Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen"

Transkript

1 Respiratorische nichttraumatische Notfallsituationen Priv.-Doz. Dr. med. Marko Fiege Klinik für Anästhesiologie Leitsymptom Dyspnoe Atemnot, Lufthungergefühl erschwert oder anstrengend empfundene Atmung abhängig von der subjektiven Wahrnehmung der Atmung durch den Patienten Gefühl der Atemnot hervorgerufen durch abnorme Aktivierung des Atemzentrums im Hirnstamm durch: - intrathorakale Rezeptoren (Vagus) - somatische Afferenzen (u.a. Atemmuskulatur, Brustwand) - Chemorezeptoren in Gehirn, Aorta, Carotis, Cortex Respiratorische Insuffizienz Leitsymptom Dyspnoe respiratorische Insuffizienz: - arterielle Hypoxämie - mit / ohne gleichzeitige Hyperkapnie Korrelation zwischen dem Schweregrad der Dyspnoe und der respiratorischen Insuffizienz häufig, besonders im Akutfall selten: - schwere Dyspnoe ohne respiratorische Insuffizienz - respiratorische Insuffizienz ohne Dyspnoe

2 Dyspnoe - Ursachen Asthma bronchiale, Pneumonie, Pleuraergüsse, COPD, Lungenemphysem, Lungenembolie, Pneumothorax, Karzinome, Mukoviszidose, Fibrosen, Atelektasen, Herzinsuffizienz, Lungenstauung, Cor pulmonale, Myokardinfarkt, Herzklappeninsuffizenz, Myokarditis, Hypertensive Krise, Perikarderguss, Spondylitis ankylosans, Kyphoskoliose, Thoraxtrauma, Multiple Sklerose, Myasthenie, AML, Meningitis, Poliomyelitis, Rekurrensparese, Hyperventilation, Depressionen, Angst, Stress Aspiration, Anämie, Struma, Trachealstenosen, Glottisödem, Azidose, Angioneurotisches Ödem, Intoxikationen, Fremdkörper, Dyspnoe - Ursachen Asthma bronchiale, Pneumonie, Pleuraergüsse, COPD, Lungenemphysem, Lungenembolie, Pneumothorax, Karzinome, Mukoviszidose, Fibrosen, Atelektasen, Herzinsuffizienz, Lungenstauung, Cor pulmonale, Myokardinfarkt, Herzklappeninsuffizenz, Myokarditis, Hypertensive Krise, Perikarderguss, Spondylitis ankylosans, Kyphoskoliose, Thoraxtrauma, Multiple Sklerose, Myasthenie, AML, Meningitis, Poliomyelitis, Rekurrensparese, Hyperventilation, Depressionen, Angst, Stress Aspiration, Anämie, Struma, Trachealstenosen, Glottisödem, Azidose, Angioneurotisches Ödem, Intoxikationen, Fremdkörper, Pathophysiologie Diagnostik? Treat the worst (first)! Asthma, COPD Aspiration Ventilationsstörung Pneumothorax Beeinträchtigung des Kreislaufs Beeinträchtigung des Bewußtseins Zeichen von muskulärer Erschöpfung Lungenödem Diffusionsstörung Perfusionsstörung Lungenembolie

3 Diagnostik - Anamnese Beginn: allmählich/plötzlich? akut: Lungenembolie, Pneumothorax, Aspiration, Asthmaanfall, Larynx-Ödem, Lungenödem subakut: Pneumonie, Bronchialcarcinom chronisch: COPD, Herzinsuffizienz, Emphysem, Lungenfibrose, Anämie, Adipositas Diagnostik - Anamnese Beginn: allmählich/plötzlich? Schmerzen: Lokalisation, Ausstrahlung, Atemabhängigkeit, Besserung wodurch? Atemnot: Belastung, Ruhedyspnoe, Orthopnoe, inspiratorisch, expiratorisch? Vorerkrankungen: Herz, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Diabetes mellitus? Vormedikation: Selbstmedikation? Begleitsymptome: - Husten - Schweiß - Auswurf - Blutdruck - Fieber - Herzfrequenz - Stridor - Zeichen der Anämie Diagnostik Körperliche Untersuchung Inspektion: seitengleiche Exkursion, Verletzungen, Narben, Deformitäten Perkussion: Dämpfung, hypersonorer Klopfschall Auskultation: Atemgeräusch vorhanden, Giemen, Pfeiffen, Brummen, feuchte Rasselgeräusche ohrfern, ohrnah, Pleura-/Perikardreiben RR, Atemfrequenz, Puls EKG Sauerstoffsättigung Sputum: schaumig-rosa, blutig, purulent Allgemeine Therapie ruhige Umgebung schaffen OK-Hochlagerung Sauerstoffgabe i.v.-zugang Patienten beruhigen, evtl. sedieren ggf. medikamentöse Erstmaßnahmen ggf. NIV oder invasive Beatmung

4 Therapie die häufigsten Fehler... keine Basis-Überwachung, keine Basis-Therapie Nichteinholen der verfügbaren Vorinformationen Nichtrevidieren einer anfangs eventuell falschen Verdachtsdiagnose. Dyspnoe, seit Stunden zunehmend spo 2 88%, HF 120 min -1 RR 90/60 mmhg Atemfrequenz 25 min -1 Giemen, Expiration Anamnese: COPD, arterieller Hypertonus, grippaler Infekt Dx: akute Exazerbation der COPD Asthma bronchiale / COPD Asthma bronchiale / COPD Asthma COPD Asthma COPD Ätiologie Allergie / intrinsch Rauchen Alter jung > 35 Jahre Beginn plötzlich schleichend Dyspnoe bei... Allergenexposition Belastung Ansprechen auf Steroidtherapie sehr gut schlecht (Ausnahme Exazerbation) Beschwerden sehr variabel gleichmäßig Ätiologie Allergie / intrinsch Rauchen Alter jung > 35 Jahre Beginn plötzlich schleichend Ursache Infektionen (Viren, Mycoplasmen), Allergenexposition Infektionen (Viren, Bakterien), inhalative Noxen, Herzinsuffizienz, Exsikkose Dyspnoe bei... Allergenexposition Belastung

5 Asthma bronchiale / COPD Asthma bronchiale / COPD Asthma COPD Asthma COPD Ätiologie Allergie / intrinsch Rauchen Alter jung > 35 Jahre Beginn plötzlich schleichend Ursache Infektionen (Viren, Mycoplasmen), Allergenexposition Infektionen (Viren, Bakterien), inhalative Noxen, Herzinsuffizienz, Exsikkose Dyspnoe bei... Allergenexposition Belastung Beschwerden sehr variabel gleichmäßig Ansprechen auf Steroidtherapie sehr gut schlecht (Ausnahme Exazerbation) Verlauf sehr dynamisch subakut Akutprognose Atemfrequenz Bewußtseinsstörung RR, spo 2, Atemhilfsmuskulatur Häufigkeit und Schwere der Exazerbationen, Begleiterkrankung Asthma bronchiale / COPD Asthma COPD Beschwerden sehr variabel gleichmäßig Ansprechen auf Steroidtherapie sehr gut schlecht (Ausnahme Exazerbation) Verlauf sehr dynamisch subakut Akutprognose Atemfrequenz Bewußtseinsstörung RR, spo 2, Atemhilfsmuskulatur Häufigkeit und Schwere der Exazerbationen, Begleiterkrankung Asthma bronchiale / COPD Nr. 3 der Todesursachen in Europa ist die COPD Anamnese! Symptome: - Dyspnoe - Spastik, Giemen, Brummen, exspiratorischer Stridor - bei schwerstem Bronchospasmus stille Lunge - unproduktiver Husten - Tachykardie - vegetative Symptome ( Angst, Schwitzen,...) - Einsatz der Atemhilfsmuskulatur

6 Asthma bronchiale / COPD - Therapie Dauermedikation beachten! Sauerstoff β 2 -Rezeptoragonisten (kurz wirksam): - z.b. Salbutamol, Fenoterol, Reproterol, Terbutalin - inhalativ, s.c. oder i.v. (langsam verdünnt) - NW: Tachyarrhythmie, Tachykardie Anticholinergika: - z.b. Ipatropiumbromid, Oxitropiumbromid (Kombinationspräparate) mg Prednisolonäquivalent i.v. oder inhalativ Theophyllin 3-5 mgkg -1 i.v. Asthma bronchiale / COPD - Therapie Antihistaminikum bei allergisch bedingtem Asthma 2 g MgSO 4 bei Status asthmaticus vorsichtige Sedierung (z.b. Promethazin) Beatmung bei persistierender Hypoxämie, Hyperkapnie, Erschöpfung, Koma, Atemstillstand NIV Intubation (bei COPD eher zurückhaltend), z.b. mit S-Ketamin, Midazolam, ggf. (anschließend) Relaxierung Cave: Volumensubstitution, Benzodiazepine, β-blocker Lungenödem Dyspnoe, seit 30 Minuten zunehmend 62 Jahre, weiblich Herzrasen, Palpitationen, keine Schmerzen spo 2 90%, HF 135 min -1, RR 90/60 mmhg Atemfrequenz 25 min -1 Rasseln, feuchte RG EKG: Dx: Lungenödem bei (neu aufgetretener) TAA Interstitielles Lungenödem (entlang der Bronchien und Gefäße) Alveoläres Lungenödem (Flüssigkeitsaustritt in die Luftwege) kardiales Lungenödem: Linksherzinsuffizienz (häufigste Ursache) z.b. bei Kardiomyopathie, Myokardinfarkt, Klappenfehlern, Tachykardie, hypertensive Krise, nicht-kardiogenes Lungenödem: Pneumonie, Sepsis, ARDS, Inhalation toxischer Gase, Höhenlungenödem, Reexpansionsödem nach Absaugen großer Pleuraexsudate, Lungenkontusion, Hypoproteinämie,...

7 Lungenödem - Symptome Dyspnoe, Orthopnoe fein- bis grobblasige feuchte Rasselgeräusche meist auch spastische Rasselgeräusche (geringer als bei Asthma mit schwerer Dyspnoe) rötlich-schaumiges Sputum (aushusten lassen!), Husten vegetative Stresszeichen, Zentralisation Schockzeichen, Bewußtseinsstörung, Zyanose DD: Asthmaanfall, Lungenembolie, Aspiration, Lungenödem - Therapie kardiales Lungenödem (Volumenproblem im Vordergrund) Oberkörper-Hochlagerung Nitrolingual sublingual je nach RR (Vorlastsenkung) Urapidil (Nachlastsenkung) bei hypertensiver Entgleisung Furosemid 40 (- 80) mg i.v. Sauerstoff Morphin und/oder Sedierung bei MI oder agitiertem Patienten Katecholamine bei kardiogenem Schock (z.b. Adrenalin) Herzfrequenzsenkung NIV / Intubation+Beatmung mit PEEP Lungenödem - Therapie Nicht-kardiales Lungenödem (Diffusionsproblem im Vordergrund) Exposition beenden Oberkörper-Hochlagerung Sauerstoff Analgosedierung Furosemid Kortison NIV / Intubation+Beatmung mit PEEP Dyspnoe, seit Stunden zunehmend spo 2 90%, HF 120 min -1 RR 90/60 mmhg, Temp. 38,5 C Atemfrequenz 20 min -1 thorakale Schmerzen Giemen, feuchte RG Anamnese: seit drei Tagen starker Husten Dx: Pneumonie

8 Pneumonie Leitsymptome: - Dyspnoe - Fieber - Husten, Auswurf, (Haemoptoe) - Thoraxschmerz, (Pleurodynie) - (Crepitatio / Bronchialatmen) Ursachen / Prädisposition: vorbestehende pulmonale Erkrankung, Immundysfunktion, Aspiration, Linksherzinsuffizienz, neurologische Erkrankung, chronischer Alkoholismus, vorheriger Infekt der oberen Luftwege, postoperativ, Lungenembolie (Infarktpneumonie), Thoraxtrauma, Bronchus-Karzinom, schlechter Allgemeinzustand Pneumonie DD: - Linksherzinsuffizienz - Bronchospasmus - Aspiration / Sekretretention - Non-STEMI Therapie: - Sauerstoff - (Absaugung) - symptomatische Therapie - bronchospastische Therapie - fiebersenkende Therapie Toter im Strandkorb Lungenembolie 60 Jahre, männlich Tot im Strandkorb auf Usedom aufgefunden. Lungenembolie! Symptome: - akut einsetzende Dyspnoe - Thoraxschmerz (besonders bei Inspiration), Husten - Tachykardie - Halsvenenstauung, Zyanose - Angst, Beklemmung, Schweißausbruch, Schock - Thrombosen Anamnese: Immobilität, frühere Thrombosen / Lungenembolien, Adipositas, Malignome, Schwangerschaft, Hormontherapie, Herzinsuffizienz, forcierte Diurese, Gerinnungsstörung Pathophysiologie: Verlegung der Lungenstrombahn, Rechtsherzbelastung, Linksventrikuläres Volumendefizit, Ventilation-Perfusions-Mismatch, kardiogener Schock

9 Lungenembolie EKG: RSB, SIQIII-Typ (in 50 % der Fälle), T-neg. in V1-V4 geringer spo 2 -Anstieg unter Sauerstoffgabe Lungenembolie - Therapie Immobilisation Sauerstoffgabe, Intubation + Beatmung (bei zunehmender respiratorischer Insuffizienz) Sedierung, ggf. Analgesie (z.b. Morphin) Katecholamintherapie (Noradrenalin) zur Verbesserung der koronaren Perfusion unfraktioniertes Heparin ( ie) Thrombolyse (Streptokinase, Urokinase, rt-pa) Reanimation (auch protrahiert) Pneumothorax 20 Jahre, männlich Akuter Thoraxschmerz, Husten Anamnese leer spo 2 95%, HF 120 min -1, RR 90 / 60 mmhg, AF 20 min -1 Rechts: KS hypersonor, kein AG Dx.: Spontanpneumothorax spo 2 88 %, HF 150 min -1, RR 60/40 mmhg, AF 35 min -1 Risikogruppen: - junge, asthenische Patienten - früherer Spontanpneumothorax - bekannte COPD, Emphysem Symptome: - Tachypnoe, plötzliche Dyspnoe - (einseitiger) Thoraxschmerz - Reizhusten - einseitig hypersonorer KS, abgeschwächtes AG Spannungspneumothorax: - Einflußstauung, zunehmende respiratorische Insuffizienz, Schockzeichen DD: Lungenembolie, Asthmaanfall, Myocardinfarkt, akutes Abdomen, Aortenaneurysma

10 Pneumothorax Sauerstoff Thoraxdrainage 75 Jahre, weiblich Pflegeheim Z.n. Apoplex Nach dem Essen Akuter Husten, Luftnot Fremdkörperaspiration Kinder (Kleinkinder) > Erwachsene ( 60 Jahre) Ursache: - verminderte Schutzreflexe - Störungen des Schluckaktes - Störungen des Glottisverschlusses - hoher Beatmungsdruck bei Maskenbeatmung, CPR Flüssigkeitsaspiration (Magensaft, Blut, Getränke) Massenaspiration (Speisereste, Blutkoagel) Fremdkörperaspiration - Erwachsene: Nahrungsstücke, Zahnprothesen - Kinder: Nüsse, Apfelstückchen, Spielzeugkleinteile Fremdkörperaspiration Symptomatik von der Lokalisation und Größe des Fremdkörpers abhängig Obstruktion, Ventilmechanismus plötzlicher Reizhusten und akute Dyspnoe inspiratorischer Stridor: hochsitzender Fremdkörper oder laryngotracheale Stenose expiratorischer Stridor: tiefsitzender Fremdkörper oder bronchiale Obstruktion Symptomatische Therapie beim kreislaufstabilen und ansprechbaren Patienten

11 Fremdkörperaspiration - Therapieoptionen Entfernung des Aspirates: - oropharyngeal - Absaugung - Extraktion mit Magillzange unter Laryngoskopie Intubation und Vorschieben des Fremdkörpers in einen Hauptbronchus (einseitige Ventilation) Maskenbeatmung (Luftinsufflation neben dem Fremdkörper) Heimlich-Manöver (> 1. Lebensjahr) Koniotomie CPR Hämoptyse jede Form von Blutungen aus dem Respirationstrakt (auch geringe Blutungen, z.b. in fadenförmiger Konsistenz oder Beimengungen zu bereits vorhandenem Auswurf) Hämoptoe: massives Abhusten reinen Blutes DD: - Bronchialcarcinom, Metastasen - Pneumonien, Tuberkulose - Bronchiektasen, Fistelbildung - Lungenembolie - Vaskulitiden Symptomatische Therapie Hyperventilation Ausschlußdiagnose! häufig junge Patient(innen) Atemnot, thorakale Schmerzen, Tachypnoe, Erregung, Angst, Panik, Blässe, Schwitzen, Tachkardie Parästhesien, Muskelspasmen perioral, Pfötchenstellung selten Synkope häufig wiederholtes Auftreten! Therapie: - Beruhigung Verbalnarkose - CO 2 -Rückatmung - Anleitung zum langsamen Atmen - Aufklärung - eventuell leichte Sedierung

12 Therapie die häufigsten Fehler... keine Basis-Überwachung, keine Basis-Therapie Nichteinholen der verfügbaren Vorinformationen Nichtrevidieren einer anfangs eventuell falschen Verdachtsdiagnose. Respiratorische nichttraumatische Notfälle Asthma bronchiale, Pneumonie, Pleuraergüsse, COPD, Lungenemphysem, Lungenembolie, Pneumothorax, Karzinome, Mukoviszidose, Fibrosen, Atelektasen, Herzinsuffizienz, Lungenstauung, Cor pulmonale, Myokardinfarkt, Herzklappeninsuffizenz, Myokarditis, Hypertensive Krise, Perikarderguss, Spondylitis ankylosans, Kyphoskoliose, Thoraxtrauma, Multiple Sklerose, Myasthenie, AML, Meningitis, Poliomyelitis, Rekurrensparese, Hyperventilation, Depressionen, Angst, Stress Aspiration, Anämie, Struma, Trachealstenosen, Glottisödem, Azidose, Angioneurotisches Ödem, Intoxikationen, Fremdkörper,

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung Die körperliche Untersuchung Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung 1 Anamnese Husten? Auswurf? Atemnot? 2 Ursache zunächst durch Gehalt an Fresszellen sekundäre

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Klinischer Untersuchungskurs Modul 3

Klinischer Untersuchungskurs Modul 3 Klinischer Untersuchungskurs Modul 3 AUSKULTATION VON HERZ UND LUNGE Daniel Wünsch Dr. Jörg Felber Studiendekanat der Medizinischen Fakultät 03641-934304 SkillsLab Jena 03641-934305 Bachstrasse 18 skilslab@med.uni-jena.de

Mehr

DER RESPIRATORISCHE NOTFALL

DER RESPIRATORISCHE NOTFALL DER RESPIRATORISCHE NOTFALL Einleitung/ Definitionen Ein respiratorischer Notfall besteht, wenn ein bestimmter Schweregrad an Dyspnoe und / oder respiratorischer Insuffizienz besteht. Dyspnoe wird definiert

Mehr

yuntersuchung: Auskultation (Orthopnoe Lactat/S p O 2 yröntgen-thorax: Stauung Plethora Pneumothorax

yuntersuchung: Auskultation (Orthopnoe Lactat/S p O 2 yröntgen-thorax: Stauung Plethora Pneumothorax 67 Inhalt 3.1 Dyspnoe Tachypnoe Orthopnoe... 67 3.1.1 Allgemeine minimale Diagnostik bei Dyspnoe.... 67 3.1.2 Zeitlicher Ablauf»der ersten 10 Minuten«.... 70 3.2 Thoraxschmerz... 70 3.2.1 Allgemeine minimale

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Niereninsuffizienz und Urämie

Niereninsuffizienz und Urämie Niereninsuffizienz und Urämie Vitalparameter und Sofortdiagnostik! Monitor! RR! Pulsoxymetrie! Venöser Zugang: wenn möglich Handrücken, keinesfalls am Shuntarm! EKG! Temperatur Anamnese und körperliche

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) 10 Beobachtungskriterien Nachfolgende Kriterien sind zur Einschätzung der Atmungssituation von Bedeutung: 1. (Atem-) Typ 6. Rhythmus 2. Frequenz 7. Geruch 3. (Atem-)

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Björn Sütterlin Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Dyspnoe - Tracheales Rasseln Haemoptoe von Gliederung Übersicht Palliative Pflege Definition Dyspnoe Ursachen

Mehr

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz

Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3)

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Kardiales Lungenödem Version: 2011-02-01 Info 1.1 Änderungen 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Dyspnoe. Theorie. Praktische Beispiele. Florian Seeger Medizinische Klinik III - Kardiologie

Dyspnoe. Theorie. Praktische Beispiele. Florian Seeger Medizinische Klinik III - Kardiologie Dyspnoe Florian Seeger Medizinische Klinik III - Kardiologie Video PD Dr. Walcher Gliederung Definition Theorie Definition / Pathophysiologie Ätiologie Therapie Praktische Beispiele American Thoracic Society:

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom Methode: Vortrag Zeit: 45 Minuten ist ein subjektiv vom Patienten empfundener Luftmangel, der als sehr bedrohlich empfunden werden kann. Rund ein Drittel aller Schwerkranken und Sterbenden leiden im Verlauf

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Respiratorische Notfälle im Kindesalter

Respiratorische Notfälle im Kindesalter Respiratorische Notfälle im Kindesalter Florian Schlemmer Abteilung für f r Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach Atemnot Allgemeines Klinisches Bild: Entstehung: Stridor Keuchen Tachypnoe/Hyperpnoe

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e F o r t b i l d u n g B a d S c h w a l b a c h Heute befassen wir uns mit einem sehr häufigen B-Problem im Rettungsdienst.

Mehr

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Atmen Dr. Peter Reichenpfader. Atmen Dr. Peter Reichenpfader. www.lungenarzt.cc Viele Patienten in der Sterbephase leiden unter Dyspnoe und empfinden dies viel qua lender und angstmachender als sta rkste Schmerzen (Borasio & Volkenandt

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Maren Tomaske Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli 1. Respiratorische Notfälle 2. Schock 3. Fieberkrampf 4. Be alert 1 Besonderheiten beim Kind Atemwege Zunge grösser in Relation zum

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version:

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung 3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 6 vormittags Unterthema: Obstruktion Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners Jörg Scheler OAmbF ZNA Jean Paul (1763-1825): 2 Dinge braucht der Mensch im Leben - Luft zum Atmen und Liebe zum Leben Crit Care. 2006;10:R82 Crit Care. 2006;10:R82

Mehr

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot Vorlesung AMBU II Dr. med. Michael Hora B.med.Sc. MBBS(hon) Uni. N.S.W. Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur Markt Schwaben 1 Lernziele Den Aufbau des Ärztlicher

Mehr

Respiratorisches System für Sanitäter

Respiratorisches System für Sanitäter Respiratorisches System für Sanitäter Fachtermini Inspiration = Einatmen Expiration = Ausatmen Pharynx = Rachen Larynx = Kehlkopf Epiglottis = Kehldeckel Trachea = Luftröhre Bronchien = Lungenäste Alveolen

Mehr

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock Der Patient ist/hat: blass, kalter Schweiß, kippt kurz um, bleibt ansprechbar oder wird schnell wieder ansprechbar Kreislaufschwäche Ödeme: Lid schwillt an, Knödel im Hals, Atemnot Durchfall, Erbrechen,

Mehr

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs ST-Hebung wie und wo messen? J 80ms = 4mm Arten der ST-Hebung (I): plateauförmig horizontal konkav aus aufsteigendem S konvex - aus

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern

Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Eichsfeld Klinikum Haus St. Vinzenz, Heiligenstadt 13.02.2014 Differentialdiagnosen!

