Bildungssprachliche Kompetenzen & Literalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungssprachliche Kompetenzen & Literalität"

Transkript

1 Hessencampus Gießen, 19. Juni 2013 Fachdidaktiken im Spiegel lebenslangen Lernens Prof. Dr. Helmuth Feilke Bildungssprachliche Kompetenzen & Literalität Die Materialien sind nicht zitierfähig und nur für die Veranstaltungs Teilnehmer bestimmt.

2 Bildungssprachliche Kompetenzen 1. Was sind die aktuellen Hintergründe der Diskussion? 2. Wie hängen Sprache, Denken und schulisches Lernen zusammen? 3. Was ist Bildungssprache? 4. Was ist für Schüler schwierig an der Bildungssprache? 5. Was kann zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen getan werden?

3 1. Aktuelle Hintergründe

4 Aktuelle Hintergründe des Interesses an Bildungssprache Sprachbarriere? Verhältnis Herkunftssprache zur Zielsprache im Erwerb? (L1 L2, Schwellenhypothese?) Fördert Mehrsprachigkeit per se Sprachbewusstheit und damit allgemein Lernfähigkeit? Wie verhält sich alltagssprachliche Mehrsprachigkeit (BICS) zur Schulsprache (CALP)? Wie verhält sich die Familiensprache der L1 zur Schulsprache der L2? (Schriftnah vs. Schriftfern) Schriftlichkeitsdebatte Verliert die Schriftsprache für Schüler an Bedeutung? Kommt es durch neue Medien zu einer Vermündlichung der Sprachfähigkeiten? (Dürscheid u.a. 2010) Bildungs und Schulsprachdebatte Wie ist die Bedeutung der Sprache für Lernen und Lehren? Gibt es eine eigenständige fächerübergreifende Bildungssprache? Wenn es sie gibt, wie wird sie gelernt? Schulsprachliches Selbstvertrauen als wichtige Größe für den Schulerfolg

5 1. Aktuelle Hintergründe? Debatte um Mehrsprachigkeit & Schulleistung Soziale Sprach barriere für Migrantenkinder? Schriftsprachliche Kompetenzen Rückgang der Bedeutung der Schriftsprache? Eigenständigkeit der Bildungssprache Bildungssprache als Bildungsressource?

6 2. Sprache, Denken und Lernen

7 2. Sprache, Denken und Lernen Wenn Kinder Sprache lernen, dann befassen sie sich nicht lediglich mit einer Art des Lernens unter vielen anderen; vielmehr lernen sie die Grundlage des Lernens selbst. (Halliday 1993, 93)

8 2. Sprache, Denken und Lernen: Vom Handlungs zum Begriffswissen Frage: Was ist eine Kanne? Kind 5 Jahre: Zum Gießen! Komplex Kind 10 Jahre Ein Gefäß! Oberbegriff Schulische Wissensordnung: Von Handlungszusammenhängen zu Begriffszusammenhängen These: Sprache ist nicht nur Zeichen für Gewusstes, sondern Mittel und Form der Organisation des Wissens. Schulische Sprachverwendung ordnet Wissen systematisch (Scribner/Cole 1978). Das hängt auch mit der Schriftlichkeit zusammen Kontextunabhängigkeit der Sprache. Entwicklung des Ordnens nach Themen (Komplexe) und Oberbegriffen Aus: Bruner, J.S. Greenfield, P.M et al Studien zur kognitiven Entwicklung, Stuttgart: S. 106

9 2. Sprache, Denken & Lernen Wörter für Denken und Lernen im Englischen aus: David Olson The world on paper. Cambridge UP, S. 109 Links: Wörter germanischen Ursprungs Rechts: aus der Schriftsprache Latein entlehnte Wörter (seit ca ) OE= Old English (before 1150) ME=Middle English ( ) Late ME ( ) Wortschatz für Lernhandlungen Zusammenhang mit Schriftlichkeit textbezogene Handlungen: Lernen aus Texten und mit Texten

10 2. Sprache, Denken und Lernen: Texthandlungen und Operatoren Bildungssprache ist Ausdruck jener sprachlichen bzw. kommunikativen Anforderungen in fachlichen Lernkontexten, hinter denen sich komplexe Herausforderungen in der Verwendung von Sprache als kognitivem Werkzeug verbergen. (Vollmer/Thürmann 2010, 110)

11 2. Sprache, Denken und Lernen: soziale Bedeutung Bildungssprache ist die Verkehrssprache der Öffentlichkeit. Sie dient dazu, sich mit den Mitteln der allgemeinen Schulbildung ein Orientierungswissen verschaffen können (Habermas 1981, 345).

12 2. Sprache, Denken und Lernen: Bildungssprache & Schulerfolg Auf der normativen Ebene ist mit Bildungssprache dasjenige Register bezeichnet, dessen Beherrschung von erfolgreichen Schülerinnen und Schülern erwartet wird. (Gogolin/Lange 2011, 111)

13 2. Sprache, Denken und Lernen: Texthandlungen und Deskriptoren

14 Was ist Bildungssprache? Das sprachliche Umfeld (Feilke 2012)

15 Was ist Bildungssprache? Beispiel aus dem Fach Physik Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen Einen Nichtschwimmer kannst du mit einer Hand halten, wenn er sich dabei flach im Wasser ausstreckt. Außerhalb des Wassers wird dir das nicht gelingen. V1 In einer mit Wasser gefüllten Flasche soll ein teilweise mit Luft gefülltes Fläschchen, mit offenem Ende nach unten, gerade eben schwimmen (Abb. 1). Die Flasche wird mit einem Gummistopfen verschlossen. Durch Drücken des Stopfens kann das Fläschchen zum Sinken, Schweben oder Steigen gebracht werden. V2 Miss die Gewichtskraft von Quadern gleicher Größe aus Messing, Eisen und Aluminium außerhalb von Wasser und bei ganz eingetauchtem Quader (Abb. 2). Die Differenz der Kräfte ist für jeden dieser Körper gleich. V3 Wiederhole den zweiten Versuch mit Knetmasse. Verforme den Körper und wiederhole die Messungen. Die Form des Körpers beeinflusst das Ergebnis nicht. V4 Zwei Körper gleicher Masse, aber aus unterschiedlichem Stoff, sind an einer Balkenwaage nicht mehr im Gleichgewicht, wenn man sie in Wasser eintaucht (Abb. 3). V5 Zwei Körper mit deutlich unterschiedlichem Volumen (Abb. 4) werden in Luft ins Gleichgewicht gebracht. Bringt man sie unter eine Glasglocke und pumpt Luft ab, so geht das Gleichgewicht verloren. Aus: Bredthauer / Bruns / Klar / Müller u.a Impulse Physik. Mittelstufe. Stuttgart (Klett), S. 185

16 3. Was ist Bildungssprache? Beispiel aus dem Fach Physik Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen Einen Nichtschwimmer kannst du mit einer Hand halten, wenn er sich dabei flach im Wasser ausstreckt. Außerhalb des Wassers wird dir das nicht gelingen. V1 In einer mit Wasser gefüllten Flasche soll ein teilweise mit Luft gefülltes Fläschchen, mit offenem Ende nach unten, gerade eben schwimmen (Abb. 1). Die Flasche wird mit einem Gummistopfen verschlossen. Durch Drücken des Stopfens kann das Fläschchen zum Sinken, Schweben oder Steigen gebracht werden. Nicht nur der kognitive Gehalt (Fachbegriffe), sondern die Sprache ist komplex. Die Sprache ist nicht fachspezifisch, sie ist allgemein bildungssprachlich. V2 Miss die Gewichtskraft von Quadern gleicher Größe aus Messing, Eisen und Aluminium außerhalb von Wasser und bei ganz eingetauchtem Quader (Abb. 2). Die Differenz der Kräfte ist für jeden dieser Körper gleich. V3 Wiederhole den zweiten Versuch mit Knetmasse. Verforme den Körper und wiederhole die Messungen. Die Form des Körpers beeinflusst das Ergebnis nicht. V4 Zwei Körper gleicher Masse, aber aus unterschiedlichem Stoff, sind an einer Balkenwaage nicht mehr im Gleichgewicht, wenn man sie in Wasser eintaucht (Abb. 3). Komposita Nominalgruppen (komplexe Attribute) Verbalgruppen (z.b. Passiv) Texthandlungen u. ihre Komponenten V5 Zwei Körper mit deutlich unterschiedlichem Volumen (Abb. 4) werden in Luft ins Gleichgewicht gebracht. Bringt man sie unter eine Glasglocke und pumpt Luft ab, so geht das Gleichgewicht verloren. Aus: Bredthauer / Bruns / Klar / Müller u.a Impulse Physik. Mittelstufe. Stuttgart (Klett), S. 185

17 Was ist Bildungssprache? Ebene 1 Wie geht das? z.b. Erklären Ebene 2 Texthandlung Erklären Komponenten des Handlungsschemas Bedingungen formulieren Folgen formulieren Begründungen formulieren Ebene 3 sprachliche Mittel Prozedurenausdrücke Sprachliche Mittel Sprachliche Mittel z.b. Konjunktionalsatz Präpositionalkonstruktion Verb Erst Konstruktion wenn man sie eintaucht, durch Drücken des Stopfens bei ganz eingetauchtem Quader Bringt man sie unter eine Glasglocke,

18 4. Was ist für Schüler schwierig an der Bildungssprache? aus: Gogolin, Ingrid / Lange, Imke 2011: Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, Sara / Gomolla, Mechtild (Hg.) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden (VS), ; hier S. 115 ff.

19 4. Was ist für Schüler schwierig an der Bildungssprache? Schüler A Schüler B Handlung Wie geht der Schüler mit der Aufgabe um? Welche Schwierigkeiten hat er mit ihr? Wie löst er die Aufgabe? Probleme beim Textverstehen: evtl. verstärkt durch Wortschatzprobleme: Meereshöhe, Strecke, während. Handlungsschema Erzählung : Schüler versucht, den Text für sich kohärent zumachen, in dem er das Handlungsschema einer Geschichte auf die Aufgabe anwendet; Thema seiner Antwort ist eine Geschichte, die er zur Aufgabe erzählt Keine Probleme beim Verstehen des Aufgabentyps: direkter Bezug auf den Gegensatz bzw. die Ermittlung der Summe als Kern der Aufgabe; Sprachliche Mittel Wie baut er seinen Text? Welche sprachlichen Mittel setzt er dafür ein? Umformulierung vom Passiv ins Aktiv, Handlungssubjekt in der 3. Person (die, sie), Fokus auf verbal ausgedrücktem Geschehen z.b. sie wollen Steinsalz abbauen, jetzt wissen sie nicht, welche Strecke sie nehmen sollen, wollen sie wissen, welche Strecke es eigentlich ist unter vs. über Meereshöhe unter vs. nach oben Handlungsschema Erklärung für die Aufgabe, Thema seiner Antwort ist die Aufgabe, die erklärt wird komplexer Konjunktionalsatz erklärt die Lösung der Aufgabe: da X (..], muss man Y machen, weil Z (.)

20 Produktive Sprachaufmerksamkeit Vergleich Wahrnehmung verschiedener Problemlösungen Unterschiedliche Spracherfahrung Austausch über Verständnisprobleme Gemeinsames Überarbeiten

21 Umgekehrter Weg, z.b. Lesen & Lexikonartikel schreiben

22 Bildungssprachliche Kompetenzen im Schreiben 5. Anwendung der gewonnenen Mittel in neuen Schreibsituationen 1. Schreibaufgabe mit Profil, Situierter Schreibanlass 4. Werkzeuge ordnen und geordnet zur Verfügung stellen z.b. Beschreiben Erklären Argumentieren Referieren etc. 2. Textvergleich & Sprechen über erfolgreiche Problemlösungen 3. Aufmerksamkeit auf bildungssprachliche Werkzeuge lenken

23 5. Wie können bildungssprachliche Kompetenzen gefördert werden? Leitfragen für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen 1. In welchen Texthandlungsbereichen besteht ein vordringlicher Förderbedarf? Fächer und stufenübergreifende Abstimmung und Koordination (content and language integrated learning, CLIL; durchgängige Sprachbildung ) 2. Wie kann für den infrage stehenden Kompetenzbereich (z.b. ERKLÄREN) ein pragmatisch situierter Lernkontext geschaffen werden? 3. Welche bildungssprachlichen Mittel und Textroutinen sind im damit geschaffenen Handlungsfeld relevant? Wie macht man das, wenn man z.b. etwas erklärt? 4. Wie kann Sprachaufmerksamkeit für die Mittel erzeugt werden? Wie können die Mittel durch die Schüler geordnet und für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden? 5. Wie kann dafür das unterschiedliche Vorwissen der Schüler genutzt werden und wie können in Kooperationen bildungssprachlich stärkere die schwächeren Schüler stützen? 6. Wie kann die Mittelanwendung modelliert und gezeigt werden? Lehrer oder auch Schüler sollten wenn möglich exemplarisch Problemlösungen inszenieren und vorspielen. Schüler, denen die entsprechende Spracherfahrung fehlt, profitieren von Modellen für die infrage stehenden Handlungen 7. Welche Lernaufgaben bieten den SchülerInnen geeignete Anlässe, die gewonnenen Mittel auszuprobieren und wieder in eigene Produktionen einzubetten?

24 Literatur zum Thema: Praxis Deutsch Heft 233/2012 Bildungssprachliche Kompetenzen, hrsg. v. H. Feilke Literatur: Becker-Mrotzek, Michael / Karen Schramm / Eike Thürmann / Helmut Johannes Vollmer (Hg.) Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster. (Waxmann, Reihe Fachdidaktische Forschungen Bd. 3) Bredel, Ursula / Fuhrhop, Nanna / Noack, Christina Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen (Narr) Cathomas, Rico Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik das Ende der kommunikativen Wende? Beiträge zur Lehrerbildung 25 (2), ; [ Czicza, Dániel / Hennig, Mathilde Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag. In: Fachsprache 1-2, Cummins, Jim Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire. Clevedon: Multilingual Matters. Eckhardt, Andrea G Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster: (Waxmann) Feilke, Helmuth Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch, Heft 233, S Feilke, Helmuth Schulsprache - Wie Schule Sprache macht. In: Günthner, Susanne et al. (Hgg.): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin (de Gruyter), S Feilke, Helmuth Bildungssprache und Schulsprache - am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In: Michael Becker-Mrotzek u.a. (Hg.) Sprache im Fach. Münster: S Gantefort, Christoph / Roth, Hans-Joachim Sprachdiagnostische Grundlagen für die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 13, Gogolin, Ingrid u.a Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität. (DFG Go 614/6) Abschlussbericht, Hamburg Gogolin, Ingrid/Ursula Neumann/Hans-Joachim Roth Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg Wissenschaftliche Begleitung. Abschlussbericht. Hamburg Gogolin, Ingrid / Lange, Imke Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, Sara / Gomolla, Mechtild (Hg.) Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden (VS), Habermas, Jürgen Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In: Kleine politische Schriften. I-IV, Frankfurt a. M., Hopf, Dieter Schullleistungen mehrsprachiger Kinder. Zum Stand der Forschung. In: Hornberg, Sabine/Valtin, Renate (Hg.) Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. DGLS-Beiträge 12, Berlin, Müller Romano & Dittmann-Domenichini, Nora 2007: Die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen in der Volksschule. Eine Quasi- Längsschnittstudie. In: Linguistik-Online 32/3, Neumeister, Nicole / Vogt, Rüdiger Erklären im Unterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael, (Hg.) Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler, Roth, H.-J./ Neumann, U./ Gogolin, I. (2007): Evaluation des Schulversuchs Bilinguale Grundschulen Hamburg. Abschlußbericht an die Behörde für Bildung und Sport Hamburg. Köln/ Hamburg: Universität zu Köln/ Universität Hamburg, Mimeo Schleppegrell, Mary. J The Language of Schooling. A Functional Linguistics Perspective. New York (Routledge); (Zuerst: New Jersey: 2004 (Lawrence Erlbaum) Vollmer, Helmut Johannes & Eike Thürmann Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.). Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen, (Narr)

Prof. Dr. Helmuth Feilke. Bildungssprachliche Kompetenzen

Prof. Dr. Helmuth Feilke. Bildungssprachliche Kompetenzen Prof. Dr. Helmuth Feilke Bildungssprachliche Kompetenzen 1 Bildungssprachliche Kompetenzen 1. Was sind die aktuellen Hintergründe der Diskussion? 2. Wie hängen Sprache, Denken und schulisches Lernen zusammen?

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das?

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 3. Kölner Bildungstag Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das? 24. September 2016 Hanne Brandt Universität Hamburg Was Sie heute erwartet: 1. Ausgangslage:

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen Tanja Tajmel Sprachhandlungen und Aufgabenstellungen FörMig Workshop, 14. April 2012 Sprachhandlungen situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache schriftlich oder mündlich phonisch

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales Erwerb von Fachsprache 1 "Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern. ¹ 2 Entwicklung

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Rezension zu. Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern)

Rezension zu. Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern) Rezension zu Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern) Wenn man sich aus einer linguistischen Perspektive mit der sprachlichen Förderung

Mehr

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Zusatzmaterialien zum utb-band Gabriele Kniffka, Thorsten Roelcke, Fachsprachenvermittlung im Unterricht Gegen Fachchinesisch für Fachsprache Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren

Mehr

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Was ist hier passiert? Sieh dir die Bildfolge genau an und schreibe die Geschichte auf. Dabei soll

Mehr

Schriftsprachliche Kompetenzen produktiv und rezeptiv. Univ.-Ass. Dr. Irmtraud Kaiser

Schriftsprachliche Kompetenzen produktiv und rezeptiv. Univ.-Ass. Dr. Irmtraud Kaiser Schriftsprachliche Kompetenzen produktiv und rezeptiv Univ.-Ass. Dr. Irmtraud Kaiser Edeltraud Schoren Was passiert beim Lesen? aus: Mitterhuber (2008) Was passiert beim Lesen? lesergeleitet: Inhaltliches

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Bildungssprache. Annette Pöhlmann-Lang. Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen. 1 Es geht immer um die Noten...

Bildungssprache. Annette Pöhlmann-Lang. Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen. 1 Es geht immer um die Noten... Bildungssprache Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen Worum es in diesem Beitrag geht Hier sollen der Begriff der Bildungssprache geklärt werden, bildungssprachliche Merkmale der deutschen

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als gemeinsame Aufgabe in allen Fächern

Durchgängige Sprachbildung als gemeinsame Aufgabe in allen Fächern Durchgängige Sprachbildung als gemeinsame Aufgabe in allen Fächern Joana Duarte Universität Hamburg 13. April 2012* AG Durchgängige Sprachbildung Ablauf 0. Ausgangslage 1. Die Unterrichtssprache ist nicht

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.v. Postfach 24 01 24, 55045 Mainz Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Giovanni Cicero

Mehr

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - IQ-Fachgruppe Qualifizierung 19.06.12 Rita Leinecke, passage ggmbh, Hamburg Das Netzwerk

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht

Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht Magdalena Dorner/Sabine Schmölzer-Eibinger Projekt: Didaktisches Coaching

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand: 2.3. Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Inhalte und Aufbau des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen. Die

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern? Empirische Befunde aus dem Projekt MIB (2015) Universität Mannheim Anglistische Linguistik A I Markus

Mehr

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit dagmar.gilly@phst.at www.bimm.at Perspektivenwechsel Deutsch Bildungssprache Mehrsprachigkeit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule

Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Florence Voß Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Sprachbildung und DaZ in der Lehrerbildung: eine Brandenburgische Sicht

Sprachbildung und DaZ in der Lehrerbildung: eine Brandenburgische Sicht : Fächerübergreifende und fächerspezifische Perspektiven in der Lehrkräftebildung Potsdam, 17.-18. September 2015 Sprachbildung und DaZ in der Lehrerbildung: eine Brandenburgische Sicht Christoph Schroeder

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Dagmar Knorr, Ursula Neumann (Hrsg.) Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen Waxmann 2014 Münster New York Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Symposion «Zukunft Schule» Zürich, 22. November Prof. Dr. Thomas Bachmann, PH Zürich Thesen Der Unterricht in den MINT-Fächern hat Sprache und

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Sprachförderung im Chemieunterricht Ein Lehr-Lern-Arrangement zur Ausbildung von Chemielehrkräften. Cana Bayrak

Sprachförderung im Chemieunterricht Ein Lehr-Lern-Arrangement zur Ausbildung von Chemielehrkräften. Cana Bayrak Sprachförderung im Chemieunterricht Ein Lehr-Lern-Arrangement zur Ausbildung von Chemielehrkräften Cana Bayrak Durchführung: In die Petrischale wird Wasser gegeben und daraufhin wird auf dein zuvor gefülltes

Mehr

+ Sprachkompetenzdiagnose

+ Sprachkompetenzdiagnose Sprachkompetenzdiagnose und Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte Marion Döll & Sara Hägi Wien, 28. Februar 2013 Durchgängige Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte und deren Ausbildung in der migrationsbedingt

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung Prof. Dr. Daniela Caspari Freie Universität Berlin Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung 10.5.2017 LISUM Berlin-Brandenburg Gliederung 1. Ansätze zur SB in der Fremdsprachendidaktik

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus Impressionen von einer Tagung zum Thema Geflüchtete im dt. Bildungssystem, Mai 2016 Mehrsprachigkeit im Fokus Monolingualer Habitus Die Sprachen der Kinder haben

Mehr

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): - KB3M3 (Prüfungsordnung 2011) Klausur https://www.ph-freiburg.de/deutsch/lehre/pruefungen/modulpruefungen-neue-poen/modul-3/modul-3- kompetenzbereich-3-gs.html

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis

Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis Mehrsprachigkeit in Europa Vorschläge für eine bessere Praxis Margareta Hauschild Direktorin Goethe-Institut Brüssel Vize-Präsidentin EUNIC Brüssel European National Institutes for Culture Kulturelle Identitäten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Atelier: Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken Herzlich Willkommen! Abschlusstagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums 22.11.2013 Christiane Bainski, Friederike Dobutowitsch,

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen. Prof. Dr. Katja

Mehr

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien B Behaviorismus Betonung (Stress) Bilinguale Erziehung

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln

Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln Basisartikel Helmuth Feilke Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln Die Bildungssprache findet aktuell in der Öffentlichkeit großes Interesse, da die Schule die B eherrschung bestimmter

Mehr

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehrsprachig in die Zukunft telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule Mehr Chancen mit telc Language Tests. In einem Grenzen überschreitenden Europa werden Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Überblick Sprachliche Vermittlung fachlicher Inhalte Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit Bildungssprache (BICS vs. CALP) Beispiel: Lesekompetenz

Mehr

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Nachholschulaufgabe zur 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Beschreibe den Kraftwandler schiefe Ebene. Welche Komponenten der Kraft bleiben bei diesem

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Frühe Zweisprachigkeit und Schule

Frühe Zweisprachigkeit und Schule Pfeter Graf Frühe Zweisprachigkeit und Schule Empirische Grundlagen zur Erziehung von Minderheitenkindern Münchner Universitätsschriften: Psycholog ie-pädagog i k herausgegeben von Hans Schiefele und Norbert

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas Prof. Dr. Katja Koch,

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter Weinert, Sabine; Heppt, Birgit; Dragon, Nina; Berendes, Karin; Stanat, Petra

Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter Weinert, Sabine; Heppt, Birgit; Dragon, Nina; Berendes, Karin; Stanat, Petra www.ssoar.info Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter Weinert, Sabine; Heppt, Birgit; Dragon, Nina; Berendes, Karin; Stanat, Petra Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule Beitrag zur Tagung Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft Universität Bielefeld, 06.-07.Februar 2012 Ursula

Mehr

Sprachförderung im Deutschunterricht

Sprachförderung im Deutschunterricht Sprachförderung im Deutschunterricht Fachspezifische Schwerpunkte und fächerübergreifende Fragestellungen Köln, Sprache im Fach, 15.10.2011 Gliederung des Vortrags 1. Sprachförderung im Deutschunterricht

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen. Gesamtüberblick zu ELIS und erste Ergebnisse des SLS

Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen. Gesamtüberblick zu ELIS und erste Ergebnisse des SLS Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen Gesamtüberblick zu ELIS und erste Ergebnisse des SLS Mag. a Elisabeth Wachter, BSc, MSc, BEd elisabeth.wachter@kphgraz.at "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität Vorwort Interdisziplinarität ist das Thema, das der Andrea von Braun Stiftung besonders am Herzen liegt. Grenzen zwischen verschiedenen Wissensgebieten abbauen, die gegenseitige Bereicherung oder Befruchtung

Mehr

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nabil Gad Mechanik: Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als

Mehr