Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atmen Dr. Peter Reichenpfader."

Transkript

1

2 Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

3 Viele Patienten in der Sterbephase leiden unter Dyspnoe und empfinden dies viel qua lender und angstmachender als sta rkste Schmerzen (Borasio & Volkenandt 2006).. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(33-34): ; DOI: /arztebl Bausewein, Claudia; Simon, Steffen T.

4 Atemnot ein ganz spezielles Symptom Für die Betroffenen Für das Betreuungssystem Für die Angehörigen

5 ... spielen besonders bei Atemnot Gefühle von Angst, Einsamkeit, Anspannung, und trauriger Verstimmung eine wichtige und oft verstärkende Rolle. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(33-34): ; DOI: /arztebl Bausewein, Claudia; Simon, Steffen T.

6 Dyspnoe = subjektives Gefühl der Atemnot, häufig verbunden mit der Angst ersticken zu müssen.

7 Atemnot Ist was die Patientin als Atemnot empfindet!

8 Cheyne-Stokes Atmung Schädigung des Atemzentrums, Herzerkrankungen, physiologisch Periodisch An- und Abschwellen der Atmung mit kurzen Atempausen Schnappatmung Kurz vor dem Tod

9 Bradypnoe Frequenz < 12 Morphinüberdosierung

10 Atemnot = Lungenkrankheit

11 Atemnot bei Erkrankungen : des Herzens der Lungengefäße der Pleura Kohlwickel Die äußeren grünen und gesunden Blätter eignen sich besonders gut. Mit einem Messer den Strunk entfernen. Dann die Blätter flach walzen, damit die Blattrippen aufbrechen und der Saft austreten kann. Man braucht so viele Blätter, dass sie dachziegelartig überlappend auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt werden können.

12 Atemnot bei Erkrankungen : des Stoffwechsels des Blutes (Anämie ) des Gehirns Aszites, Hepatomegalie Neuromuskuläre Ursachen

13 Atemnot bei Erkrankungen : der Psyche Mit der Luftnot kommt die Angst Mit der Angst kommt die Luftnot

14 Die Angst macht eine Betreuung zu Hause (aber auch im Hospiz) gelegentlich unmöglich.

15 Diagnostik: Kurative Behandlung ist nicht möglich. Untersuchungen dürfen für PatientInnen nicht belastend sein! nur wenn therapeutische Konsequenzen zu erwarten sind.

16 Therapie Ziel einer Behandlung ist das die PatientIn länger und / oder besser lebt! Häufig gibt es noch suboptimales Wissen über Therapiemöglichkeiten

17 Opiate Bei terminalen Patienten mit Atemnot, unabhängig von der Ursache, die wichtigste medikamentöse Maßnahme! verringern sowohl die Herz als auch die Atemarbeit. wirken anxiolytisch und sedativ.

18 Opiate Atemdepression spielt keine Rolle! Dosis von bestehender Schmerztherapie abhängig. reduzieren Atemnot um 20% innerhalb von 4 Stunden

19 Opiate Bei Opioid-naiven PatientInnen 2,5-5mg s.c. alle 4 Stunden Titration nach Erfolg und Wirkdauer Bei PatientInnen mit Opioiddauertherapie Dosis um 1/10-1/6-1/3 ½ steigern

20 Sauerstoff Gewöhnungsverhalten Sauerstoff cave! Bei PatientInnen mit Hyperkapnie ist die Hypoxie gelegentlich der einzige Atemantrieb

21 Sedativa Atemnot wird nicht so schlimm empfunden. Bekämpfen Angst! Valium (Diazepam) 5-10mg 3xtgl (Dormicum Alternative aber 4-6xtgl.) Tavor sublingual (Lorazepam ) 1-2,5 mg 3-4xtgl.

22 Kortikosteroide Fortecortin 4-8mg p.o reduzieren das den Tumor begleitende Ödem, wirken bronchodilatatorisch und entzündungshemmend

23 Kein Effekt! Mukolytika Physiotherapie

24 Rasseln in der Terminalphase = ex- und inspiratorisches Geräusch hervorgerufen durch Sekretion in Hypopharynx und Trachea Sekret kann aufgrund der Schwäche des Patienten nicht mehr abgehustet werden.

25 Geräusch häufig sehr belastend (Angehörige, Pflegende, Ärzte...) Welches Symptom soll gelindert werden? Wer leidet?

26 Wichtige Differentialdiagnose: Linksherzinsuffizienz Patienten ängstlich, nach Luft ringend feuchte Rasselgeräusche

27 Therapie Rasseln Absaugen kaum möglich, verletzend (Falls doch vorsichtig nur Mundhöhle) Falls möglich: Seitenlagerung

28 Anticholinergika (führen zu Mundtrockenheit) Scopolamin o,4mg s.c. alle 4 h (in A?) Buscopan s.c. als Dauerinfusion Robinul 0,2 mg s.c. alle 6h (3,5 )

29 Einfühlsame Kommunikation, ohne fixe Zielsetzung, ist die wichtigste Maßnahme! Insbesondere wenn man eine Therapie unterlässt, oder abbricht!

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Sterberasseln (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod. Das Geräusch entsteht dadurch, dass die betroffenen Personen nicht mehr fähig

Mehr

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom Methode: Vortrag Zeit: 45 Minuten ist ein subjektiv vom Patienten empfundener Luftmangel, der als sehr bedrohlich empfunden werden kann. Rund ein Drittel aller Schwerkranken und Sterbenden leiden im Verlauf

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV Stephanie Rapp 06.07.2011 Symptome bei Tumorpatienten Zech D et al, Pain, 1995 Dyspnoe beschreibt den Zustand subjektiv erlebter Atemnot, dessen Schwere und Einschränkung

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Björn Sütterlin Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation Dyspnoe - Tracheales Rasseln Haemoptoe von Gliederung Übersicht Palliative Pflege Definition Dyspnoe Ursachen

Mehr

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis Dyspnoe in der Palliation Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis Dyspnoe - Atemnot Definiert als subjektiv unangenehm empfundene Atemanstrengung - Qualitativ unterschiedliche

Mehr

Behandlung von Todesrasseln

Behandlung von Todesrasseln Ergebnisse von zwei Studien zur Behandlung von Todesrasseln OA Dr. Ernst Rupacher Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin, LKH Klagenfurt Leitung: Univ. Doz. Dr. Rudolf Likar

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Therapieempfehlungen für die Sterbephase Therapieempfehlungen für die Anmerkungen Die frühzeitige Verordnung von Bedarfsmedikationen für möglich auftretende Symptome in der gewährleistet dem Behandlungsteam ein rasches Reagieren rund um die Uhr.

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik Atemnot Palliativmedizin 25.8.2016 Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik über das Sterben «was uns allen zu wünschen ist, ist ein nüchterner und gelassener Blick auf die eigene

Mehr

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Vermeidbare Fehler Dr. Wallnöfer W. J 04/2012 1 Verdursten und Ersticken in der Sterbephase

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Die letzte Lebensphase Definitionen und Begriffe

Die letzte Lebensphase Definitionen und Begriffe Definitionen und Begriffe Definitionen und Begriffe Methode: Rundgespräch, Lehrvortrag Zeit: 10 Minuten Einleitung ist ein dynamischer Prozess, der vielschichtige Symptome und Probleme aufweisen kann.

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. Symptomkontrolle. TEAM = (Toll ein anderer macht's) Unterschiedliche Haltung

Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. Symptomkontrolle. TEAM = (Toll ein anderer macht's) Unterschiedliche Haltung Symptomkontrolle in der Palliativmedizin Fortbildung Albstadt 16. Januar 2008 Friedemann Nauck Abteilung Palliativmedizin Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität

Mehr

Was, wenn einem die Luft knapp wird

Was, wenn einem die Luft knapp wird Was, wenn einem die Luft knapp wird Vortrag an der VHS Essen am 15.11.2017 Dr.med. Martje Voswinkel, Ärztin für innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und Palliativmedizin Kliniken Essen Mitte, Huyssenstift

Mehr

End of Life Care. Heidi Gass und Heike Gudat

End of Life Care. Heidi Gass und Heike Gudat End of Life Care Heidi Gass und Heike Gudat Themen Wie erkennt man Palliativpatienten? Antizipation am Lebensende? Atemnot Angehörige Palliative Care Lebenshilfe statt Sterbehilfe Palliative Care ist eine

Mehr

Leben mit Luftnot: Was kann helfen?

Leben mit Luftnot: Was kann helfen? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot: Was kann helfen? Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot Häufig bei vielen Erkrankungen (COPD, Herzschwäche, Krebserkrankungen, Lungenfibrose)

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Anzeichen des nahenden Todes. Prof. Borasio Einleitung. Begriffsbestimmungen

Anzeichen des nahenden Todes. Prof. Borasio Einleitung. Begriffsbestimmungen Anzeichen des nahenden Todes Erkennen-Verstehen-Handeln Dr. Uwe Ellringmann Einleitung Physischen Zeichen des herannahenden Todes Metaphysischen Zeichen des nahenden Toden Nach Hause Handeln oder Zulassen

Mehr

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin OA Dr. Ernst Rupacher Abt. für f r Anästhesiologie und Intensivmedizin ZISOP Zentrum für f r interdisziplinäre re Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

Die letzten Tage und Stunden Bettina Husebö

Die letzten Tage und Stunden Bettina Husebö Die letzten Tage und Stunden Bettina Husebö Kavli Forschungszentrum für Demenz, Universitet Bergen und Bergen Rote Kreuz Pflegeheim Bettina.Husebo@isf.uib.no 08.02.04 John F. Kennedy Eine medizinische

Mehr

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen Dr. Bernhard Uhl Unser Ziel: Würdevolles Leben bis zum Schluss Palliativmedizin; was ist das?? Aktive Gesamtbehandlung von

Mehr

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Dr. med. Markus Denger, Hausarzt, Rheinfelden www.palliative-aargau.ch - www.palliative-begleitung.ch 6 Aus dem Buch Palliativmedizin:

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

<s> Gastrointestinale Symptome 143

<s> Gastrointestinale Symptome 143 Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Untersuchung des Atmungsapparates Vorgehen bei der Untersuchung und Behandlung Anamnese Signalement Allgemeine Untersuchung Problemliste Spezielle Untersuchung

Mehr

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam

Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt. Friedenskirche Potsdam Leben mit dem Sterben Bergen Rote Kreuz Pflegeheim ein nationales Modellprojekt Friedenskirche Potsdam 11.09.04 Bettina S. Husebø Kavli Forschungszentrum für Demenz, Universitet Bergen und Bergen Rote

Mehr

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege Wann Regelversorgung, wann SAPV? 25.11.2015 Qualitätszirkel Pflege Zielsetzung der Palliative Care Symptomkontrolle und -behandlung in der Umgebung der Wahl des Betroffenen (ambulant, stationär, zu Hause,

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr

Hilfe, ich ersticke!

Hilfe, ich ersticke! Hilfe, ich ersticke! 07.07.2015 1 Atemnot = Dyspnoe (griech: dys schlecht, pnoia Atmung) Ist ein Missverhältnis zwischen Atembedarf und Atemleitung 07.07.2015 2 Atemnot - Dyspnoe Atemnot ist das, was die

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT HOSPIZ-BETTEN Die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität durch palliative Betreuung.

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Name dieses Dokuments: Einrichtung: Redakteur:

Name dieses Dokuments: Einrichtung: Redakteur: Patientendaten / Aufkleber Datum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Bogen ist dazu gedacht, dass wir Ihren stationären Aufenthalt so angenehm und kurz wie möglich halten können. Daher

Mehr

Maya Monteverde SEOP BL 1

Maya Monteverde SEOP BL 1 Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause Maya Monteverde Leitung Palliative Care SEOP BL Was ist anders zu Hause als in einer Institution? Zu Hause Betroffene und Angehörige sind allein Unsicherheit

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.  Sterbeorte in Deutschland 1 Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5%

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege Koordinatoren: Konsentierung zuletzt am: Dr. Martin Dreyhaupt, Karl-Heinz Wagner 25.05.2016 Mitglieder der AG: Dickel Thomas; Dreyhaupt, Martin Dr.; Even, Klaus Dr.; bbour, Najib; Halama, Margarete; Hoppe,

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Liebes Mitglied, COPD ist eine ernste und nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht heilbare Erkrankung der Atemwege. COPD-Patienten müssen häufig viele Einschränkungen

Mehr

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten Dr. Dörte D Schotte Palliativstation Klinik und Poliklinik für f r Anästhesie und Intensivmedizin UK Leipzig AöRA Palliativmedizin ist Sterbebegleitung

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

1. Verordnungsrelevante Diagnosen

1. Verordnungsrelevante Diagnosen 1. Verordnungsrelevante Diagnosen Auf verordnungsrelevante Diagnosen beschränken, d. h. nur die in kurzer Zeit zum Tod führende Erkrankung und ihre Symptomatik ist von Bedeutung. Bei Tumorerkrankungen

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

ANGST - DER SCHATTEN AM ENDE DES LEBENS

ANGST - DER SCHATTEN AM ENDE DES LEBENS ANGST - DER SCHATTEN AM ENDE DES LEBENS Claudia Gohrbandt Expertin Palliative Care, MAS (FHO) 1 EIN TRAGENDES PRINZIP DER PALLIATIVVERSORGUNG «[ ] Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Angst ist da ganz normal Finalphase zuhause

Angst ist da ganz normal Finalphase zuhause Angst ist da ganz normal Finalphase zuhause Workshop für Pflegende Maria Flury, Pflegeexpertin APN Onkologie und Palliative Care Pflegeexpertin Kinderspitex Zentralschweiz Es bestehen keine Interessenkonflikte

Mehr

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer -Universitäre Palliativstation am Krhs. St. Vincentius - - Palliative-Care-Team SAPHIR -

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach? ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach? Essen, 09. November 2013 Steffen Simon Uniklinik Köln 1 Was ist eine Grundhaltung? Innere Einstellung, aus der heraus Handlungen moralisch beurteilt

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Palliative Therapie bei neurologischen Erkrankungen

Palliative Therapie bei neurologischen Erkrankungen Palliative Therapie bei neurologischen Erkrankungen Ulrich Roelcke Hirntumorzentrum/Neurologische Klinik Kantonsspital Aarau Definition Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten

Mehr

Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø

Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø Gespräche über Leben und Tod Stein Husebø Schwerkranke und Sterbende Patienten Ethik und Kommunikationstreppe Danach Patient und Angehörige beim Sterben Planung von Palliative Care Mutmasslicher Patientenwille

Mehr

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis @ Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Agenda Begrüssung Herzinsuffizienz was ist das? Der herzinsuffiziente Patient Betreuung in der Arztpraxis Telefonische

Mehr

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

22 Antiasthmatika Krankheitsbild 22 Antiasthmatika Krankheitsbild - Bronchialasthma ist eine chronischentzündliche Erkrankung der Atemwege Krankheitsbild: - Entzündung - Schwellung der Atemwege (ödematös) - Spastische Konstriktion Bronchialmuskulatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome Vorwort Mein Name ist Anja Gutmann, 40 Jahre alt, selbständig als Webdesigner, was soviel bedeutet, stundenlang vor dem PC zu sitzen und immer wieder Stress und Hektik durch Termindruck ausgesetzt zu sein.

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge Die grossen globalen Herausforderungen Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge Europa Bedarf an Palliative Care Palliative Care 1 million Alte, Schwerkranke, Sterbende, mit Bedarf an Palliative Care

Mehr

Schmerztherapie in der Palliative Care

Schmerztherapie in der Palliative Care Schmerztherapie in der Palliative Care S. Walter Pflegeexpertin Dr. med. C. Zobrist Oberärztin Themenwoche Schmerz 2015 Palliative Care Definition Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren,

Mehr

Wie funktioniert SAPV?

Wie funktioniert SAPV? Wie funktioniert SAPV? Stephanie Rapp 06.07.2011 Wie funktioniert SAPV? Sie ist immer ärztliche und pflegerische Komplexleistung SAPV muss verordnet werden (über Muster 63) vom Vertragsarzt vom Krankenhausarzt

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 13.11.2007 Patientengeschichte Palliativmedizin Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben. Das will die Palliativmedizin. Sie kümmert sich

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Haben Sie Fragen zur Ihrer COPD-Erkrankung? Telefonische Beratung rund um die Uhr an 365 Tagen: DAK DMP-Hotline 040 325 325 940 zum Ortstarif Oder besuchen Sie uns online

Mehr

Palliativmedizin in der Neurologie

Palliativmedizin in der Neurologie S. Lorenzl, C. Ostgathe, R. Voltz Palliativmedizin in der Neurologie ISBN 978-3-17-024482-5 Kapitel L1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6.,

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

Atemnot. Claudia Bausewein. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern

Atemnot. Claudia Bausewein. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern Atemnot Claudia Bausewein Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern Definition von Atemnot Schwierige, angestrengte, unangenehme Atmung... Comroe Das

Mehr

Hospice und Palliative Care

Hospice und Palliative Care Hospice und Palliative Care Was haben wir gelernt? Stein Husebø Palliative Care = Hospice Care Schmerzlinderung Symptomlinderung Kommunikation Ethik Soziale Integration Seelsorge Teamarbeit Kinder und

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin. Informationen für Patienten und Angehörige GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Zentrum für Schmerzmedizin Informationen für Patienten und Angehörige Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserem Zentrum für Schmerzmedizin bieten wir Ihnen

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen

Mehr

Schmerztherapie mit Radionukliden

Schmerztherapie mit Radionukliden Schmerztherapie mit Radionukliden Eine Patienteninformation SCHMERZREDUKTION MIT NUR EINER INJEKTION Mehr Lebensqualität für Patienten mit Knochenmetastasen www.iba-worldwide.com Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Mehr

Palliativmedizin: Luxus für Auserwählte oder optimale Betreuung für Alle?

Palliativmedizin: Luxus für Auserwählte oder optimale Betreuung für Alle? Versorgung der Patienten mit terminalen Krankheiten : Luxus für Auserwählte oder optimale Betreuung für Alle? Dr. Gábor István Tóth Hausarzt und Palliativarzt Palliative Care: Patient im Mittelpunkt Aktive

Mehr

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care 1. Kontaktangaben Patient/in Datum Aktualisierung Herr Frau Vorname: AHV Nummer: Krankenkasse: Tel. P: Versicherungsklasse: allg hp p : Mobil Nummer: Konfession keine ref kath andere Wichtige Kontaktpersonen

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Fokus auf Lebensqualität

Fokus auf Lebensqualität Seite 1 von 12 A r z n e i m i t t e l a m L e b e n s e n d e Fokus auf Lebensqualität Die letzte Lebensphase eines Menschen ist eine sehr besondere und individuelle Zeit. Aus medizinischpharmazeutischer

Mehr

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum 01.06.2017 1 Epilepsie und Kinderwunsch/Schwangerschaft 01.06.2017 2 Fakten - 4.000-5.000 Schwangerschaften/Jahr

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Palliativmedizin auf der Intensivstation

Palliativmedizin auf der Intensivstation Palliativmedizin auf der Intensivstation Was können die Ärzte leisten? Dr. med. Birgit Gottschlich HELIOS Klinikum Pirna Leipzig, 07.12.2017, DIVI-Kongress Gemeinsamkeiten Intensiv-Palliativ - interdisziplinäre

Mehr

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten die Menschen sterben Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern Wie möchten wir sterben? Hinüberschlafen aus voller Gesundheit heraus Ohne Schmerzen und

Mehr