Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen"

Transkript

1 Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Fachtagung an der Fachhochschule der Diakonie 23. September 2014 in Bielefeld

2 Ausgangssituation Fachkräftemangel und Qualifikationsstrukturwandel (vgl. u.a. SEVERING/TEICHLER 2013). Öffnung der Hochschule für beruflich Qualifizierte KMK-Beschluss Bedeutungszuwachs berufsbegleitender Qualifizierung auf Hochschulebene (vgl. u.a. WOLTER 2013). Etablierung neuer Qualifizierungskonzepte und Lernortkombinationen auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt (vgl. u.a. DIETZEN/WÜNSCHE 2012). Akademisierung der Berufswelt Verberuflichung der Hochschulen Seite 2

3 Beruf, Verberuflichung und professionsorientierte Beruflichkeit (vgl. HARTMANN 1968) Arbeit Beruf Profession Ausübung einer Tätigkeit geringer Grad an sozialer Organisation Verberuflichung Fremdgestaltung Sicherung von Arbeit als materielle Basis der Lebensführung Muster zum Tausch von Arbeitskraft Professionalisierung Selbstgestaltung akademische Ausbildung hohes Einkommen Ansehen und Prestige Starker Berufsverband Bindung an Verhaltensregeln - Grad der Systematisierung des Wissens - Grad der sozialen Vergemeinschaftung Meyer, R. (2012): Professionsorientierte Beruflichkeit? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Öffnung der Hochschule als Lernorte der beruflichen Bildung. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Seite 3

4 Wissenschaft trifft Berufspraxis Didaktisch-curriculare Perspektive Berufsbezogene Neuorientierung an Hochschulen Professionalisierung der Lernenden durch Theorie-Praxis-Reflexion (vgl. DEHNBOSTEL 2013; LASH 1996; SCHÖN 1983). Fehlen systematisierter Didaktikkonzepte (vgl. u.a. PAHL 2012) Parallelität von Berufstätigkeit und akademischem Lernen Problem: Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz am Lernort Hochschule?! Systembedingt unterschiedliche Wissensarten und Handlungslogiken an der Schnittstelle zwischen Berufs- und Hochschulbildung Seite 4

5 Wissensarten im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule (vgl. u.a. WILKESMANN 2010; EIRMBTER-STOLBRINK 2011; RAUNER 2011; SCHIEFNER 2010; WEIß 2009). Berufliches Wissen Wissenschaftliches Wissen Praxis Theorie Erfahrung Verwertung Abstraktion Zweckfreiheit Problemlösung Problemreflexion Praxisfortschritt Erkenntnisorientierung Seite 5

6 Wissenselemente einer professionsorientierten Beruflichkeit (vgl. MEYER 2000, 2012) Bedeutungszuwachs systematisch-theoretischer Wissenselemente Fähigkeit zu situationsgerechtem und produktivem Umgang mit Fachwissen Kombination und Anwendung abstrakt-prozessbezogenen und inhaltlich bestimmten Fachwissens in beruflichen Handlungskontexten Seite 6

7 Didaktische Elemente beruflicher Bildung als Orientierung für die Implementierung einer reflexiven Lehr-Lerninfrastruktur (vgl. u.a. DEHNBOSTEL 2013; DICK 2010; REIBER 2007; LISOP/HUISINGA 1994) Verknüpfung von Arbeiten und Lernen Erfahrungs- und Handlungsorientierung Kompetenzorientierung Situationsorientierung Projektorientierung Exemplarik Lernfeldorientierung Seite 7

8 Zur Diskussion Die Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen setzt die Verzahnung von Lerninhalten und Lernformen (akademisches und berufliches Lernen) voraus. Die zunehmende Berufs- und Kompetenzorientierung hochschulischer Lehre erfordert eine berufs- und arbeitspädagogisches Fundierung. Seite 8

9 Vielen Dank! Seite 9

10 Literatur Dehnbostel, P. (2013): Reflexive Handlungsfähigkeit im Kontext moderner Beruflichkeit. In: Cendon, E./Grassl, R./Pellert, A. (Hrsg.): Vom Lehren zum lebenslangen Lernen Formate akademischer Weiterbildung. Münster u. a., S Dietzen, A./Wünsche, T. (2012): Die Bedeutung der Aufstiegsfortbildung als Schnittstelle zur Hochschule eine Untersuchung in Betrieben wachsender Beschäftigungsfelder. In: - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Stand: Dick, M. (2010): Ungenutzte Potenziale: Weiterbildung an Hochschulen als Transformation zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Ausgabe 1, S Eirmbter-Stolbrink, E. (2011): Wissenschaftliches Wissen Ansprüche an eine besondere Wissensform?, wissensgesellschaft-03.pdf, Stand: Hartmann, H. (1968): Arbeit, Beruf, Profession. In: Soziale Welt, (1968) 19, S Lash, S. (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Beck, U./Giddens, A./Lash, S. (Hrsg.). Reflexive Modernisierung. Frankfurt am Main, S Lisop, I./Huisinga, R. (1984): Arbeitsorientierte Exemplarik. Theorie und Praxis subjektbezogener Bildung. Frankfurt a. M. Kreutz, M./Meyer, R. (2013): Durchlässigkeit in gewerblich-technischen Berufen: Problemanalyse, Forschungsstand und perspektiven. In: Becker, M./Grimm, A./Petersen, A. W./Schlauch, R. (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbildungsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Berlin, S Meyer, R. (2000): Qualifizierung für moderne Beruflichkeit Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten. Münster. Meyer, R. (2012): Professionsorientierte Beruflichkeit? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Öffnung der Hochschulen als Lernorte der beruflichen Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Stand: Meyer, R./Kreutz, M. (2014): Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs. In: BIBB-Tagungsband Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wissensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung. des BIBB und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In Veröffentlichung. Pahl, J.-P. (2012): Berufsbildung und Berufsbildungssystem Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche. Bielefeld. Seite 10

11 Literatur Rauner, F. (2011): Barrieren zwischen akademischer und beruflicher Bildung und wie sie überwunden werden können. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 5, Reiber, K. (2007): Didaktische Übergänge zwischen Bildung und Beruf, Stand: Schiefner, M. (2010): Didaktik universitärer Weiterbildung Begründung eines neuen Handlungsfeldes für die Hochschuldidaktik. In: Strate, U./ Kalis, P.-O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung: Zehn Jahre nach Bologna alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel. Hamburg, S Schön, D. (1983): The Reflective Practicioner. How Professionals Think in Action. Aldershot. Severing, E./Teichler, U. (2013): Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen? In: Dies. (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bielefeld, S Weiß, R. (2009): Verdrängung - Komplementarität Gleichwertigkeit : Anmerkungen zum Verhältnis von Berufsbildung und Hochschulstudium. In: Arnold, R./Müller, H.-J./Schüßler, I. (Hrsg.): Grenzgänge(r) der Pädagogik. Hohengehren, S Wolter, A. (2013): Gleichrangigkeit beruflicher Bildung beim Hochschulzugang. In: Severing, E./U. Teichler (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bertelsmann, S Seite 11

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Entgrenzungen vorwärts nach weit in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit 50 Jahre Berufspäagogik TU Darmstadt

Mehr

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs Vortrag im Rahmen der Fachtagung Welches Wissen ist was wert? am 17./18.

Mehr

Akademisierung der Berufswelt

Akademisierung der Berufswelt Akademisierung der Arbeitswelt Veränderung in der Arbeitsorganisation und Auswirkungen auf die berufliche Bildung und den Kompetenzerwerb Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover am

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum Forum C: Anrechnung und Durchlässigkeit:

Mehr

Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe

Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende AG BFN Forum 12.-13. November 2014 in Würzburg Ausgangssituation Fachkräftesicherung

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!

Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?! Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung: ein berufspädagogisches Handlungsfeld?! Wissenschaftliches Forum im Rahmen der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 03. Juli 2014 in Steyr Moderation:

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit Fachtagung der HBS und des DGB am 2./3. Februar in München Photo: Britta Beutnagel Prof. Dr. Rita Meyer & Prof. Dr. Axel Haunschild

Mehr

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Berlin, 24.-25-02.2016 8. HOCHSCHULPOLITISCHES FORUM, Hans-Böckler-Stiftung Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Presenter: Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Andrä Wolter Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Beitrag für das 4. Hochschulpolitische Forum der Hans Böckler Stiftung Hochschule der Zukunft Berlin, 24./25. Februar 2011 (Haupt-)Zugangswege

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich

Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Prof. i.v. Dr. Marisa Kaufhold / Prof. Dr. Ulrike Weyland

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Akademisierung der Berufswelt?

Akademisierung der Berufswelt? Fachtagung Akademisierung der Berufswelt? Tagung am 7. und 8. Juli 2011 Universität Kassel, Gießhaus Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als institutionell und curricular deutlich

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen Günter Kutscha Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen 8. Hochschulpolitisches Forum der Hans Böckler Stiftung am 24./25. Februar 2016 Forum 1 These 1 Erfahrungsorientierung sind nicht

Mehr

Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Wissen und Erfahrung im Kontext beruflicher Arbeit und Ausbildung Zur Bedeutung und zum Verhältnis von

Mehr

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Vortrag auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz in Steyr Freitag, 08. Juli

Mehr

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB Verknüpfung von Erfahrungswissen und theoretisch-systematischem Wissen durch Hybridisierung an der Schnittstelle von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Lukas Graf Université

Mehr

INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017

INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017 Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017 INTEGRIERTE BILDUNG Fachtagung Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung RAHMEN

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?! Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?! Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim center for lifelong learning/cl³ Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. November 2017 CHE Foren sollen ein Ort des Austauschs und Peer Learnings sein

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf-Kaiserswerth

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Katharina Lenz (Volkswagen AG, HU Berlin), Caroline Kamm (HU Berlin) AG BFN-Forum Verzahnung beruflicher

Mehr

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Prof. Dr. Dieter Euler Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen, Schweiz Prof. Dr. Eckart Severing Institut für Pädagogik,

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Duales Studium in Deutschland

Duales Studium in Deutschland Duales Studium in Deutschland - ein verwendbares Modell für China? Referentin: Xiaohui Yang E-Mail: yangxiaohui720@gmail.com 23, Februar, 2016 Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Xiaohui

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Akademisierung der beruflichen Bildung

Akademisierung der beruflichen Bildung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand //Berufliche Bildung und Weiterbildung// GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Veranstalter: GEW-Hauptvorstand Vorstandsbereich

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst ÜBERSICHT (1) Vorstellung der Hochschule für Gesundheit

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender

Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote DGWF Jahrestagung 2015, Freiburg Prof. Dr. Ulrike Weyland, WWU Münster Wilhelm Koschel, M.A., FH

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader Professionalisierung für die neue Aufgabe der Curriculumentwicklung am Beispiel Erfolgreich studieren in Tübingen Entwicklung innovativer Curricula und praxisorientierter Lehrmodule (ESIT ICPL) Durchführung

Mehr

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als

Mehr

Mediale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase

Mediale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase Mediale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase VOM BEDARF ZUM ANGEBOT FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla AGENDA Beruflich Qualifizierte, die Studieneingangsphase und

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit Forschungsergebnisse Das diesem Ergebnisbericht zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe

DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe Tim Herzig, M.A., Annika Kruse, M.A. VORSTELLUNG DER REFERENTEN

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Eva Kuda: Das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit der IG Metall in der Diskussion was soll und kann es leisten?

Eva Kuda: Das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit der IG Metall in der Diskussion was soll und kann es leisten? Eva Kuda: Das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit der IG Metall in der Diskussion was soll und kann es leisten? I Die ablehnende Haltung der HochschulvertreterInnen gegen ein Leitbild von Beruflichkeit,

Mehr

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung Fachtagung Demokratische und Soziale Hochschule, Fachhochschule Dortmund, 12.11.2011 Anne Knauf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Mehr

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas Angelika Diller 1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas 2. Kompetenzorientierung in den Professionalisierungsdebatten der Weiterbildung 3. Die 2.DQR-Phase: Validierung nicht-formaler und informeller

Mehr

Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung

Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung Systematisierung der Qualifikationen und Gestaltung der Durchlässigkeit in der Energieberatung 22. BAG-Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik,

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Fachtagung Blockierte Zukunft? Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung 22. September 2009, Bremen Übersicht 1. Anforderungen an die

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr

Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts

Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts Dipl.-Berufspäd. Manuela Liebig, Franziska Gädtke M.Ed., Anne Scheibner B.A. Die Ausbildung der Ausbilder in Zeiten lernfeld- und kompetenzorientierten Unterrichts Einblicke in das Studium des höheren

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Arbeitsmarkt der Zukunft

Arbeitsmarkt der Zukunft Science-D@y 2010 Arbeitsmarkt der Zukunft Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland 04.11.2010 in Hannover Eva Kuda IG Metall Ressort: Bildungs- und Qualifizierungspolitik Wilhelm-Leuschner-Str.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Modell einer studienintegrierenden Ausbildung

Modell einer studienintegrierenden Ausbildung Modell einer studienintegrierenden Ausbildung Stifterverband, Fachtagung Integrierte Bildung. Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung Workshop 2, Studienintegrierende Ausbildung in

Mehr