Mehr

Akute Obstruktion der unteren Luftwege

Akute Obstruktion der unteren Luftwege Akute Obstruktion der unteren Luftwege Asthma Mittelschwerer Anfall Symptome Kann keine vollständigen Satz sprechen Atemhilfsmuskulatur PEF < 80% individuelles Optimum AF < 30/min. HF < 120/min. Mittelschwerer

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Symptomorientierte Notfalltherapie in der Pneumologie

Symptomorientierte Notfalltherapie in der Pneumologie Symptomorientierte Notfalltherapie in der Pneumologie Dr. Amanda Tufman M.D. Medizinische Klinik V Sektion Pneumologie Innenstadt und Thorakale Onkologie 21.10.2018 Symptome einer pneumologischen Notfall

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

Lungenödem / Kardiale Dekompensation

Lungenödem / Kardiale Dekompensation D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e B a d S c h w a l b a c h F o r t b i l d u n g QUALITÄTS- MANAGEMENT W ir sind zertifiziert Fortbildungsmail 2/ Juli

Mehr

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG IX 1 Elemente, Funktionsweise und Organisation einer Notaufnahme... 1 1.1 Das Phänomen Notaufnahme... 1 1.2 Wer macht was?... 4 1.3 Wer kommt wann?... 5 1.4 Organisation ist alles!... 8 1.5 Ökonomische

Mehr

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Leitsymptom Hypoxämie Holger Guericke Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover; guericke@hka.de

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider-

Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider- Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider- Anaphylaktische-Reaktion- Schweregrade- Schweregrade- Schweregrade- Akute&Lebensgefahr&

Mehr

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE Eine kurze Übersicht Denis C.G. Bachmann Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung Universitätskinderklinik Inselspital Bern päd NF SIGA/FSIA 1 Akute respiratorische Insuffizienz

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe Thoraxradiologie Dr. med. Jan Kellner, Oberarzt Standortleiter Radiologie SRFT Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Kantonsspital St.Gallen Fall 1: 35jähr. Frau mit

Mehr

Dr. med. Insa Koné. Beschwerden im Bereich des Thorax

Dr. med. Insa Koné. Beschwerden im Bereich des Thorax Dr. med. Insa Koné Beschwerden im Bereich des Thorax Lernziele und Inhalte I. Häufige Beratungsanlässe kennenlernen, die mit Brustschmerzen, Husten oder Luftnot einhergehen II. III. IV. Anamnese und Befund

Mehr

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust. Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust. Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax Dr. med. Hans-Michael Schäfer Herr Doktor ich habe Schmerzen in der Brust Beratungsanlass: Beschwerden im Bereich des Thorax Lernziele und Inhalte I. Häufige Beratungsanlässe kennenlernen, die mit Brustschmerzen,

Mehr

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Stephanie Rapp 06.07.2011 Symptome bei Tumorpatienten Zech D et al, Pain, 1995 Dyspnoe beschreibt den Zustand subjektiv erlebter Atemnot, dessen Schwere und Einschränkung

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (kardial) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. B. Stanske Version 02.10.2013

Mehr

Christiane Rauen Resortleitung Rettungsdienst Fortbildungen Bildungsinstitut des DRK Mainz

Christiane Rauen Resortleitung Rettungsdienst Fortbildungen Bildungsinstitut des DRK Mainz Christiane Rauen Resortleitung Rettungsdienst Fortbildungen Bildungsinstitut des DRK Mainz Jörg Zimmer ÄLRD Trier Kreisverwaltung Trier-Saarburg Trier 1 Schwerpunktthema Atemwegsnotfall Anatomie Physiologie

Mehr

Die ersten 4 Stunden bei COPD

Die ersten 4 Stunden bei COPD Der chronisch kranke Patient in der Inneren Medizin Die ersten 4 Stunden bei COPD Präklinik Interdisziplinäres Notfallzentrum am Klinikum Bogenhausen Christoph Dodt COPD: Ein sehr häufiges Problem in der

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Koronare Herzerkrankungen

Koronare Herzerkrankungen Mitschrieb vom Webex-Unterricht mit Isolde für Fortgeschrittene am 23.4.2010 ( ich hoffe, ihr könnt etwas mit dem Mitschrieb anfangen, er ist hauptsächlich von dem mündlich Besprochenen, aber auch die

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr