Übersicht. Atmen ist Leben, Ausdruck des Lebens schlechthin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Atmen ist Leben, Ausdruck des Lebens schlechthin"

Transkript

1 AEBDL 3. Vitale Funktionen des Körpers aufrecht erhalten Übersicht Bedeutung für den Menschen Einflussfaktoren auf die Atmung Eigenschaften der Atmung Interventionen Krankenbeobachtung Atmen Atmen ist Leben, Ausdruck des Lebens schlechthin Bedeutung für den Menschen Krankenbeobachtung Atmen

2 Bedeutung für den Menschen Atmen eine lebenswichtige Funktion...mehr als nur die Sauerstoffversorgung der Zellen mehr als nur der Abtransport des Stoffwechselendproduktes Kohlendioxid Krankenbeobachtung Atmen Einflussfaktoren auf das Atmen Physiologische Faktoren Innere Atmung Respiration Äußere Atmung Oberer Respirationstrakt Thoraxskelett und Pleurahüllen Ein- und ausströmen der Atemgase Physiologische Atmung Alter Herz-Kreislaufsystem körperliche Konstitution Aktivität Krankenbeobachtung Atmen Einflussfaktoren auf die Atmung Psychologische Faktoren Seelenleben findet Ausdruck in bestimmten Formen der Atembewegung schlägt sich in bestimmten Atemrhythmen nieder bringen diese zum körperlichen Ausdruck Krankenbeobachtung Atmen

3 Einflussfaktoren auf die Atmung Biologische Faktoren Ökologische und soziokulturelle Reize Umweltreize Krankenbeobachtung Atmen Beobachtung der Atmung notwendig Krankenbeobachtung Atmen Beobachtung der Atmung notwendig bei der Aufnahme bei Lungen und Herzerkrankungen Sauerstofftherapie bei atemdepressiver Med-Gabe Bewusstlose Intubierte Beatmete frisch Extubierte Entwöhnungsphase Krankenbeobachtung Atmen

4 Beobachtung der Atmung umfasst Subjektive Befinden (Atemnot,...) Verhalten (z.b. Rauchen, Schadstoffexposition im Beruf,..) Atemfrequenz Atemintensität, Atemtiefe Atemrhythmus Atemtyp Atemgeräusche Atemgeruch Husten und Sputum Atemmuster Hautfarbe, Akren, Atemhilfsmuskulatur, Thorax, Halsvenen Krankenbeobachtung Atmen Eigenschaften der Atmung Atemtyp Atemfrequenz Atemintensität Atemrhythmus Atemgeruch Atemgeräusch Krankenbeobachtung Atmen Unterschieden werden: Bauchatmung Atemtyp auch Abdominalatmung oder Zwerchfellatmung genannt Physiologisch: Männer, Säuglinge, Kleinkinder Pathologisch: Schonatmung nach Brustkorbverletzungen Brustatmung auch Costalatmung oder Thorakalatmung genannt Mischatmung Auxiliaratmung Krankenbeobachtung Atmen

5 Atemfrequenz Definition ist die Anzahl der Atemzüge pro Minute Inspiration & Expiration = 1 Atemzug Normalwert ist alterabhängig Erwachsenen Atemzüge pro Minute Kleinkind Atemzüge pro Minute Säugling Atemzüge pro Minute Neugeborene Atemzüge pro Minute Krankenbeobachtung Atmen Atemfrequenz ermitteln Atmung ist willkürlich beeinflussbar Klient sollte nicht merken, dass die Atemfrequenz ermittelt wird kombinierbar mit Erfassung der Pulsfrequenz Krankenbeobachtung Atmen Atemfrequenz ermitteln Während der Puls getastet wird, schaut die Pflegeperson auf den Brustkorb des Patienten und zählt mit, wie oft sich dieser hebt und senkt. Krankenbeobachtung Atmen

6 Atemintensität entspricht tatsächlichen Bedarf an Sauerstoff ist abhängig vom aktuellen Kohlendioxidgehalt des Blutes Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Eupnoe Eupnoe Normale Atmung Rhythmisch, gleichmäßig tief, ruhig und geräuschlos Steht 1:4 im Verhältnis zum Puls Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Schonatmung Schonatmung Oberflächliche und beschleunigte Atmung Pleutitis Rippenfellentzündung/Rippenfrakturen Krankenbeobachtung Atmen

7 Atemrhythmus Dyspnoe Dyspnoe Atemnot meist aufgrund eines akuten O2 Mangels noch funktionierende Atemmotorik Geht häufig mit einer Tachypnoe einher erschwerte Atmung mit dem Gefühl nicht genug Luft zu bekommen Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Dyspnoe Schweregrade der Dyspnoe (Einteilung) 1. Grad Atemnot nur bei größeren körperlichen Anstrengungen wie z.b. bei schnellem Gehen auf gerader Strecke, Bergaufgehen oder Treppensteigen 2. Grad Atemnot schon bei geringer körperlicher Anstrengung, z.b. beim langsamen Gehen auf ebener Strecke Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Dyspnoe Schweregrade der Dyspnoe (Einteilung) 3. Grad Atemnot bereits bei geringen körperlichen Anstrengungen wie An- und Auskleiden oder leichten Verrichtungen im Haushalt 4. Grad Atemnot auch in Ruhe (Ruhedyspnoe) Krankenbeobachtung Atmen

8 Dyspnoe Beobachtungen weit aufgerissene Augen Gesichtsausdruck voller Panik Todesangst ringen nach Luft Krankenbeobachtung Atmen Ursachen einer Dyspnoe Physiologisch nach großer körperlicher Anstrengung Pulmonale Ursachen bei erhöhtem Atemwegswiderstand (bspw. erschwerte Einatmung durch Verengung der Luftstrombahn) Inspiratorisch erschwerte, verlängerte Einatmung, teilweise mit pfeifendem Einatmungsgeräusch (Stridor) und verkürzter Ausatmung Exspiratorisch erschwerte, verlängerte Ausatmung mit verkürzter Einatmung Krankenbeobachtung Atmen Ursachen einer Dyspnoe Verringerter Gasaustauschoberfläche und/oder herabgesetzter Lungendehnbarkeit Pneumonie Lungenfibrose Pleuraerguss Atelektasen Lungenemphysem Lungentumor Pneumothorax Krankenbeobachtung Atmen

9 Ursachen einer Dyspnoe Herabgesetzter Alveolendurchblutung Lungenembolie Lungeninfarkt Unzureichender Atemmechanik Thoraxverletzungen Skoliose Krankenbeobachtung Atmen Ursachen einer Dyspnoe Kardiale Ursachen durch Herzinsuffizienz bedingte Atemnot bspw. bei Myokardinfarkt Perikarditis, Perikarderguss angeborene Herzerkrankungen wie bspw. Klappenfehler Lungenödem Mitralstenose Aortenstenose Krankenbeobachtung Atmen Ursachen einer Dyspnoe Extrathorakale Ursachen Hyperventialtion bei metabolischer Azidose Schock Diabetikerkoma Urämie Störungen des Atemzentrums Appoplex Hirntumor Enzephalitis Anämie Adipositas Krankenbeobachtung Atmen

10 Ursachen einer Dyspnoe Psychische Ursachen Emotionale Faktoren Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Tachypnoe Gesteigerte Atemfrequenz Ursachen der Kurzatmigkeit Physiologisch körperliche Anstrengung, psychische Erregung, Hitzeeinwirkung (Sauna...) Pathologisch Fieber (7 Atemzüge pro 1 C), Pneumonie, Lungenemphysem, Herzinsuffizienz, starker Blutverlust, Anämie, Schmerzen Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Bradypnoe Verlangsamte Atmung Ursachen Physiologisch Schlaf, Entspannung (Meditation, autogenes Training), trainierter Organismus (Spitzensportler, Berufstaucher...) Pathologisch Schock, Hypothermie, Koma, Toxine (C2 Abusus), Hypnotika, Stoffwechselerkrankungen (Hypothyreose), Schädigung des ZNS (z. n. SHT) Krankenbeobachtung Atmen

11 Atemrhythmus Orthopnoe Schwerste Form der Atemnot Aufrechte Sitzposition Abstützen der Arme Nutzung der Auxiliaratmung Unruhe zumeist auch Zyanose Vorkommen Lungenödem, Embolie, Astma Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Nasenflügelatmung Weitstellung der Nasenflügel Aufnahme von möglichst viel Luft Vorkommen Atemnotzuständen insbesondere bei bakteriellen Pneumonien Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Cheyne-Stokes-Atmung Pathologisches Atemmuster bei cerebraler Hypoxie Intoxikationen periodisches an- und abschwellen der Atmung mit langen Apnoephasen (bis zu 10 sec.) Krankenbeobachtung Atmen

12 Ursachen einer Cheyne-Stokes-Atmung Urämie Apoplexie Agonie als Zeichen des nahen Todes Herzerkrankungen Arterosklerose Höhenkrankheit Morphin-Intoxikation ohne spezifische Ursachen während des Schlafs Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Schnappatmung Kurze und schnappende Atemzüge geöffneter Mund Ursachen Überdosierung von Schlafmitteln, Opiaten Schwere Lungenerkrankung Schwere Herzinsuffizienz Agonale Atmung Krankenbeobachtung Atmen Behandlung der Schnappatumung Sofortige Intervention (es sei denn, ein Atemstillstand ist akzeptabel) Freimachen der Atemwege Stabile Seitenlagerung Beutel-Masken-Beatmung wenn möglich Sauerstoffgabe Krankenbeobachtung Atmen

13 Atemrhythmus Biot-Atmung Große, tiefe, stoßweise Atmung unterbrochen durch lange Apnoephasen Ursachen Meningitis Hirntumoren Hirndruckerhöhung Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Kussmaul-Atmung Pathologisches Atemmuster Extrem große, vertiefte und langsame Atemzüge Ursachen Übersäuerung des Blutes (diabetisches Koma) Intoxikationen Krankenbeobachtung Atmen Atemrhythmus Apnoe Atemstillstand Organe werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt Sauerstoffmangel des Gehirns innerhalb von 3 min. irreversible Schäden Krankenbeobachtung Atmen

14 Ursachen einer Apnoe Neurologische Erkrankungen Lähmung des/r Atemzentrums bspw. infolge eines Apoplex Lähmung der Atemmuskulatur Schlafapnoe Schädelverletzungen Mechanische Verlegung der Atemwege Fremdkörperaspiration Strangulation Erstickung Verletzungen der Atemwege Erbrechen Fremdkörper in der Lunge Pneumothorax (bds.) Intoxikationen Krankenbeobachtung Atmen Sofortmaßnahmen Apnoe Atemgeruch foetor Krankenbeobachtung Atmen

15 Atemgeruch foetor Azetongeruch- "obstartige" Geruch Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Azetongeruch- "obstartige" Geruch bei Stoffwechselstörungen (bspw. diabetischen Koma oder Hungernden) Leberkoma Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Eitergeruch süßlich-fader Geruch Fäulinsgeruch faulig, jauchig Krankenbeobachtung Atmen

16 Atemgeruch foetor Eitergeruch süßlich-fader Geruch Infektionen bspw. Bronchitis oder Pneumonie Fäulinsgeruch faulig, jauchig Zerfallprozessen(Bronchial Ca, Mundboden Ca, Bronichiektasen Lungengangrän Diphtherie Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Ammoniakgeruch Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Ammoniakgeruch Harnstoff Hauptendprodukt urämisches Koma Krankenbeobachtung Atmen

17 Atemgeruch foetor Foetor hepaticus Atemgeruch nach frischer Leber, erdig Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Foetor hepaticus Atemgeruch nach frischer Leber, erdig bei akutem Leberversagen auf (Leber zerfällt im Organismus). schweren Lungenerkrankungen Leberzirrhose Krankenbeobachtung Atmen Atemgeruch foetor Foetor uraemicus Atemgeruch nach Urin, Harnstoff Krankenbeobachtung Atmen

18 Atemgeruch foetor Foetor uraemicus Atemgeruch nach Urin, Harnstoff bei akuter Niereninsuffizienz (bspw. dialysepflichtige Patienten) Urämie (Harnvergiftung) Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Stridor Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Stridor Einengung/Verengung der Luftwege Ein- und/oder Ausatmen ist ein pfeifendes Geräusch zu hören Ursachen allergische Zustände der Atemwege (z.b. Pseudo- Krupp) Luftröhrenstenose Asthma bronchiale Krankenbeobachtung Atmen

19 Atemgeräusche Singultus Ursachen? Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Singultus Unwillkürliche Kontraktion des Zwerchfells Ruckartiges einströmen von Luft Ursachen können sein: zu schnelles Essen zu heiße Speisen cerebrale Erkrankungen Zustand n. Bauchoperationen Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Rasselgeräusche... Krankenbeobachtung Atmen

20 Atemgeräusche Rasselgeräusche... entstehen fast immer im Bronchialraum durch gleichzeitige Bewegung von Luft und Flüssigkeit Lungenödem präfinales Rasseln Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Schnarchen Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Schnarchen Flattern des erschlafften Gaumensegels und/oder Zurücksinken der Zunge Geräusche bis zu 70 Dezibel Krankenbeobachtung Atmen

21 Atemgeräusche Schnarchen Gefahren Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Schnarchen Gefahren Sauerstoffunterversorgung Hypertonie Schlafapnoe Schlafstörungen Konzentrationsschwäche ständige Müdigkeit Sekundenschlaf am Tag (CAVE: Autofahren) Krankenbeobachtung Atmen Atemgeräusche Rasselgeräusche Blubbern Pfeifen, Giemen Krankenbeobachtung Atmen

22 Trommelschlegelfinger Krankenbeobachtung Atmen Aufgabenstellung Teilen Sie sich in Gruppen auf Gruppe I: Geben Sie eine Anleitung zur Verabreichung von Sauerstoff vor. Beachten Sie dabei Indikationen und Kontraindikationen, die Darreichungsformen und die Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Sauerstoffflaschen. Gruppe II: Geben Sie eine Anleitung für die Benutzung eines Dosieraerosol vor. Gruppe III: Geben Sie eine Anleitung zum Umgang mit Inhalationen/Verneblern vor Krankenbeobachtung Atmen

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) 10 Beobachtungskriterien Nachfolgende Kriterien sind zur Einschätzung der Atmungssituation von Bedeutung: 1. (Atem-) Typ 6. Rhythmus 2. Frequenz 7. Geruch 3. (Atem-)

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Respiratorisches System für Sanitäter

Respiratorisches System für Sanitäter Respiratorisches System für Sanitäter Fachtermini Inspiration = Einatmen Expiration = Ausatmen Pharynx = Rachen Larynx = Kehlkopf Epiglottis = Kehldeckel Trachea = Luftröhre Bronchien = Lungenäste Alveolen

Mehr

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Atmen Dr. Peter Reichenpfader. Atmen Dr. Peter Reichenpfader. www.lungenarzt.cc Viele Patienten in der Sterbephase leiden unter Dyspnoe und empfinden dies viel qua lender und angstmachender als sta rkste Schmerzen (Borasio & Volkenandt

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung Die körperliche Untersuchung Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung 1 Anamnese Husten? Auswurf? Atemnot? 2 Ursache zunächst durch Gehalt an Fresszellen sekundäre

Mehr

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie

Atemnot beim Kind. Prof. Dr. med. Jürg Hammer. Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Atemnot beim Kind Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leitender Arzt Intensivmedizin und Pneumologie Ziele Ohne technische Hilfsmittel (nur mit Augen und Ohren) Strukturierte Beurteilung der Atemnot beim Kind Einschätzen

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Hilfe, ich ersticke!

Hilfe, ich ersticke! Hilfe, ich ersticke! 07.07.2015 1 Atemnot = Dyspnoe (griech: dys schlecht, pnoia Atmung) Ist ein Missverhältnis zwischen Atembedarf und Atemleitung 07.07.2015 2 Atemnot - Dyspnoe Atemnot ist das, was die

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Björn Sütterlin Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Dyspnoe - Tracheales Rasseln Haemoptoe von Gliederung Übersicht Palliative Pflege Definition Dyspnoe Ursachen

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Atemphysiotherapie bei Asthma. Atemphysiotherapie bei dysfunktionellen Atemformen (Buteyko)

Atemphysiotherapie bei Asthma. Atemphysiotherapie bei dysfunktionellen Atemformen (Buteyko) Atemphysiotherapie bei Asthma Atemphysiotherapie bei 15.10.2011 dysfunktionellen Atemformen (Buteyko) Erscheinungsbild der dysfunktionalen Atmung 1. erhöhte Atemfrequenz 2. häufig tiefere oder tiefe Atemzüge

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Dyspnoe im Notfall, mit Augen, Ohren, Händen und Hirn

Dyspnoe im Notfall, mit Augen, Ohren, Händen und Hirn Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Dyspnoe im Notfall, mit Augen, Ohren, Händen und Hirn Glaus, T M Posted

Mehr

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Die Atemwege Atemmuskulatur Halsmuskeln Zwerchfell Rippenmuskeln Bauchmuskeln Einatmung hauptsächlich durch das Zwerchfell

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Atmungsapparates Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle Untersuchung

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 18 Asthma Was Sie wissen sollten Der Ablauf der Asthmaentstehung

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE Eine kurze Übersicht Denis C.G. Bachmann Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung Universitätskinderklinik Inselspital Bern päd NF SIGA/FSIA 1 Akute respiratorische Insuffizienz

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Erkennen des Notfalls: Zum Erkennen eines Notfalles kommt es zuerst auf die sichere Beurteilung folgender

Mehr

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist. Definition eines Schocks Der Schock ist für den Patienten ein lebensbedrohlicher Zustand, verursacht durch akutes Herz-Kreislauf- Versagen. Deshalb ist sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Gewebedurchblutung

Mehr

Innere Medizi und Pneumolo

Innere Medizi und Pneumolo n Innere Medizi gie und Pneumolo Leistungen Die Lunge nimmt einen Andere Erkrankungen betreffen vor allem das Lungengewebe, wie zum Beispiel die Lungenentzündung (Pneumonie) oder die Tuberkulose. Die Lunge

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis Dyspnoe in der Palliation Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis Dyspnoe - Atemnot Definiert als subjektiv unangenehm empfundene Atemanstrengung - Qualitativ unterschiedliche

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung AT 1 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Funktion der Atmung 3. Totraum 4. Zusammensetzung der Atemluft 5. Atemluftbedarf 6. Belastungen des Atemschutzgeräteträgers 7. Steuerung der Atmung 8. Atemkrise

Mehr

Technikelement Atmung

Technikelement Atmung Technikelement Atmung Die Atmung erfüllt beim Schießen 3 wesentliche Aufgaben: 1. Betrieb der Körperfunktionen: Durch die Atmung wird der Körper mit Sauerstoff (O2 ) versorgt, was für den leistungsfähigen

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Ergänzende Bildung FaGe Modul H

Ergänzende Bildung FaGe Modul H Ergänzende Bildung FaGe Kompetenzen 3.5 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der. Modulziele Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: 40 Lektionen (5 Tage) 20 Stunden 1 Tag verteilt auf praktische

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Prävention. primär Vermeidung von Krankheiten und Behandlungen (Schutzimpfungen, Rückengerechtes Arbeiten, Vorsorgeuntersuchungen)

Prävention. primär Vermeidung von Krankheiten und Behandlungen (Schutzimpfungen, Rückengerechtes Arbeiten, Vorsorgeuntersuchungen) Prävention primär Vermeidung von Krankheiten und Behandlungen (Schutzimpfungen, Rückengerechtes Arbeiten, Vorsorgeuntersuchungen) sekundär Krankheitsfrüherkennung (Hautcheck, U-Untersuchungen bei Kindern,

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Hausaufgaben für Patienten

Hausaufgaben für Patienten Hausaufgaben für Patienten Band 11 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Atemproblemen Übungen bei Asthma, COPD und anderen Atemwegserkrankungen 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers...

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

16 ATL Atmen, Puls und Blutdruck

16 ATL Atmen, Puls und Blutdruck 16 ATL Atmen, Puls und Blutdruck Anhand welcher Kriterien kann die Atmung beurteilt werden? Welche Kennzeichen hat normale Atmung? Was ist die Cheyne-Stokes-Atmung? Welche Ursachen kann sie haben? Die

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung AT 1 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Funktion der Atmung 3. Totraum 4. Zusammensetzung der Atemluft 5. Atemluftbedarf 6. Belastungen des Atemschutzgeräteträgers 7. Steuerung der Atmung 8. Atemkrise

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom Methode: Vortrag Zeit: 45 Minuten ist ein subjektiv vom Patienten empfundener Luftmangel, der als sehr bedrohlich empfunden werden kann. Rund ein Drittel aller Schwerkranken und Sterbenden leiden im Verlauf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015.

AUSKULTATION DES THORAX. Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang. Dr. Békési Gábor 22. September 2015. AUSKULTATION DES THORAX Vorlesung für Medizinstudenten im III. Jahrgang Dr. Békési Gábor 22. September 2015. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN Es ist zweckmässig mit der Thoraxauskultation immer dort zu beginnen,

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1 Die einfachen Atemübungen sind für jeden Menschen geeignet. Sie erfordern keinerlei körperliche oder geistige Voraussetzung. Fange einfach an und probiere es aus. Die einfachen Atemübungen haben keinen

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig. Richtige Atmung "Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig." Swami Swatmarama 1 Richtige Atmung \ Wir atmen in der

Mehr

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Erste Hilfe beim Säugling Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Schwangerschaft und Geburt = Glückliche Eltern Eltern haben große Angst vor lebensbedrohlicher Erkrankung ihrer Kinder Gefühl der

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Pflege bei Kinderkrankheiten

Pflege bei Kinderkrankheiten Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Station E220 (Kinder-ITS) Pflege bei Kinderkrankheiten Erkrankungen der Atemwege Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper Jena, 05.09.2018 Michael Iffland, Melanie Reiss

Mehr

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule Das Atemtrainergerät SMART BREATHE Wir leben heute in einer sehr technogener Welt, wo der Mensch sich anpassen muss. Einer dieser Methoden ist die Atmung. Beim aufgeregten Zustand oder Schmerzen atmen

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Thema 03: Hyperventilation

Thema 03: Hyperventilation Thema : Hyperventilation Hyperventilation Fachinformation Medizinischer Hintergrund Veränderung des Säure-Basen-Haushaltes des Blutes verschlechtert sich die Versorgung der Extremitäten und des Gehirns

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Respiratorische Notfälle im Kindesalter

Respiratorische Notfälle im Kindesalter Respiratorische Notfälle im Kindesalter Florian Schlemmer Abteilung für f r Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach Atemnot Allgemeines Klinisches Bild: Entstehung: Stridor Keuchen Tachypnoe/Hyperpnoe

Mehr

Funktion der Herzdruckmassage

Funktion der Herzdruckmassage Funktion der Herzdruckmassage Wie Sie auf der Abbildung erkennen können, liegt das Herz zwischen Brustbein und Wirbelsäule. Durch Druck von außen auf das Brustbein wird das Herz gegen die Wirbelsäule gepreßt;

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Das Bedürfnis des Menschen zu atmen

Das Bedürfnis des Menschen zu atmen Das Bedürfnis des Menschen zu atmen Anmerkung : Alle Elemente in Kursivschrift sind als Informationszusatz zu betrachten und nicht für Prüfungen und Examen zu lernen. Die Abkürzung PE steht für Pflegeempfänger.

Mehr

Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen

Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen Priv.-Doz. Dr. med. Marko Fiege Klinik für Anästhesiologie Leitsymptom Dyspnoe Atemnot, Lufthungergefühl erschwert oder anstrengend empfundene Atmung

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Atemgifte. Definition:

Atemgifte. Definition: Definition: Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die wegen ihrer chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften schädigend auf den menschlichen Körper einwirken. Sie können

Mehr

Medizinische Fachbegriffe

Medizinische Fachbegriffe Medizinische Fachbegriffe Die medizinische Fachsprache ist sehr stark geprägt von Begriffen, die aus dem Lateinischen oder dem Griechischen stammen. In letzter Zeit kommen vermehrt Englische Begriffe hinzu.

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr