am Eichholz) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 27

28 III. Handlungsfelder (Bsp. Campus am Eichholz) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 28

29 Partner im Projekt : Campus am Eichholz (Konzeptphase) Vereine Eltern Schulentwicklungsrat Schulen Familienzentren Schulträger Kita-Träger Netzwerk Frühe Hilfen Zukunftsagentur / Stadtentwicklung FD Fö. Tagesbetreuung v. Kindern Unternehmen Zdi-Zentrum Kitas FB Schule, Jugend Familie IHK ZNL Ulm AG 78 SGB VIII HWK Kompetenzteam HSK Fernuni Hagen Schulamt f.d. HSK Bezirksregierung Arnsberg Netzwerk HdklF Jugendamt Arnsberg KI HSK KeKiz-Netzwerk Komm. Bildungsnetzwerk Arnsberg FB Wirtschaft Städt. FD Schule Fachstelle Zukunft Alter FD Fö.v. jungen Menschen und Familien VHS ZfsL Arnsberg RBN HSK LK RBN Arnsberg Bürgerstiftung Verein zur Stärkung der Schulen im Bildungsnetzwerk Arnsb. e.v. HSK Städt. Integrationsbüro Städt. Büchereien Städt. Kulturbüro Städt Engagem.förderung / AKIS Bürgermeisteramt Fachstelle Klima Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 29

30 III. Handlungsfelder Jugendpartizipation Übergang Kita Grundschule Inklusion Generation Zukunft Arnsberg Haus der kl. Forscher Campus am Eichholz Internationale Vorbereitungsklassen Bildungsbericht Inklusion vor Ort Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 30

31 Partner im Projekt : Internationale Vorbereitungsklassen Vereine Eltern Schulentwicklungsrat Schulen Familienzentren Schulträger Kita-Träger Netzwerk Frühe Hilfen Zukunftsagentur / Stadtentwicklung FD Fö. Tagesbetreuung v. Kindern Unternehmen Zdi-Zentrum Kitas FB Schule, Jugend Familie IHK ZNL Ulm AG 78 SGB VIII HWK Kompetenzteam HSK Fernuni Hagen Schulamt f.d. HSK Bezirksregierung Arnsberg Netzwerk HdklF Jugendamt Arnsberg KI HSK KeKiz-Netzwerk Komm. Bildungsnetzwerk Arnsberg FB Wirtschaft Städt. FD Schule Fachstelle Zukunft Alter FD Fö.v. jungen Menschen und Familien VHS ZfsL Arnsberg RBN HSK LK RBN Arnsberg Bürgerstiftung Verein zur Stärkung der Schulen im Bildungsnetzwerk Arnsb. e.v. HSK Städt. Integrationsbüro Städt. Büchereien Städt. Kulturbüro Städt Engagem.förderung / AKIS Bürgermeisteramt Fachstelle Klima Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 31

32 III. Handlungsfelder Bildungsbericht Inklusion vor Ort Stadtweite Expertenbefragung zur Inklusion vor Ort Zielgruppen/Akteursgruppen: Z1: Einrichtungen und Organisationen, die einen Bildungsauftrag haben Z2: Gesellschaftliche Gruppen, Interessenvertretungen, Vereine Z3: Hauptamtliche Akteure, Mandatsträger Erkenntnisfelder: Grundhaltungen zur Inklusion Erfahrungen mit Inklusion (Faktenebene: Projekte, Beteiligungen) bestehende Vernetzung zur Inklusion Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 32

33 Kern der Arbeit des Bildungsbüros Beteiligung und Vernetzung planen, organisieren, begleiten, unterstützen!!!!!!! Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 33

34 VI. Erfolgsfaktoren Auf was es ankommt Gute Netzwerke arbeiten akteurs- und sektorübergreifend integrieren verschiedene Perspektiven und Kompetenzen erreichen so bessere Ergebnisse ( kommunale Intelligenz ) helfen bei der Bündelung von Ressourcen schaffen die Grundlage für tragfähige und breit akzeptierte Veränderungen Netzwerk und das Netzwerkmanagement sind anspruchsvolle und komplexe Aufgaben, die Wissen und Kompetenzen bei allen Beteiligten erfordern. Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 34

35 VI. Erfolgsfaktoren Auf was es ankommt Regeln / Grundbedingungen guter Kooperation alle Beteiligten haben etwas davon ( Win-Win ) Augenhöhe ist sichergestellt Vertrauen und Klarheit über das gemeinsame Ziel sind gegeben Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 35

36 VI. Erfolgsfaktoren Auf was es ankommt Kooperation: Was muss vorher passieren? Strategie und Konzept entwickeln (inkl. Partnerkonzept) Transparenz sichern offen kommunizieren Kanäle für Ideen, Anregungen, Hinweise öffnen Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 36

37 VI. Erfolgsfaktoren Auf was es ankommt Motor für Netzwerkerfolg: E 3 Eigenständigkeit eigene Ziele verfolgen Eingebundensein Zugehörigkeit, soziale Einbindung Erfolg gemeinsame Erfolge feiern aus Motor für Lernerfolg: TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 37

38 Herzlichen Dank für s Zuhören! Stadt Arnsberg Bildungsbüro, , Esther von Kuczkowski 38

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Junge Menschen stark machen

Junge Menschen stark machen Junge Menschen stark machen Oliver Kahn Stiftung Junge Menschen stark machen Ich freue mich über jeden Einzelnen, der seiner Vision näher kommt. Und bin davon überzeugt, dass es jeder packen kann, seinen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ziele Schule&Co. und SeSchu Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg Auftaktveranstaltung 19. April 2010 Kulturhof Dulsberg Eva Pertzborn, Projektleitung Lernen vor Ort Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015 1 Energie Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten Quartiersschule als Impulsprojekt der integrierten Stadtteilentwicklung im Leipziger Osten Beschluss des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin 22. Februar 2010 Inhaltsübersicht Einführung Bedeutung der Netzwerkarbeit für ein Regionalmanagement (Begründung der Themenwahl)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren Fragebogen Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren I. Auf den folgenden Seiten sehen Sie die Liste der aktuellen Netzwerkpartner des Netzwerks Nachqualifizierung Gießen Lahn Dill. Bitte

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. @ SitadtSiportElund Eortrnund Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. Bezirksregierung Arnsberg Präambel Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf Workshop 4 Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf 1 1. Gelingensfaktoren / Handlungsbedarf 2 1. Gelingensfaktoren Guter Unterricht schafft motivierte Schüler/innen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung

Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Wir garantieren professionelles Verwaltungsmanagement Wir erreichen mit günstigen Versicherungskonditionen Sicherheit Wir managen Ihre Eigentümergemeinschaft nach Art

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen Netop Vision Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen VERÄNDERUNGEN SIND UNVERMEIDLICH In Klassenräumen auf der ganzen Welt finden Entwicklungen und Veränderungen statt. Bildungseinrichtungen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr